COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (75)
  • eBook-Kapitel (18)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Praxis Deutschland Governance Banken Institut Revision deutsches Kreditinstituten Risikomanagement interne Management Arbeitskreis Instituts Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 2 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    KI-Compliance-Managementsystem

    Enthaftung für Leitung (Vorstand, Geschäftsführer, Officers), Aufsichtsgremium und sonstige Führungskräfte
    Prof. Dr. Josef Scherer
    …, bewerten, regulieren und zu steuern ist, die Basis dafür ist Technik-Governance 3 , auf Basis von Compliance-, Risiko- und neuerdings auch… …Integration des KI-CMS in das ­allgemeine CMS Durch Integration des KI-CMS in das allgemeine Compliance- oder ESGRC-Managementsystem werden in der Regel die… …beschriebenen Anforderungen umgesetzt und zugleich eine enthaftende Wirkung erzeugt. Bezüglich eines allgemeinen Compliance- Managementsystems hat die ISO… …weltweit und für Deutschland die DIN ISO 37301:2021 (Compliance- Managementsystem) veröffentlicht. 2.1 Das Management aktueller, neuer und geänderter… …Betrieb, Heft 9, 05. 03. 1998, S. 469–474. 17 Vgl. Scherer, J./Fruth, K. (Hrsg.), Integriertes Compliance- Managementsystem mit GRC (4.0), 2. Auflage, 2017… …. de/aktuell/daily/meldung/detail/bgh-dieselklagen-sekundaere-darlegungslast-und-prognose-ueber-die-gesamtlaufleistung (Stand: 11. 12. 2023). Methodik zur Erfüllung der Compliance- Anforderungen. ZRFC 1/24 34 Legal Anreicherung von Prozessabläufen. ion… …einer Compliance- Organisation 37 In jüngster Zeit bestätigten die höchstrichterliche deutsche Rechtsprechung (vgl. BGH-Entscheidungen KMW und auch… …Führungskräfte. * Prof. Dr. Scherer ist Rechtsanwalt, Vorstand des Internationalen Instituts für Governance, Management, Risk- und Compliancemanagement sowie… …natürlich auch die Product Compliance einer Organisation. 12 Die Produkthaftung in den zur EU gehörigen Ländern wird sich damit auch auf digitale… …https://www.haufe.de/recht/weitere-rechtsgebiete/wirtschaftsrecht/eu-produkthaftungsrichtlinie-verschaerfungder-produkthaftung_210_590946.html (Stand: 11. 12. 2023). 11 Vgl. Artikel 4 Abs. 14 des Richtlinienentwurfs. 12 Vgl. VDMA, Material Compliance: Neuer VDMA-Leitfaden, abruf bar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESG-Compliance: Muss sich die Compliance-Funktion neu erfinden?

    …Informationen zur Studie „The Future of Compliance 2024“ hat Deloitte hier veröffentlicht. Management Auditing von Prof. Dr. Volker Peemöller und… …Deloitte hat hierzu 278 Compliance-Verantwortliche zu ihren Erfahrungen und Erwartungen befragt. Das Ergebnis der Studie „The Future of Compliance… …Joachim Kregel Management Auditing ist eine Kerndisziplin der Internen Revision, die über die oft tabuisierte Kontrolle des Top-Managements weit hinausgeht… …. Peemöller u. a.: Voraussetzungen für Management Auditing und Erwartungen an dabei beteiligte Akteure Gesetzliche und regulatorische Grundlagen sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Compliance und ESG

    Treiber und Getriebene
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …entwickelt sich ESG auch zu einem Themenbereich mit dem sich das Compliance- Management in den Unternehmen befassen muss. Frühere Aussagen, dass Nachhaltigkeit… …ZRFC 5/24 206 Management Ist ESG als strategischer Erfolgsfaktor ­erkannt, ist die Rolle von ­Compliance ­gering. dieser Anforderungen bedarf es… …Nachhaltigkeitsbereich entwickeln: f Die kleine Lösung: Compliance befasst sich im ESG-Bereich mit den klassischen Compliance- Themen (zum Beispiel die… …– eine Frage, Haftung zu vermeiden. Dann wird die Compliance- Abteilung zum Treiber, und die Abteilungen, die Daten zuliefern und Maßnahmen umsetzen… …Compliance-Abteilung | ESG | CSRD ZRFC 5/24 203 Compliance und ESG Treiber und Getriebene Prof. Dr. Stefan Behringer* In den Anfangstagen war die… …, 3997889. Prof. Stefan Behringer ZRFC 5/24 204 Management Noch ist die ­Regulierung sehr heterogen. Eine Vereinheitlichung wird kommen zu erheben. 5 Da ein… …be/pdf/2020/12/The_Time_Has_Come_KPMG_Survey_of_ Sustainability_Reporting_2020.pdf (Stand: 17.07.2024). Compliance und ESG ZRFC 5/24 205 gaben und Methodenvorschläge für Klimaschutzberichte als… …instabil bleiben. 3 Compliance und ESG CSR steht als Abkürzung für Corporate Social Responsibility. Dieser Begriff kann wie ein Vorgängerbegriff des heute… …und soziale Verantwortung etwas „beyond Compliance“ 16 sind, gelten daher nicht mehr. Die Verbindung zwischen Compliance und ESG beziehungsweise… …Institut für Compliance (DICO) in ihren Positionspapieren auseinander. 18 DICO wird drei mögliche Lösungen zur Rolle von Compliance-Managern im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Die Compliance-Organisation börsennotierter Unternehmen

    Eine Betrachtung im Lichte der Prinzipal-Agent-Theorie
    Christopher Schöpe
    …börsennotierter Unternehmen geht zwangsläufig eine erhöhte Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit einher. Insbesondere, wenn Compliance- Verstöße in den Fokus der… …Unternehmensleitung zu bedienen. 20 Demnach unterliegen auch Compliance- Verstöße, jedenfalls sobald sich die tatsächlichen Anhaltspunkte für ihr Vorliegen verdichten… …auf die Frage, wie die Schaffung einer effektiven und effizienten Compliance- Organisation innerhalb des Unternehmens gelingen kann. Die Erforschung der… …Anreizverträge. 60 Mit Blick auf die Compliance- Organisation geht es demnach um eine effektive, effiziente und damit nicht zuletzt exkulpierende Delegation… …, mindern den Gewinn des Unternehmens, weil sie für die Erwirtschaftung von Gewinnen nicht zu Verfügung stehen. Umgekehrt können Compliance- Verstöße hohe… …die Nichtgewährung eines Bonus für den Fall, dass dem Agenten obliegende Compliance- Pflichten nicht erfüllt werden). Es gilt insoweit, dass je größer… …Verfasser ist Rechtsanwalt und Senior Compliance Manager bei Heuking Kühn Lüer Wojtek PartmbB in Düsseldorf. 1 Vgl. Schorn, R., in: Hauschka, C. E… …. (Hrsg.)/Moosmayer, K. (Hrsg.) / Lösler, T. (Hrsg.), Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Aufl., München 2016, § 13 Rn. 7. 2 Vgl… …. Schorn, R., in: Hauschka, C. E. (Hrsg.) / Moosmayer, K. (Hrsg.) / Lösler, T. (Hrsg.), Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen… …; Rack, M., Compliance: Mehr Vor- als Nachteile und ohne Alternative, CB, 2024, S. 206–208 weist zudem zutreffend darauf hin, dass sich ein Marktteilnehmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Methodisches Risikomanagement und vorausschauende Unternehmenssteuerung

    …Zum 18. Mal lädt die RMA Risk Management & Rating Association zu ihrem jährlichen Kongress. Dabei geht es um Anknüpfungspunkte für ein methodisches… …Risikomanagement und eine vorausschauende Steuerung des eigenen Unternehmens. Im Mittelpunkt stehen Governance, Krisen- und Risikomanagement, Compliance und Rating –… …RMA Risk Management & Rating Association e.V. nimmt einige der dabei wichtigsten Überlegungen und Fragen lösungsorientiert neu in den Fokus: - Was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Der Zufall

    Entscheidungskriterium der Compliance
    Thomas Schneider
    …Zufalls * Diplom-Kaufmann Thomas Schneider ist Leiter Compliance. Thomas Schneider ZRFC 3/24 110 Management Zufall kann ­Machtmissbrauch und Hybris… …­reduzieren. für Unternehmen im Allgemeinen und auch für die Compliance im Speziellen aufweisen kann. 3 Zufallsverfahren im Management Die Komplexität des… …Zufall | aleatorische Verfahren | Hybris | Machtmissbrauch ZRFC 3/24 109 Der Zufall Entscheidungskriterium der Compliance Thomas Schneider* „Dann… …kann man auch gleich würfeln!“ Das ist eine Reaktion, wenn eine Entscheidung nicht begründbar erscheint. Kann es solche Entscheidungen in der Compliance… …unerwünschter Begleiter des Unternehmertums. Die Compliance folgt der allgemeinen Perspektive. Zielgerichtetes, zweckrationales Handeln erscheint nur möglich… …belastbare Gründe für den Einsatz von aleatorischen (zufallsbedingten) Verfahren im Management existieren. 1 Sie setzen ein Zufallsverfahren nach einer… …Machtmissbrauch abzuschwächen. 2 Womit ein Kernbereich der Compliance unmittelbar berührt ist. Dass Macht und Erfolg oft zu Hy­bris führen, belegen die zahlreichen… …, nachvollziehbare Grün­de für den Einsatz von Zufallsverfahren bei der Entscheidungsfindung unter gewissen Vorrausetzungen fest. 4 Zufallsverfahren in der Compliance… …Für die Compliance ergab sich ein relevanter Ansatz bei der Untersuchung zufallsbedingter Auswahlverfahren für die Veröffentlichung von Fachbeiträgen in… …Compliance ist einfach herzustellen. Wo unmittelbar reagiert, wo gehandelt werden muss, wird entsprechend vorgegangen. Wo eine Aufgabe nicht in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regulierung und Teamwork für zielführende KI-Anwendungen

    …Die Bedeutung von Compliance in der Entwicklung und Nutzung von KI war jetzt Thema auf Dico-Forum 2024 in Berlin. Dabei ging es auch um die Rolle von… …Compliance Officern. Sie identifizieren Risiken und sorgen dafür, dass alle Teams die geltenden Standards einhalten. Die Integration von Compliance-Maßnahmen… …Unternehmen Schwachstellen identifizieren und ihre Maßnahmen anpassen. Fazit: Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams und die Rolle der Compliance… …gut sortierte Rubriken Anschaulich aufbereitet in den zwei Rubriken „Risk Governance“ und „Risk Management“, finden verantwortliche Führungskräfte –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    ZCG-Nachrichten

    …, insbesondere aber auch die Compliance-Abteilung in die Lage versetzt, ein wirksames Compliance Management System (CMS) einzurichten. Das ist eine der zentralen… …10 • ZCG 1/24 • Management Duale Führung c ZCG-Nachrichten Compliance-Ziele messen Nur mit klar definierten Compliance-Zielen wird die Organisation… …Aussagen im Report „The Future of Compliance 2023“ von Deloitte. 84 Prozent der Befragten gaben an, dass Compliance-Ziele für den Erfolg ihres CMS eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Urteile und Vorurteile in der Compliance

    Illusion der Vorurteilsfreiheit
    Thomas Schneider
    …Diplom-Kaufmann Thomas Schneider ist Leiter Compliance. 1 Winter, E., Kluge Gefühle, Köln, S. 102—107. Thomas Schneider ZRFC 1/24 14 Management Selbst weitgereiste… …Urteile | Vorurteile | Korruptionsindex | Bergsteiger-Algorithmus ZRFC 1/24 13 Urteile und Vorurteile in der Compliance Illusion der… …Vorurteilsfreiheit Thomas Schneider* Vorurteile und Compliance? Das passt scheinbar nicht zusammen. Aufgrund der Bezüge zur Rechtswissenschaft ist Justitias Bild stets… …Abwägung der Sachlage (Waage) gefällt und mit der nötigen Härte (Richtschwert) durchgesetzt wird. Auch durch die Compliance, oder? 1 Vorurteile und… …Compliance Dass ein Compliance-Officer Vorurteile haben sollte, zum voreiligen Urteil, einem Urteil, das nicht oder nur unzureichend durch Realitätsgehalt… …. Können Compliance-Officer Ansichten und Verhaltensweisen der Versuchsteilnehmer für sich ausschließen? 3 Vorurteile in der Compliance Lokales Maximum… …Mitarbeiterzahl an einem bestimmten Standort fließen landesspezifische Informationen in die Entscheidung ein, mit welcher Intensität die Compliance ihre Tätigkeit… …ereignen. Vergleichbares wird der Compliance widerfahren. Die Folgen ergeben sich fast zwangsläufig: Es wird noch mehr und noch genauer hingesehen. Ein… …scheinbar objektiven Daten über bestimmte Sachverhalte. 4 Der Bergsteiger-Algorithmus Beim oben aufgezeigten Vorgehen folgt die Compliance dem… …: Die Compliance steigt höher und höher, erreicht schließlich den Gipfel, ohne zu wissen, ob es sich im Verhältnis zu den anderen Bergen, sprich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 19. (2024) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …, RA Bernd H. Klose, German Chapter of Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) e. V., RA Dr. Rainer Markfort, ­Deutsches Institut für Compliance… …School of ­Governance, Risk & Compliance, RA Dr. Christian Schefold, Partner, Dentons Europe LLP, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Hochschule Aalen –… …; ZRFCdigital.de: ISSN 1867-8394 Druck: H. Heenemann, Berlin Editorial 2024: Ein neues Compliance-Jahr 1 Prof. Dr. Stefan Behringer Management Transparente… …Henke/Katharina Turnwald Urteile und Vorurteile in der Compliance 13 Illusion der Vorurteilsfreiheit Thomas Schneider Deloitte CFO Survey 16 KI und die… …Unbewusste Gründung einer ­ausländischen Betriebsstätte 29 Vermeidung rechtlicher und organisatorischer Folgen Thomas Schneider Profession Der Chief Compliance… …Officer 39 Integratives Rahmenwerk zu Eigenschaften, Kontextfaktoren und Compliance-Effektivität Dr. Axel Walther Compliance bewegt … 45 Interview mit… …Elisabeth König, Abteilungsleiterin Corporate Compliance, Datenschutz & ESG bei GLS Service School GRC 4 ZRFC in Kürze 5 Literatur 47…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück