COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11736)
  • Titel (448)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5904)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2412)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (405)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutsches Governance Institut Prüfung Rahmen Grundlagen Anforderungen Praxis Risikomanagement Management Rechnungslegung Controlling Deutschland internen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11774 Treffer, Seite 16 von 1178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen für das Unternehmenswachstum wichtiger als neue Business-Trends

    …Im Rahmen der aktuellen Studie „Consumer Executive Top of Mind Survey 2013“ haben KPMG International und das Consumer Goods Forum im März und April… …. Aus Deutschland waren insgesamt 26 Unternehmen beteiligt. Zentrale Ergebnisse der Befragung: Für 43 Prozent der befragten Unternehmen führt das Thema… …Umsatzwachstum das Ranking der Top-3 Hebel für die Verbesserung der Profitabilität in den nächsten 2 Jahren an, gefolgt von Produktinnovation (39 Prozent) und… …Kostensenkungsprogrammen (36 Prozent). Interessanterweise wurde das Thema IT-Transformation – ein vergleichsweise neuer Ansatz zur Gewährleistung der Rentabilität – nur von… …Consumer Markets 2013 an erster Stelle der Management-Agenda. Das Spitzenranking der Umsatz-, Gewinn- und Wachstumsthemen durch das Management wird durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf die Bilanzpolitik

    Christian Fink
    …Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf die Bilanzpolitik Christian Fink Auswirkungen der Novellierungen… …durch das BilMoG auf die Bilanzpolitik 57 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis… …das BilMoG ...................................... 66 3.1 Grundlegendes… ….................................................................... 68 3.4 Das neue Instrumentarium – materielle Bilanzpolitik.............................. 72 3.5 Neue Instrumente formeller Bilanzpolitik im… …das BilMoG auf die Bilanzpolitik 59 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Kategorisierung bilanzpolitischer Instrumente… …......................................................................... 69 Abb. 3: Geänderte Ausweiswahlrechte für Kapitalgesellschaften .............. 71 Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf… …, d.h. eine Beschränkung auf Bilanz oder Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) existiert nicht. Auf diese Weise erstreckt sich das bilanzpolitische… …. Die Zielorientierung der Bilanzpolitik resultiert dabei insbesondere daraus, dass das Management des Unternehmens diese zur Beeinflussung der… …Abschlussadressa- ten i.S.d. Unternehmensziele zu nutzen sucht. Neben der adressatenbezogenen Verhaltenssteuerung verfolgt das bilanzierende Unternehmen… …Sinne entwickelt das bilanzierende Unternehmen im Regelfall eine meist langfristig orientierte Bilanzstrategie. 4 Sie dient vor allem als Grundlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Smart Risk Assessment im Überblick

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …131 9 Das Smart Risk Assessment im Überblick In den vorangegangenen Kapiteln wurde Schritt für Schritt anhand eines internatio- nal… …agierenden Unternehmens gezeigt, wie ein Risk Assessment effektiv, aber gleichzeitig auch effizient gestaltet werden kann. Hierzu wurde das… …for- mulieren, welche eine Separierung beziehungsweise Clusterung von risikoärmeren Das Smart Risk Assessment im Überblick 132 und… …jedoch dann, wenn die recht unspezifische Größe „Um- Das Smart Risk Assessment im Überblick 133 satz“ durch die oben definierten Risikogrößen… …„Risikopuffer“ Eigenkapital gegenüber gestellt werden. Das Smart Risk Assessment kann auch einen Beitrag zur Beantwortung der Frage leisten, ob es einen… …steigen die Vorsorgekosten und fallen die Non-Compliancekosten mit dem Grad der angestrebten Sicherheit. 164 Das Minimum der Summenkurve (V+NC)… …. Das Smart Risk Assessment im Überblick 134 Abbildung 35: Compliance-Kosten Ob dies auch für ein juristisch angemessenes Maß an Vorsorge gilt… …. Weiterhin kann das Risk Assessment bei der Abschätzung des Wertbeitrags eines CMS helfen. Dieser wäre aus rein ökonomischer Perspektive dann gegeben, wenn… …Sicherheit V+NC V NC Das Smart Risk Assessment im Überblick 135 Kosten durch realisierte Risiken. 166 W=KART+KORR-V-NC. Für die DeMaB be-… …Inkaufnahme nachteiliger Folgen für das Unternehmen häufig nicht adäquat genutzt werden. 167 Dies dürfte zum Großteil auch darin begründet liegen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Das PIA-Tool der CNIL im aufsichtsbehördlichen Praxistest

    Bürokratie oder praktikabler Ansatz?
    Kirsten Bock, Susan Gonscherowski, Eva Schlehahn
    …138 PinG 03.19 Bock / Gonscherowski / Schlehahn Das PIA-Tool der CNIL im aufsichtsbehördlichen Praxistest Kirsten Bock arbeitet seit vielen Jahren… …Forschungsprojekte in datenschutzrechtlichen Fragen. Das PIA-Tool der CNIL im aufsichtsbehördlichen ­Praxistest 1 Bürokratie oder praktikabler Ansatz? Kirsten Bock… …viele Verantwortliche vor Herausforderungen. Sie gilt als zeitaufwendig und bürokratisch. Wir haben das online in deutscher Sprache verfügbare PIA-Tool… …wahrgenommen. 3 Umso mehr gilt es, das Verfahren für Organisationen so sinnvoll auszugestalten, dass es sowohl praxisrelevante als auch nach… …aufsichtsbehördlichen Maßgaben belastbare Ergebnisse liefert. Inwieweit sich das Datenschutzniveau nach Durchführung einer DSFA tatsächlich verbessern lässt, bleibt… …Anforderungen des Art. 35 DSGVO entsprechen. Hier stehen unterschiedliche Verfahren bspw. der englischen 4 und französischen 5 Aufsicht wie auch das von den… …DSFA-Konzept inzwischen in verschiedenen Sprachen sowohl als online- als auch als offline-gestütztes Tool an. Wir haben das deutschsprachige PIA-Tool der CNIL… …https://www.cnil.fr/en/open-source-pia-software-helps-carry-out-data-protectionimpact-assesment. Das PIA-Tool der CNIL im aufsichtsbehördlichen Praxistest Bock / Gonscherowski / Schlehahn PinG 03.19 139 I. Allgemeine Anforderungen an eine DSFA… …. Nicht zuletzt sollte die DSFA eine Evaluation der Durchführung derselben als eigenständiges Verfahren vorsehen, welches in das von der Organisation nach… …Verarbeitung (durch Verkettungen) entstehen können. Das bekannteste Beispiel ist das sog. Fingerprinting. 10 Maßgeblich ist hierbei, dass bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting ? Vergleich mit anderen Standards und Leitlinien zur Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting – Vergleich mit anderen Standards und Leitlinien zur Unternehmensberichterstattung… …............................................................ 321 Literaturverzeichnis .............................................................................................. 323 Das… …................................................................... 313 Einleitung Kajüter 301 1 Einleitung Das im Dezember… …Redundanzen auf. Die Unternehmen klagen daher (zu Recht) über den hohen mit der Unternehmensberichterstattung verbundenen Aufwand, während die Adressaten das… …Rahmenkonzept Kajüter 2014a und Kajüter/Hannen 2014. 2 Vgl. Blaesing 2013; Kajüter 2014b. Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting 302… …Integrated Reporting Abb. 1: Berichtsvielfalt3 Da das Rahmenkonzept des IIRC primär eine verbale Berichterstattung fokussiert und in diesem Bereich… …bereits nationale und internationale Verlautbarungen existie- ren, stellt sich hier in besonderem Maße die Frage, wie sich das Rahmenkonzept des IIRC von… …oder durch diesen ersetzt werden. Anders ausgedrückt: Welche innovativen Ele- mente enthält das Rahmenkonzept des IIRC? Wie passen dessen Anforderungen… …Deutsche Rechnungslegungs Standard Nr. 20 (DRS 20) Konzernlage- bericht5, (2) das IFRS Practice Statement Management Commentary (IFRS PS MC)6 und (3)… …Regulierer ver- pflichtet bestimmte Unternehmen dazu. Weiterhin unterscheidet sich der themati- sche Schwerpunkt: Während DRS 20 und das IFRS PS MC für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken

    Jana Nizold, Thomas Springmann
    …407 JANA NIZOLD / THOMAS SPRINGMANN Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken1 1 Bedeutung des… …Konditionengestaltung (Marge) und die Fristentrans- formation, die wiederum eine Liquiditäts- und eine Zinsrisikokomponente enthält.3 Das Zinsänderungsrisiko stellt im… …Allgemeinen das Risiko dar, dass sich Ver- änderungen von Zinssätzen negativ auf die Finanzlage eines Kreditinstituts auswir- ken.4 Für Institute, deren… …Geschäftsschwerpunkte im Kredit- und Einlagengeschäft liegen (insb. Sparkassen und Kreditgenossenschaften), sind die Funktion der Fris- tentransformation und das damit… …Einlagengeschäft aus mehrfacher Hinsicht eine große Herausforderung dar: – Einerseits führt das niedrige Zinsniveau zu Problemen hinsichtlich der Ertrags- kraft… …. Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken 409 strukturkurve zu hohen Marktwertverlusten bei den befragten Sparkassen und… …. Während insbesondere Großbanken mit exponierten Handelsbüchern das mit diesen Positionen in Verbin- dung stehende Zinsänderungsrisiko auch in diesem… …Vorgaben.9 Beim Management des Zinsänderungsrisikos im Anlagebuch, das in Säule 2 erfasst ist, steht die Me- thodenfreiheit im Fokus (vgl. Kapitel 3). Daher… …ist für das Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch ein angemessenes internes Management umso wichtiger. Der Fokus des folgenden Beitrages liegt auf den… …Zinsschocks“, der als Indikator für das Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch bei einer Parallelverschiebung der Zinsstrukturkurve dient (Kapitel 4). Kapitel 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Das Prüfungsrisiko der Internen Revision vor und nach Corona

    Vieles deutet auf eine Erhöhung nach Corona hin
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …BERUFSSTAND Prüfungsrisiko DR. HANS-ULRICH WESTHAUSEN Das Prüfungsrisiko der Internen Revision vor und nach Corona Vieles deutet auf eine Erhöhung… …Lockdown und Homeoffice werfen die Frage auf, ob diese gravierenden Veränderungen des Revisionsumfelds eventuell auch das Prüfungsrisiko verändert haben. Im… …vor und nach Corona zu operationalisieren. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Coronapandemie das Revisionsumfeld deutlich verändert hat und überdies… …resultierende Entfernung oder möglicherweise sogar Entfremdung vom gewohnten Arbeitsumfeld (das heißt von Kollegen und persönlichen Fachgesprächen etc.). Auch… …, Prüfungsstopp und bis zu 100 Prozent Remote Auditing. Und über allem, das heißt unternehmens- und branchenübergreifend, steigt die Komplexität von Prozessen… …indirekt das Prüfungsrisiko beeinflussen, in dem sich die Interne Revision in jeder Prüfung befindet. Unter dem Prüfungsrisiko (auch als Fehler zweiter Art… …2020 bis 2022 noch zusätzlich das Keyword „Corona“ mit in die Keyword-Kombination einbezogen wurde (vgl. Tabelle 2). Aus Revisionssicht kann unter der… …englischsprachige Quellen mit einbezogen (vgl. Tabelle 3). Grundsätzlich lässt sich zu den 14 Quellen festhalten, dass nur in zwei Quellen spezifisch auf das… …Prüfungsrisiko vor und nach Corona allgemein eingegangen wurde (vgl. Nr. 9 und Nr. 10), wobei nur in einer Quelle das Prüfungsrisikomodell einbezogen wurde (vgl… …Revisionsfunktion sollte nach Corona das Management bei der risiko- und krisenadjustierten Ausrichtung der Corporate Governance unterstützen. Eulerich et al. 2022 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Das Integrated Reporting und seine Implikationen für das Controlling

    Ergebnisse einer empirischen Multifallstudienuntersuchung zu deutschen und südafrikanischen Kapitalmarktunternehmen
    Prof. Dr. Matthias Sure, Tim Schurig
    …32 • ZCG 1/17 • Rechnungslegung Das Integrated Reporting und seine Implikationen für das Controlling Ergebnisse einer empirischen… …externen Unternehmensberichterstattung. Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung ist das 2010 ins Leben gerufene International Integrated Reporting… …, zumal durch die Vielzahl an weitgehend unzusammenhängenden Einzelinformationen auch deren Verarbeitungskapazität überstrapaziert wird 3 . Das… …Unternehmens für seine Adressaten zusammenhängend und verständlich dargestellt werden. Das diesem Gedankengut zugrunde liegende Konzept des Integrated Reporting… …Unternehmensaktivitäten transparent darzustellen. Das Integrated Reporting fungiert dabei als das zentrale Informationsinstrument für Kapitalgeber und andere Stakeholder… …, das * Dr. Matthias Sure ist Professor für Unternehmenssteuerung und Internationales Management an der Hochschule Fresenius Köln; Tim Schurig ist dort… …maßgebliche Bedeutung bei der Generierung der für eine integrierte Berichterstattung benötigten Informationen kommt dem Controlling zu. Das Controlling ist in… …diesem Kontext insbesondere bei der Umsetzung von elementarer Wichtigkeit für das Integrated Reporting, weil es eine Verbindung zwischen… …Unternehmensstrategie und Berichterstattung schafft 5 . Das Controlling kann daher aufgrund seiner Prozess- und Methodenexpertise sowie der Schnittstellen zu anderen… …Unternehmensbereichen die Implementierung eines Integrated Reporting substanziell unterstützen. In diesem Kontext kann das Controlling seine Prozesse, Funktionen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Einflussfaktoren auf das Gehalt der Internen Revision

    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Gehalt der Internen Revision WISSENSCHAFT UNIV.-PROF. DR. MARC EULERICH · DR. HANS-ULRICH WESTHAUSEN Einflussfaktoren auf das Gehalt der Internen… …letzten Jahren zugenommen hat, ist bislang die Frage, welche Faktoren das Gehalt der Internen Revision beeinflussen, nur wenig erforscht. Aber genau diese… …Einflussfaktoren auf das Revisorengehalt wie beispielsweise Führungsverantwortung, Berufszertifikate (CIA) und ein starker geografischer Einfluss durch ein West-Ost-… …Gefälle in Deutschland. 1. Einleitung Generell ist das Gehalt von Mitarbeitern immer von besonderem Interesse, sei es für Arbeitgeber, Wissenschaft… …, aber auch als Wertschätzung der Arbeitsleistung in Form ihrer monetären Bewertung, womit das Selbstwert gefühl als vermutlich wichtigste Motivation… …hat sich das Governance-Modell der Three Lines of Defense zu einem weltweit verbreiteten Standard entwickelt („Today, the Three Lines of Defense model… …Internen Revision für das Unternehmen verwiesen. Selbst, wenn dieser bekanntlich schwer zu quantifizieren ist, spricht dennoch für einen Mehrwert der… …Fragestellung nachgegangen, welche Faktoren das Gehalt der Internen Revision beeinflussen, und es wird die Einflussstärke von fünf ausgewählten Faktoren auch… …meistens auf 50.000-70.000 Euro. In 56 Prozent der Revisionsabteilungen wurden generell (das heißt unabhängig von der Hierarchiestufe) zusätzlich zum… …entlohnt wird (unter anderem lagen die Einstiegsgehälter in der Finanzdienstleistungsbranche ganz vorn, der Einzelhandel dagegen war Schlusslicht 9 ) und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Das System der IT-Sicherheit

    Rechtliche Fokalpunkte aus der secUnity-Initiative
    Anne Steinbrück
    …Das System der IT-Sicherheit Steinbrück PinG 06.18 269 Das System der IT-Sicherheit Rechtliche Fokalpunkte aus der secUnity-Initiative Anne… …und Rechtsinformatik (ITR) sowie im Projekt KASTEL am Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft (ZAR) am Karlsruher Institut für ­Technologie (KIT). Das… …Technik – „Security by Design“, der Datenschutz-Folgenabschätzung und einen Referenzrahmen über das IT-Sicherheitsrecht dargelegt werden. Aus dieser… …Vernetzungsaktivitäten in der Definition von Forschungsthemen für zukünftige Projekte bündeln. Aus der Gesamtbetrachtung soll auf einer Metaebene das Verhältnis der… …Systematisierung des IT-Sicherheitsrechts 2 und das Ergebnis einer funktionalen Betrachtung darstellen. II. Das System der IT-Sicherheit – Systemdarstellung der… …Voraussetzung: Dazu gehören die Struktur 2 Vgl. Steinbrück/Vonderau/Karl, PinG 2017, 243. 270 PinG 06.18 Steinbrück Das System der IT-Sicherheit des Systems der… …Gesamtgefüge beschreiben: Es kommen als Komponenten das Smartphone, ein Account, ein Nutzerprofil, ein „unhackable computer“ 3 oder das Sicherheitssystem von… …autonomen Fahrzeugen und Plattformen in Betracht. Dabei können das Nutzerprofil und die ­Applikationen auf einem Smartphone dynamisch ausgestaltet und das… …Teilsystemen abbilden. Darin kommt das fluktuierende Charakteristikum der Teilsysteme zum Ausdruck. Entsprechend ist die Blockchain als ein dynamisches… …das Interoperabilitätsmaß steht in Abhängigkeit dazu, ob es sich um eine symmetrische oder asymmetrische Beziehung zwischen den Teilsystemen handelt. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück