COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (215)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (158)
  • News (34)
  • eBook-Kapitel (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Praxis Berichterstattung Instituts Unternehmen Banken Analyse Rechnungslegung Institut Rahmen Compliance Kreditinstituten deutsches Anforderungen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

215 Treffer, Seite 20 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Inhalt / Impressum

    …Compliance der Steinbeis-­Hochschule-­Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der… …Deutschland im Visier der Financial Action Task Force Dr. Dr. Fabian Teichmann / Pablo-Eduardo Schnell Inhalt 01 01.23 23 Detection Angewandte Statistik in der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Regulierungsansätze für Kryptowährungen weltweit

    Ein Überblick über die verschiedenen Gesetzeslagen
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Dr. Stefan Behringer ZRFC 1/23 8 Management In Deutschland, ­Österreich und der Schweiz gibt es verschiedene Regulierungsansätze. den. 3 Vor dem… …technologischen Entwicklungen hinterherläuft. 2 Regulierung in der EU, Deutschland, Österreich und der Schweiz Kryptowerte sind in Deutschland seit dem 1. Januar… …, ZCG, 15. Jg., 2020, Nr. 6, S. 253 ff. 4 Vgl. Kunschke, D. / Spitz, M. / Pohle, J., Die Regulierung von Kryptowerten in Deutschland, Berlin 2021, S. 262…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Gefahren der Geldwäsche

    Deutschland im Visier der Financial Action Task Force
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Pablo-Eduardo Schnell
    …Geldwäsche | Bargeld | Verschleierung | Strohmänner ZRFC 1/23 13 Gefahren der Geldwäsche Deutschland im Visier der Financial Action Task Force Dr. Dr… …Vorgehensweise in der Strafverfolgung in Hinblick auf Geldwäscheaktivitäten näher in Augenschein genommen. Selbst wenn sich Deutschland einer soliden… …und somit vor der Einziehung verstecken. 1 Entgegen den Erwartungen weist Deutschland gewisse Eigenschaften auf, die Geldwäscheaktivitäten opportun… …erscheinen lassen. So ist Deutschland aufgrund der geografischen Lage, des wirtschaftlichen Gewichts sowie der regelmäßigen Nutzung von Bargeld besonders… …gefährdet, als Geldwäschestandort missbraucht zu werden. Die FATF kommt in ihrer Evaluation von Deutschland zum Schluss, dass die deutschen… …Geldwäscher von Koordinationsschwierigkeiten 6 profitieren können. Dies wurde ebenfalls von der FATF in ihrem Bericht über Deutschland 2010 festgestellt. Darin… …„Geldwäsche im Immobiliensektor in Deutschland“, S. 8. 11 Teichmann F., Methoden der Geldwäscherei, 2. Aufl., Zürich 2021, S. 162. 12 Financial Action Task… …Geldwäschegesetz trotz der Sorgfaltspflichten für Edelmetallhändler in Deutschland aufgrund der mangelnden Anwendbarkeit auf ausländischem Territorium kein Hindernis… …Kunstliebhaber im Ausland befindet. 7 Fazit Deutschland ist für Geldwäscher ein attraktiver Standort. Da der Finanzsektor aufgrund erheblicher Transaktionen eine… …einzuschätzen, da die Dunkelziffer womöglich bedeutend höher ausfällt als die Anzahl Verurteilungen und Strafverfahren. In Deutschland besteht in Bezug auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Hinweisgeberschutz nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Sind bald zwei Beschwerdeverfahren je Unternehmen erforderlich?
    Dr. Christian Schefold, Gülüstan Kahraman
    …, LkSG) zunächst nur für Unternehmen, die in Deutschland ansässig sind oder eine Zweigniederlassung unterhalten und mehr als 3.000 Arbeitnehmer beschäftigen… …Unternehmen in Deutschland gesetzlich verpflichtet, Mechanismen zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen und Umweltverstößen nicht nur im eigenen… …bestehenden Anforderungen nach LkSG und denen nach der Richtlinie (EU) 2019/1937, die für Deutschland mit dem E-HinSchG konkretisiert werden sollen, geht das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Beanreizung von Compliance über die Vorstandsvergütung börsennotierter Aktiengesellschaften

    Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit der Nutzung der Steuerungsfunktion der Vorstandsvergütung für die Stärkung der Gesellschafts-Compliance
    Michelle-Maria Leppin
    …Studie „The Future of Compliance 2022, Von der Sanktions- zur Anreizkultur?“ von Deloitte Deutschland, abruf bar unter https://www2…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Literatur

    …gegen das Wollen und Handeln anderer Staaten. Zu Recht weist der Kommentar aber auch auf die Geltung der Bestimmungen in Deutschland hin. Von den… …Geltungsbereich beschrieben. Beachtenswert ist, dass die Mitarbeiterzahl der verpflichteten Unternehmen lediglich anhand der Mitarbeiter in Deutschland ermittelt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Neue Berufsgrundlagen sind in Sicht, Objektivität, Risikoorientierung und die Berücksichtigung neuer Prüfungsthemen bleiben bedeutsam

    Michael Bünis
    …, zusammen mit der Revisions-Community in Deutschland die Finalisierung und Umsetzung des neuen IPPF zu begleiten. Auch im neuen IPPF wird die Objektivität ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    To See, Or Not To See?

    Erkennen und prüfen der relevanten Risiken eines Unternehmens durch die Interne Revision
    Ralf Herold
    …prüfen wir, was wir als Konsens kennen und sehen wollen? In Deutschland hat der Gesetzgeber daher im Laufe der Zeit für verschiedene Branchen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Prüfung von Künstlicher Intelligenz

    Eine Herausforderung für die Interne Revision
    Oliver Petri, Hendrik A. Reese, Roul Vierke
    …weltweit bereits verschiedene Initiativen, die Anforderungen und Impli­kationen für das gesamte KI-Ökosystem bereitstellen. In Deutschland haben sowohl das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Product Compliance: Welchen Mehrwert kann eine Interne Revision stiften?

    Warum die Interne Revision im Industrieunternehmen dieses wesentliche Prüfungsgebiet erschließen sollte und auf welchen Wegen es gelingen kann
    Dietrich Boß, Ursula Metz, Oxana Bojartschenko
    …Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (2011), IDW-Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen (IDW…
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück