COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (315)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (259)
  • eBook-Kapitel (48)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Institut PS 980 Prüfung Compliance Berichterstattung Risikomanagement Analyse Arbeitskreis Risikomanagements Deutschland Fraud Rechnungslegung Ifrs Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

315 Treffer, Seite 19 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 4

    Statistische Tools und Datenhaltung
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …vor dem Hintergrund unternehmerischer Verantwortung mit diesem Thema auseinanderzusetzen. 1 Data Literacy: die Tools In den ersten drei Artikeln dieser… …inhärenten Vorschrift und erzeugt Output-Daten. Das wäre wohl die einfachste Annäherung an das Konzept Algorithmus. 1 Daten werden also benötigt und eine… …definieren. Die Annahme ist, dass sich ein Stakeholder (zum Beispiel aus Sales) an das Analyseteam wendet: 1. Was ist das Problem und was das Ziel? (Zum… …: veith.tiemann@ism.de. 1 Das Wort Algorithmus kann auf die latinisierte Variante des Namens Al-Chwarizmi, einem zentralasiatischen Mathematiker des 8. Jahrhunderts… …Datenfenster fallen gelassen werden. Ein Dialog erlaubt dann, verschiedene Datenformate zu laden, zum Beispiel csv, xlsx usw.: (siehe Abbildung 1 auf der… …, verschiedene Datenformate zu laden, zum Beispiel csv, xlsx usw.: Abbildung 1: xxx bitte BU definieren xxx Abbildung 1: Data Viewer SPSS SPSS als Beispiel ­eines… …. Webinar – Kostenfreie Teilnahme! Mi 1. März 2023, 9-9:45 Uhr Black Swans – Risiko steuerung in unruhigen Zeiten Mit professionellem Risiko- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Finanzielle Anreizschaffung und Inflationsausgleichsprämie

    Arbeitnehmer durch solche monetären Anreize zu einem gewünschten Verhalten motivieren
    Dr. Yvonne Conzelmann-Berka
    …Einkommen, Leistungskriterien, Betriebstreue) geknüpft werden kann, um dadurch Mitarbeiter zu einem gewünschten Verhalten zu motivieren. 1 Einleitung Zunächst… …Leistungserbringung, weswegen Arbeitsleistung und Lohn in einem gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnis stehen. 1 2.1 Lohnkürzungen Lohnkürzungen sind nur in engen… …Ausnahmefällen zulässig. * Dr. Yvonne Conzelmann-Berka ist als Rechtsanwältin im Bereich Litigation in Frankfurt am Main tätig. 1 Baumgärtner, A., in: Hau, W. /… …geschützt ist. Entgeltfortzahlung erhält der Arbeitnehmer aufgrund derselben Krankheit für maximal sechs Wochen, § 3 Abs. 1 EFZG. Ist er danach wieder sechs… …Besonderer Teil II, 9. Aufl., 2023, EFZG § 3, Rn. 1. 3 Abruf bar unter… …krankheitsbedingter Fehlzeiten voraus, dass 1. eine Sondervergütung im Sinne des § 4a EFZG vorliegt, 2. eine Kürzung für krankheitsbedingte Fehlzeiten vereinbart wurde… …, EFZG § 4a, Rn. 1. 9 Müller-Glöge, R., in: Henssler, M. / Krüger, W. (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB, Band 5: Schuldrecht –… …Lohngestaltung aus § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG über das Wie, nicht aber über das Ob der Inflationsausgleichsprämie mitbestimmen. Der Betriebsrat kann daher die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Untreue durch Abbuchung von einem Treuhandkonto auf ein Geschäftskonto BGH (5. Strafsenat), Urteil vom 14. September 2022 – 5 StR… …194/22 (LG Hamburg) 1. Durch Abbuchungen von einem Treuhandkonto auf sein – jeweils auch nach Zahlungseingang im Minus befindliches – privates… …, dass der Angeklagte durch das festgestellte Verhalten jeweils den Tatbestand des § 266 Abs. 1 StGB erfüllt hat. Ihm oblag hinsichtlich der dem… …Investigation BAG (2. Senat), Urteil vom 5. Mai 2022 – 2 AZR 483/21 (LAG Baden- Württemberg) 1. Maßgeblich für den Beginn der Frist des § 626 Abs. 2 Satz 1 BGB… …kann sich nach § 242 BGB nicht auf die Wahrung der Kündigungserklärungsfrist des § 626 Abs. 2 Satz 1 BGB berufen, wenn er selbst es zielgerichtet… …selbst grob fahrlässige Unkenntnis die Frist des § 626 Abs. 2 Satz 1 BGB nicht in Gang setzt, begründet nicht schon jede Unkenntnis aufgrund eines… …. §§ 242, 626 Abs. 2 BGB; §§ 4 S. 1, 6 KSchG f Stichworte: außerordentliche Kündigung, Erklärungsfrist, Internal Investigation, Treu und Glauben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Rechtsprechungsreport

    Dr. Denis Gebhardt
    …nicht greifen, stellt sich die Frage, ob der Geschäftsführer für entstandene Schäden haftbar gemacht werden kann. 1. Einreichung einer Gesellschafterliste… …wird, zurück. 1 Nach Auffassung des Senats war diese Liste nicht von einem eingetragenen Geschäftsführer unterzeichnet und deshalb zu beanstanden. Soweit… …Gesellschafterliste einen neuen Geschäftsführer bestellen können muss, der auch die Liste nach § 40 I GmbHG unterschreibt, ändere dies 1 KG, Beschl. v. 12.10.2022, 22 W… …§ 16 I 1 GmbHG entgegen, die etwa auch zulasten eines Erben dann angewandt wird, wenn der einzige eingetragene Gesellschafter verstorben ist. Es berge… …zwei (2) Wochen für ordentliche Gesellschafterversammlungen und mit einer Frist von mindestens einer (1) Woche für außerordentliche… …wie das KG in dem unter 1. besprochenen Fall auf formelle Gesichtspunkte abgestellt hat, tut es dies mit guten Argumenten auch in diesem Fall. Es… …Schadensersatz aus § 43 Abs. 2 GmbHG aus. Auch eine Haftung der Beklagten aus § 280 Abs. 1 BGB wegen Verletzung der sie aus dem Anstellungsvertrag als… …Schadensausgleichs nach den arbeitsrechtlichen Grundsätzen der betrieblich veranlassten Tätigkeit. Danach sei hier sowohl eine Haftung der Beklagten aus § 280 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2023

    Mehr Strategie wagen

    Frederick Richter
    …darunter eine grundsätzliche, langfristige Verhaltensweise zur Verwirklichung langfristiger Ziele 1 in Form einer Gesamtkonzeption 2 . Unbestreitbar besteht… …unterschiedlichen Interessen – arbeiten, 1 Müller-Stewens/Gillenkirch in: Gabler Wirtschaftslexikon (2018); abrufbar unter…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Fünf erste Jahre

    Frederick Richter
    …Fritzsche, KING CONSULT) Es hat in seiner Entscheidung 1 klargestellt, dass nicht pseudonyme und damit im Effekt personenbezogene Daten, sondern lediglich… …Datenverwender, sondern allgemein und objektiv zu bewerten, so schafft dieses Ur- 1 EuG-Urteil vom 26. April 2023, T‑557/20; ­abrufbar unter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Process” 1 betrachten sie sowohl die Vorzüge als auch die Herausforderungen, die mit der Integration von ChatGPT in die Prüfungsprozesse einhergehen… …Faktoren wie c die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Modells, 1 SSRN, Leveraging ChatGPT for Enhancing the ­Internal Audit Process – A Real-World Example…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Zankapfel Microsoft 365

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz
    Frederick Richter
    …Datenschutzbehörden in der Vorbemerkung einer Handreichung zum Umgang mit dem bekannten Microsoft-Produkt 1 , und viele der in dem Papier adressierten Organisationen… …Änderungen hinzuwirken“. Bereits an dieser Stelle dürfte bei manchen in mildes Kopfschütteln 1 Handreichung für die Verantwortlichen zum Abschluss einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Auswertung entscheidungsrelevanter IFRS-Anhangangaben

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …entscheidungsrelevanter IFRS-Anhangangaben ten Informationsbereichen vor allem die folgenden Offenlegungs pflichten erfüllt wer- den:852 (1) Informationen hinsichtlich… …Risikoberichterstattung im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten unterscheidet qualitative und quantitative Angabepflichten: 1. Qualitative Angaben Für jedes aus der… …IAS 1, DB 2005, S. 1977–1983, hier S. 1981 ff. 862 Vgl. IFRS 7.32A. 863 Vgl. IAS 7.44C. 297Auswertung entscheidungsrelevanter IFRS-Anhangangaben… …Methode sind ergänzend folgende Informationen zu berücksichtigen: (1) Das Mutterunternehmen des Konzerns hat ein Tochterunternehmen T (100-pro- zentiger… …nach der indirekt-direkten Methode erforderlich: (1) Der Verkauf der 100-prozentigen Beteiligung hat sich in einer auf Basis einer einfa- chen… …Methode) Periodenergebnis (Korrekturen) +5 (3) +30 (4) Vorräte –270 (1) Forderungen aus LuL –320 (1) Verbindlichkeiten aus LuL +150 (1) Cashflow aus… …der betrieblichen Tätigkeit –405 Sachanlagen –180 (1) +180 (2) Zahlungsmittelabfluss durch Desinvestition von Beteiligungen –350 (1) Cashflow… …aus der Investitions- tätigkeit –350 Kurzfristige Finanzschulden –300 +400 (1) –30 (4) +70 Langfristige Finanzschulden –200 +250 (1) –5 (3) +45… …Leasingverbindlichkeiten –230 +320 (1) –180 (2) –90 Cashflow aus der Finanzierungs- tätigkeit +755 Summe Cashflows 0 Veränderung Zahlungsmittel Abb. 37: Überleitung von… …Mutterunternehmens und gegebenenfalls des Namens des obersten Mutterunternehmens (IAS 24.13 Sätze 1 und 2) – Angabe des Namens der nächsthöheren Muttergesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Compliance meets CSR

    Integration oder Kooperation?
    Prof. Dr. Annette Kleinfeld
    …daraus gezogen werden könnten. Prof. Dr. Annette Kleinfeld 1 Compliance und CSR: Worum geht es jeweils? Der Begriff Compliance, abgeleitet aus dem… …Aktivitäten auf Gesellschaft und Umwelt durch transparentes und ethisches Verhalten.“ 1 Das S im Begriff CSR steht folglich nicht nur für sozial, sondern es… …Dach ihres eigenen Beratungsunternehmens, der Dr. Kleinfeld CEC – Corporate Excellence Consultancy GmbH & Co. KG mit Sitz in Gifhorn, Niedersachsen. 1… …DIN EN ISO 26000:2020, Berlin 2020, S. 17. ZRFC 4/23 296 Management Abbildung 1: Bedeutung von CSR Eine Vielzahl der Instrumente von Compliance und… …nachhaltigen Entwicklung leisten (siehe Abbildung 1). 2 Zusammenhang von Compliance und CSR Zur Vereinfachung der anspruchsvollen Aufgabe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück