COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (121)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Bedeutung Ifrs Institut Fraud Governance Anforderungen Rahmen Praxis Arbeitskreis Banken Compliance Unternehmen Deutschland Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 29 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Ist AI nun im Mainstream angekommen?

    Lassen sich bereits Implikationen erkennen?
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Auftakt gebildet: Zusammenhänge aus Daten mit den sich daraus ergebenden Konsequenzen und Möglichkeiten generieren. Durch das seit Ende des letzten Jahres… …zur Verfügung stehende AI-Tool ChatGPT3 haben sich Möglichkeiten ergeben, die so nicht allen und nicht grundsätzlich zur Verfügung standen… …offenbart aber bereits Bemerkenswertes und soll im Folgenden beschrieben werden. Prof. Dr. Veith Tiemann 1 Eine Bestandsaufnahme „Statistical thinking will… …„Mankind in Making“. Muss man als das C in der Beziehung B2C 3 verstehen, wie Data Driven Companies ihre Entscheidungen treffen und auf welche Weise jene… …Entscheidungen gerade und vor allem dieses C betreffen? Ist es bedeutsam zu durchschauen, auf welche Arten das C Daten und Spuren online und offline (Payback)… …hinterlässt und wie diese einen Schatz bilden, der definitiv gehoben wird? Geschäftsmodelle wie das von Schober 4 basieren darauf. War es wichtig, während der… …diese Auflistung ließe sich beliebig fortführen. Und somit ist man sehr dicht an einer Begründung für die Existenz von Verschwörungstheorien angelangt… …Kausalketten lassen sich mithilfe von bedingten Wahrscheinlichkeiten formulieren, etablieren und überprüfen. Und das ist statistisches Denken. Jenes umfasst… …deutlich mehr als Statistik. Statistik bietet eine Problembeschreibungs- und Lösungssprache an. Wer diese beherrscht oder zumindest versteht, wird… …genannt) im B2B- und B2C-Bereich. 5 Wenn 80 % geimpft und 20 % ungeimpft sind und von Intensivpatienten 50 % geimpft und 50 % ungeimpft sind, dann wirkt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Das Prüfungsrisiko der Internen Revision vor und nach Corona

    Vieles deutet auf eine Erhöhung nach Corona hin
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …BERUFSSTAND Prüfungsrisiko DR. HANS-ULRICH WESTHAUSEN Das Prüfungsrisiko der Internen Revision vor und nach Corona Vieles deutet auf eine Erhöhung… …nach Corona hin Dr. Hans-Ulrich Westhausen ist Leiter Konzernrevision und Compliance-Beauftragter der ANWR GROUP eG, Mainhausen. Der Verfasser bedankt… …überall spürbar, auch im Hinblick auf die Arbeit der Internen Revision. Insbesondere die räumliche und personelle Entfernung vom operativen Geschehen durch… …Lockdown und Homeoffice werfen die Frage auf, ob diese gravierenden Veränderungen des Revisionsumfelds eventuell auch das Prüfungsrisiko verändert haben. Im… …vor und nach Corona zu operationalisieren. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Coronapandemie das Revisionsumfeld deutlich verändert hat und überdies… …Anforderungen anzupassen und damit ihrer Verantwortung als dritte Linie der Corporate Governance auch zukünftig gerecht werden zu können. 1. Die Coronapandemie… …2023 zu Buche. 5 Zwischenzeitlich stapelten sich in den Häfen von Shanghai, Rotterdam und Hamburg Tausende unabgefertigte Container, die die globalen… …. 2 Vgl. u. a. Christian Drosten in Faz.net (2022) und Stiko- Chef Thomas Mertens in Merkur.de (2022a). 3 Vgl. Tagesschau online (2022a). 4 Vgl. Spiegel… …mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Deutschland um 0,5 Prozent“. bis hin zur Gastronomie und zum Flugverkehr. Dazu kommen neue… …Dauerkrisen wie der Krieg in der Ukraine und die damit einhergehende Energieverknappung. Es drängt sich unweigerlich die Vermutung auf, dass dieser gefühlte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Strukturierte Entscheidungen mittels Entscheidungsprotokoll

    Gruppenentscheidungen richtig organisieren
    Thomas Schneider
    …verbindlich vorgegeben und Bestandteil des Internen Kontrollsystems (IKS), welches von der Internen Revision regelmäßig geprüft wird. Warum aber erfolgen trotz… …noch Gesetzes- und Regelverstöße zur Zielerreichung führen, ist es zu spät: für die Entscheider und für die Compliance. Schlussendlich kann und soll die… …und Autor von Fachbüchern. 1 Kahneman, D. et. al., Noise: Was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können, Siedler Verlag… …Entscheidungsvorbereitung Wichtige Entscheidungen werden formal getroffen und entsprechend dokumentiert. In umfangreichen Aufstellungen ist festgehalten, wer welche… …Entscheidungen treffen darf, durch wen eine Kontrolle und finale Freigabe erfolgt, stehts am Prinzip der Funktionstrennung und Unabhängigkeit orientiert. So… …notwendig und richtig dieses Vorgeben ist, bleiben jedoch wesentliche Parameter unberücksichtigt, welche bei grundsätzlichen Entscheidungen zur Anwendung… …DACH-Staaten prägen. Unternehmensbesitzer wissen um die Notwendigkeit anderer Ansichten und Perspektiven, regen formal zum Widerspruch an; präferieren aber –… …Fachveröffentlichungen, trifft Berufskollegen, die vergleichbare Entscheidung betroffen haben, und man kennt den geglückten oder missglückten Ausgang. Zwar wird jeder, der… …einen Vorschlag macht, grundsätzlich an dessen Sinnhaftigkeit und Durchsetzbarkeit glauben, dennoch sollte eine Ablehnung nicht negativ aufgefasst werden… …Weg muss gefunden werden. Dazu wird vorab eine Checkliste mit allen notwendigen Perspektiven und Informationen zusammengestellt, woraus sich einzelne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    KI-Techniken und Digital Audit

    Prüferische Datenanalysen jenseits traditioneller Prüfsoftware
    Roger Odenthal, Kay Odenthal
    …Digital Audit BEST PRACTICE ROGER ODENTHAL · KAY ODENTHAL KI-Techniken und Digital Audit Prüferische Datenanalysen jenseits traditioneller… …Prüfsoftware Prüferische Datenanalysen haben sich mit Blick auf die verwendeten Werkzeuge, die dort enthaltenen Funktionen und die inhaltlichen Fragestellungen… …Beurteilungen ohne humane Begleitung vornehmen. Es ist höchste Zeit, sich dieser Entwicklung mit weiteren Anstrengungen und neuen Lösungen zu stellen. 1… …. Prüferische Datenanalysen heute und in der Zukunft Die Analyse betrieblicher Daten unterstützt bereits mehr als 40 Jahre als bewährte Prüfungstechnik die… …prüferische Urteilsbildung in- und externer Revisionsstellen. Angesichts technischer Begleitumstände im Zusammenhang mit deren Anwendung verbreiten sich… …Berührungspunkten bei primär kaufmännisch oder bilanziell orientierten Prüferinnen und Prüfern bis zur Haupttätigkeit von Informatikern, die als Datenspezialisten… …Excel, Abfragegeneratoren, grafische Dashboards, Visua­li­sierungen zu Prozessketten, automatisierte Auswertungen und tradierte Prüfsoftware (ActiveData… …, ACL, IDEA), für das Datamining eingesetzt. Gemeinsame Grundlage aller aufgeführten Ana­lysetechniken ist die Transformation prüferischer Erfahrung und… …sind Datenmuster und Abweichungen. Zu deren Erkennung bedienen sie sich unterschiedlichster Algorithmen, die als statistische oder lernende Verfahren… …wahlweise mit und ohne humane Rückkopplung allgemein unter dem Begriff KI-Software subsumiert werden. Ein Kennzeichen hierunter fallender Software ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Compliance-Theorien

    Ein kurzer Überblick
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …effektiven organisatorischen Compliance vor, indem Theorien der Compliance vorgestellt und überprüft werden. Insbesondere werden die theoretischen Hintergründe… …von Compliance-Aktivitäten dargestellt. Compliance ist mehr als nur die Vermeidung von Problemen und die Sicherstellung, dass alle Gesetze, Regeln und… …Vorschriften eingehalten werden. Es werden die positiven Auswirkungen, die ein robustes und ethisches Compliance-Programm auf ein Unternehmen oder eine… …. Identifiziert werden die Treiber und Faktoren, die dazu beitragen, eine Unternehmenskultur der Compliance aufzubauen. 2 Compliance-Definitionen 2.1 Wie wird… …Definition von Gefahrgut entsprechen, die ordnungsgemäße Dokumentation und den Versandort der Materialien kennen. Sie müssen eine ordnungsgemäße Verpackung… …besorgen, eine ordnungsgemäße Dokumentation beschaffen und Ihren Mitarbeitern eine Liste verbotener Bestimmungsländer zur Verfügung stellen. Mitarbeiter… …müssen wissen, wann welche Verbote ausgelöst werden und wann nicht. Was haben Sie getan, um das zusätzliche Risiko, das Sie derzeit eingehen, zu mindern?… …Wie zeigen Sie ihnen Ihre Pläne und Erfolge? Wurden die Vorschriften korrekt angewendet? Welche Art von Überwachung und Berichterstattung und welche Art… …, Gefühle und ihr Verhalten ändern. Wie können die Mitarbeiter dazu gebracht werden, sich den Compliance-Richtlinien zu fügen! Es gibt keine einfache… …Verhalten von Menschen zu beeinflussen, ohne dabei auf Verbote und Gebote zurückzugreifen. Die Theorie von Bestrafung oder Abschreckung. Die Theorie von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Prüfung der Risikoanalyse von Rechenzentren

    Rechenzentren als kritische Infrastruktur sollten im Blick der Internen Revision liegen
    Michael Neuy
    …risikominimierenden Ressourcen schafft. Michael Neuy, Diplom- Kaufmann, CIA, CISA, CDCP, CRISC, war viele Jahre als Leiter Revision im Beitragsservice von ARD, ZDF und… …kann durchaus tiefgreifende und qualitativ anspruchsvolle Dimensionen annehmen, wenn sich Entscheider im Unternehmen verdeutlichen: Die IT findet in… …aufgezeigt: Daten namhafter Unternehmen gingen unwiederbringlich verloren, und 3,6 Millionen Internetseiten waren – gemäß öffentlich zugänglicher Informationen… …potenzieller Kunden bezüglich Kontrollverlust, Datenschutzproblemen und einem Blackout des Geschäftes entschärft werden kön­ 1 BSI (2021), INF.2 Rechenzentrum… …effektiv einzusetzen und dem Kunden ein seriöses Angebot zu unterbreiten. Um in einer derartigen Risikoanalyse die richtigen Maßstäbe zu setzen, ist eine… …unterstützen. ISO 27005 4 und das BSI 5 bieten hier gute Gefährdungskataloge. In der Prüfung des Risikomanagements eines Rechenzentrums ist die Frage zu stellen… …. Gefahren sind zunächst allgemeiner Natur, wie zum Beispiel Feuer, Erdbeben und Wasser. Gefährdungen entstehen durch die Projektion auf ein Objekt. So kann… …enthält die beiden Bestimmungsgrößen Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung, mit der eine Gefährdung eines Objektes bemessen werden kann. So wird das… …sollte der Prüfer die Frage beantworten: Wie intensiv und fachgerecht hat der Betreiber die Risikoanalyse durchgeführt? Hat er sich einer bestimmten… …allgemeinen Analysemethode (FMEA, 6 Bow-Tie, 7 Ishikawa 8 etc.) bedient und diese auf seine spezielle Situation ausgerichtet oder eine ganz eigene Methodik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Wirtschaftskriminalität und Prävention

    Das neuentwickelte PRÄ-VENTION-Modell analysiert den effizienten Umgang mit wirtschaftskriminellen Täterinnen und Tätern in Unternehmen und
    Dr. Marlon Possard
    …Wirtschaftskriminalität | Kriminalität | Recht | Moral | Ethik | Prävention | Psychologie ZRFC 3/23 259 Wirtschaftskriminalität und Prävention Das… …neuentwickelte PRÄ-VENTION-Modell analysiert den effizienten Umgang mit wirtschaftskriminellen Täterinnen und Tätern in Unternehmen und Organisationen Dr. Marlon… …Possard* Im Rahmen der Forschung zu Bilanzfälschungen und zum Konnex zwischen Wirtschaftskriminalität, Recht und Moral wurde das sogenannte… …PRÄ-VENTION-Modell der Risikominimierung bei wirtschaftskriminellen Handlungen in Unternehmen entwickelt. Dabei werden prozessorientierte Grund- und Prioritätsregeln… …im Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die dolose Handlungen in Unternehmen vorgenommen haben, skizziert. Im Mittelpunkt des… …PRÄ-VENTION-Modells, das als Leitfaden für die Praxis eingeordnet werden kann, steht insbesondere die (Wieder-)Eingliederung von betroffenen Mitarbeiterinnen und… …. Ebenso wurde erforscht, wie wichtig Ethikkodizes und das individuelle moralische Verständnis von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei der Vermeidung… …doloser Handlungen sein können. Dr. Marlon Possard 1 Zunahme von Bilanzdelikten In den letzten Jahren konnten auf nationaler, internationaler und globaler… …. Häufig wird Liquidität vorgetäuscht, die es de facto gar nicht gibt, und die Aktiva-Seite der Bilanz wird mit fragwürdigen Zahlen aufgehübscht. Die Bilanz… …als Instrument des Externen Rechnungswesens eignet sich demnach dazu, Manipulationen, teilweise über Jahre hinweg, vorzunehmen und den wirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Aus der Arbeit des DIIR

    …. Weshalb wurde das GAAN gegründet? Das GAAN wurde im Jahr 2019 als Drei­jahresprojekt gegründet. Ideengeber wa­ren die Commerzbank und SAP, doch schnell… …, ProSiebenSat.1 und Siemens. Ziel war es, ein branchenübergreifendes Rahmenwerk für die Anwendung agiler Arbeitsmethoden in der Internen Revision zu entwickeln. Der… …gemeinsame Austausch von Good Practices und das voneinander Lernen waren die Basis für die Entwicklung eines innovativen, praxiserprobten und nutzenstiftenden… …thematischen Fahrplan entlang der klassischen Audit-Roadmap und bearbeitete Themen wie Jahresplanung, operative Planung oder Prüfungsdurchführung. Diese wurden… …um die Kernelemente einer agilen Transformation ergänzt: agiles Mindset und agile Führung. Erfahrungen und Learnings zu agiler Transformation und… …nach Scrum und Kanban wurden in Workshops erarbeitet, und es wurden Vorschläge entwickelt, wie eine risikoorientierte agile Prüfungsplanung ausgestaltet… …werden kann. Um kontinuierlich die Ergebnisse der Erfahrungsaustausche zu teilen und Feedback einzuholen, wurden neue Möglichkeiten ausprobiert, um nicht… …nur untereinander, sondern auch mit der Audit Community in Verbindung zu treten. So entstanden in Kooperation mit dem DIIR in den Jahren 2020 und 2021… …Arbeit im GAAN informieren sowie sich über ihre eigenen Erfahrungen austauschen. Die rege Teilnahme und positive Resonanz an den Veranstaltungen haben… …gezeigt, dass die agile Arbeitsweise in der Revision ein Thema ist, das alle betrifft und enormes Potenzial für die Weiterentwicklung innerhalb der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Compliance-Management im Kulturbetrieb

    Beschaffung und Rechnungsbearbeitung rechtssicher und wirtschaftlich gestalten
    Gabriel Cuypers
    …Beschaffung und Rechnungsbearbeitung rechtssicher und wirtschaftlich gestalten Gabriel Cuypers* Betrachtet werden die Bedarfe ≤ 5.000,00 Euro netto samt der… …Beschaffungsdokumentation [Notes-Vergabedatenbank), der Budget- und Bestandskontrolle (Theater-Management-System (TMS)] und der Rechnungsbearbeitung (SAP) an einem Opernhaus… …. 1 Einleitung Rechnungsprüfungsämter und weitere kommunale Fachbereiche blicken zum Teil fragenvoll auf die, aus ihrer Sicht, exotischen… …Verwaltungsabläufe an Opernhäusern, wenn es um die Umsetzung der Vergabe- und Beschaffungsordnung (VBO) und der Geschäftsanweisung zur kassenmäßigen Abwicklung von… …Verwaltungsgeschäften (GAKAV) geht. Der Umgang mit Berechtigungen, die korrekte und ordnungsgemäße Bearbeitung von Belegen, fristgerechte Bezahlung, die Vollständigkeit… …zahlungsbegründender Unterlagen, die zweckmäßige und ordnungsgemäße Dokumentation der Geschäftsvorfälle wie auch die Einhaltung des Internen Kontrollsystems (IKS) stehen… …dann im Fokus der Betrachtung. Wie kommt es dazu? Über den folgenden Abgleich opernspezifischer Beschaffungs- und Rechnungsbearbeitungssequenzen mit den… …entsprechenden Rechtsquellen, kann diese Frage beantwortet werden und in diesen Unternehmensbereichen Compliance und Wirtschaftlichkeit hergestellt werden. Darüber… …hinaus können die Mitarbeiter mitgenommen und bei externen Prüfern Verständnis für opernspezifische Vorgänge gefördert werden. Opernhäuser sind… …integrativer Bestandteil der Verwaltung beziehungsweise diverser Fachbereiche. Produktionsspezifische Besonderheiten an Opernhäusern und rechtliche wie auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Buchbesprechung

    Katrin Becker, Wolfgang Röttinger
    …des Finanz- und Rechnungswesens“ Revision des Finanzwesens Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis Erich Schmidt Verlag, Berlin 2023, 4., neu… …bearbeitete und erweiterte Auflage, 117 Seiten, Preis Euro (D) 29,95, ISBN 978-3-503-15874-4 E-Book: Preis Euro (D) 27,40 Die inhaltlichen und qualitativen… …Anforderungen an die Interne Revision und deren Mitarbeiter werden bei der Prüfung des Finanzwesens von nationalen und multinationalen Unternehmen durch eine hohe… …Änderungsgeschwindigkeit bei Gesetzen und internationalen Regularien und durch neue IT-Technologien zunehmend herausfordernder und verlangen eine hohe Fachexpertise… …. Obgleich die Prüfungen auf dem Gebiet des Finanzwesens einen hohen Stellenwert einnehmen und regelmäßig durchgeführt werden, sind publizierte… …, fachspezifische Prüfungsleitfäden und strukturierte Beschreibungen zum Prüfungsvorgehen kaum vorzufinden. Übersichtlich, praxisnah und leicht verständlich… …. Sauber strukturiert unterteilt das Buch das Finanzwesen in zahlreiche Kapitel und Unterkapitel, sodass es leichtfällt, sich zu orientieren und schnell zu… …aktuelle Rechtsprechungen und neue Gesetze eine Berücksichtigung. Zusätzlich dazu lag der Fokus der Überarbeitung darauf, sich wandelnde Technologien und… …Beispiel Crowdfunding) sowie die Nutzung des elektronischen Zahlungsverkehrs und alternativer Zahlungsmethoden (zum Beispiel PayPal, Kryptowährung) im Buch… …Prüfungsleitfaden durch Praktiker für die Praxis überarbeitet wurde, da Überarbeitungen und Vervollständigungen zu diesen aktuellen Themen in allen Kapiteln und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück