COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (121)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Revision Banken Ifrs Kreditinstituten Rahmen Governance Bedeutung internen Corporate Berichterstattung Analyse Arbeitskreis Controlling Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 27 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Lobbyregistergesetz: Eine Bestandaufnahme aus der Sicht von NPOs

    …von Spenderinnen und Spendern von großem Interesse sein. Für Spenden aus dem Jahr 2021, die erstmalig zum 28.2.2022 einzutragen waren, bestand noch die… …nicht in Betracht kam. Zum 30.6.2023 müssen jedoch alle Lobbyakteure ihre Eintragungen aktualisieren und alle Spenderinnen und Spender des Jahres 2022 mit… …Auftrag eines Lobbyakteurs und dessen finanzielles Volumen müssen nicht transparent gemacht werden. Im Vergleich mit dem Transparenzregister der EU sei das… …Prozent juristische Personen und 5,4 Prozent natürliche Personen. Den vollständigen Text lesen Sie in der Stiftung&Sponsoring 03.23. Der Beitrag erschien… …Feld gemeinnütziger Aktivitäten aus der Sicht der Stifter, Spender und Sponsoren, der Macher und Mitarbeiter: Mit viel Praxisorientierung und hoher… …fachlicher Kompetenz, national und international. Herausgegeben wird Stiftung&Sponsoring vom DSZ – Deutsches Stiftungszentrum GmbH im Stifterverband für die… …Deutsche Wissenschaft e.V. und dem Institut für Stiftungsberatung Dr. Mecking & Weger GmbH. In der Stiftung&Sponsoring finden Sie Beiträge zu aktuellen… …Praxisthemen aus Stiftungsmanagement, Stiftungsrecht und Steuerrecht, Fördertätigkeit und Vermögensverwaltung, Marketing und Kommunikation. Lesen Sie Interviews… …mit bekannten Persönlichkeiten, Branchennews und Rezensionen. Erfahren Sie Neuigkeiten aus den Institutionen und Verbänden, aus Politik und Forschung… …, Erziehung und dem sozialen Bereich. Spezialdossiers zu aktuellen Themen bietet Ihnen die regelmäßige Fachbeilage „Rote Seiten“. Testen Sie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schlankere Planungsprozesse kulturell einbetten

    …Ein Controlling-Team der Merck AG hat eine Lösung entwickelt, um mehr Flexibilität und Effizienz in der Unternehmenssteuerung zu erreichen. Für… …dieses Projekt mit dem Titel „Enabling High-Impact Culture in Financial Steering“ wurden die Expertinnen und Experten des Teams jetzt mit dem ICV… …verkürzte sich und das Finanzsteuerungssystem war zu aufwendig und zu starr. Die Projektumsetzung läuft noch und soll im kommenden Jahr abgeschlossen werden… …. Derzeit geht es insbesondere um notwendige Verhaltensänderungen und den Einsatz eines verbesserten IT-Tools für das Forecasting. Die Stabilität des neuen… …Controlling Excellence Awards zählt, wie innovativ die gefundene Lösung ist und was die Controlling-Community daraus lernen kann. Außerdem berücksichtigt die… …Jury, ob die Lösung im Unternehmen entwickelt wurde und erfolgreich zum Einsatz kommt. Effektives Management von ESG-Risiken in… …Finanzinstituten Herausgegeben von und Prof. Dr. Thomas Kaiser und Dr. Laura Mervelskemper Banken, Versicherungen, Asset Manager und weitere Finanzdienstleister… …spielen bei der Unterstützung der Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft eine substantielle Rolle. Dabei werden sie von ökologischen, sozialen und… …können, beleuchtet das innovative Praxisbuch systematisch – mit Beiträgen führender Finanzdienstleister, Aufsichtsbehörden, Hochschulen, Think Tanks und… …Beratungsgesellschaften zu folgenden Themen: Von CSR über ESG zu wahrer Nachhaltigkeit Auf den Tone from the top kommt es an: Risikokultur und Governance Messen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Exporteure sorgen sich um zunehmende Zahlungsausfälle

    …Exporteuren in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Großbritannien und den USA. Bei 73 Prozent der befragten deutschen Unternehmen wächst vor… …fehlender oder teurer Finanzierung, beim Mangel an benötigten Produktionsmaterialien und in Reputationsrisiken, gefolgt von politischen Risiken und hohen… …Energiekosten. Auch die Angst vor Zahlungsausfällen und rechtliche, regulatorische und ESG-Anforderungen und hohe Transportkosten treiben deutsche… …als die ihrer internationalen Pendants – wohl auch aufgrund der starken Exportabhängigkeit und der weltweit zuletzt deutlich verschlechterten… …Vorjahr waren es aber noch 73 Prozent. Angesichts der vielen Unsicherheiten konzentrieren sich die deutschen Unternehmen bei ihren Geschäftsaktivitäten und… …Investitionen derzeit vor allem auf bestehende Märkte und Produktionsstätten. Der Fokus liegt auf dem eigenen Geschäft, auf finanzieller Stabilität und… …befragten deutschen Unternehmen haben Maßnahmen ergriffen, um die eigene Lieferkette zu stabilisieren. Neben der Analyse der eigenen Lieferkette und der… …Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch… …die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die… …Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im Mittelstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Neue Standards für die Berichterstattung

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 3/23 • 97 Neue Standards für die Berichterstattung Liebe Leserinnen und Leser, die EU-Kommission hat einen Richtlinienvorschlag zur… …Bekämpfung des Greenwashings vorgelegt. Der Vorschlag sieht Bestimmungen dazu vor, wie freiwillige Umweltaussagen von Unternehmen über Produkte belegt und… …Greenwashing-Risiken überwachen und verhindern. Das Themenfeld ESG wird künftig verstärkt von Compliance überwacht. Björn Andressen, Jürgen Mai, Kristina Mitsel-… …Bukowski, Thomas Rostalski und Hartmut Renz wollen mit ihrem Beitrag ein Grundverständnis dafür ermöglichen, wie sich die Compliance-Funktion durch die… …Diskurse um Nachhaltigkeit und ESG verändert. Dabei geht es auch um die Auswirkungen von ESG auf das Compliance-Management-System. Die Autorinnen und Autoren… …richten den Blick auf die Praxis und entwerfen einen Leitfaden, mit dessen Hilfe Compliance-Verantwortliche erste Schritte zur Implementierung von ESG in… …Fehlverhalten zeigen und Verdachtsmomenten unverzüglich nachgehen. In dem Beitrag geht es auch darum, was innerhalb eines Kontrollsystems unbedingt klarzustellen… …ist, ob eine Delegation von der Oberaufsicht befreien kann und worauf speziell bei M&A-Transaktionen zu achten ist (ab Seite 121). Wolfhart Fabarius ist… …­Redakteur und Lektor in der Redaktion Management & Wirtschaft im Erich Schmidt Verlag Zurück zur Nachhaltigkeit und der Berichterstattung darüber. Wir widmen… …zeigen wir in dieser Ausgabe, inwiefern Nonprofit Governance Kodizes eine Wirksamkeit zur Steuerung und Kontrolle in NPOs entfalten können. Dr. Alexander…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Inhalt / Impressum

    …auch in Nonprofit Organisationen (NPOs) sind erste Nutzungen zu beobachten. NPOs und öffentliche Unternehmen teilen eine ganze Reihe von inhaltlichen und… …eine Wirksamkeit zur Steuerung und Kontrolle in NPOs entfalten können. ESG und Compliance 110 Björn Andressen · Jürgen Mai · Kristina Mitsel-Bukowski ·… …Thomas Rostalski · Hartmut T. Renz Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, ein Grundverständnis dafür zu entwickeln, ob und wie sich die Compliance-Funktion… …durch die Diskurse um Nachhaltigkeit und ESG verändert. Die Autorinnen und Autoren prüfen die Auswirkungen von ESG auf das Compliance-Management-System… …. Es geht dabei u. a. um die Frage, ob ESG eine grundlegend neue Anforderung für Compliance-Verantwortliche oder „just another box to tick“ ist und wo in… …Vermittlungsausschuss +++ Künstliche Intelligenz als rechtliche Herausforderung +++ Geopolitik, Inflation und Cyber- Vorfälle größte Geschäftsrisiken +++ Recht… …Compliance-Management-Systeme auch in KMU 121 Prof. Dr. Peter Fissenewert Geschäftsführerende haften persönlich, wenn sie unzureichende Compliance- Maßnahmen treffen und es zu… …quo und zeigt wichtige Ansatzpunkte auf. Service Umfeldinformationen zur Corporate Governance +++ ESVnews (S. 100): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften… …Auftrag­gebern +++ ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 18. (2023) Erscheinungsweise… …: Jahresabonnement Print: 192,00 €; Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal, Jahresabonnement eJournal: https://www. ESV.info/zcg-ejournal; Sonderpreise im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Governance Kodizes in NPOs

    Eine empirische Analyse zu Anwendungsmöglichkeiten und Wirksamkeit
    Dr. Alexander Nolte, Celine Sophie Daute, Prof. Dr. Christiane Pott
    …Governance Kodizes Management • ZCG 3/23 • 101 Governance Kodizes in NPOs Eine empirische Analyse zu Anwendungsmöglichkeiten und Wirksamkeit Dr… …wenig untersucht. NPOs und öffentliche Unternehmen teilen eine ganze Reihe von inhaltlichen und strukturellen Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich jedoch… …(NGKs) eine Wirksamkeit zur Steuerung und Kontrolle in NPOs entfalten können. 1. Einführung Die Corona-Krise und der Krieg in der Ukraine mit den… …jeweiligen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen zeigen, welche hohe Bedeutung eine funktionierende öffentliche Daseinsvorsorge für die… …Gesellschaft hat. Die öffentliche Daseinsvorsorge wird allerdings nicht nur von der öffentlichen Hand und den dazugehörigen öffentlichen Unternehmen getragen… …. Auch NPOs leisten bedeutende Beiträge zur öffentlichen Daseinsvorsorge und damit zur Lebensqualität in der Gesellschaft. Komplementär zu dieser hohen… …sozioökonomischen Relevanz ist anzunehmen, dass der dritte Sektor in Zukunft vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und der Alterung der Gesellschaft einen… …(finanziellen) Konkurrenzsituation, 3 eine sehr komplexe Steuerung und Leitung von NPOs durch einen zu beachtenden Zieldualismus von Sach- und For­… …: 12.4.2023). 2 Vgl. Enste, Ein Corporate Governance Kodex für die freie Wohlfahrtspflege – Mehr Transparenz und Kontrolle bei sozialen Dienstleistungen, in… …und Ehrenamtsschwund, 5 Neben- und Ehrenamtlichkeit in den Gremien von NPOs mit damit einhergehenden Problemen der Fachlichkeit und nicht zuletzt auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    ZCG-Nachrichten

    …eine Milliarde Menschen an Nutzerinnen und Nutzern gewonnen. Deren Zahl stieg bei ChatGPT von 266 Millionen im Dezember 2022 auf 1.001 Millionen im… …zu verdeutlichen. Entwicklungen wie die Skalierbarkeit, die Sicherheit, die Interoperabilität und die Benutzerfreundlichkeit von dezentralen… …des Verbands zählen zusammengefasst unter anderem diese Punkte: c KI erlaubt es, wirksamer und serviceorientierter zu agieren, ermöglicht als disruptive… …Schlüsseltechnologie neue digitale Geschäftsmodelle und kann bestehende Prozesse und Produkte erweitern. 1 BVDW, 21.3.2023… …, https://www.bvdw.org/derbvdw/news/detail/artikel/ki-ist-ein-zentralerwettbewerbsfaktor-sieben-thesen-fuer-diedigitale-wirtschaft/ (Abruf: 16.5.2023). c Die digitale Wirtschaft muss als Aufklärer und Protagonist der KI-Entwicklung auftreten und nicht nur Nutzen schaffen, sondern… …auch der Öffentlichkeit die Chancen und Risiken der KI- Nutzung vermitteln. Die Unternehmen der digitalen Wirtschaft stehen auch in der Verantwortung… …, für eine nachhaltigere Zukunft zu sorgen. c Die digitale Souveränität der Bürgerinnen und Bürger muss gewährleistet bleiben. Digitale Bildung ist in… …allen Gesellschaftsteilen und über alle Lebensphasen hinweg von essenzieller Bedeutung. Die Stärkung des Datennutzens kann durch einen gelebten… …Datenschutz nur unterstützt werden. c Die digitale Wirtschaft in Europa muss geschlossen agieren und kollaborieren. Das erfordert zeitnah von allen zentralen… …Geschäftsführung und Vorstand hätten von ChatGTP zumindest etwas gehört oder gelesen. 16 % wüssten nicht genau, um was es sich dabei handelt. 41 % hätten eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    ESG und Compliance

    Überwachung der Nachhaltigkeitsstrategie und der Greenwashing-Risiken
    Björn Andressen, Jürgen Mai, Kristina Mitsel-Bukowski, Thomas Rostalski, u.a.
    …110 • ZCG 3/23 • Management ESG und Compliance ESG und Compliance Überwachung der Nachhaltigkeitsstrategie und der Greenwashing-Risiken Björn… …entwickeln, ob und wie sich die Compliance-Funktion durch die Diskurse um Nachhaltigkeit und ESG verändert. Zu diesem Zweck enthält Abschnitt 2 einen Überblick… …ESG-Themenfelder, allerdings sind auch die Begriffe Social Washing und Governance Washing mittlerweile durchaus geläufig. Abschnitt 4 prüft die Auswirkungen von ESG… …oder „just another box to tick“ ist und wo in einer Organisation die Verantwortlichkeit für das Thema verortet sein könnte. Abschnitt 5 richtet den Blick… …auf die Praxis und entwirft in Form von Leitfragen einen Leitfaden, mit dessen Hilfe Compliance-Verantwortliche erste Schritte zur Implementierung von… …ESG in das CMS gehen können. In Abschnitt 6 werden die Kernaussagen und Antworten zusammengefasst. 1. Einleitung „Nachhaltigkeit ist ein inzwischen… …Konzept und damit in der Gefahr, nicht als integrierender, konsensstiftender Orientierungsrahmen bzw. als Leitbild, sondern als Leerformel genutzt zu werden… …, die den unterschiedlichsten Zielsetzungen höhere Legitimität und Durchsetzungskraft verleihen soll und die daher dem Generalverdacht des Illusorischen… …(Auswirkungen des unternehmerischen Handelns auf Umwelt und Klima), S für Social (Arbeits- und Gesundheitsschutz, gesellschaftliches Engagement) und G für… …Governance (Unternehmensführung, Steuerungs- und Kontrollprozesse). Die Dynamik der Verwendung des Begriffs Nachhaltigkeit nimmt weiter zu. Bei den mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    ZCG-Nachrichten

    …118 • ZCG 3/23 • Management ESG und Compliance c Jedes Unternehmen, das eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt, muss Greenwashing-Risiken überwachen… …und verhindern. b c ZCG-Nachrichten Hinweisgeberschutzgesetz: Einigung im Vermittlungsausschuss Der Bundesrat hat am 12.5.2023 dem… …Hinweisgeberschutzgesetz zugestimmt, das im Vermittlungsausschuss nachverhandelt worden war. 1 Der Bundestag hatte tags zuvor den Kompromissvorschlag2 bestätigt und seinen… …und anderen Missständen in Behörden und Unternehmen; ebenso mit Hinweisen auf mangelnde Verfassungstreue von Beschäftigten im öffentlichen Dienst, auch… …wenn dabei keine konkreten Straftaten vorliegen. Enthalten sind Vorgaben zu Verfahren und Vertraulichkeit der Meldungen und Maßnahmen zum Schutz der… …Hinweisgeber vor Repressalien, ebenso zu Haftung, Schadensersatz und Bußgeld im Falle bewusst falscher Angaben. Die Bundesregierung hatte den… …den ursprünglichen Regierungsentwurf in einen zustimmungspflich­tigen und einen nicht zustimmungspflichtigen Teil aufteilten. 5 Eine Beschlussfassung… …Deutschland zur Umsetzung der Richtlinie aufgefordert. Im Februar 2023 hatte die Kommission Klage beim Europäischen Gerichtshof gegen Deutschland und sieben… …enormen Fortschritten geführt und KIs zu einem wichtigen Instrument in vielen Branchen gemacht. Doch das spannende Feld der autonomen Entscheidungen durch… …Software und Algorithmen wirft rechtliche Fragen auf, die für Unternehmen von weitreichender Bedeutung sind, stellt Rödl & Partner fest. 6 Das betreffe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Compliance-Management-Systeme auch in KMU

    Verpflichtung für den Mittelstand und bei inhabergeführten Unternehmen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Compliance-Management-Systeme Recht • ZCG 3/23 • 121 Compliance-Management- Systeme auch in KMU Verpflichtung für den Mittelstand und bei… …­inhabergeführten Unternehmen Prof. Dr. Peter Fissenewert Geschäftsführerende haften persönlich, wenn sie unzureichende Compliance-Maßnahmen treffen und es zu… …Organisationsstruktur im Unternehmen schaffen, die Rechtmäßigkeit und Effizienz des Handelns gewährleistet. Dazu gehört, dass Geschäftsleitende jederzeit Überblick über… …die wirtschaftliche und finanzielle Lage der Gesellschaft haben. Notwendig ist ein Überwachungssystem, mit dem Risiken für den Fortbestand des… …Unternehmens erfasst und kontrolliert werden können. Dies ergibt sich bereits aus einem Urteil des BGH vom 20.2.1995 (II ZR 9/94). Eine gesetzliche Verpflichtung… …gesetzlichen Vorschriften, internen Richtlinien und ethischen Standards einhält. Compliance ist aktives Risikomanagement. Compliance soll Dinge regeln und… …Richtlinien dort schaffen, wo Gefahren drohen, dass das Unternehmen in welcher Art auch immer geschädigt wird. Die Einhaltung der Regelungen und des Rechts ist… …Compliance-Architektur 24/7, verbunden mit den gesamten internen und externen Unternehmungsverbindungen. 1 Im Mittelstand ist die Einhaltung dieser Regeln genauso wichtig… …wie bei Großunternehmen, da sie dazu beitragen, das Risiko von Rechtsverstößen, finanziellen Verlusten und Reputationsschäden zu minimieren. In… …oder andere wettbewerbsbeschränkende Praktiken. c Geldwäschegesetz (GWG) – Unternehmen sind verpflichtet, Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück