COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (315)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (259)
  • eBook-Kapitel (48)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Prüfung Compliance Rahmen deutsches Fraud Revision Governance Management Instituts Institut Bedeutung PS 980 Anforderungen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

315 Treffer, Seite 19 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Fünf erste Jahre

    Frederick Richter
    …Fritzsche, KING CONSULT) Es hat in seiner Entscheidung 1 klargestellt, dass nicht pseudonyme und damit im Effekt personenbezogene Daten, sondern lediglich… …Datenverwender, sondern allgemein und objektiv zu bewerten, so schafft dieses Ur- 1 EuG-Urteil vom 26. April 2023, T‑557/20; ­abrufbar unter…
  • Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

    …Anforderungen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens behandelt (Abschnitte 1 und 3). Die weiteren Ausführungen haben zwei Schwerpunkte. Den ersten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Inhalt / Impressum

    …85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 16 vom 1. Januar 2023, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Governance Kodizes in NPOs

    Eine empirische Analyse zu Anwendungsmöglichkeiten und Wirksamkeit
    Dr. Alexander Nolte, Celine Sophie Daute, Prof. Dr. Christiane Pott
    …(NGKs) eine Wirksamkeit zur Steuerung und Kontrolle in NPOs entfalten können. 1. Einführung Die Corona-Krise und der Krieg in der Ukraine mit den… …sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. 1 1 Vgl. Statistisches Bundesamt, Die wirtschaftliche Bedeutung des dritten Sektors, https://www. Trotz dieser bereits heute enormen… …von Transparenz Abbildung 1: Aufbau des Kategoriensystems Bedarf eines zusätzlichen Steuerungsinstrumentes gruppen richten. 11 Um eine Vergleichbarkeit… …Kategoriensystem kann Abbildung 1 entnommen werden. Die Darstellung der Ergebnisse in Abschnitt 3 folgt dem Auf bau des vorangegangenen Kategoriensystems. Als… …Steuerung und Beherrschung der dargestellten Abstimmungserfordernisse lassen sich in drei verschiedene Gruppen unterteilen. Neben den (1) formalen, gesetzlich… …. Auf der Ebene der (1) Regionalen Öffentlichkeit zeigte sich, dass die Interviewpartner divergierende Einschätzungen zum Vorhandensein einer regionalen… …qualitativen Analyseergebnisse und im Sinne einer Methodentriangulation wurden die Interviewpartner um eine Einschätzung auf einer Ratingskala von 1 (wenig) bis… …5 (sehr stark) Akteursgruppenzugehörigkeit IP-Nummer Ratingwert Gesellschafter IP 1 1 Aufsichtsrat IP 2 1,5 Aufsichtsrat IP 3 1,5 Geschäftsführung IP… …4 1 Geschäftsführung IP 5 2,5 Aufsichtsrat IP 6 1 Geschäftsführung IP 7 4 Geschäftsführung IP 8 5 Tabelle 1: Quantitative Urteile zum öffentlichen… …1 zu entnehmen. In der Gesamtbetrachtung stützen die Ergebnisse der quantitativen Betrachtung des öffentlichen Fokus die Ergebnisse der qualitativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    ZCG-Nachrichten

    …digitale Wirtschaft entwickelt, stellt der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) fest. 1 Keine neue Technologieplattform habe in so kurzer Zeit mehr als… …Schlüsseltechnologie neue digitale Geschäftsmodelle und kann bestehende Prozesse und Produkte erweitern. 1 BVDW, 21.3.2023…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    ESG und Compliance

    Überwachung der Nachhaltigkeitsstrategie und der Greenwashing-Risiken
    Björn Andressen, Jürgen Mai, Kristina Mitsel-Bukowski, Thomas Rostalski, u.a.
    …ESG in das CMS gehen können. In Abschnitt 6 werden die Kernaussagen und Antworten zusammengefasst. 1. Einleitung „Nachhaltigkeit ist ein inzwischen… …folgenden Schlagzeilen illustrieren: c „Sustainable economy: Parliament adopts new reporting rules for multinationals“ 1 c „Nachhaltigkeit: Daran kommt… …2022‘ von Wolters Kluwer unter 751 Juristen in den USA und Europa zeigt, dass 77 Prozent Compliance- 1 Vgl. European Parliament, Sustainable economy… …Landschaft und die Verlautbarungen der entsprechenden Auf- 22 BVerfG, Beschluss vom 24.3.2021 – 1 BvR 2656/18, 1 BvR 78/20, 1 BvR 96/20, 1 BvR 288/2. 23 Vgl… …1: Übersicht zu Unterlassungsklagen Inhalt der Auseinandersetzung Das Girokonto der Tomorrow GmbH wird als erstes klimaneutrales Girokonto beworben… …dies gar nicht sind oder nicht ganz so stark sind, wie sie darstellen. 32 Tabelle 1 zeigt eine Auswahl der Klageverfahren, die Verbraucherschutzverbände… …jedoch Marketingkam­pagnen übertrieben, vage und intransparent erscheinen können, zeigen die Beispiele aus Tabelle 1. Ein Unternehmen, das sich selbst oder… …einem Supermarkt. Jedoch können vier der „sechs Sünden“ auch auf Finanzprodukte und Finanzunternehmen angewendet werden. 38 (1) Hidden trade-off… …Study of Environmental Claims in North American Consumer Markets, November 2007, S. 1 ff., https://sustainability.usask.ca/documents/… …Unternehmen gut beraten, authentisch, fair und nachprüf bar zu kommunizieren. 1. Wenn mit Nachhaltigkeit oder Synonymen dafür geworben wird, muss das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Hinweisgeberschutzgesetz zugestimmt, das im Vermittlungsausschuss nachverhandelt worden war. 1 Der Bundestag hatte tags zuvor den Kompromissvorschlag2 bestätigt und seinen… …Vermittlungsausschuss einberufen, nachdem die Länderkammer die erforderliche Mehr- 1 Bundesrat, https://www.bundesrat.de/DE/ plenum/bundesrat-kompakt/23/1033/59.html… …(50 %). Im Vorstandsvorwort spielt der Klimawandel als Unternehmens- und Geschäftsrisiko so gut wie keine Rolle (1 %). Prof. Dr. Frank Brettschneider…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Compliance-Management-Systeme auch in KMU

    Verpflichtung für den Mittelstand und bei inhabergeführten Unternehmen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Gesetzesverstößen von Mitarbeitenden kommt. Das gilt für Unternehmen jeder Größe, wie ein Urteil des OLG Nürnberg klarstellt. 1. Internes Kontrollsystem muss… …Compliance-Architektur 24/7, verbunden mit den gesamten internen und externen Unternehmungsverbindungen. 1 Im Mittelstand ist die Einhaltung dieser Regeln genauso wichtig… …Terrorismusfinanzierung zu ergreifen, einschließlich der Identifizierung von Kunden und 1 Vgl. Fissenewert, Compliance für den Mittelstand, S. 13; Klindt/Pelz/Theusinger… …Berechnung, Deklaration und Zahlung von Steuern an die zuständigen Steuerbehörden. Zudem ist ein solches Internes Kontrollsystem eine Vorgabe nach § 1 des seit… …gem. § 43 Abs. 1 GmbHG. Der Gang der Geschäfte ist laut den Nürnberger Richtern so zu überwachen oder überwachen zu lassen, dass die Geschäftsleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Rechtsprechungsreport

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Handelsregister. Bislang fehlte auf Ebene der Obergesellschaft eine gesetzliche Regelung hierzu. 1. Stimmverbot in der GbR 1.1 Einführung: Gesellschafterbeschlüsse… …: Stimmrechtsverbot, aber Beteiligung ­erforderlich Der BGH erachtet die Revision des Klägers als begründet und verweist die Sache an das OLG zurück. 1 Hierbei hält der… …Frage stellen. Als Richter in eigener Sache sei der Gesellschafter einer GmbH nach § 47 II 1 GmbHG von der Abstim- 1 BGH, Urt. v. 17.1.2023, Az. II ZR… …Vorständen einer AG zu Geschäftsführern einer Tochter-GmbH in den Anwendungsbereich des § 181 Fall 1 BGB fällt. Ferner ist umstritten, ob der Aufsichtsrat… …181 Fall 1 BGB für den konkreten Einzelfall vorzulegen. Auf die Beschwerde der Gesellschaft hat das OLG die Zwischenverfügung aufgehoben, soweit über… …einer Befreiung der Vorstandsmitglieder von den Beschränkungen des § 181 Fall 1 BGB für den konkreten Einzelfall verlangt worden war, und die Beschwerde… …einer Tochter GmbH in den Anwendungsbereich des § 181 Fall 1 BGB fällt. Danach 2 BGH, Beschl. 17.1.2023, Az. II ZB 6/22, AG 2023 S. 1350. nehme die… …Meinung an, die den Anwendungsbereich von § 181 BGB für eröffnet ansieht. Nach Sinn und Zweck von § 181 Fall 1 BGB sei von einem einheitlichen… …Alleingesellschafterin (§ 78 I 1 AktG). Andere Organe könnten die AG nur vertreten, wenn ihnen abweichend von dieser Grundregel die gesetzliche Vertretung übertragen wurde… …Alleingesellschafterin die Aktiengesellschaft ist, handele es sich nicht um eine vom Schutzzweck des § 112 S. 1 AktG erfasste Vertretung der AG gegenüber ihrem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Aufsichtsratskompetenzen

    Anforderungen in öffentlichen Unternehmen
    Marisol Hayler, Martin von Hören
    …Aufsichtsratskompetenzen aufgezeigt werden, die als wünschenswert erachtet werden. 1. Einleitung In den vergangenen Jahren sind die Anforderungen an Aufsichtsräte in… …„Kamingespräche für öffentliche Unternehmen“ 1 (Abbildung 1). Neben ihrer ursprünglichen kontrollierenden Tätigkeit werden die Mitglieder des Aufsichtsrats und… …, https://deutscheboerse.com/dbg-de/produkte-services/insightstrading-clearing-de/B-rsen-Zeitung-Qualifikationdes-Aufsichtsrats-Vertrauen-ist-gut-Nachweis-istbesser-2658766 (Abruf: 18.4.2023). Abbildung 1: Anforderungen an Aufsichtsräte 1 Seit mehr als zehn Jahren befragt Kienbaum jährlich in seiner Studienreihe —… …repräsentieren: (1) Der oder die „Erfahrene Vorsitzende“ ist schon seit einigen Jahren in der Rolle tätig und zeichnet sich aufgrund der Ansammlung von Erlebnissen… …Sparringpartner zukunftsorientiert zu beraten. Bei den einfachen Aufsichtsratsmitgliedern sind drei Typologie besonders hervorzuheben: (1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück