COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (408)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (270)
  • News (80)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Risikomanagements Unternehmen internen Praxis deutsches deutschen Rahmen PS 980 Arbeitskreis Corporate Governance Rechnungslegung Controlling Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

409 Treffer, Seite 19 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …dieser Sammlung. Des Weiteren beschränkt sich das Buch auf Unternehmen, die einer Straf barkeit unterliegen. Dabei wird nicht nur das formelle… …auch in Deutschland –, wo es ja bekanntlich kein explizites Unternehmensstrafrecht gibt, zu teilweise hohen Strafen für Unternehmen führt. Die… …, auch Unternehmen eine strafrechtliche Verantwortung zu geben. Dies steht im Gegensatz zu den Staaten, die eher deontologisch individualistisch geprägt… …Unternehmen nicht auf, weswegen es in so geprägten Staaten auch kein Unternehmensstrafrecht gibt. Dahinter steht der auf Savigny zurückgehende Gedanke, dass… …stellt Markus Wagner die Situation dar. Die fehlende strafrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmen wird auf die mangelnde Handlungs- und… …Schuldfähigkeit der Unternehmen zurückgeführt. Verschiedene Initiativen zur Änderung dieser Situation, zum Beispiel in der Besatzungszeit nach dem Zweiten Weltkrieg… …der Unternehmen kennt. Ein Spannungsfeld entsteht aber dadurch, dass die deutsche Rechtsprechung davon ausgeht, dass Compliance-Management-Systeme in… …allen Unternehmen installiert sind. Insgesamt ein verdienstvoller Band, der sowohl akademische Einblicke in die unterschiedlichen Rechtssysteme bietet als… …lässt der Autor ChatGPT eine Risikomanagementstrategie für den Einsatz von KI im Unternehmen selbst erstellen. Schlussfolgerung des Textes ist: „Insgesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KI im Fokus des Risikomanagements

    …„Das Risikomanagement ist dafür da, dass Unternehmen ihre Ziele erreichen“, betonte der neue RMA-Vorstandsvorsitzende Michael Jahn-Kozma in seiner… …international ausgerichteten Unternehmen. Mit Künstlicher Intelligenz im quantitativen Risikomanagement beschäftigte sich Dr. Daniel Oeltz vom… …Bedeutung hat die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen? - Wie können ESG-Risiken quantifiziert werden? - Was ist ein Chief Geotectonic Officer? -… …Wie können Supply Chain Risiken mit der Monte Carlo Simulation erfasst werden? - Welchen Einfluss haben Cyberrisiken auf Unternehmen? Ein impulsreicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DSGVO: Voraussetzungen konkretisiert, Auslegungsfragen oft noch streitig

    …Insbesondere Big-Tech-Unternehmen seien anfällig für hohe Bußgelder. Doch auch kleine Unternehmen und andere Branchen seien betroffen. „Die DSGVO… …hat viele Unternehmen anfangs vor große Herausforderungen gestellt, weil bei hergebrachten Geschäftsmodellen und -abläufen plötzlich neue gesetzliche… …nach Einschätzung von CMS mehr Klarheit und verschärfen gleichzeitig die Anforderungen an Unternehmen. Unzureichende Rechtsgrundlage für… …. Handbuch Kundendatenschutz von Dr. Simon Menke Der sichere Umgang mit Kundendaten ist heute in fast allen Unternehmen ein kritischer Erfolgsfaktor. Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement und Risikocontrolling

    …Auflage erschienene Buch von Marc Diederichs. Es richtet sich insbesondere an die Praktiker in den Unternehmen, die sich einen Überblick über Grundlagen… …zur Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken in Unternehmen. Aber auch die Anforderungen an Geschäftsleitungen und Überwachungsorgane sowie… …die organisatorische Einordnung im Unternehmen – insbesondere das Zusammenspiel mit der Internen Revision – werden ausführlich behandelt.Der Autor weist… …etablieren möchte. Die Stichworte hier sind Positionierung im Unternehmen, zentrale Koordination, Verantwortlichkeiten, Transparenz und Pragmatismus. Was dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 2)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …Unternehmen vergeben werden, in deren Heimatländern die Sicherstellung LkSG-konformer Arbeitsbedingungen keine Priorität genießt. Die Risikoanalysen sollten… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ARBEITSHILFEN Drive Sustainability der Automobilindustrie. 1 Um die Angemessenheit des im Unternehmen angewandten Verfahrens begründen zu können… …, ist die Verwendung anerkannter Standards ein sinnvoller Ansatz. Das Unternehmen sollte zusätzlich Vorgaben gemacht haben, wie mit Bewertungen umzugehen… …könnte die vertragliche Vereinbarung von mitigierenden Maßnahmen obligatorisch sein. Im Rahmen der Prüfung der Umsetzung von LkSG im Unternehmen sollte die… …vor Rückzug geht. 2 Es ist im Sinne der Gesellschaft, dass Unternehmen ihren Einfluss nutzen, um lokale Fortschritte in menschenrechts- und… …Vor-Ort-Analyse innerhalb eines angemessenen Zeitraums stattfinden sollte. Lieferantenaudits in diesem Sinne können vom Unternehmen selbst durchgeführt werden. In… …auftraggebende Unternehmen zu wenden. Zur Bewertung des Vorgehens zur Risikoanalyse prüft die Interne Revision sowohl die Prozesse zur Risikoeinschätzung als auch… …bewertet die Interne Revision, wie konsequent die Audits durchgeführt, dokumentiert und mit Maßnahmen belegt wurden. Dazu gehört auch, dass im Unternehmen in… …ermöglicht, Pflichtverletzungen beim eigenen Unternehmen und dessen unmittelbaren und mittelbaren Zulieferern ausfindig zu machen. 5 Die Anforderungen der… …EU-Hinweisgeberrichtlinie (sogenannte Whistleblowing-Richtlinie) könnte zusammen mit den Voraussetzungen des LkSG-Beschwerdeverfahrens umgesetzt werden. 6 Viele Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    ZCG-Nachrichten

    …. 1 Besonders im Verarbeitenden Gewerbe nutzen laut Ifo Institut 31 Prozent der Unternehmen KI. Die Mehrheit erwarte positive Produktivitätseffekte… …durch KI, mit geschätzten Produktivitätssteigerungen in den nächsten fünf Jahren von 8 Prozent für das eigene Unternehmen und gesamtwirtschaftlich von 12… …Zukunft bietet. Allerdings haben 86 Prozent der deutschen Personalverantwortlichen Bedenken gegenüber dem KI-Einsatz in ihrem Unternehmen. Das geht aus der… …September 2024 veröffentlichte das Ifo Institut dann eine Studie, wonach im Jahr 2023 rund zwölf Prozent der deutschen Unternehmen mindestens eine Spielart… …EU-Staaten wie zum Beispiel Irland (8 Prozent) und Frankreich (6 Prozent). Dabei spiele die Firmengröße eine Rolle: Ein Drittel der großen Unternehmen mit mehr… …als 250 Mitarbeitern setzten in Deutschland KI ein, bei kleinen Unternehmen sei es nur jedes Zehnte. Deutsche Unternehmen setzen KI laut Ifo vor allem… …. Wettbewerbsstrategie für KI-Einsatz Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Der Anstieg ist noch nicht so stark… …hervor. 4 Im Vergleich zum Jahr 2021, als elf Prozent der Unternehmen KI einsetzten, hat der KI-Einsatz nur um einen Prozentpunkt zugenommen. Ein Grund für… …standardmäßige Nutzung betriebe-zoegern-bei-kuenstlicher-intelligenzdeutschland-dennoch (Abruf: 19.9.2024). 4 BMWK, KI-Einsatz in Unternehmen in Deutschland (2024)… …publikation-ki-einsatz-2024.pdf (Abruf: 19.9.2024). von KI-Verfahren, die bereits vor längerer Zeit implementiert wurden, nicht von allen Unternehmen gemeldet werden. Die meisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Family Governance im Wandel

    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …besonderen Dynamik in der Führung und Organisation dieser Unternehmen führt. 1 Diese Dynamik bringt spezifische Herausforderungen in der Governance mit sich… …darauf ausgerichtet sind, das Zusammenspiel zwischen Familie und Unternehmen zu regulieren und den verschiedenen Interessen gerecht zu werden. 3 Durch… …Familienunternehmen etwa 90 % aller Unternehmen aus und sind für rund 60 % der Arbeitsplätze verantwortlich, wodurch sie eine zentrale Rolle im wirtschaftlichen und… …große Konzerne und international agierende Unternehmen einschließen. 6 Weltweit finden sich prominente Beispiele von Familienunternehmen in nahezu jeder… …Walmart stehen stellvertretend für große, familiengeführte Unternehmen, die über Generationen hinweg erfolgreich sind und die Wirtschaft in ihrem jeweiligen… …Umfeld maßgeblich prägen. Die spezifischen Governance-Herausforderungen und -Mechanismen solcher Unternehmen sind daher nicht nur für kleine und… …Unternehmen zur Corporate Governance? Aktuelle empirische Erkenntnisse, ZCG 2009 S. 12 ff.; Ulrich, Corporate Governance in mittelständischen… …die Steuerung und Kontrolle von Unternehmen sicherstellt. 12 In klassischen Unternehmen, die nicht im Besitz einer Familie sind, dient die Corporate… …Kontrollmechanismen, die sicherstellen, dass das Unternehmen im Interesse der Eigentümerinnen geführt wird. 13 In Familienunternehmen gelten die grundlegenden… …verantwortungsvoller Unternehmensführung–State of the Art, in: Praxisorientiertes Managementwissen: Die Existenz von Unternehmen in schwierigen Zeiten sichern, 2024…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Wirtschaftsvölkerstrafrecht in der europäischen Praxis – und Deutschland?

    Rechtsanwältin Sigrid Mehring-Zier
    …grenzüberschreitenden Tätigkeit widmet. 5 In Frankreich und Schweden werden momentan Unternehmen und Manager für völkerstrafrechtliche Verbrechen in Konfliktregionen… …verfolgt, zu denen Verantwortliche im Namen der Unternehmen Beihilfe geleistet haben sollen. Für deutsche Unternehmen, die Waffen und Rüstungsgüter… …herstellen und exportieren, oder Unternehmen, die in (potentiellen) Konfliktregionen produzieren, stellt sich die Frage, ob es auch hier völkerstrafrechtliche… …Risiken für das Unternehmen selbst und/oder die Unternehmer in ihrer betrieblichen Tätigkeit bestehen (können). 6 In Deutschland können juristische Personen… …Ordnungswidrigkeitengesetz, wie sie aus dem „klassischen Wirtschaftsstrafrecht” bekannt sind. Ferner können Führungspersonen von Unternehmen strafrechtlich verfolgt und… …belangt werden – und den dahinterstehenden Unternehmen die Verhängung der Einziehung von Gewinnen drohen. Verwundern dürfte das nicht – schon in den… …auf den Verflechtungen zwischen Wirtschaft und NS-Regime. Man denke an die Verfahren, die die Unternehmen Flick 8 , IG Farben 9 und Krupp 10 betrafen… …gewähren, aber auch den Blick auf unser Strafrecht lenken: droht uns ähnliches? B. Strafverfolgung von Unternehmen und und Unternehmern für Völkerstraftaten… …Mitarbeiter führten den Betrieb fort. Sowohl in Schweden als auch in Frankreich werden wegen wirtschaftlichen Völkerstraftaten Ermittlungen gegen Unternehmen… …dahinterstehenden Unternehmen, in den Ermittlungen im Mittelpunkt – in Schweden stehen sie bereits vor Gericht. Hier soll eine kurze Übersicht über die beiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Corporate Governance-Reporting mittels Wertschöpfungsrechnungen

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Evidenz
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …. Dr. Björn Baltzer 1 Die Rolle der Wertschöpfung in der Corporate Governance Für deutsche Unternehmen relevante Regelungen zur Corporate Governance… …unmittelbare Anwendbarkeit auf Unternehmen beschränkt ist, deren Aktien und/oder Anleihen öffentlich gehandelt werden, so wird der DCGK auch außerhalb dieses… …Aktiengesetz als auch das Handelsgesetzbuch auf ihn verweisen und die betroffenen Unternehmen verpflichten, jährlich eine Entsprechenserklärung abzugeben. 1 Die… …Arbeitnehmer und der sonstigen dem Unternehmen verbundenen Gruppen (Stakeholder) bei der Leitung des Unternehmens zu berücksichtigen, um den Fortbestand des… …von Unternehmen Unternehmen erstellen eine Vielzahl unterschiedlicher Berichte, deren wesentliche Arten in Abbildung 1 dargestellt sind. Auf der… …Anforderung der Connectivity Da externe Adressaten die von einem Unternehmen veröffentlichten externen Berichte in der Regel parallel lesen, ist Connectivity… …, dass der zusätzliche Informationsnutzen einer Wertschöpfungsrechnung für den externen Leser gerade dann höher ist, wenn das Unternehmen die… …Wertschöpfung im Einklang mit der Stakeholder-Perspektive. Einer bekannten Kategorisierung folgend sind die primären Interessengruppen von Unternehmen die… …Unternehmen aus Sicht seiner Kunden zu den von den Lieferanten bezogenen Vorleistungen hinzufügen konnte (Value Added). Der zweite Bestandteil der… …Personalaufwendungen zur Verteilung der Wertschöpfung. Indem sie dem Unternehmen Fremdkapital zur Verfügung stellen, tragen auch die Fremdkapitalgeber zur Wertschöpfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • CEOs im Verständlichkeits-Check

    …Untersucht wurde, wie verständlich die Vorstandsvorsitzenden der DAX-Unternehmen auf den Hauptversammlungen ihrer Unternehmen sprechen. Im Schnitt… …. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare…
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück