COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (440)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (302)
  • News (87)
  • eBook-Kapitel (61)
  • eJournals (22)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Instituts Prüfung Banken Controlling Berichterstattung Corporate Analyse Risikomanagements Praxis Compliance Institut Risikomanagement interne Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

480 Treffer, Seite 4 von 48, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Ausgestaltung, Strukturierung und leistungsbasierte Verankerung der Vorstandsvergütung im DAX 40 im Kontext der Neugestaltung des § 162 AktG

    Ergebnisse einer dokumentenbasierten multiplen Fallstudienanalyse auf Basis der Geschäfts- und Vergütungsberichte des Geschäftsjahres 2021
    Prof. Dr. Matthias Sure, Niklas Ziegler
    …Management und Studiendekan Corporate Finance & Controlling an der Hochschule Fresenius Köln Niklas Ziegler Senior Associate bei einer… …, die Begünstigten an einem nachhaltigen Unternehmenserfolg zu beteiligen. b 2002 Gesetz zur weiteren Reform des Aktien- & Bilanzrechts zu Transparenz &… …bildet den fixen Anteil an der gesamten Vorstandsvergütung. Sie ist weder an Leistungs- noch Unternehmenskennzahlen gekoppelt und somit als… …zu den gesetzlich verpflichtenden Sozialleistungen an die Vorstandsmitglieder gewährt werden. 7 Zu den betrieblichen Nebenleistungen gehören oft auch… …Anforderungen an die Zielerreichung einen kurzfristig geprägten Charakter besitzen und sich daher häufig an Kennzahlen orientieren, die aus dem operativen… …Vergütungsbestandteil die Option, die Begünstigten an einem nachhaltigen Unternehmenserfolg zu beteiligen und einen Beitrag hierzu entsprechend zu incentivieren. Diese… …. Lange/Walth, Anreizsysteme für Top-Manager im Lichte der regulatorischen Rahmenbedingungen, ZfCM 3/2011 S. 32. riode (Performance Periode) und wird häufig an… …drei zentrale Änderungsbereiche auf. Der erste Bereich verändert die Anforderungen von börsennotierten Gesellschaften an Geschäften mit nahestehenden… …insgesamt sechs. 20 Gleichzeitig führen die Autorinnen und Autoren an, dass die vorstehend dargestellten Ausgestaltungsoptionen des IDW bezüglich der… …nennen, auf die an dieser Stelle nicht weiter eingegangen wird. 26 Vor dem Hintergrund der dargestellten Forschungsergebnisse von Götz/Stahl/ Wiedmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Bekämpfung von Finanzkriminalität

    Kritische Würdigung des Entwurfs eines Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetzes
    Dr. Carola Rinker
    …als andere Strafverfolgungsbehörden ermittelt das EZG nicht ausgehend von den Vortaten, sondern setzt bei den verdächtigen Finanzströmen an, um so zu… …digitaler Technologien soll den Beschäftigten des BBF die Werkzeuge für eine qualitativ hochwertige und schnelle Ermittlungs- und Aufsichtsarbeit an die Hand… …Ressourcen gewährleistet und den bundesweiten Transfer von spezifischem Know-how in diesem Bereich fördert. Zudem soll die hohe Zahl an Aufsichtsbehörden… …Koordinierung und Beantwortung von Auskunftsersuchen anderer Behörden sowie von Auskunftsersuchen der Betroffenen, die sich an mehrere Verantwortliche innerhalb… …und Beantwortung von behördlichen Auskunftsersuchen und Auskunftsersuchen der Betroffenen (Einheitliche Stelle) eingerichtet, welche sich an mehrere… …Beantwortung an die ersuchende Behörde oder den Betroffenen zu übermitteln, 3. die beteiligten Verantwortlichen innerhalb des Bundesamts über eine Beantwortung… …. Mit der Schaffung neuer Behörden stellt sich aus Unternehmenssicht daher vor allem auch die Frage, an wen man sich bei einem Verdachtsfall melden kann… …neuer ­Behörden stellt sich aus Unternehmenssicht die Frage, an wen man sich bei einem Verdachtsfall wenden kann. b Finanzkriminalität Recht • ZCG 6/23 •… …bei einer an der Immobilientransaktion beteiligten Partei um eine Vereinigung nach § 20 Abs. 1 Satz 1 oder eine der Rechtsgestaltungen nach § 21 des… …Geldwäschegesetzes handelt, 3. die Staatsangehörigkeit des an der Immobilientransaktion beteiligten Veräußerers und Erwerbers sowie 4. „Name“, „Vorname“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    ESG-Themenrelevanz in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse von Bund und Ländern sowie Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Lucas Kirste, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Mitarbeiter und Doktorand an der TU Clausthal, lucas. kirste@tu-clausthal.de Prof. Dr. Inge Wulf Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere… …oder auch „Handbuch für das Beteiligungsmanagement“. 16 Während sich der PCGK an die Geschäftsleitung und Überwachungsorgane richtet und Grundsätze… …verantwortungsvoller PCG formuliert, gibt eine Beteiligungsrichtlinie hingegen administrative Hinweise an die Verwaltung und öffentliche Hand und hat somit eher den… …sich an den Interessen aller Stakeholder-Gruppen orientiert. Er ist als eine Art Leitlinie zu verstehen und daher nicht verpflichtend anzuwenden. Als… …Anwenderkreis schlägt der Musterkodex u. a. die erlassende Gebietskörperschaft und deren mehrheitliche Beteiligungen an privatrechtlichen Unternehmen vor. 20… …führen beispielsweise die Kodizes von Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein an, dass sie sich am DCGK orientieren bzw. frühere Versionen auf… …A.1. 23 Vgl. DCGK, 2022, Empfehlung A.1, Grundsatz 6. 24 Vgl. Expertenkommission D-PCGM, 2022, S. 6 sowie Rz. 9, 94, 142; Der D-PCGM gibt an, dass er… …, https:// publicgovernance.de/html/de/8830.htm (Abruf: 20. 12. 2022). 27 Vgl. HCGK, 2020, 2; PCGK-NW, 2013, S. 2; CGK- SH, 2021, S. 2. der an den öffentlichen… …in seiner weiteren Untergliederung (Sub-Kriterien) insbesondere an den Vorgaben des Art. 29b Abs. 2 RL 2013/34/EU i.d.F. CSRD 30 . Darüber hinaus… …Unternehmensführung ESG-Sub-Kriterien (Anzahl zugehöriger Items) Anpassung an den Klimawandel und Klimaschutz (3); Wasser- und ­Meeresressourcen (2); Ressourcennutzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 30.03.2023 – C‑34/21

    Das Wiederholungsverbot gilt auch im Rahmen des Art. 88 DSGVO – Ein EuGH-Urteil bringt einen neuen Anstoß für den Erlass eines
    Eva Skobel
    …dem geplanten Beschäftigtendatenschutzgesetz. I. Einleitung Der EuGH hatte darüber zu entscheiden, welche Anforderungen an Vorschriften zum… …entsprechenden Prozess vor dem Verwaltungsgericht Wiesbaden, der mittlerweile zuständigkeitshalber an das Verwaltungsgericht Frankfurt verwiesen wurde. 2 Das… …Lehrkräfte durch die Nutzung des Videokonferenzsystems für den Live-Unterricht potentiell von § 23 Abs. 1 S. 1 HDSIG erfasst, hatte jedoch Zweifel an der… …Unionsrechtskonformität der Norm sowie an der des § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG und der entsprechenden Regelungen in anderen Bundesländern. Insbesondere bezweifelte es, dass die… …an solche Vorschriften nach Art. 88 Abs. 2 dieser Verordnung zu stellenden Anforderungen erfüllen muss. Weiterhin wollte es wissen, ob eine nationale… …unmittelbar an der DSGVO zu messen sind. Ohne einen solchen Hinweis, zumindest in der Gesetzesbegründung, dürfte ein Gesetz zum Beschäftigtendatenschutz nicht… …stellen nähere Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten von Beschäftigten zur Aufdeckung von Straftaten bzw. auf der Grundlage einer… …. 1 S. 1 BDSG entsprechende Generalklauseln nicht über die bereits von der Datenschutz-Grundverordnung vorgesehenen Anforderungen an eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Anhänge

    …. 20 22 Be rli n 20 05 be rli n. de :B et eil ig un gs m an ag em en tu nd -co nt ro llin g. UR L: ht tp s:/ /b it.l y/ 3e nk 8t L, Ab ru… …fa m 18 .1 0. 20 22 Br em en 20 07 br em en .d e: Pu bl ic Co rp or at e Go ve rn an ce .U RL :h ttp s:/ /b it.l y/ 2M ZY sb N, Ab ru fa… …m 18 .1 0. 20 22 Bi ele fe ld 20 16 bi ele fe ld .d e: Pu bl ic Co rp or at e Go ve rn an ce Ko de xd er St ad tB iel ef eld .U RL :h… …an ce Ko de xd es La nd es He ss en (1 .1 1. 20 18 ). UR L: ht tp s:/ /b it.l y/ 3t 31 V8 T, Ab ru f am 18 .1 0. 20 22 Do rtm un d 20… …10 pc g- m us te rk od ex .d e: Pu bl ic Co rp or at e Go ve rn an ce Ko de xf ür di e St ad tD or tm un d (4 .8 .2 02 0) .U RL :h ttp s:/… …an ce “, UR L: ht tp s:/ /b it.l y/ 3b ta zrq ,A br uf am 18 .1 0. 20 22 Dü ss eld or f 20 10 Pla ze k, M ich ae l/W eb er ,D av id /S… …ch us te r, Fe rd in an d: Pu bl ic Co rp or at e Go ve rn an ce Ko di ze si m Ve rg lei ch .U RL :h ttp s:/ /b it.l y/ 3v jw au m ,A br… …ru ng du rch E- M ai l Fle ns bu rg 20 12 fle ns bu rg .d e: Pu bl ic Co rp or at e Go ve rn an ce Ko de xd er St ad tF len sb ur g. UR… …L: ht tp s:/ /b it.l y/ 3k YX yc d, Ab ru fa m 18 .1 0. 20 22 Fr an kfu rt am M ai n 20 10 pc g- m us te rk od ex .d e: Ri ch tli ni e gu… …te rU nt er ne hm en sfü hr un g – Pu bl ic Co rp or at e Go ve rn an ce Ko de x. UR L: ht tp s:/ /b it.l y/ 3b xw 6P P, Ab ru fa m 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Mit Spannung erwartet: Die neuen Global Internal Audit Standards werden bis Ende 2023 veröffentlicht

    Dorothea Mertmann
    …reagieren, um ihre Wirksamkeit den gestiegenen An­ ­forderungen anzupassen und ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Prüferische Datenanalysen haben sich mit… …Anforderungen, denen sich ein Rechenzentrum stellt, als Kontext berücksichtigen. Die Eignung der Risikoanalyse kann die Interne Revision an der Vorgehensweise… …, aber auch an der Wertung der Risikofaktoren im Sinne der Vollständigkeit messen. Der Artikel von Neuy widmet sich der Frage, ob die Risikoanalyse die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    „Die Rolle als Berichterstatter wollte ich von dem Moment an, an dem die Kommission angekündigt hatte, eine Reform des Datenschutzrechts vorzulegen.“

    Jan Philipp Albrecht
    …Interview Albrecht PinG 05.23 173 „Die Rolle als Berichterstatter wollte ich von dem Moment an, an dem die Kommission angekündigt hatte, eine Reform… …. Das Gespräch führte Sebastian Schulz. Jan Philipp Albrecht gehörte von 2009 bis 2018 dem Europäischen Parlament an. Er war als Hauptberichterstatter des… …empfindest du auch ein wenig Erleichterung? In Democracy, der Doku über den Gesetzgebungsprozess hin zur DSGVO, klingt an der einen oder anderen Stelle schon… …Berichterstatter wollte ich von dem Moment an, an dem die Kommission angekündigt hatte, eine Reform des Datenschutzrechts vorzu­legen. Ich habe dazu meine Master-… …Albrecht Interview PinG: Gibst du uns einen kleinen Einblick, wie ihr die Thematik damals angegangen seid? Ich nehme an, dass das Strategiepapier der KOM… …wir nicht erlauben wollten, dass sie einfach so die Adressdaten von Menschen an Werbefirmen weitergeben. Oder da war die American Chamber of Commerce… …, die uns vorrechnete, dass die DSGVO ca. 3.000- 4.000 Euro pro Jahr und Kopf an Verlust für das Bruttoinlandsprodukt der EU bedeuten würde. Beides ist… …, dass es ein Mindestmaß an Beziehung zu den Betroffenen geben muss oder die Verarbeitung ansonsten durch Parlamente grundsätzlich erlaubt wird. Und… …noch einen Blick nach vorn: Schaut man sich die aktuellen Entwürfe für Rechtsakte zum Datenrecht auf der Europäischen Ebene an, ist ausnahmslos in jedem… …Lebenssachverhalte Wandel und Innovation in diesem Bereich im Keim erstickt? Antwort: Naja, die DSGVO sieht ja wie bereits ausgeführt eine Vielzahl an breiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Revisionsplanung in einem dynamischen Umfeld: Die Ausrichtung an den wesentlichen Risiken wird immer wichtiger

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Revisionsplanung in einem dynamischen Umfeld: Die Ausrichtung an den wesentlichen Risiken wird immer wichtiger Liebe Leserinnen und Leser… …dramatisch an Bedeutung gewonnen. Dazu zählen politische Risiken, der Klimawandel, die Energiekrise und der in vielen Bereichen zu verzeichnende…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Erfolg der Compliance in Schweizer Unternehmen

    Empirische Erkenntnisse und Optimierungsmöglichkeiten
    Dr. Mirjam Durrer, Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Christian Hauser, Jeanine Bretti Rainalter
    …befragt. Die Umfrage wurde von 158 großen Unternehmen (> Median) und 198 kleinen Unternehmen (< Median) ausgefüllt. Die Funktionen und Positionen der an der… …Compliance (wie zum Beispiel ISO 37301:2021) im Unternehmen verwenden. Hingegen bejahen 105 (30 Prozent) der Teilnehmenden, dass sie sich an einem solchen… …international anerkannten Standard/Rahmenwerk orientieren. Rund 60 Prozent (210) der Unternehmen geben an, eine ordentliche Revision gemäß schweizerischem… …Gesell- * Dr. Mirjam Durrer ist Rechtsanwältin und Dozentin für normatives Board Management am Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule… …Luzern. Prof. Dr. Stefan Hunziker ist Professor für Enterprise Risk Management und Internal Control am IFZ an der Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des… …beobachtet, um rechtzeitig und angemessen darauf reagieren zu können. Ferner sollte die Compliance umgehend an neue Bedürfnisse der Unternehmensleitung… …wird, und die verantwortlichen Personen werden ihrer Vorbildfunktion gerecht und halten sich auch selbst an die Vorgaben. Ferner weist auch der… …Reifegradmodell liegt am wenigsten Optimierungspotenzial im Faktor interne Kommunikation. Die in der Stichprobe enthaltenen Unternehmen geben an, dass es viele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Internationale Datentransfers jenseits von Schrems – Die Einwilligung in unsichere Datenübermittlungen

    Dr. Sebastian Brüggemann
    …und Lehrbeauftragter für Internet-/IT- und Datenschutzrecht an der Universität Tübingen, den Hochschulen Ludwigsburg und Kehl sowie der Zürcher… …des Art. 49 DSGVO im Alltag doch eine weitaus größere Rolle, als ihr an sich restriktiver Charakter vermuten ließe (z. B. bei Flug- oder Hotelbuchungen… …Ausnahme. Neben den allgemeinen Anforderungen, die die DSGVO an die Einwilligung stellt (Art. 4 Nr. 11, Art. 7 DSGVO), kommt im vorliegenden Fall hinzu, dass… …Unterrichtungspflicht Entsprechend den allgemeinen Anforderungen an die Einwilligung setzt eine solche voraus, dass die betroffene Person eine informierte Entscheidung… …nicht im Hinblick auf die Rechtslage im Zielland. 16 Auch Schröder bezeichnet die Anforderungen an die Unterrichtungspflicht als „hoch“, bezieht sich… …und -umfang, zu Empfängern, Zielorten (Länder) und den dort für die Verarbeitung geltenden Rahmenbedingungen sowie eine etwaige Weitergabe an Dritte… …sowie das Fehlen eines adäquaten Datenschutzniveaus. 21 Klug führt darüber hinaus noch etwaige Auswertungen, Überwachung und sonstige Nutzungen an. 22 b… …dagegen vor allem im Verhältnis von Unternehmen zu ihren Kunden. An der Freiwilligkeit soll es laut Schantz auch dann scheitern, wenn bei der Einwilligung… …(sog. differenzierte Einwilligung). 32 Dabei solle jedoch keine Trennung zwischen der Verarbeitungstätigkeit an sich und dem Drittlandtransfer möglich… …ermöglichen. 33 Bestehe eine solche Alternative, müsse die betroffene Person jedoch hierüber informiert werden. 34 Die DSGVO stellt keine Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück