COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (165)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (165)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Instituts Revision Berichterstattung deutsches Rechnungslegung Rahmen Ifrs Kreditinstituten interne Arbeitskreis Risikomanagement Prüfung deutschen Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

165 Treffer, Seite 16 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    IIR-Dreiländertagung 2007 – Treffen der Internen Revisionen aus der Versicherungswirtschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz –

    …Schweiz Dreiländertagung am 18. und 19. Januar 2007 in Königswinter Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (IIR) veranstaltet die o. Tagung am 18…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Modellorientiertes Korruptionscontrolling

    Beschreibung von Korruptionsbeziehungen mit Hilfe des Prinzipal-Agenten-Klienten-Modells
    Dr. Jürgen Stierle
    …leitet und zur Verhinderung materieller Schäden oder eines Imageschadens das Ziel ver folgt, mit seinen internen bzw. externen Prüf- und Steuerungsorganen… …Einzelanweisungen gestalten kann, stellt sich das Problem, diese Verhaltensnormen so zu formulieren, dass die Aktivitäten (Handlungen, Entscheidungen) der Agenten in… …der Weise aufeinander abgestimmt werden, damit das Ziel des Unternehmens möglichst optimal erreicht wird. Wie der Agent die ihm gesetzten… …Bürgermeisters. 9 Der Agent in einem öffentlichen oder privaten Unternehmen hat zunächst das Ziel, die mit dem Prinzipal vereinbarten bzw. vorgegebenen… …Korruption 2004, Wiesbaden 2005, S. 35. Modellorientiertes Korruptionscontrolling ZRFG 2/06 55 Beziehungen zwischen Prinzipal, Klient und Agent. auf, das ihm… …, die Qualität des Produktes bzw. der Dienstleistung sowie den kalkulierten Preis das Vertrauen des Agenten zu gewinnen, damit dieser einen Vertrag mit… …. den Sachverhalt (Tatbestand) nicht richtig darlegt. 20 Bei der Betrachtung des Bundeslagebildes 21 Korruption für das Jahr 2004 wurden für den Klienten… …. 2. Korruptionscontrolling des Prinzipals Korruption ist ein typisches Kontrolldelikt, das durch Kontrolldefizite (z. B. Vernachlässigung der… …die Dienst aufsicht sowie die internen Prüfungen durch die Revision verstärken. Ferner könnte geprüft werden, ob das Prinzip der Funktionstrennung in… …einer späteren Phase des Geschäftsprozesses aufgrund von möglichen Manipulationen bearbeiten oder kontrollieren. 23 Das Vier-Augen- Prinzip ist ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil I

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl
    …Kapitalanleger und der Öffentlichkeit 1 zu gewährleisten, sondern dass er auch machbar ist. 1.1 Vorstellung der Projektpartner Das Projekt wird getragen aus einem… …Entlastung der Prüfer von Routineaufgaben der Datenanalyse beigetragen, da mehr kreative Zeit für die Interpretation der Analyseergebnisse verbleibt. 1.2 Das… …durchgeführt wurden, ist dies aufgrund der hohen fachlichen Anforderungen IT-Spezialisten vorbehalten. Das Know-How, um Massendaten zu extrahieren und… …Performancegründen praktisch nicht darstellbar. An dieser Stelle ist anzumerken, dass der Fokus von SAP auf der Abbildung von Geschäftsprozessen und dem für das… …Soll- Situation formuliert, die Ausgangspunkt und Motivation für das Projekt „STAAN“ gewesen ist. 3.1 Ableitung der Aufgabenfelder und der Soll-Situation… …anwendbar sein; eine Monopolisierung von Expertenwissen ist zu vermeiden. ◆ Um das Prüfumfeld wie Systemhistorie und Eckdaten der Gesellschaften schneller zu… …als iterativer Prozess dar, das Vorgehensmodell ist am ehesten mit dem Spiralmodell nach Barry W. Boehm vergleichbar 6 . Je Modul werden von Bayer AG… …, strukturiert aufzubereiten. In einem zweiten Schritt muss das Wissen in konkrete Fragestellungen überführt werden. Diese Fragestellungen bilden dann die in ACL… …umzusetzenden Prüfschritte – also das Projektpflichtenheft. Sinnvollerweise ist eine thematische Clusterung der Prüfschritte vorzunehmen; dies sieht im Bereich… …aussagekräftig sind. Dabei bilden die Routinen, falls nötig, auch das relationale Datenmodell des Quellsystems nach, so dass der Auditor sich nicht mit diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Rechtsraum bekannten Gedanken, wonach sich die weiteren Mitglieder des Prüfungsausschusses das Spezialwissen des Financial Experts zu eigen machen müssen. 6… …des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) ausgeschieden. Er wird das IDW als Verwaltungsratsmitglied weiterhin unterstützen… …enthaltenen Angaben und Auffassungen ist das Beratungsunternehmen London Economics verantwortlich. Schriftliche Reaktionen auf die Studie können per E-Mail an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Interne Revision im deutschen Mittelstand

    Eine empirische Bestandsaufnahme
    Dr. Achim Hecker, Dr. Roland Füss
    …Rahmenbedingungen – von Basel II über das KonTraG bis hin zum Sarbanes Oxley Act, um nur eine kleine Auswahl an Initiativen zu nennen – bringen eine Fülle neuer… …Benchmarkings Key Performance Indicators: Die Aufbauorganisation und das Management der Internen Revision, Mitarbeiterqualifikation und Weiterbildungsmaßnahmen… …, Prüfungsdurchführung, Leistungsmessung, Berichterstattung und Kommunikation sowie das Qualitätsmanagement. Vgl. Feil, Benchmarking der Internen Revision, Präsenta… …. h. das eigentliche Ziel bestand Industrieunternehmen Handelsunternehmen Dienstleistungsunternehmen Non-Profit- Organisationen Durchschnitt über alle… …betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen, K(2003) 1422, Brüssel 2003); b) das Vorliegen einer… …ist dabei auf das Selektionskriterium einer vorhandenen Internen Revisionsabteilung zurückzuführen. 7 Da bei der Frage nach der Anzahl von Mitarbeitern… …der Berechnung der durchschnittlichen Mitarbeiterzahl unberücksichtigt. Es handelt sich dabei um ein Unternehmen, das ohnehin nicht als mittelständisch… …Standorte bzw. Werke. 2.2 Art und Umfang der Revisionstätigkeiten im Mittelstand 2.2.1 Überblick Einen Überblick über das Aufgabenspektrum der Internen… …Stellenwert ein. Weitere wichtige Bereiche sind die IT-Sicherheit mit Werten zwischen 6 % und 11 % sowie das Risikomanagement mit Werten zwischen 3 % und 10 %… …. Im Vergleich zur Branchenunterscheidung hat die Unternehmensgröße weniger Einfluss auf die Wahrnehmung von Revisionsaufgaben. Einzig das Operational…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …Finanzbuchhaltung in SAP R/3 (FI) 22. – 23. 03. 2007 agens Consulting Interne Revision 5 · 2006 229 Veranstaltungsvorschaur Risikoorientierte Prüfungsansätze für das… …. Kreikebaum-Movagharnia Einführung in das Systemische Denken und Handeln 05. – 07. 11. 2007 R. Munde „Kleine Fluchten“ – Umgang mit Gesundheit im Arbeitsalltag von… …. 2007 B. Frien Kollegiale Beratung 22. – 23. 10. 2007 B. Frien ◆ Seminare CIA-Ausbildung IT-Kurs für das CIA-Examen 16. – 17. 04. 2007 15. – 16. 10. 2007… …22. – 23. 02. 2007 24. – 25. 09. 2007 R. Weinrich Modul 1: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 26. – 27. 04. 2007 06. – 07. 12. 2007… …: Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Kreditgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Kreditgeschäfte) Modul 4: Revision der… …Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Handelsgeschäfte) 19. 09. 2007 Prof. U. Bantleon M. Helfer S. Schöffler 01… …Einführung in das Systemische Denken und Handeln 05. – 07. 11. 2007 R. Munde Workshop: Prüfungsplanung als Strategiewerkzeug 20. 11. 2007 H.-W. Jackmuth…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …Finanzbuchhaltung in SAP R/3 (FI) 22. – 23. 03. 2007 agens Consulting 276 Interne Revision 6 · 2006 Risikoorientierte Prüfungsansätze für das SAP R/3-System 13. – 14… …Einführung in das Systemische Denken und Handeln 05. – 07. 11. 2007 R. Munde „Kleine Fluchten“ – Umgang mit Gesundheit im Arbeitsalltag von Führungskräften in… …. Frien Kollegiale Beratung 22. – 23. 10. 2007 B. Frien ◆ Seminare CIA-Ausbildung IT-Kurs für das CIA-Examen 16. – 17. 04. 2007 15. – 16. 10. 2007… …Kreditinstitute – Sparten ◆ Grundstufe Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Kreditgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Kreditgeschäfte)… …Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Handelsgeschäfte) 24. – 25. 04. 2007 Prof. Dr. D… …22. – 23. 02. 2007 24. – 25. 09. 2007 R. Weinrich Modul 1: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 26. – 27. 04. 2007 06. – 07. 12. 2007… …Audit-Committees – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 14. – 16. 11. 2007 A. Kämper-Laube 13. 11. 2007 Dr. G. Obermayr Einführung in das Systemische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act: Am Beispiel der NYSE-kotierten Schweizer Unternehmen

    T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann
    …Um einen Anhaltspunkt der Größenordnung eines SOX-Projektes zu geben, rechnet das Unternehmen Adecco beispielsweise unter Einbezug interner und… …US-Benchmarks sogar noch im unteren Drittel der möglichen Zusatzkosten. Das Unternehmen Ciba beziffert die Kosten im SOX-Testjahr 2005, also im Jahr vor der… …stehen die Section 302 und 404 des SOX im Mittelpunkt: ◆ Section 302 verpflichtet das Management (CEO, CFO) die Internal Control-Maßnahmen, welche die… …Offenlegung betreffen (sog. Disclosure Control), eidesstattlich zu beglaubigen. Das Management übernimmt dadurch explizit die Verantwortung und bestätigt, dass… …Geschäftsleitung, weitere leitende Mitarbeiter, das Controlling, das Interne Audit und die Wirtschaftsprüfer. 8 Control Self Assessment (CSA) ist ein verbreitetes… …detailliert das Steuerungs- und Kontrollsystem optimal analysiert, beurteilt und dokumentiert werden soll, ist grundsätzlich eine angemessene, verbesserte… …Unternehmen den Lerneffekt und das Prozesswissen, je 3 Unternehmen die verbesserte Risikoeinschätzung und die verbesserte Prozessqualität und 2 Unternehmen die… …Toledo, Novartis, Serono, Swisscom, Syngenta, UBS und STMicroelectronics NV. Da einzig das Unternehmen Novartis zum Erhebungszeitpunkt den SOX vollständig… …. Auf lange Sicht wird das Kosten/Nutzenverhältnis durch diese Unternehmen positiver eingeschätzt. 14 Vgl. PwC (2005): S. 17. 15 Siehe ausführlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Der Bilanzeid

    Versicherungen zur Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung
    Dr. Henning Hönsch
    …Versicherungen ist insoweit nicht vorgesehen. Die Pflicht zur Veröffentlichung von Zwischenmitteilungen soll entfallen, wenn das Unternehmen einen Quartalsbericht… …Fehlerhaftigkeit strafbar sei5 . Zuletzt gab es jedoch Anzeichen dafür, dass das endgültige Gesetz den Wissensvorbehalt doch enthalten wird, ohne dass auf Anhieb… …Richtlinie über Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen (Abl. EG Nr. L 157 vom 9.6.2006, S. 87 ff.) zukünftig auch in das… …Halbjahresfinanzbericht – zu unterzeichnen. Für die Versicherungen zu den Lageberichten enthält das Gesetz keine Bestimmung zu Form und Zeitpunkt der Erklärung. An eine… …sind. Bei den Halbjahresfinanzberichten beschränkt sich die Veröffentlichungspflicht auf das Unternehmensregister und eine weitere Internetadresse. Eine… …mit Strafe bedroht sein. Das Gleiche soll auch für die vorsätzliche Nichtabgabe der Erklärung gelten. Die Reichweite der beiden Bestimmungen dürfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …das Interne Kontrollsystem und das Risikomanagement; Aufdeckung doloser Handlungen; Aufgaben der Internen Revision) Lynch, Antoinette L.: Think like the… …, Erik: Die gesetzlich vorgeschriebene Prüfung als Katalysator einer besseren Verwaltung: Das Beispiel der Provinz Ontario, Kanada. In: Verwaltung und… …; Corporate Governance; Audit Committee; Unternehmensethik; Prüfungsaufgaben; Kommunikation durch das Audit Committee) ◆ Betriebswirtschaftliche Entwicklungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück