COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (440)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (302)
  • News (87)
  • eBook-Kapitel (61)
  • eJournals (22)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Deutschland Arbeitskreis Anforderungen Analyse PS 980 Praxis Kreditinstituten Grundlagen Prüfung interne Controlling Unternehmen Rahmen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

480 Treffer, Seite 20 von 48, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Neue Standards für die Berichterstattung

    Wolfhart Fabarius
    …(ab Seite 101). Mit den Anforderungen an die Kompetenzen des Aufsichtsrats in öffentlichen Unternehmen befassen sich Marisol Hayler und Martin von Hören…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    KI-Governance im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring

    Zentrale Bausteine für die Erfüllung der Wolfsberg-Prinzipien zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz
    Dr. Robert Schmuck
    …Gesamtentscheidung hat. Eine Aussage könnte z. B. sein: „Der Betragsanstieg hat einen Anteil von 30 % an der Gesamtentscheidung für diesen Fall.“ Für die Gewichtung… …sollen in die übergeordnete Risk Governance einfließen. Es soll 1 Die Darlegung der Prinzipien erfolgt in Anlehnung an Wolfsberg Group, Wolfsberg… …Auflage bietet eine breite Palette an Denkanstößen, Anwendungsbeispielen und Erfahrungsberichten, mit deren Hilfe wirkungsvolles Führen gelebt werden kann… …an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 Fax (030) 25 00 85-275…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferkettengesetz in Kraft getreten – Einrichtung eines Risikomanagements als Kernelement

    …Anforderungen an die Compliance deutscher Unternehmen im globalen Wettbewerb", unter anderem  unter Spotify oder unter Apple Podcast…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Risikomanagement-Konzepte

    Wolfhart Fabarius
    …Risikobewältigung an interne und externe Stakeholder, ein- schließlichMitarbeiter, Kunden und Partner. ● Risikoüberwachung: Regelmäßige Überprüfung der KI-Systeme… …Fortlaufende Verbesserung: Ständige Überprüfung des Risikomanagement- Konzepts und Anpassung an sich ändernde Risiken und Bedrohungen im Zu- sammenhangmit der… …jedem einzelnen Punkt fragen wir nun Details und Erklärungen ab. Um das gleich folgende Konzept zu generieren, waren insgesamt zehn Anfragen an die KI… …Plan sollte eine klare Eskalationshierarchie und Verantwortlichkeiten für die Reaktion auf einen An- griff sowie geeignete Verfahren für die… …Abwehrmaßnahmen ordnungsgemäß implementiert und konfiguriert sind, um einmaximalesMaß an Sicherheit zu gewährleisten. 167 6. Risikomanagement-Konzepte Hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Fraud Triangle als Reflexionsmodell

    Strategien zur Stärkung der individuellen Unabhängigkeitskompetenz im Aufsichtsrat
    Benjamin Knull
    …einen negativen Einfluss auf die eigene Unabhängigkeitskompetenz entfalten. Es ist an dieser Stelle bedeutsam zu begreifen, dass sich Menschen fundamental… …zur Schaffung dieses Sicherheitsgefühls definiert. Häufig wird hier geraten, dass der Aufsichtsratsvorsitzende die ausdrückliche Erwünschtheit an alle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Aufsichtsratskompetenzen

    Anforderungen in öffentlichen Unternehmen
    Marisol Hayler, Martin von Hören
    …Hören Den gewachsenen Anforderungen an die Aufsichtsratstätigkeit in öffentlichen Unternehmen kann nur durch spürbaren Kompetenzaufbau begegnet werden… …Aufsichtsratskompetenzen aufgezeigt werden, die als wünschenswert erachtet werden. 1. Einleitung In den vergangenen Jahren sind die Anforderungen an Aufsichtsräte in… …für den Anstieg der Anforderungen an die Aufsichtsräte liegen aus Sicht der Studienteilnehmenden in drei Faktoren: c strategische Herausforderung an die… …, https://deutscheboerse.com/dbg-de/produkte-services/insightstrading-clearing-de/B-rsen-Zeitung-Qualifikationdes-Aufsichtsrats-Vertrauen-ist-gut-Nachweis-istbesser-2658766 (Abruf: 18.4.2023). Abbildung 1: Anforderungen an Aufsichtsräte 1 Seit mehr als zehn Jahren befragt Kienbaum jährlich in seiner Studienreihe —… …geforderten Top-Kenntnissen (vgl. Abb. 3) stehen die rechtlichen Grundlagen der Tätigkeit an erster Stelle. Darüber hinaus werden sowohl branchenspezifisches… …Führungs­erfahrung gelegt – an der Spitze von Unternehmen, in der Branche, in der öffentlichen Verwaltung. Entscheidend ist außerdem die Abbildung 3… …mitunter an der zunehmenden Veränderungsgeschwindigkeit im digitalen Zeitalter. 3. Typologien eines modernen Aufsichtsrats Da auch aus Gründen der Diversität… …übergeordneten Faktor (100 %). Dieser Faktor ist jeweils die am häufigsten gewünschte Anforderung an die spezifische Position. Für den Aufsichtsratsvorsitz bilden… …veränderte Erwartungshaltung an das Gremium wider. Zur Kontrollfunktion kommt die Aufgabe hinzu, die Geschäftsleitung bei strategischen Fragen als… …Aufsichtsratstätigkeit, Erfahrungen in der Aufsichtsratstätigkeit selbst und in der Branche sowie ein gewisses Maß an Empathie. (3) Experteninnen und Experten der Branche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Communities of Practice in der Wissensweitergabe

    Die Rolle in familiengeführten KMUs – Eine empirische Analyse
    Prof. Dr. Börje Boers, Thomas Henschel
    …als auch externe Fachkräfte gemeinsam an diesen Communities teilnehmen. Durch die Anwendung einer umfassenden Multi-Fallstudie über einen Zeitraum von… …capabilities in recession time: An empirical study, In: Rüdiger/Ortiz/González (Hg.), Entrepreneurship, innovation and economic crisis, Switzerland: Springer… …capabilities in recession time: An empirical study, in: Rüdiger/Ortiz/González (Hg.), Entrepreneurship, innovation and economic crisis, Switzerland: Springer… …Führungsansatz, das Maß an Kohäsion innerhalb der CoP und die Anwesenheit von mehreren Generationen im Unternehmen. Im Rahmen der vorliegenden Studie wird die… …untersucht der Beitrag das Maß an Kohäsion innerhalb der CoPs. Dies beeinflusst, wie Informationen geteilt und genutzt werden, und wie das Unternehmen Wissen… …mein Onkel im Kopf hat. Ich meine, das liegt nicht nur an der Art und Weise, wie mein Onkel Konflikte erlebt, sondern auch am Vertrauen, das alle… …symbolischen Preis. Aber was einen Werksvertreter wirklich stolz macht, ist, die Verantwortung für die Übertragung des Wissens an andere Werke zu übernehmen, den… …Erfolg beitragen.“ 4.2 Beta In Beta nehmen nur zwei Familienmitglieder an der CoP teil. Während der älteste Sohn die CoP leitet, pflegen beide Söhne… …Beratern oder Kunden, an CoP- Treffen teilzunehmen. Familienmitglieder ermutigen den intensiven Austausch mit externen Stakeholdern, und die Mitglieder… …Wissensdatenbank (Repository) abgelegt, auf das jedes Mitglied zugreifen und nutzen kann. Dennoch reduziert der Mangel an einem Familienleiter und die Trennung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Qualität der Investor-Relations-Arbeit

    Entwicklung eines Messinstruments und Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth, Marie Salender
    …Unternehmenskommunikation, der zunehmend an Bedeutung ­gewinnt. Auch wenn die Praxis Preise für gute IR-Arbeit verleiht, erschließt sich die Messung der Qualität der… …Aufsichtsorgane. 2 Die wachsenden Anforderungen an die IR-Arbeit verursachen in Unternehmen hohe Kosten, sodass steigende IR-Budgets 1 Hierzu sowie zu den… …Verfügbarkeit von Aufzeichnungen bzw. Möglichkeit zur Online-Teilnahme an Veranstaltungen (z. B. Analystenkonferenzen) beziehen. 17 Das nur wenig begründete… …Vorgehen ist an Geerings et al. (2003) angelehnt, die sich wiederum an Deller et al. (1999) orientieren; insofern ist eine gewisse Pfadabhängigkeit zu… …spezifisch für 30 Angepasst an die deutsche Sprache; vgl. https:// fleschindex.de (Abruf: 3.8.2023) sowie bereits Flesch, Journal of Applied Psychology 3/1948… …Anfragen an alle identifizierten E- Mail-Adressen verschickt und die erhaltenen Antworten ausgewertet. Dabei wurde in der Rolle eines interessierten… …Privatanlegers um die Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen der letzten fünf Jahre im Excel-Format gebeten und nachgefragt, ob eine passive Live-Teilnahme an… …ist der interessierten Öffentlichkeit eine Teilnahme an entsprechenden Konferenzen nur in 36 % der Fälle möglich. Deutliches Verbesserungspotenzial bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Empirische Analysen zur Wirksamkeit von Governance Kodizes
    978-3-503-21168-5
    Alexander Nolte
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Strafbarkeit nach dem neuen Schweizer Datenschutzgesetz

    Nicole Beranek Zanon
    …eine Angleichung an die DS-GVO 2 zur Folge haben. Insbesondere sind auch die Strafbestimmungen verschärft worden. Der folgende Beitrag stellt die… …, Statuten, Reglemente und Weisungen (Art. 716a Abs. 1 Ziff. 5 OR 11 ). Der Verwaltungsrat delegiert seine Aufgaben an die Geschäftsleitung, die wiederum die… …. Der Art. 62 nDSG betreffend die Verletzung von beruflichen Schweigepflichten knüpft an Art. 321 StGB an. Mit einer Buße von bis zu CHF 250.000 setzt das… …nDSG die Härte der Strafe hoch an. Demgegenüber drohen nach Art. 321 StGB eine Geldstrafe oder bis zu drei Jahre Freiheitsstrafe. 16 Da in Bezug auf die… …unverhältnismäßig wären. In diesen Fällen wird die Staatsanwaltschaft von einer Verfolgung dieser Personen absehen und an ihrer Stelle den Geschäftsbetrieb (Art. 7… …Entlastung an eine Ermittlung mit unverhältnismäßigem Aufwand an. Bei Delikten, die nach dem nDSG mit Buße bestraft werden, ist aus organisatorischer Sicht… …. 17 nDSG vorliegen würde, ii) die Übergabe der Datenbearbeitung an einen Auftragsbearbeiter, ohne dass die Voraussetzung nach Art. 9 Abs. 1 und 2 nDSG… …erfüllt sind (Art. 61 lit. b nDSG), und iii) die Verletzung der Mindestanforderung an die Datensicherheit nach Art. 61 lit. c nDSG, die der Bundesrat nach… …Art. 1–5 DSV erlassen hat. Die darin enthaltenen Vorgaben orientieren sich an den bisherigen Bestimmungen zur Datensicherheit mit Ausnahme von Art. 4… …dann vor, wenn die Tatsache nicht allgemein bekannt oder zugänglich ist, wenn der Geheimnisherr ein schutzwürdiges Interesse an der beschränkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück