COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (210)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (160)
  • eBook-Kapitel (30)
  • News (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Berichterstattung internen Instituts Institut Deutschland Anforderungen Ifrs Rahmen Grundlagen Unternehmen Praxis Analyse Management deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 10 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …: Preis Euro (D): 38,99 ISBN 978-3-8114- 6133-8 04.24 ZIR 177 LITERATUR Buchbesprechungen sowie zum deutschen Gesetzgebungsverfahren. Wichtig ist, dass der…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Tagungsbericht „Junges Wirtschaftsstrafrecht 6.0 – die Klimakrise und das Wirtschaftsstrafrecht”

    am 11.10.2024
    Ref. iur. Philipp Rhein
    …. Hieraus ergäbe sich profunder Änderungsbedarf im deutschen Strafrecht: Einerseits müssten neue Straftatbestände geschaffen und andererseits bestehende… …auf, wie diesem Interesse an einer Beteiligung, insbesondere seitens NGOs, im deutschen Strafprozess Rechnung getragen wird bzw. werden kann. In der… …verwies darauf, dass nach dem deutschen Strafrecht die Staatsanwaltschaft alleinige Anklagebehörde sei und NGOs nach dem geltenden Recht kein Status als… …Richtline zu untersuchen wären. Angesichts der klaren Grenzen des deutschen Strafprozessrechts sahen StA Knell und RAin Winkler indes keinen Anlass, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    „Pay or okay?“

    Ansichten und Einschätzungen von Peter Hense und Niko Härting
    Streitgespräch Hense ./. Härting
    …Deutschen Anwaltvereins, ständiger Mitarbeiter der Zeitschriften IT- und IP-Rechtsberater sowie Kommunikation&Recht, Mitglied der Schriftleitung von Computer… …Kriterien des Privatsphären- und Datenschutzes, die auch das Bundesverfassungsgericht und der Bundesgerichtshof aus dem deutschen Grundrecht auf… …das EDPB ist wirkmächtig. Es ist bemerkenswert, dass Stellungnahmen des EDPB, die in der deutschen Literatur und Rechtsprechung häufig nur als… …mehr im Interesse der Mehrheit hat. Und genau hier liegt mein Problem mit der Wiedergeburt einer Denkschule, die auch die deutschen Kodifikationen des 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    ZRFC in Kürze

    …hervorgerufen durch die Coronapandemie, den Ukrainekrieg, die Energiekrise, hohe Inflationsraten usw.) im Vergleich zu deutschen und österreichischen Firmen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Wie geht es weiter mit der Datenschutzaufsicht in Deutschland?

    Ansichten und Einschätzungen von Daniela Will und Peter Hense
    …einer Datenschutzaufsicht. Trotz motivierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter „ersaufen“ die deutschen Behörden in Beschwerden und kommen nicht dazu, die… …Zusammenhang die deutschen Aufsichtsbehörden bei der Aufgabe, einheitliche Anwendungsbedingungen zu gewährleisten? DW: Ich zweifele, ob die „1“ überhaupt… …nur, dass ich Stellungnahmen der Länder und der DSK in der Regel mühsam für Mandanten umformulieren muss, weil sie bereits im Deutschen schwer… …wurde und deren letztlich siegreicher Gang zum EuGH, die Bestätigung juristischer Kernkompetenzen in der deutschen Verwaltung, das war ein absolutes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    …. Max beschreibt eindrucksvoll die Erkenntnisse aus mehr als zehn Jahren Sicherheitsforschung beim Deutschen Roten Kreuz (DRK).Den Band schließen Klaus…
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    …Klimaschutz und Nachhaltigkeit vorschlägt. Die Beispiele zeigen, dass auch spezifische Fragestellungen, etwa zum deutschen Mittelstand, umfassend und tiefgehend…
  • Geschäftsgeheimnisse & Whistleblowing

    …Rahmen und Regelungen der Europäischen Union sowie zum deutschen Gesetzgebungsverfahren. Wichtig ist, dass der deutsche Gesetzgeber weit über die von der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Diversität in der Unternehmensführung

    Studienergebnisse zum Status quo in der Geschäftsführung von Euro-Stoxx-50-Unternehmen
    Prof. Dr. Matthias Sure, Franziska Wild
    …. 1 Parallel dazu kritisieren Studien wie die jährlich erscheinende Allbright- Studie immer wieder Monokulturen insbesondere in deutschen Vorständen und… …DAX-40-Index, in dem das dualistische Governance-System der deutschen SE dominiert, das sich durch den Vorstand als Leitungsorgan und den Aufsichtsrat als… …des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), die zumeist im Kontext der Umsetzung bzw. Ergänzung EU-weiter Regularien zur Anwendung gekommen sind. 3… …folgende Aufteilung: 106 Mitglieder können deutschen Unternehmensführungen zugewiesen werden, gefolgt von 95 Geschäftsführungsmitgliedern in Frankreich. In… …kontinentale Zugehörigkeit betrachtet. Insgesamt waren in der Datenerhebung 28 Nationalitäten durch 223 Mitglieder ermittelbar (Abbildung 5). Die deutschen und… …5,4 %. In den deutschen Geschäftsführungen ist die vorherrschende Nationalität deutsch mit einem Anteil von 72,2 %. Danach folgt ös- 19 Quelle: eigene… …70 % einen Masterabschluss auf. In deutschen Unternehmen wird darüber hinaus viel Wert auf eine Promotion gelegt. Bezüglich der Verweildauer in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Einrichtung interner Meldestellen nach dem Hinweisgeberschutzgesetz

    Neue Aufgaben für die Interne Revision?
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …, https://www.brak.de/fileadmin/05_zur_rechtspolitik/stellungnahmen-pdf/stellungnahmen-deutschland/2022/stellungnahme-der-brak-2022-22.pdf (Stand: 19.03.2024). Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) (2022): Stellungnahme zum Referentenentwurf eines… …wp-content/uploads/2022/05/Stellungnahme- HinSchG-E_WBN_WIN.pdf (Stand: 19.03.2024) Gesetz- und Regelwerksverzeichnis BT-Drucksache 20/3442: Drucksache des Deutschen Bundestages 20/3442 vom… …gegen das Unionsrecht melden (Hinweisgeberschutzgesetz – HinSchG), S. 1–114. BT-Drucksache 20/4909: Drucksache des Deutschen Bundestages 20/4909 vom… …, Fabian Jacobi, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD – Drucksache 20/3317, S. 1–60. BT-Drucksache 20/5991: Drucksache des Deutschen Bundestages… …Gesetzes zur Ergänzung der Regelungen zum Hinweisgeberschutz, S. 1–8. BT-Drucksache 20/5992: Drucksache des Deutschen Bundestages 20/5992 vom 14.03.2023…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück