COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (597)
  • Titel (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (352)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (120)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Controlling Instituts Management Deutschland Rechnungslegung Banken deutsches deutschen Compliance Grundlagen Anforderungen Kreditinstituten Revision Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

599 Treffer, Seite 16 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Rechtliche Rahmenbedingungen und Ziele des BilRUG

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …. 1.1.1 Beschreibungen/Ausführungen Nach der großen HGB-Rechtsnovelle 2010 durch das BilMoG1 und den größen- abhängigen Publizitätserleichterungen für… …, sahen sich das EU-Parlament und der Rat veranlasst, eine geänderte Richtlinie zu verabschieden, deren erklärtes Ziel darin besteht, für kleine und… …wurden durch das MicroBilG für Kleinstkapital- gesellschaften8 erlassen, denen durch das BilRUG Genossenschaften gleich gestellt werden, welche dieselben… …Anforderungen an die Anhangangaben. 1.1.3 Offene Anwendungsfragen Die durch das BilRUG vollzogene Umsetzung der EU-Richtlinie 2013/34/EU ist weitgehend am… …Durchschnittszinssatzes für die Diskontierung von Rückstellungen angepasst.12 Allerdings wurde durch das Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilien- kreditrichtlinie und zur… …___________________ 11 Vgl. Velte, Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht 2014, S. 142 ff. 12 Vgl. Russ/Janßen/Götze, BilRUG – Auswirkungen auf das deutsche… …das deutsche Bilanzrecht, Düsseldorf 2015, S. 3–9. 16 Vgl. Hoffmann, StuB 2015, S. 161 f. 17 Vgl. Russ/Janßen/Götze BilRUG – Auswirkungen auf das… …___________________ 18 Vgl. Russ/Janßen/Götze BilRUG – Auswirkungen auf das deutsche Bilanzrecht, Düsseldorf 2015, S. 12–14. 19 Vgl. Russ/Janßen/Götze BilRUG –… …Auswirkungen auf das deutsche Bilanzrecht, Düsseldorf 2015, S. 14–15. 20 Vgl. z. B. BT-Drucks. 18/5256 vom 17.6.2015. Rechtliche Rahmenbedingungen und… …Ziele des BilRUG 32 das Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie und zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften21 verabschiedet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Systemaufstellungen als innovatives Instrument unternehmerischer Nachhaltigkeitsbewertung

    Anja Grothe, Georg Müller-Christ
    …zahlreiche messbare Indikatoren. Dieser Prozess ist so ähnlich wie die Erstellung eines Blutbildes beim Arzt: Das mehr oder weniger vorhandene Wohlbefinden… …des Patienten wird aufgelöst in zahlreiche Messwerte, aus denen der Arzt dann wieder Rückschlüsse auf das Wohlbefinden des Patienten oder auf Ursachen… …. Das machen einige auch freiwillig und nicht marktgetrieben, weil sie erkannt haben, dass das zum Business einfach dazu gehört. Andere machen es… …marktgetrie- ben, da das die Stakeholder so erwarten. Wenn Unternehmen berichten, heißt das, dass sie nach bestimmten Indikatoren ihre Nachhaltigkeitsleistung… …erfassen und da- mit auch bewerten. KMU machen das auch schon zum Teil und berichten nach innen oder nur nach außen über ihre Nachhaltigkeitsleistung. Je… …zu dem „Nachhaltigkeitspionieren“ ge- hören und das praktisch ihren Markenwert bestimmt, oder sie machen „ein wenig“ mit, da auch hier… …agieren. Das ist das Ergebnis einer re- präsentativen Studie, die von Facit Research seit 2011 jährlich zeigt, welchen Ein- fluss Nachhaltigkeit und… …Corporate Responsibility auf das Image von Unternehmen, ___________________ 1 Vgl. Gminder (2006)/Müller-Christ (2015)/Müller-Christ/G./Liebscher, A… …das Unternehmensimage weiterhin eine wichtige Rolle spielt. Neben den Dimensionen Qualität der Leistung, Werte, Attraktivität, wirt- schaftlicher… …Un- ternehmen einnehmen würde?7 Mit diesen kritischen Fragen sei erlaubt, den Blick auf ein systemisches Heran- gehen an das Thema „Bewertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Privatsphäre im Zeitalter digitaler Vernetzung – Vorstellung einer neuen Schriftenreihe der Stiftung Datenschutz

    …Privatsphäre. Dabei beleuchten die Wissenschaftler, Politiker oder Netzaktivisten das Themenfeld aus verschiedenen Perspektiven und kommen zu überraschenden… …Qualität der Diensteangebote verschlechtert. Rolle und Grenzen des Rechts Für den Juristen stellt sich hier die Frage, welche Rolle das Recht insoweit… …überhaupt spielen kann? Wie weit reicht die Aufgabe des Rechts, das sicherlich vor den Herausforderungen des Datenschutzes nicht aufgeben darf. Zweifellos… …geleistet, dass das Datenschutzniveau jenseits des Atlantiks deutlich geringer ist als diesseits. Eine sinnvoll ausgestaltete Rechtsordnung ist also von… …durch Aktivitäten wie den „Datenführerschein“ ein gutes Beispiel für unterstützungswürdige Aktionen verschiedener Akteure. An Schulen sind schon jetzt das… …Millionen Bürgerinnen und Bürgern (und potentiellen ­Kunden!) im glo­balen Kontext aufwerten. Dies setzt allerdings voraus, dass das neue ­EU-Datenschutzrecht… …anders als das bis­herige auch konsequent 2 Auszug aus dem Beitrag von Schaar, Zukunft der informationellen Selbstbestimmung, S. 103-104. Privatsphäre im… …­Datenschutz-Grundverordnung soll etwa gewährleisten, dass sämtliche Unternehmen, die in Europa ihre Dienste anbieten und dabei personenbezogene Daten verarbeiten, an das… …Einsatz die menschliche Gesundheit, die Tierwelt oder die stoffliche Umwelt gefährdet, sind entweder verboten oder nur eingeschränkt zugelassen. Aber das… …Einsatzfähigkeit im Alltag geprüft; erst das Produkt interessiert den Gesetzgeber und die Verwaltung. Andernfalls würden neue Ideen und neue Gestaltungsformen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Combined Assurance: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Minimierung der Risikoposition

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …gesamte Governance verbessert und das unternehmerische Risiko minimiert. Dieser ganzheitliche Ansatz wird häufig als „Combined Assurance“ bezeichnet. Der… …Gesetzesinitiativen eine Verbesserung der Corporate Governance unterstützen sollen, ist das Vertrauen der Anspruchsgruppen und Anteilseigner in die gute und… …Stakeholder das Top-Management in die Verantwortung gebracht, die Abwendung von Unternehmensschieflagen frühzeitig zu steuern. Folglich müssen sich Vorstand und… …Risiken frühzeitig identifiziert, bewertet und gesteuert werden können. Das Three-Lines-of-Defense-Modell (TLOD- Modell) bietet hierzu einen möglichen… …. Des Weiteren wirken auch externe Anbieter von „Assurance“ auf die Gesamtsituation. Neben dem Wirtschaftsprüfer können das Regulatoren, Branchenverbände… …Risikosituation zwingend erforderlich. Eine ganzheitliche Betrachtung versucht die jeweiligen spezialisierten Aufgabengebiete, Fähigkeiten und das spezifische… …gerecht werden kann, muss das unternehmensweite Risikomanagement (hiermit ist nicht die Risikomanagement-Funktion gemeint) alle inhärente Risiken der… …der einzelnen Assurance-Funktionen soll einerseits die Risikoabdeckung verbessert und andererseits das Management der Informationen und Aktivitäten mit… …weiteren Ausführungen das Konzept der Combined Assurance jedoch detaillierter er- 2 Vgl. Daugherty/Anderson (2012), S. 39. 3 Vgl. Sarens/Decaux/Lenz (2012)… …kann und andererseits durch das funktionsspezifische Wissen der unternehmensinternen Funktionen die eigene Prüfungshandlung verbessern kann. 6 3. Warum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung

    Zur Abgrenzung der Prüfungsgegenstände und der Prüfungsintensität
    Dr. Remmer Sassen, Maximilian Behrmann
    …entsprechenden Systems zu den Vorstandspflichten zählt, sehen die gesetzlichen Vorgaben zur handelsrechtlichen Abschlussprüfung das Risikomanagementsystem als… …und oftmals sogar zwingend notwendig ist. 1. Einführung Das Risikomanagement eines Unternehmens unterliegt zunächst keiner Prüfung, da nach § 316 HGB… …die ihm nach § 91 Abs. 2 AktG obliegenden Maßnahmen in geeigneter Form getroffen hat und ob das danach einzurichtende Überwachungssystem seine Aufgaben… …erfüllen kann. Die obliegenden Maßnahmen nach § 91 Abs. 2 AktG und das danach einzurichtende Überwachungssystem werden aus betriebswirtschaftlicher… …verpflichtet ist, jenseits der börsennotierten Aktiengesellschaften das Risikomanagement von weiteren prüfungspflichtigen Unternehmen zu prüfen. Vor diesem… …Prüfung Prüfung des Risikomanagements c Das Risikomanagementsystem als Teil des Internen Überwachungssystems wird selbst zum Prüfungsobjekt. 2. Normative… …obliegenden Maßnahmen in einer geeigneten Form getroffen hat und ob das danach einzurichtende Überwachungssystem seine Aufgaben erfüllen kann. Die obliegenden… …Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt […]“ häufig so durch den Abschlussprüfer ausgelegt, dass lediglich das… …Risikofrüherkennungssystem zu prüfen ist. Die Prüfungsnorm des § 317 Abs. 4 HGB bezieht sich jedoch auf das einzurichtende Überwachungssystem. Insofern wird das… …wesentlichen Prüfungsobjekt notwendig (auch bei niedriger Risikobeurteilung einer wesentlichen Falschaussage). Kernelement des Risikomodells 14 ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Compliance-Steuerung durch verhaltenswissenschaftliche Aspekte

    Theoretische Erkenntnisse, Chancen und Herausforderungen für die Implementierung einer effizienten Compliance-Kultur im Unternehmen
    Dr. Pia Montag
    …verankert werden sollen und dass das Erfolgspotential einer Compliance-Kultur genutzt werden kann. 2 Der vorliegende Beitrag erläutert praxisorientiert die… …Compliance-Verstoß ist eine Handlungsentscheidung in einer klassischen Risikosituation. Ein Entscheidungsträger wägt das Ausmaß und die Eintrittswahrscheinlichkeit… …Verhalten, also zur Compliance dar. Diese Entscheidungssituation kann als simple Lotterie modelliert werden (siehe Abbildung 1), sie kann jedoch das… …entscheidungstheoretische Lotterie 8 p 1-p unrechtmäßige Bereicherung Aufdeckung implizit beeinflusst. Das Umfeld eines einzelnen Entscheidungsträgers ist vielseitig und… …innewohnende Unsicherheit, da die Orientierung an Verhaltensmustern des Umfelds, das Suchen nach Konformität, mit dem in der Compliance-Fragestellung bestehenden… …Compliance-Managementsystem muss im Gegensatz zur Risikosteuerung, die eine Maximierung des Erwartungsnutzen durch das Eingehen von Risiken anstrebt, ausschließlich das… …hohe Aufdeckungsquote (1 – p) von Compliance-Verstößen. 3. Das unternehmerische Umfeld und der darin wahrgenommene Umgang mit Compliance-Fragestellungen… …verstärken Compliance im verhaltenswissenschaftlichen Sinne, 15 Regelkonformität oder das Befolgen von Anordnungen. 16 Die durch Autorität hervorgerufene… …können das Verhalten aller Mitarbeiter entsprechend stärker positiv oder auch negativ beeinflussen. Die empfundene Sympathie beeinflusst ebenfalls implizit… …das Verhalten der Akteure im sozialen Umfeld: Das Verhalten einer als sympathisch wahrgenommenen Person kann unbewusst stärker Entscheidungen anderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Zur Konstruktion eines „Dateneigentums“ – Herleitung, Schutzrichtung, Abgrenzung

    Dr. Matthias Berberich, Dr. Sebastian Golla
    …„Daten sind das neue Öl.“ 1 Dieses Schlagwort prägt nicht nur das Selbstverständnis einer boomenden Startup- und Social Media- Szene. Es trägt in gleichem… …Verfasser wieder. 1 Zitat nach Süddeutsche Zeitung vom 11. 02. 2014. Mit dem steigenden Wert dieser Daten lässt sich ein Phänomen vortrefflich beobachten, das… …erfassten Güter kommt der Ruf nach einem umfassenden Schutz auf, der derzeit im Begriff des „Dateneigentums“ kulminiert. Bleibt das Konzept im Einzelnen auch… …Einkauf erhobenen personenbezogenen Daten ebenso als „seine“ begreifen wie das diese mit gewissem Aufwand erhebende Unternehmen. Auch bei einer Auswertung… …oder Nutzung („right to monetize“). Das Schlagwort des „Dateneigentums“ ist hierbei ein eher schillernder Begriff, der je nachdem, wer ihn verwendet… …Gemengelage von Rechtspositionen unternimmt dieser Beitrag den thesenartigen Versuch, einige Eckpfeiler für die Diskussion um das „Dateneigentum“ einzuschlagen… …Klärung im Umfang unterhalb einer Monographie auch kaum möglich wäre. Die in diesem Versuch vertretenen Thesen, das „Dateneigentum“ als Novum im deutschen… …Dritter oder das Gesetz beim Sacheigentum klarstellt. 2. „Dateneigentum“ ist kein Geistiges Eigentum an Informationen. Für die weitere Diskussion sollte auf… …Verfügbarkeitsschutz von Daten wird bereits de lege lata vertreten. Ungeeignet sind hierbei allerdings anachronistische Anknüpfungen an das Sacheigentum des Datenträgers… …oder nur als ultima ratio gedachte Strafrechtsnormen, welche über § 823 Abs. 2 BGB in das Zivilrecht transponiert werden. Ein solcher Integritätsschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsstand eines zeitgemäßen Performance Managements unter Aufsichts- und Verwaltungsräten

    Thomas Gackstatter, Philipp Wenig, Prof. Dr. Klaus Möller
    …Pflichten von Aufsichts- und Verwaltungsräten 214  2.2  Finanzielle Führung und Performance Management 215  3  Das SPMM – St. Galler Performance Management… …überstehen. Das spektakuläre Zerplatzen der Dotcom- Blase verdeutlichte Firmenlenkern nachdrücklich die Konsequenzen von Volatilität und Unsicherheit sowie… …nehmende Vernetzung der Weltwirtschaft für Unternehmen zur zusätzlichen Her- ausforderung. Als Diagnose und Beschreibung dieser neuen Realität wird gern das… …, Kompetenz, Kultur, Klima), innovations- oder prozess- orientierte Faktoren. Damit gewinnt das diese steuernde System (im Folgenden als Performance Management… …bezeichnet) eine große Bedeutung – für das Unterneh- men wie auch für Aufsichts- und Verwaltungsräte. Die Aufarbeitung dieses Zu- sammenhangs steht im… …Grundlagen der Aufsichts- und Verwaltungsratsarbeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz und ande- rerseits das Performance Management als… …und dabei helfen, den obliegen- den Aufgaben und Pflichten angemessen nachzukommen. Dazu wird in Kapitel 3 das SPMM – St. Galler Performance Management… …Modell – vorgestellt, das als prozessualer Steuerungsrahmen eine ganzheitliche Unternehmenssteuerung ange- sichts sich ändernder Rahmenbedingungen… …Ansprüche an Unternehmen herantragen, die vormals rein finanzielle Performance-Perspektive, für die sinnbildlich das Shareholder-Value-Management-Konzept… …spektive und ein Steuerungssystem, das nicht allein auf finanzielle Performance- Größen abgestellt ist (Möller et al., 2014a). Der Siegeszug der Balanced…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Anti-Korruptions-Compliance

    Malte Passarge
    …109 Anti-Korruptions-Compliance von Malte Passarge 1 Einleitung Das Thema Korruption270 ist ein in jeder Hinsicht vielschichtiges Thema… …heute nicht mehr toleriert. Für das Image eines Unternehmens ist es besonders wichtig, als faires und redliches Unternehmen wahrgenommen zu werden. Dies… …zeigt sich auch an der wachsenden Bedeutung von Compliance-Zertifikaten.272 Auch wird das Schmieren von Geschäftspartnern oft damit begründet, dass man… …Arbeitsplätze retten wolle. Dem ist entgegenzuhalten, dass durch die Zahlung von Schmiergeld Arbeitsplätze in einem Unternehmen erhalten werden, das sich eine… …Position am Markt nicht verdient hat. Denn durch die Zahlung von Schmiergeld wird das Unternehmen, das möglicherweise ein besseres Produkt oder eine bessere… …, entstellen, bestechen. 271 Vgl. Bundeskriminalamt: Bundeslagebild Korruption 2013, Wiesbaden 2014. 272 Siehe hierzu auch das Kapitel Standards und… …überprüft und möglicherweise eingestellt. Das Management muss sich vornehmlich um die Kommunikation mit den Behörden und Ermittlungsarbeiten kümmern. Dies… …kos- tet Zeit und Geld, das Tagesgeschäft wird vernachlässigt. Neben den strafrechtli- chen Folgen der handelnden Personen ist das Unternehmen Geldbußen… …solches ist kein Tatbestand des Strafrechts. Vielmehr unterscheidet das deutsche Strafrecht zwischen der Bestechung und Bestechlichkeit bzw. Vor- teilsgabe… …und Vorteilsnahme von Amtsträgern einerseits und andererseits der Be- stechung in der Privatwirtschaft. Insoweit gibt das StGB auch die Wertmaßstäbe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    EU-DSGVO: Endet die Verarbeitung personenbezogener Daten am 25. Mai 2018?

    Wie lange gelten Einwilligungserklärungen nach § 4a BDSG noch fort?
    Dr. Ariane Loof, Dr. Christian Schefold
    …bald als überraschend kurz erweisen. Ein Thema, das bereits heute große Aktualität hat, sind die Einwilligungen betroffener Personen. Ab jetzt… …. Christian Schefold 1 EU-DSGVO Das Europäische Parlament hat am 27. April 2016 die Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO oder im Englischen General Data… …gemäß EG 32 keine Einwilligung darstellen. Die Einwilligungserklärung von Kindern ist gemäß Art. 8 Abs. 1 EU-DSGVO zulässig, wenn diese das 16. Lebensjahr… …ggf. die Absicht, die Daten in ein Drittland außerhalb der EU zu übermitteln und das Vorliegen der hierfür erforderlichen Voraussetzungen, ffdie Dauer… …Daten oder das Erfordernis für einen Vertragsabschluss und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung, ffdie Datenverarbeitung im Rahmen eines Profilings… …des Widerrufes hinzuweisen; das heißt, die Widerrufsoption ist eine Pflichtinformation seitens des Verantwortlichen. Der Verantwortliche muss dafür… …es Informationspflichten, die Konsequenzen für das weitere Einwilligungsund Widerrufsverhalten des Betroffenen und die Verantwortung des… …. Beschränkungen können nur eingeführt werden, in dem das Einholen der Einwilligung formalisiert wird. Dies sollte bei der Konzeption der Einwilligungserklärung und… …insbesondere ihrer Art und Form berücksichtigt werden. Die Beweislast für das Bestehen einer Einwilligung (und damit auch für ein Nichtvorliegen eines Widerrufs)… …liegt beim Verantwortlichen (Art. 7 Abs. 1 EU-DSGVO) und damit auch das Risiko für die Sicherheit möglicherweise einfach erscheinender aber schwer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück