COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (121)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Banken Corporate Bedeutung Deutschland Rahmen Anforderungen Compliance PS 980 Fraud Analyse Management Governance interne Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 16 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Cash Management

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …51 4 Cash Management 4.1 Definition und Zielsetzung Je nach Größe, Branche und Struktur des Unternehmens werden die Arbeits- bereiche und somit… …die Begrifflichkeiten Cash Management, Liquiditäts- management, Finanzmanagement und Treasury unterschiedlich abgegrenzt. Dieser Prüfungsleitfaden folgt… …dem Aufbau von großen und mittleren Unter- nehmen folgendermaßen: Dem Finanzvorstand bzw. Bereichsleiter Finanzen untersteht der Bereich Finanzen… …, welcher sich in die beiden Hauptabteilungen Treasury und Con- trolling untergliedert. Die Hauptabteilung Treasury umfasst u.a. die Abtei- lungen Cash… …Management und Finanzplanung. Dem Cash Management sind das Liquiditätsmanagement und der Zahlungsverkehr angeschlossen. In klei- nen und mittelgroßen… …Unternehmen können Cash Management und Finanz- planung auch in einer Abteilung zusammengefasst sein. Hieraus leiten sich folgende Definitionen ab: • Das… …Treasury plant und steuert die Finanzströme des Unternehmens. Dies geschieht einerseits durch die zukunftsorientierte Finanzplanung und anderseits durch den… …zielgerichteten Einsatz von Finanzmitteln und Finanzinstrumenten, um die Finanzplanung bestmöglich umzu- setzen. • Die Finanzplanung plant zukunftsorientiert die… …finanziellen Res- sourcen der Unternehmung. Dies geschieht in der Regel mittels einer Kurz-, Mittel- und Langfristplanung. Die Planung berücksichtigt die durch… …reichend Liquidität zum Ausgleich von fälligen Verbindlichkeiten im Unternehmen vorhanden ist (Liquiditätsmanagement) und anderer- seits kurzfristig nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Auditing Payroll

    A Support Guide for Auditing Payroll Processing
    978-3-503-23720-3
    DIIR - Arbeitskreis "Revision Personalmanagement und Interne Dienstleistungen", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
  • Lieferkettengesetz erfordert Umdenken im Risikomanagement

    …Darauf weist das Beratungsunternehmen Rödl & Partner hin und stellt fest: Nicht zuletzt aufgrund einer zu erwartenden Ausweitung der… …Unternehmen in ihren Lieferketten Risiken bezüglich potenzieller Verstöße gegen Menschenrechts- und Umweltstandards identifizieren, bewerten und angemessen… …Geschäftsprozessen verankert werden. Während das Risikomanagement gemäß IDW PS 981 darauf ausgerichtet ist, Risiken zu erkennen, zu bewerten und zu steuern, die das… …abzuwenden, so Rödl & Partner. Stattdessen sollen sie eine menschen- und umweltrechtliche Perspektive einnehmen, die den Fokus auf die Auswirkungen der… …Unternehmensaktivitäten, die Umwelt und die betroffenen Stakeholder richtet. Eine Risikoanalyse diene zur präzisen Identifikation von Risiken innerhalb des eigenen… …Geschäftsbereichs des Unternehmens und der unmittelbaren Zulieferer. Die Analyseergebnisse lieferten Unternehmen Informationen darüber, in welchem Maß Menschenrechts-… …und Umweltrisiken in ihrem eigenen Geschäftsbereich und in der Lieferkette auftreten. Dies bilde die Grundlage für Entscheidungen bezüglich… …erforderlicher Ressourcen, Fachkenntnisse, Zuweisung von Verantwortlichkeiten und die Integration in wesentliche Geschäftsprozesse im Rahmen des Risikomanagements… …wesentlich erweiterten Risikolage in der Lieferkette rechnen muss und zusätzlich auch dann, wenn das Unternehmen konkrete Informationen hat, die darauf… …und Branchenrisiken allgemein einzuordnen. Konkrete Risikoanalyse: Eine detaillierte Risikoanalyse der zuvor abstrakt identifizierten Risiken. Dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC in Kürze ZRFC 6/23 389 ZRFC in Kürze Organisierte Kriminalität und deutsche Wirtschaft Für eine repräsentative Studie, die Bitkom Research im… …Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat, wurden 1.002 Unternehmen ab zehn Beschäftigten und einem Jahresumsatz von mindestens einer Million Euro… …Datendiebstahl, digitale und analoge Industriespionage sowie Sabotage entstehen. 72 Prozent der Betriebe gaben an, in den vergangenen zwölf Monaten Opfer von… …digitalen und analogen Attacken geworden zu sein. Einen deutlichen Anstieg © koldunova/stock.adobe.com/de erfuhren dabei Angriffe, die in der organisierten… …und 42 Prozent in China ihren Ursprung. Allerdings sind 75 Prozent der Betriebe davon überzeugt, dass die Bedrohungen, die von China für die… …dem Ausland halten, und sich 52 Prozent durch Cyberangriffe existenziell bedroht fühlen. Die Angriffe auf die deutsche Wirtschaft verlagern sich mehr… …und mehr in den digitalen Sektor. Dabei machen der Diebstahl von sensiblen Daten 70 Prozent und das Ausspähen digitaler Kommunikation sowie digitale… …Sabotage 61 Prozent aus. Analoge Angriffe setzen sich wie folgt zusammen: Diebstahl von IT- und Telekommunikationsgeräten (67 Prozent), Diebstahl sensibler… …physischer Dokumente und Muster (35 Prozent), Abhören beispielsweise mit Wanzen (17 Prozent), physische Sabotage (17 Prozent). Bei den Cyberattacken macht… …Phishing den größten Anteil aus (31 Prozent), gefolgt von Angriffen auf Passwörter (29 Prozent) und Infizierung mit Schadsoftware (28 Prozent). 23 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Lieferkettengesetz beschlossen

    …Die Regeln verpflichten Unternehmen, Sorgfaltspflichten insbesondere bezogen auf Menschenrechte und die Umwelt in ihre Richtlinien und… …Risikomanagementsysteme zu integrieren, teilten Parlament und Rat der EU jetzt mit. Dabei sind Herangehensweise, Prozesse und Verhaltenskodizes zu beschreiben. Außerdem ist… …grundsätzlich für Unternehmen in der EU mit mehr als 500 Mitarbeitenden und einem weltweiten Umsatz von mehr als 150 Millionen Euro. Die Verpflichtungen treffen… …auch Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden und einem Umsatz von mehr als 40 Millionen Euro, wenn mindestens 20 Millionen Euro in einem der… …folgenden Sektoren generiert werden: Herstellung und Großhandel von Textilien Bekleidung und Schuhen Landwirtschaft einschließlich Forstwirtschaft und… …Fischerei Herstellung von Lebensmitteln und Handel mit Rohstoffen Bergbau und Großhandel von Mineralressourcen Herstellung von entsprechenden Produkten und… …Bauwesen „Unternehmen und ihre Leitungsorgane benötigen ein effektives Compliance-Management für ihre Supply-Chain zur systematischen Erfassung und… …Menschenrechte und Umwelt in weiterem Umfang als bisher geschützt werden. Neu sei auch die zivilrechtliche Haftung. „Unternehmen müssen betroffene Personen stärker… …einbeziehen. Und es werden mehr Unternehmen unter das Gesetz fallen. Aber die Sorgfaltspflichten bleiben im Wesentlichen dieselben“, so CMS… …. Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfung von Compliance-Management-Systemen: IDW-Standard überarbeitet

    …. Darin sind nunmehr unter anderem folgende Punkte berücksichtigt: Fortentwicklungen bei der Einrichtung (etwa durch neue CMS-Rahmenkonzepte) und der… …Prüfungsvorgehens und der Berichterstattung Entfall der Auftragsart einer Konzeptionsprüfung Der IDW PS 980 n.F. (09.2022) ist in Heft 12/2022 der IDW Life… …vorzugehen? Antworten auf diese und weitere Fragen hat Rödl & Partner hier veröffentlicht. (fab) Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen… …professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene… …gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und… …Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im Mittelstand. Anforderungen umsetzen, professionell… …erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance… …begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus… …Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die immer anspruchsvolleren Qualifikationsanforderungen. Testen… …Sie die ZCG doch einmal kostenlos und unverbindlich.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Buchbesprechung

    Carsten Rilinger
    …LITERATUR Buchbesprechungen Buchbesprechungen RMA Risk Management & Rating Association e. V. (Hrsg.) Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement… …Herausgeber des Buches, einen Querschnitt der aktuellen Entwicklungen im Risiko management in einer Zeit der tiefgreifenden Umbrüche und Veränderungen… …anzubieten. Es werden Lösungsansätze zu Fragestellungen bezüglich der Zukunftsfähigkeit, Robustheit und Resilienz des Risikomanagements sowie verschiedener… …Risikoarten wie beispielsweise Personalrisiken und Klimarisiken aufgezeigt. Ideen zur Bewältigung von Herausforderungen eines modernen Krisenmanagements werden… …acht Beiträge von insgesamt zehn Autorinnen und Autoren aus Praxis, Beratung, Wissenschaft und Forschung. Einführend in das Werk erläutern Werner… …Gleißner und Marco Wolfrum den Q-Score, einen neuartigen und ganzheitlichen Ansatz zur Beurteilung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Insbesondere der… …umfangreiche Literaturapparat der Autoren (hier vor allem Gleißner) regt zum vertiefenden Querlesen an. Es folgt ein Beitrag von Thomas Berger und Jan- Paul… …Giertz, die sich dem Thema der Bedeutung von Personalrisiken in der Unter nehmensführung widmen und auf eine besondere Schwachstelle in diesem Gebiet… …hinweisen, nämlich das Fehlen von breit angelegten und aktuellen Studien, die konkrete Personalrisiken untersuchen. Ein Hinweis im Fazit auf den… …„CSR-Kapitalismus“ schafft die perfekte Überleitung zum nächsten Abschnitt. Ute Vanini und Jana Sönnichsen widmen sich in ihrem Fachbeitrag „Klimarisiken – Begriff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    ZCG-Nachrichten

    …54 • ZCG 2/23 • Management Frauen in Führungspositionen c ZCG-Nachrichten Digitalisierung: Kluft zwischen ­kleinen und großen KMU wird ­größer… …Mittelständische Unternehmen haben einen deutlichen Schub bei der Digitalisierung erfahren. Doch die Kluft zwischen Vorreitern und Nachzüglern wächst. Das geht aus… …Forschung und Entwicklung sind es durchschnittlich 73.000 Euro. Nach Einschätzung der KfW haben die Unternehmen ihre Maßnahmen zur Krisenbewältigung… …weitgehend abgeschlossen und gehen nun ihre Digitalisierungsvorhaben verstärkt unter längerfristigen, zum Teil auch strategischen Erwägungen an. Die wachsende… …Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern zeigt sich beispielsweise daran, dass der Anteil der Unternehmen mit Digitalisierungsvorhaben bei den… …Digitalprojekte aus. Jedes fünfte kleine und mittlere Unternehmen wird von einer Frau geführt Die Anzahl von Frauen in der Leitung eines mittelständischen… …Unternehmens lag im Jahr 2022 bei 757.000. Damit wurde jedes fünfte kleine und mittlere Unternehmen von einer Frau geführt. Das geht aus dem aktuellen… …Dienstleistungsunternehmen. Die höchste Frauenquote weisen dabei wissensintensive Dienstleistungen mit rund 26 % auf. Hierzu zählen beispielsweise Architektur- und… …Ingenieurbüros, Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatungen und Datenverarbeitung. Dagegen liegt der Chefinnen-Anteil im forschungsund entwicklungsintensiven… …Verarbeitenden Gewerbe – darunter Maschinenbau, Medizin-, Mess-, Regeltechnik, Fahrzeugbau und Pharmazie – nur bei 2 % und im Baugewerbe bei 5 %. Insgesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Exporteure sorgen sich um zunehmende Zahlungsausfälle

    …Exporteuren in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Großbritannien und den USA. Bei 73 Prozent der befragten deutschen Unternehmen wächst vor… …fehlender oder teurer Finanzierung, beim Mangel an benötigten Produktionsmaterialien und in Reputationsrisiken, gefolgt von politischen Risiken und hohen… …Energiekosten. Auch die Angst vor Zahlungsausfällen und rechtliche, regulatorische und ESG-Anforderungen und hohe Transportkosten treiben deutsche… …als die ihrer internationalen Pendants – wohl auch aufgrund der starken Exportabhängigkeit und der weltweit zuletzt deutlich verschlechterten… …Vorjahr waren es aber noch 73 Prozent. Angesichts der vielen Unsicherheiten konzentrieren sich die deutschen Unternehmen bei ihren Geschäftsaktivitäten und… …Investitionen derzeit vor allem auf bestehende Märkte und Produktionsstätten. Der Fokus liegt auf dem eigenen Geschäft, auf finanzieller Stabilität und… …befragten deutschen Unternehmen haben Maßnahmen ergriffen, um die eigene Lieferkette zu stabilisieren. Neben der Analyse der eigenen Lieferkette und der… …Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch… …die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die… …Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im Mittelstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Viele Unternehmen lassen Nachhaltigkeit bislang außen vor

    …Kontrollsystem, Risikomanagementsystem und Compliance-Management-Systeme integriert. 20 Prozent planen, dies auch zukünftig nicht zu tun. 60 Prozent verfügen… …Umfrage- und Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch und der Leuphana Universität Lüneburg. Weitere Ergebnisse… …der Befragung: 83 Prozent der Unternehmen im produzierenden Gewerbe überwachen ihre Emissionen regelmäßig, gegenüber 56 Prozent der Dienstleister und… …regelmäßig. Wer dies macht, misst vor allem die unmittelbar selbst verursachten Emissionen. Indirekte Emissionen und die Emissionen der gesamten… …als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, einer Bilanzsumme von mehr als 20 Millionen Euro und einem Umsatz von mehr als 40 Millionen Euro sind ab dem… …individuell festgelegtes Rahmenwerk, das im besten Fall relevante Kriterien und Leistungsindikatoren aus verschiedenen Rahmenwerken bündelt und an das… …Mervelskemper Banken, Versicherungen, Asset Manager und weitere Finanzdienstleister spielen bei der Unterstützung der Transformation zu einer nachhaltigen… …Wirtschaft eine substantielle Rolle. Dabei werden sie von ökologischen, sozialen und politischen Risikofeldern herausgefordert. Wie Sie Ihr Risikomanagement… …Beiträgen führender Finanzdienstleister, Aufsichtsbehörden, Hochschulen, Think Tanks und Beratungsgesellschaften zu folgenden Themen: Von CSR über ESG zu… …wahrer Nachhaltigkeit Auf den Tone from the top kommt es an: Risikokultur und Governance Messen, zählen, wiegen – aber richtig Risk Management is about…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück