COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (535)
  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (319)
  • News (111)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Instituts Deutschland Management deutschen Analyse Rechnungslegung Praxis Kreditinstituten Rahmen Prüfung Fraud Risikomanagements Institut internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

536 Treffer, Seite 16 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Die Compliance-Impfung

    Wie wir viralen digitalen Aktionismus vorbeugen und die digitale Transformation nachhaltig gestalten
    Dr. Andrea Schneider
    …Beschleuniger, der alle Wirtschaftszweige betrifft, und selten war das Veränderungstempo so hoch. 1 Für eine nachhaltige digitale Transformation sind die… …die Datenschutz-Folgenabschätzung gemäß Art. 35 DSGVO und das „Neue Produkte, Prozesse und Strukturen Verfahren (NPP)“ im Sinne der AT 8 MaRisk im… …Risiken für die Rechte und Freiheiten der Betroffenen erfasst. 7 Grundlage hierfür ist das Verarbeitungstätigkeitenverzeichnis gemäß Art. 30 Abs. 1 DSGVO. 8… …geeignet ist. 9 Im Rahmen der Erforderlichkeit ist grundsätzlich das mildeste Mittel, das heißt die Verarbeitung mit der geringsten Eingriffsintensität zu… …, muss auf der nächsten Stufe die zuständige Aufsichtsbehörde gemäß Art. 36 DSGVO konsultiert werden, 15 sofern das DSFA- Team die anvisierte… …Datenschutz-Grundverordnung, 2018, Kap. 12 Datenschutzprozesse, Rn. 57. 16 Vgl. Hannemann, R., in: Schäffer / Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …. 22 Dementsprechend wird dann die Neueinführung durch die Geschäftsführung und gegebenenfalls das Risikokomitee genehmigt oder verworfen. Die… …Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Stuttgart 2019, S. 798, Kap. 3.2, Rn. 32. 18 Vgl. Hannemann, R., in: Schäffer /… …Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Stuttgart 2019, S. 792, Kap. 1.4, Rn. 10. 19 Vgl. Hannemann, R., in: Schäffer /… …Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Stuttgart 2019, S. 793, Kap. 1.4, Rn. 11. 20 Vgl. Hannemann, R., in: Schäffer /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen

    Werner Gleißner
    …quantitative Beschreibung eines Risikos durch eine geeignete Wahrscheinlichkeitsverteilung (oder einen stochasti- schen Prozess) . Auch das Ausdrücken des… …(Risiken), die Planabweichungen auslösen können . Die Grundlage ist die Entwick- lung eines „stochastischen Modells“, das die bestehenden (stochastischen)… …R1 sei als Risiko „mittlerer Relevanz“ charakterisiert . Über das Risiko liest man das Folgende: „R1: Risiko Ausfall einer Fertigungsmaschine… …sich hier eindeutig um ein Risiko . 108 In Anlehnung an Gleißner 2019b . 200 Werner Gleißner 2. Ist das zu quantifizierende Risiko klar… …. Anwendung der Regel im Fallbeispiel: Insgesamt ist das hier betrachtete Risiko – wenn tatsächlich keine weiteren Er- läuterungen vorliegen – etwas „nebulös“… …. Um welche Fertigungsmaschine geht es? Ist das Risiko vielleicht Teil  eines umfassenden Risikos „Unsicherheit der Instandhaltungskosten“? Eine… …Beschreibung des zeitlichen Verlaufs eines Risikos erforderlich? Bei Wirkungen eines (möglicherweise eingetretenen) Risikos in einer Periode auf das Risiko… …mit der Frage befassen, ob die angegebene quan- titative Beschreibung des Risikos (z . B . ermittelt für das erste Jahr), so auch für die beiden… …Expertenschätzung darstellt . Dies erscheint im vorliegenden Fall auch sachgerecht113, weil hier eine spezifisch für das Unternehmen entwickelte Fertigungsmaschine… …lichen Schadens übernommen wird . Letztlich relevant ist immer das „Netto-Ri- siko“ . Eine Rückfrage hat im Fallbeispiel ergeben, dass für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Damit Kontrolle nicht zum Selbstzweck wird

    Über die transparente Anwendung von Prüfungsgrundsätzen und Prüfungsmaßstäben bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen der öffentlichen Finanzkontrolle
    Stefanie Schlögl
    …Prüfungsgrundsätzen und Prüfungsmaßstäben bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen der öffentlichen Finanzkontrolle Das Erkenntnisinteresse des vorliegenden Artikels liegt… …idealtypische Modellzyklus einer Wirtschaftlichkeitsprüfung ist demnach folgendermaßen gestaltet: Die Ergebnisse einer Wirtschaftlichkeitsprüfung, das sind… …Prüfungsfeststellungen) getroffen werden. Abschließend ist festzuhalten, dass sich das öffentliche Verwaltungshandeln durch seine Vieldimensionalität auszeichnet… …3200 (entspricht im IFPP: GUID 3920) Prüfungskonzept von Prüfungsfragen und das Unterbreiten von Verbesserungsvorschlägen.“ 7 Die Definition von… …Wirtschaftlichkeitsprüfungen des ISSAI 100 macht die Abgrenzung zwischen Prüfungsgrundsätzen und Prüfungsmaßstäben deutlich: Prüfungsmaßstäbe sind das methodische Werkzeug dafür… …Beispiel, das das Zusammenwirken von Prüfungsgrundsätzen und Prüfungsmaßstäben deutlich macht, ist eine Prüfungsfeststellung aus einem Bericht des… …Wirtschaftlichkeitsprüfung eingehalten werden kann, schlägt die INTOSAI Leitlinie GUID 3920.50-54 die Erstellung einer Prüfungskonzeptmatrix vor. Sie sollte dazu dienen, das… …hängt zudem maßgeblich das Vertrauen der Berichtsempfänger in 7 Vgl. ISSAI 100.22. 8 Vgl. ISSAI 300.16 und ISSAI 300.20. 88 ZIR 02.21… …: „Prüfungsmaßstäbe (...) gelten dann als geeignet, wenn sie für Berichtsempfänger zweckdienlich und verständlich sowie vollständig, zuverlässig und objektiv sind (das… …eindeutig formuliert, verständlich ISSAI 100.27 Vollständigkeit ausreichend, um das Prüfungsziel abzu- ISSAI 300.27 decken Vergleichbarkeit vergleichbar mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Der Vorstand im Konzern

    Dr. Claudia Junker, Dirk Langner
    …Ausführungen zum Ent- stehen von Beherrschung sowie zu Möglichkeiten, das Entstehen von Beherr- schungzuvermeiden, sindnicht enthalten.3 B. Konzernleitung Der… …herausgebildet, deren Einhaltung den Nachweis der ordnungsgemäßen Ermessensausübung erleichtert, von der Ermessensausübung aber nicht befreit.15 Grenzen für das… …Aktiengesellschaft zur Aus- übung von Einflussmöglichkeiten gegenüber dem abhängigen Unternehmen besteht nicht. Das abhängige Unternehmen kann also insbesondere keine… …Wei- sung durch das herrschende Unternehmen bzw. dessen Vorstand verlangen. Dies gilt weder im Vertragskonzern, in dem die Möglichkeit zu Weisungen im… …Vorstand/der Geschäftsführung des abhängigen Unter- nehmens Weisungen erteilen (§308 Abs. 1 Satz 1 AktG). Das abhängige Unter- nehmen kann nicht nur eine andere… …. § 308 Abs. 3 AktG): Wird der Vorstand einer abhängigen Aktiengesellschaft im Vertragskonzern angewiesen, ein Geschäft vorzunehmen, für das der… …Vorstand der abhängigen Aktiengesellschaft die Zu- stimmung des Aufsichtsrats der abhängigen Aktiengesellschaft benötigt, ist das 390 Junker/Langner… …Gesellschafterversammlung grundsätzlich angewiesen werden (vgl. §37 GmbHG). Besteht ein Beherrschungsvertrag mit einer GmbH als ab- hängigem Unternehmen, gilt das nicht mehr… …Geschäftsführung ein Geschäft vornehmen, für das keine Weisung aus Beherrschungsvertrag vorliegt, gilt für die Vorlagepflicht richtigerweise der Wille der… …AktG, Beispiel: Weisung zur Auszahlung von Vermögen, das gemäß §30 GmbHG zur Erhaltung des Stammkapitals erforderlich ist). Bei anfechtba- ren Weisungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Jahres- und Konzernabschluss – Ursprung und Kern der Unternehmensberichterstattung

    Philipp Bachmann, Matthias Paul Peitz
    …, dass das Thema Buchführung schon lange relevant ist. Heutzutage existieren unterschiedlichste Zielsetzungen und Regelungswerke für die Führung von… …Finanzberichterstattung die Zurverfü- gungstellung von Informationen über das berichtende Unternehmen, die für die Entscheidungsfindung in Bezug auf die Bereitstellung von… …Ressourcen be- stehender und potenzieller Investoren und Fremdkapitalgeber an das Unter- nehmen nützlich sind (CF.1.2). Welche Informationen bereitgestellt… …Bereitstel- lung von Ressourcen an das berichtende Unternehmen umfassen laut Rahmen- konzept solche über den Kauf, den Verkauf oder das Halten von Anteilen und… …, wie effizient und effektiv die Geschäftsführung und das Aufsichtsorgan ihre Verantwortung über die Nutzung der wirtschaftlichen Ressourcen des… …Regelungen, höchstens die Hälfte des Jahresüber- schusses den Aktionären vorenthalten. Die Aktionäre haben das Recht, den Restbetrag frei zu verteilen. In der… …HGB) berücksichtigen. Dabei gilt, dass jeder Kaufmann zu Beginn seines Handelsgewerbes und für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres einen das… …bestimmte Unternehmen die Vorschriften des PublG zu beachten. Das PublG gilt für die in §3 PublG genannten Unternehmen, wie z.B. Personen-… …handelsgesellschaften, die nicht in den Geltungsbereich der §§264a oder 264b HGB fallen, oder auch für Einzelkaufleute. Analog zum Vorgehen des HGB greift das PublG auf… …nicht wie Kapitalgesell- schaften behandelt werden, sind nicht prüfungspflichtig nach dem HGB. Eine Prüfungspflicht kann sich allerdings durch das PublG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Der Revisor 2025

    Eine Positionierung
    Ralf Herold
    …Handlungsrahmen. Das dabei kurzfristig eher stabile Chancen- und Risikoprofil des Unternehmens ist in der Regel hinreichend abschätzbar, damit prüfbar. Aus Sicht… …Qualifikation und das Anforderungsprofil des Revisors? 1. Nur der Wandel ist konstant: Risikound Chancentreiber Die Interne Revision ist per Design als dritte… …Linie im Three Lines Model kein strategisches Controlling, keine Marktforschungseinheit, keine Compliance- oder Rechtsabteilung oder das ultimative… …IT und des Cyberraums für das jeweilige Geschäftsmodell steigt insbesondere mit zunehmender Vernetzung die Verletzlichkeit und Angreifbarkeit dieser… …Geschäftsumfelds und der Geschäftsmodelle verändert auch das Anforderungs- und Qualifikationsprofil des Prü- 164 ZIR 04.21 Der Revisor 2025 BERUFSSTAND fers. Die… …. Das dynamische Qualifikationsprofil basiert elementar auf zwei Säulen der Höherqualifizierung, nämlich erweiterte Auditkernkompetenzen, komplementiert… …Dateninterpretation geschäftssteuerungsrelevante Informationen zu generieren. Solides Audithandwerk • Wichtiger denn je ist das sehr solide Wissensfundament, wie man… …effektiv prüft. Basis dafür ist das berufsständische Regelwerk des IIA (Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision, IPPF). 1… …Durchführung und Berichterstattung bis zur Umsetzungskontrolle. • Das Fachwissen über Möglichkeiten und Limi- Experte Data-Analyst tationen agiler… …Auditliefermodell Das Prüferqualifikationsprofil-Modell lässt sich je nach Prüferrekrutierungs- und Personalweiterentwicklungsstrategie des jeweiligen Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung von Cateringleistungen

    …Entscheidung mit nicht unerheblichen finanziellen und organisatorischen Konsequenzen und eben auch mit Auswirkungen auf das Betriebsklima. Wie die Revision den… …Prüfungsschwerpunkt: Hierunter wird das Thema oder der Prozess der Beschaffung, das/der von der Internen Revision überprüft wird, subsum- miert. � Risiken: Welche… …Risiken sind mit dem Prüfungsthema verbunden? � Kontrollen: Welche Kontrollen müssten durch das Management installiert oder ausgeführt werden, um diese… …gang mit Lebensmitteln) ermittelt und deren mögliche Auswirkungen auf das Unternehmen bewertet? Welche Maßnahmen wurden geplant, um die Risiken zu… …Räumlichkeit (Betriebs- und Ansprechzeiten, in- klusive genauer Vorgabe der Öffnungszeiten) � Mögliche Sonderbewirtungen (z.B. Büroservice für das Ma- nagement… …sich an verän- dernde Anforderungen kontinuierlich anzupassen, um Gefahren im Zusam- menhang mit Lebensmitteln zu vermeiden. Das „Hazard Analysis and… …Lebensmitteln (z.B. Küchenpersonal, Beschaffung) benötigt werden? Hierzu gehören: � gesundheitliche Anforderungen an das Küchenpersonal, die teilweise auch… …jeden CCP � Festlegen von durchzuführenden Korrekturmaßnahmen, wenn das Moni- toring zeigt, dass ein CCP nicht mehr beherrscht wird. � Festlegung des… …und Prüfungsfragen Kontroll- bereich Prüfungsfragen Dokumentation � Gibt es ein Handbuch, das die Anforderungen nach dem Lebensmittelrecht… …beschreibt? � Ist dieses Handbuch auf dem neuesten Stand des Lebens- mittelrechts und wie wird dies sichergestellt? � Enthält das Handbuch Prozess- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Value Reporting – Bedeutung und Fortentwicklung der wertorientierten Unternehmensberichterstattung

    Clemens Pelster, Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Erneuter Wandel der Rahmenbedingungen für das Reporting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 3.2 Weiterentwicklung der… …Finanzberichterstat- tung in ihren vielfältigen Ausprägungen stetig weiterentwickelt und an verän- derte Rahmenbedingungen und Anforderungen angepasst. Das Ausmaß des… …zu verstehen wie noch vor etwa 30 Jahren. Stößt man in der früheren Literatur in diesem Zusammenhang eher auf das Konzept des Share- holder Value, sind… …Kompromisslösung, bei der im Optimalfall das verbleibende Informationsdefizit der einzelnen Adressaten so gering wie möglich gehalten wird. Eine darüberhinausgehende… …Reporting ausschlaggebende Wandel ist das Aufkommen und die Etablierung marktwertorientierter Managementan- sätze anzusehen, wie Rappaport sie in den USA… …Mitte der 1980er grundlegend prägte.481 Bei dieser wertorientierten Unternehmensführung (Value Based Ma- nagement) ist das Vermögen der Anteilseigner… …gilt.482 Das bedeutet jedoch nicht, dass die Interessen anderer mit demUnternehmen in Verbindung stehen- der Gruppen (Stakeholder) keine Beachtung finden… …Feststellung, dass die traditionelle Finanzbe- richterstattung keine fundierten Grundlagen für eine rationale Entscheidungs- findung bot und deshalb das… …der erforderlichen Informationen zu erar- beiten.492Die Ergebnisse wurden in dem sog. Jenkins Report493 veröffentlicht. Im Jenkins Report definiert das… …deren Berater angeführt, die das Business Reporting ihren Kapitalallokationsentscheidungen zugrunde legen.495 Das comprehensive model of business…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens als Basis der Ableitung des Geschäfts- und strategischen Risikos

    Philipp Gann
    …Ertragserzielung . We- sentliche Grundvoraussetzung für eine wertorientierte Unternehmensführung ist dabei das zielgerichtete und effektive Management des gesamten… …Branchen und Größenordnungen übertragen werden . Zur Abgrenzung zu anderen Risikoarten wird das Geschäftsrisiko nachfolgend als das Risiko ökonomischer… …Verluste definiert, das durch unerwartete Veränderungen im wirtschaftlichen, regulatorischen, politischen, sozialen, technologischen oder ökologischen… …Fall dazu geeignet sein, das Risikopotenzial ex ante erkennbarer Geschäftsri- siken zu eliminieren oder zumindest zu reduzieren . Demnach besteht eine… …erkennbare Geschäftsri- 146 Philipp Gann siken) nur partiell möglich ist, wird das strategische Risiko in den nachfolgenden Ausführungen als impliziter… …Teil  des Geschäftsrisikos betrachtet . Unter strategi- schem Risiko wird dabei das Risiko ökonomischer Verluste durch geschäftspoliti- sche… …wirtschaftlichen, regulatorischen, politischen, sozialen, technologischen oder öko- logischen Umfeld verstanden . Der Inklusion des strategischen Risikos in das Ge-… …Zukunft unterstellten Geschäftsrisikos integriert werden . Durch die Berücksichtigung von für das kommende Geschäftsjahr geplanten Größen in der… …rung integriert und eine enge Verknüpfung mit der Unternehmensplanung vorge- nommen . Ferner kann das Geschäftsrisiko angemessen auch über den… …ante-Betrachtung in die Ermittlung des Geschäftsrisikos ermöglicht es darüber hinaus, geeignete Risi- kosteuerungsprozesse für das Geschäftsrisiko einzurichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Aussagen der Wirtschaftsprüfer

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …R&T sowie der KPMG gesichtet. Für das Jahr 2019 ist keine Einschätzung möglich, da hierzu kein veröffent- lichter Konzernabschluss und somit auch kein… …. Beanstandungen oder Anmerkungen zu bestehenden Vorwürfen gab es ebenso wenig.160 Die Wirtschaftsprüfer für das Jahr 2014 waren Ralf Broschulat und Oliver… …aufeinanderfolgenden Jahren durch Martin Dahmen abgelöst.163 Seit der Prüfung für das Jahr 2017 wurden von EY besonders wichtige Prüfungssachverhalte aufgelistet und… …beschrieben.164 Für das Geschäftsjahr 2017 ergeben sich folgende Punkte:  Identifizierung als Unternehmenszusammenschluss, Kaufpreisbestimmung und… …Ansicht von EY zu diesem Zeitpunkt keine Bestätigung dafür, dass Korrekturen für das Geschäftsjahr 2018 vorzunehmen gewesen wären. Allerdings erläuterte… …kritisch: „Die Rolle als größte Jojo-Aktie aller Zeiten füllte der Dax-Konzern Wirecard gestern perfekt aus. Das Papier verlor 24,1 Prozent oder fast 32… …Routineprüfungsverfahren, das den gewaltigen Betrug bei der deutschen Zahlungsgruppe hätte aufdecken können.179 Personen mit Kenntnissen aus erster Hand teilten der… …Welt in verschiedenen Institutionen mit dem absichtlichen Ziel der Täuschung beteiligt waren“. Das Unternehmen argumentierte, dass „selbst die… …allerdings auf ein Dokument aus dem März 2016 hingewiesen, wonach Prüfer von EY schon damals Zweifel geäußert hätten, ob das Geschäftsmodell von Wirecard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück