COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (121)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen internen interne Unternehmen Kreditinstituten Management Rechnungslegung Prüfung Risikomanagements PS 980 Anforderungen Institut Praxis Fraud Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 27 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    IT-Governance (Teil 1)

    Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …Ökosystem-Plattformen verändern die Art und Weise des Wirtschaftens. Eine Rahmung mittels einer IT-Governance wird dadurch nicht nur erforderlich, sondern bietet eine… …große Chance, die exponentiellen Entwicklungen strukturiert angehen und begleiten zu können. Ausgehend vom Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)… …beleuchtet der erste Teil den Bezug dazu. 1. Geschäftsmodelle und ­Technologie Als OpenAI das textbasierte und auf dem maschinellen Lernen fußende Dialogsystem… …, kontrollierten und ordnungsgemäßen Umgang mit einer solchen Technologie. Die Künstliche Intelligenz (KI) ist u. a. ein Thema der Technikfolgenabschätzung, 1… …wodurch solche im Unternehmen verwendete und durch Unternehmen erstellte Anwendungen hinsichtlich des positiven wie negativen Potenzials untersucht wer- 1… …Vgl. Humm et al., KI-Systeme, TATuP 3/2021, S. 13 f. den. Aus diesem Grund erscheint es wie selbstverständlich, dass sich Leitungs- und… …fachlicher Kompetenz korrelieren sollte. Das betrifft die Vertreter der unternehmerischen Aufsicht und des Managements gleichermaßen. Jedes Unternehmen muss… …sich gegenwärtig die Frage stellen, wie stark die eigene Organisation von alten und neuen Technologien abhängig ist bzw. in der Zukunft abhängig sein… …. einer Verbindung der physischen und digitalen Arbeitswelt über Sensoren und Aktuatoren, die mittels eines Netzwerks von Operationaler Technologie (OT) und… …mckinsey-digital/our-insights/iot-value-set-toaccelerate-through-2030-where-and-how-tocapture-it (Abruf: 17.4.2023). ten sind bereits Wirklichkeit und vereinen neue Systeme mit Legacy-Systemen. Letzteres bezeichnet geerbte Systeme aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    COBIT als Rahmenwerk der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …related technology“ (COBIT) herausgegeben. Im Laufe der Zeit wurde dieses Werk über verschiedene Versionen weiterentwi- ckelt und hat sich in den… …und Verhaltensweisen einer Organisation an das Manage- ment derselben vorgegebenwerden. Nachfolgend wird nach einer grundlegenden Einführung und der… …Entwick- lungsgeschichte des Rahmenwerks die Prinzipien, der Aufbau und die Umset- zung der aktuellen Version COBIT 2019 vorgestellt. Abschließend wird das… …Risikooptimierung ist es, eine ausgewogene Abstimmung zwischen den Risiken und dem Wertbeitrag der IT zu erreichen. – Ressourcenoptimierung Das Ziel der… …ent- sprechender Gestaltungsfaktoren und Fokusthemen ein unternehmensspezifi- sches IT-Governance Konzept erarbeitet werden. Gestaltungsfaktoren sind zum… …grundlegende Kon- zeption des Rahmenwerks erläutert. COBIT 2019 Rahmenwerk: Governance- und Manage- mentziele ISACA (Hrsg.) 2018a Dieser Beitrag ist eben-… …falls auf Deutsch erhält- lich Für jedes Governance- und Managementziel werden entsprechende Inhalte der Komponen- ten des Governance-Systems hergeleitet… …Einführungs- leitfaden ISACA (Hrsg.), 2018d In dieser Sammlung werden verschiedene Maßnahmen zur Einführung und Optimierung der IT-Governance-Konzeption eines… …Jahr 2000 wurden Managementansätze in das Rahmenwerk aufgenommen, indem Ziele, Aktivitäten und Verantwortlichkeiten hinzugefügt wurden. Im Jahr 2005… …. Als Erweiterungen wurden in den Jahren 2008 und 2009 die Rahmenwerke ValIT, bei dem es um Ansätze zur Schaffung von Werten durch IT ging, und RiskIT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    10 Jahre PinG

    Stefan Brink
    …Zeitschrift für alle, die mit Datenschutz in Unternehmen zu tun haben und bei der regelkonformen Umsetzung stets auf der sicheren Seite sein wollen“. Das… …bedeutet zunächst einmal 10 Jahre prägnante Artikel zu aktuellen rechtspolitischen Themen. Und daran hat es für uns Datenschützer in der vergangenen Dekade… …nicht kannte und nicht kennen konnte, bleib auch deswegen über Jahrzehnte hinweg so gut vernehmbar, weil sich bis in die 0er Jahre des 21. Jahrhunderts so… …EU-Kommission war nicht nur der Geduldsfaden mit säumigen und umsetzungsunwilligen Mitgliedstaaten gerissen, man hatte dort auch früher als in den Nationalstaaten… …informationelle Selbstbestimmung“ mit Leben zu füllen. Dem schlossen sich mit einer gewissen Bräsigkeit viele deutsche ordentliche und Fachgerichte an, das BDSG… …wurde über Jahrzehnte weder ausgelegt noch angewendet. Stattdessen begnügten sich Arbeits-, Verwaltungs- und Zivilgerichte mit gut dosierbaren… …Abwägungsentscheidungen zu „persönlichkeitsrechtlichen Fragestellungen“, wo doch eine Subsumtion unter die vorhandenen Normen des BDSG und der Datenschutzgesetze deutscher… …Länder rechtlich angezeigt gewesen wäre. Letztlich musste auch hier der als ‚Datenschutz- und Integrationsmaschine‘ fungierende Europäische Gerichtshof mit… …gutem Beispiel vorangehen und jüngst noch den deutschen Gerichten die Begrenzung des Schadenersatzanspruchs aus Art. 82 DS-GVO durch frei erfundene… …wiederfinden werden, die Verantwortliche als ihre „natürlichen Feinde“ betrachten und ihnen Beratung und Orientierung verweigern. Ein modernes Datennutzungsrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Alle Jahre wieder

    Frederick Richter
    …Wechselspiel zwischen der Europäischen Kommission und Befürwortern von Datentransfers in die USA einerseits und dem Europäischen Gerichtshof und kritischen… …Hafen und Schild Bei der Geschwindigkeit und beim Benennen der Nachfolgeentscheidungen zeigt sich seither eine Tendenz zu Entschleunigung und… …Angemessenheitsentscheidung bis zum Wirksamwerden der dritten drei Jahre vergangen sein – erst im Juli dieses Jahres soll die neue Lösung zum Tragen kommen. Und während die… …Datenexportierenden im „sicheren Hafen“ noch sehr beruhigt ankern konnten und sich später hinter einem „Privatheitsschutzschild“ gut geborgen wähnten, wird aktuell nur… …eingeführt. Und war nach dem vormaligen EU-U. S.-Privacy Shield zur Rechtsschutzgewährung bei Verstößen gegen EU-Rechte nur eine einflusslose Ombudsperson… …zuständig, so wird sich nun auf US-Seite ein Gericht mit derlei Ansprüchen befassen. Den Kritikerinnen und Kritikern des Kommissionsvorschlages geht all dies… …erklärt: „Es scheint, als hätten sich die EU und die USA zwar darauf geeinigt, das Wort „verhältnismäßig“ in ein US-Dokument zu kopieren, aber nicht darauf… …Sippel (SPD) deutlich an der Unabhängigkeit dieses neuen Gerichts. Und was macht die Praxis? Viele sehen angesichts dieser Bedenken – und mit bangem Blick… …vorübergehende Lösung an und als eine Art Provisorium mit Verfallsdatum, das womöglich nur drei bis vier Jahre halten mag. Als halbwegs praktikablen Weg zu einer… …Datenschutzausschuss und Europäischer Datenschutzbeauftragter hatten Anfang 2021 zu den Entwürfen der SCCs für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Auswirkungen des „ESG-Tsunamis“ auf das Compliance-Management – Teil 2

    Aktuelle Entwicklungen bezüglich Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich
    Sebastian Wurzberger, Philip Nagel
    …Compliance-Management in der Identifizierung und Adressierung von Risiken bestehen, die außerhalb der eigenen gesellschaftsrechtlichen Sphäre liegen. In diesem zweiten… …Teil werden zunächst weitere zentrale ESG-Regelwerke mit Compliance-Bezug vorgestellt und sodann erörtert, weshalb die unternehmerische… …Gruppen zu unter- binden, welche sich häufig in den Fördergebieten dieser Metalle und deren Erze auf Kosten der lokalen Bevölkerung bereichern. Nach der… …. M. (Melbourne), ist Rechtsanwalt und Partner bei der EY Law GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft. Er leitet den Bereich Legal… …Compliance; Kontakt: sebastian.wurzberger@ de.ey.com. Philip Nagel, LL. M. (Vanderbilt), ist Rechtsanwalt und Senior Associate bei EY Law und spezialisiert auf… …und Gold) in der englischen Sprache ableitet. 4 Die Anforderungen an den Umfang der Risikoanalyse gehen dabei weit über korrespondierende Regelungen… …(insbesondere die Demokratische Republik Kongo und Nachbarstaaten). Dagegen existiert keine entsprechende Liste sogenannter Conflict-and-High-Risk-Areas (CAHRAs)… …identifizieren und zu bewerten sind. Allerdings gibt die EU zur Orientierung eine „indicative nonexhaustive list of CAHRAs“ heraus; abruf bar unter https://… …OECD für die Erfüllung der Sorgfaltspflicht zur Förderung verantwortungsvoller Lieferketten für Minerale aus Konflikt- und Hochrisikogebieten (zweite… …erfassten Metalle und deren Erze ein System zur Rückverfolgbarkeit der Gewahrsams- oder Lieferkette zu implementieren, 6 was in der Praxis insbesondere auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Wirksamkeit von Nonprofit Governance Kodizes in NPOs

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …Die Nähe von NPOs und öffentlichen Unternehmen und damit den Sinn einer simultanen Betrachtung beider Organisationsformen betonen auchMeyer/Simsa… …(2013), S. 11. 3 Vgl. Eichhorn (2001), S. 45–48. 4 Vgl.Meyer/Simsa (2013), S. 6. 5 Eichhorn (2001), S. 47. 1. NPOs, Nonprofit-Governance und… …Verständnis des Begriffs „NPO“ theoretisch definiert werden. Sodann folgt eine deskriptive Ana- lyse des dritten Sektors in Deutschland und es werden… …Einsatz von Corpo- rate Governance Kodizes in NPOs als praktischer Lösungsansatz der vorgestell- ten Problembereiche erörtert und der aufgezeigte… …. In dieser Definition wird grundlegend auf drei Dimensionen abgestellt: (1) Ziele, (2) Finanzierung und (3) Freiwilligkeit. Auf Ebene der Ziele von NPOs… …(2) grenzt sich ebenfalls von privatwirtschaftlichen, gewinnorientierten Unternehmen ab: Letztere finanzieren sich über Eigenkapital, Fremdkapital und… …Umsatzerlöse, erstgenannte zusätzlich „mit Hilfe von öffentlichen Abgaben, Mitgliedsbeiträ- gen, Verbandsumlagen, Spenden, Sponsormitteln, Stiftungserträgen und… …Stellung von NPOs zwischen Markt und Staat und begründet somit auch den Terminus des dritten Sektors.8 Da die beiden vorgenannten Kriterien oft auch von… …Berücksichtigung aller drei Kriterien und einer weiten Definition von NPOs unter Berücksichtigung nur der beiden erstgenannten Kriterien unterschieden. Dabei… …kommen regelmäßig folgende Optionen in Frage: eingetragener Verein (e.V.), Stiftung, Genossenschaft, (gemeinnützige) GmbH und Aktiengesellschaft (AG).10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Finanzplanung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …zu bestimmen. Es handelt sich um einen kontinuierlichen Prozess der Liquiditätsteuerung. Die Methodik und Anwendung sollte konzerneinheitlich erfolgen… …, um die Anfor- derungen an die Planungskonsolidierung und die Berichtsstrukturen zu erfüllen. Die zentrale Aufgabe des Finanzwesens besteht darin, den… …Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben ist eine Über- bzw. Unterdeckung als Ausgangspunkt für die Finanzdisposition. Abbildung 1: Kontinuierlicher… …standardisierten Rahmen vorgibt, um optimale und nach- vollziehbare Ergebnisse zu erhalten: � Existieren organisatorische Regelungen,  die Verantwortlichkeiten… …und Zuständigkeiten eindeutig regeln,  die Einnahme- und Ausgabearten sowie deren zeitlichen Intervalle schlüssig definieren,  die Wege der… …,  die Planungsverfahren/-instrumente sowie die heranzuziehenden Datenquellen und Grundlagen stringent definieren? � Sind interne Kontrollen definiert… …, die eine Vollständigkeits- und Plausibi- litätsprüfung der angelieferten Daten ermöglichen? � Existiert für Konsolidierungszwecke eine automatisierte… …Importfunktion für die einzelnen Teilplanungs- und Prognosedaten aus unterschiedlichen IT-Systemen? � Ist sichergestellt, dass Formate und Daten aus Vorsystemen… …in die Analy- sesoftware übertragen werden können? � Liegen zur Finanzplanung alle Detailpläne der in Einnahme- und Aus- gabenströme involvierten… …Fachbereiche vor (z.B. Personalplan, Investi- tionsplan, Beschaffungsplan etc.)? � Existieren in den Fachbereichen eigene Finanzplanungen und liegen diese vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Transparenz im Nebel

    Wie eine gut gemeinte Initiative durch mangelhafte oder halbherzige Umsetzung am Ziel vorbeiführt
    Dr. Klaus Geldsetzer
    …Vorteile an Fachkreisangehörige und Organisationen im Gesundheitswesen. Die Fachverbände haben dafür ihre Verhaltenskodizes mit sogenannten Transparenzregeln… …. Zudem meint der Autor dieses Artikels, dass die Regeln eher zur Intransparenz führen, als dass sie die Beziehungen zwischen der Industrie und den… …zeichnete sich ab, dass einige Länder eine gesetzliche Regelung anstrebten, dass alle mittelbaren und unmittelbaren Geldaufwendungen und sonstigen Leistungen… …. (siehe Abbildung 1 auf der nächsten Seite) Die genannten Fachkreise umfassen „Ärzte und Apotheker sowie alle Angehörigen medizinischer, zahnmedizinischer… …, pharmazeutischer oder sonstiger Heilberufe und sämtliche andere Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit berechtigt sind, Humanarzneimittel zu… …verschreiben, zu empfehlen oder anzuwenden oder mit diesen in erlaubter Weise Handel zu treiben“ sowie „alle medizinischen und wissenschaftlichen Organisationen… …, die sich aus Angehörigen der Fachkreise zusammensetzen.“ 1 Den Anfang machten Frankreich mit dem sogenannten Loi Bertrand vom 29. Dezember 2011 2 und… …Associations) wollte augenscheinlich weiteren gesetzlichen Regelungen vorgreifen und verabschiedete schon im folgenden Jahr in Ergänzung zum EFPIA Verhaltenskodex… …Professionals (HCP) und Healthcare Organisations (HCO) zu veröffentlichen. Die Generalsekretärin der EFPIA, Nathalie Moll, äußerte sich zu dieser Initiative wie… …Jahren Erfahrung als Mitarbeiter in der pharmazeutischen Industrie, überwiegend im Bereich Regulatory Affairs und Compliance. Seit Ende 2022 ist er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Finanzwirtschaftliche Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …4. Finanzwirtschaftliche Abschlussanalyse auf  Unternehmens- oder Konzernebene 4.1 Gliederungs- und Angabevorschriften für die IFRS-Bilanz 4.1.1… …1.55 ein nach IFRS  bilanzierendes Unternehmen zusätzliche Posten, Überschriften und Zwischensummen darzustellen, wenn eine solche Darstellung für das… …Verständnis der Vermögens- und Finanzlage rele- vant ist.483 Die in IAS 1.54 aufgeführten und nach IAS 1.55 ergänzend aufzunehmenden Bilanzposten sind – wie… …nach der Fristigkeit sind die Posten, die kurz- und langfristige Anteile enthalten, entsprechend aufzuteilen. Auch wenn sich das Unternehmen entschließt… …die Bilanz- posten nach der Liquidität anzuordnen, besteht nach IAS 1.61 die Verpflichtung für jeden Vermögens- und Schuldposten der Beträge… …zusammenfasst, von denen erwartet wird, dass sie zum einen Komponenten enthalten, die höchstens 12 Monate nach dem Abschlussstichtag erfüllt werden, und zum… ….: Bilanzierung nach IAS/IFRS, Wiesbaden 2003, S. 112. 483 Die Relevanz des Ausweises ergibt sich aus der Art und Liquidität von Vermögenswerten und ihrer… …Funktion sowie aus den Beträgen, der Art und dem Fälligkeitszeitpunkt von Schulden (IAS 1.58). 484 Vgl. Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzanalyse… …Forderungen in Forderungen aus LuL, Forde- rungen gegenüber nahestehenden Personen, Vorauszahlungen und sonstige Forderungen (IAS 1.78 b); – Untergliederung… …der Rückstellungen in Rückstellungen für Leistungen an Arbeitnehmer und sonstige Rückstellungen (IAS 1.78 d); – Untergliederung des gezeichneten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Die Reichweite der Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO

    Darstellung der Kommentarliteratur
    Leon V. C. Bock
    …Darstellung der Kommentarliteratur 1 Leon Valentin Claudio Bock ist Referendar am Landgericht Mannheim. Er hat in Hannover, Durham, Heidelberg und Paris… …studiert und war als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Martini (Speyer) tätig. Leon V. C. Bock Um insbesondere Praktikern einen… …­syste­matisiert und zusammengefasst. Es werden folgende Fragen in den Blick genommen: Ist Art. 5 Abs. 2 DSGVO extensiv oder restriktiv auszulegen (I.)? In welcher… …Form und mit welchen Mitteln hat der Verantwortliche Datenverarbeitungsvorgänge nachzuweisen (II.)? Gilt die Nachweispflicht zeitlich begrenzt oder… …Verfahren C-340/21 vom 27.04.2023 und wagt einen Ausblick auf anstehende Entscheidungen des EuGH (V.). Die Rechenschaftspflicht 3 nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO ist… …eines der wichtigsten und weitreichendsten Gebote der DSGVO. 4 Denn erst sie verschafft den Grundsätzen des Art. 5 Abs. 1 DSGVO eigenständige Bedeutung… …und mithin erhebliche Praxisrelevanz. 5 Nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO ist der Verantwortliche 6 für die Einhaltung der Grundsätze in Abs. 1 verantwortlich… …und muss diese nachweisen 7 können. 8 Damit beinhaltet Art. 5 Abs. 2 DSGVO mit der Einhaltungs- und der Nachweispflicht die beiden wesentlichen Elemente… …: 01.02.2023; Däubler/Wedde/Weichert/Sommer, EU-DSGVO und BDSG, 2. Aufl. 2020; Ehmann/ Selmayr, DS-GVO, 2. Aufl. 2018; Eßer/Kramer/v. Lewinski, Auernhammer… …„Verantwortlicher“ und „verantwortlich“ in Hs. 1 sei redundant, ­Frenzel, in: Paal/Pauly, DS-GVO, Art. 5, Rn. 50. Konzepts. 9 Art. 24 Abs. 1 S. 1 DSGVO konkretisiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück