COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (75)
  • eBook-Kapitel (18)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Anforderungen interne Unternehmen Risikomanagements Deutschland Analyse Compliance Bedeutung Governance Fraud Rahmen Kreditinstituten Grundlagen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Wie konnte mir das nur passieren?

    Willensstärke und Compliance
    Thomas Schneider
    …Diplom-Kaufmann Thomas Schneider ist Leiter Compliance. Thomas Schneider ZRFC 5/24 208 Management Willenskraft ­erschöpft sich, ­vergleichbar ­einem Muskel. laufen… …Willensstärke | Entscheidungen | Fehlverhalten ZRFC 5/24 207 Wie konnte mir das nur passieren? Willensstärke und Compliance Thomas Schneider*… …Willensstärke wird in Unternehmen im Allgemeinen und in der Compliance im Speziellen kaum thematisiert. Darüber verfügten die Verantwortlichen in mehr als… …könnten, noch annehmen, dass diese den Ansprechpartnern der Compliance nicht unterlaufen. Für den Compliance-Officer lohnt ein Blick auf das Grundmuster… …Compliance für ihr Handeln zur Verantwortung ziehen. Dennoch lohnt ein näherer Blick auf die Muster gravierender Fehlentscheidung, um diese zu vermeiden. Die… …Baumeister und John Thierney bietet interessante Einblicke in die Funktionsweise. Vor allem ein Versuch ist für die Compliance interessant: Versuchsteilnehmer… …Macht der Disziplin, Frankfurt am Main 2012, S. 121. Wichtige ­Entscheidungen sollten nicht unter Zeitdruck getroffen werden. ZRFC 5/24 210 Management… …Compliance-­ Officer sollten nicht allein mit ­einer ganzen Gruppe verhandeln. über einzuräumen, dass dies nicht immer der Fall sein kann, ist der erste… …, wichtige Schritt. Eine Gefahr liegt bei grundlegenden Entscheidungen bezüglich der Compliance, welche in Verhandlungen konkretisiert werden. Setzt sich ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Die Interne Revision muss ihre Anti-Fraud-Position weiter festigen

    Eingeschränkte Anti-Fraud-Wirksamkeit gemäß Fraud Report 2024
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Anti-Fraud-Wirksamkeit gemäß Fraud Report 2024 Dr. Hans-Ulrich Westhausen ist Leiter Konzernrevision und Compliance- Beauftragter der ANWR GROUP eG, Mainhausen. Der… …Kontrollen 1. Tipp (39 %) 2. Interne Revision (16 %) 3. Management Review (13 %) 1. Externe Finanzprüfung (82 %) 2. Code of Conduct (81 %) 3. Interne Revisio n… …(74 %) 1. Tipp (40 %) 2. Interne Revision (15 %) 3. Management Review (13 %) 1. Code of Conduct (80 %) 2. Externe Finanzprüfung (80 %) 3. Interne… …Revision (74 %) 1. Tipp (42 %) 2. Interne Revision (16 %) 3. Management Review (12 %) 1. Externe Finanzprüfung (82 %) 2. Code of Conduct (82 %) 3. Interne… …Revision (77 %) 1. Tipp (43 %) 2. Interne Revision (14 %) 3. Management Review (13 %) 1. Code of Conduct (85 %) 2. Externe Finanzprüfung (84 %) 3. Interne… …. Vergleichskriterium 2010 2014 2018 2020 2024 Betriebszugehörigkeit Unternehmensbereich Geschlecht 1–5 Jahre (46 %) Executive/oberes Management (14 %, 829.000 USD pro… …1–5 Jahre (41 %) Executive/oberes Management (12 %, 680.000 USD pro Schadensfall) Männlich (67 %) 36–45 (36 %) Universität (hierarchieabhängig 26–66 %)… …Keine (82 %) Keine (95 %) 1–5 Jahre (44 %) Executive/oberes Management (11 %, 729.000 USD pro Schadensfall) Männlich (69 %) 36–45 (38 %) Universität (47… …%) Keine (85 %) Keine (89 %) 1–5 Jahre (46 %) Executive/oberes Management (12 %, 596.000 USD pro Schadensfall) Männlich (72 %) 36–45 (37 %) Universität… …(49 %) Keine (86 %) Keine (89 %) 1–5 Jahre (45 %) Executive/oberes Management (19 %, 500.000 USD pro Schadensfall) Männlich (74 %) 36–45 (37 %)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems aus der Sicht einer Internen Revision

    …Kontrollverfahren (Internes Kontrollsystem, Risikomanagement, In- terne Revision), Compliance- und Führungsstrukturen, die Zuordnung von Verantwortlichkeiten und… …Zielfestlegung: „Zuerst werden strategische Ziele festgelegt, die als Basis für die daraus abgeleiteten betrieblichen, Berichterstattungs- und Compliance- Ziele… …„Enterprise Risk Manage- ment – Integrated Framework“ (ERM) ergänzt. Die folgende Abbildung zeigt die Elemente des „Enterprise Risk Management – Integrated… …Framework“ als Würfel:17 Abb. 4: Enterprise Risk Management 16 Vgl. COSO (1992). Der Begriff „Internal Control“ im COSO-Modell geht über den allgemei- nen… …, die wiederum der Treiber ist für die verschiedenen Stufen der Risikotoleranz des Unternehmens.“21 ■ Ereignisidentifikation: „Das Management… …, welchen Einfluss mögliche Ereignisse auf die Zielerreichung haben.“23 ■ Risikosteuerung: „Nach der Bewertung der Risiken legt das Management fest… …mit ein.“24 ■ Kontrollaktivitäten: „Kontrollaktivitäten sind die Richtlinien und Verfahren die sicherstellen, dass die vom Management festgelegten… …Informationssysteme nutzen sowohl intern erstellen Da- ten als auch externe Informationen und stellen so Informationen für das Management der Risiken und für fundierte… …Entscheidungen hinsichtlich der Ziele zur Verfügung.“26 ■ Überwachung: „Das Enterprise Risk Management wird überwacht – das Vor- handensein und Funktionieren… …ein „effective cultivation of a consistent „risk culture“ throughout firms is the main enabling tool in risk management“. Vgl. IIF (2008), S. 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2024

    Nachrichten vom 08.04.2024 bis 18.06.2024

    …, Kundenbriefe, betriebliche Analysen oder Zusammenfassungen für das Management eingesetzt. Für die Firmen könne das Probleme etwa in Bezug auf Compliance… …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 02/24 12 Tech-Startups sehen in KI die wichtigste Zukunftstechnologie Nachricht… …hier [1]. Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 02/24 13 Quelle [1]… …hohen Risiko, zum Beispiel in kritischen Infrastrukturen, in Bewertungssystemen im Personalwesen Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von… …vom 16.05.2024 Der 18. Risk Management Congress (RMC) ging am 13. und 14.5.2024 in Hamburg mit rund 170 Teilnehmenden aus der Wirtschaft, Wissenschaft… …und öffentlichem Sektor über die Bühne. Einer der Schwerpunkte der jährlichen Veranstaltung der RMA Risk Management & Rating Association bestand im… …Risk Management & Rating Association hat ihren Vorstand neu gewählt. Neuer Vorsitzender ist Michael Jahn-Kozma. Er folgt auf Ralf Kimpel, der nach 14… …Intelligenz, Lieferkettengesetz und Resilienz sind die zentralen Themen beim diesjährigen Risk Management Congress (RMC) am 13. und 14. Mai in Hamburg. Zum 18… …Prozentpunkte niedriger als im EU-Durchschnitt mit 5,3 %. Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 02/24 15 Die Arbeitskosten setzen… …https://www.destatis.de/DE/Presse/ Pressemitteilungen/2024/04/PD24_N017_13.html Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 02/24 16 EU-Parlament…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Weit gekommen, aber nicht am Ende

    Wolfhart Fabarius
    …ist Redakteur und Lektor in der Redaktion Management & Wirtschaft im Erich Schmidt Verlag bieten umfassende Dienstleistungen an, beispielsweise die… …für betriebliche Aufgaben. Für die Firmen kann das Probleme etwa in Bezug auf Compliance, Datenschutz, Datensicherheit und Schutz von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Buchbesprechungen

    Sabine Weinschenk
    …diese zunehmende Digitalisierung führt zu neuen Anforderungen in Bezug auf das Management der IT. Während früher IT eher als eigenständiges Thema… …IT (was und wer), Architektur (was und wie), Sourcing (wer), Security, Risk & Compliance (allumfassend), Organisation & Personal (wie) und IT-Services…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    School GRC

    …zertifizierten Compliance Experten war für mich wichtig, um einen noch tieferen Einblick in die gesamte Bandbreite an Compliance-Themen zu erhalten. Mit dem so… …Onlineseminar „Management von Compliance-Risiken mit Versicherungsprodukten“ von Dr. Andreas Wiedemann vorgestellt und zusammen mit den Teilnehmenden diskutiert…
  • IT-Governance

    …zunehmende Digitalisierung führt zu neuen Anforderungen in Bezug auf das Management der IT. Während früher IT eher als eigenständiges Thema betrachtet wurde… …, Architektur (was und wie), Sourcing (wer), Security, Risk & Compliance (allumfassend), Organisation & Personal (wie) und IT-Services (wer und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Fraud im Vertrieb

    Prüfungsleitfaden am Beispiel des Industriesektors
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …entsprechender Compliance- Tests im Vertrieb ist Ansatzpunkt zur Sensibilisierung der Mitarbeitenden und damit für eine Verbesserung des Kontrollumfelds… …die Hälfte der Fälle wird durch fehlende interne Kontrollen und Management Override begünstigt. 7 1.2. Häufige Erscheinungsformen von Fraud im Vertrieb… …Management Override begünstigt. Die in Tabelle 4 exemplarisch aufgeführten internen Kontrollen sind unternehmensspezifisch anzupassen. Es ist zu beachten, dass… …eines Untersuchungsauftrags durch das Management. Dieser sollte Prüfungsziele und den Umfang der Prüfung umfassen. Wird bei der Untersuchung eine Straftat… …www.acfe.com/fraud-resources/fraud-101-what-isfraud (Stand: 13.09.2023). Bundeskriminalamt (2021): Bundeslagebild Korruption, 2020. COSO (2016): Fraud Risk Management Guide Executive Summary. DIIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die Schlüsselrolle des Risikomanagements in Familienunternehmen

    Wege zum nachhaltigen Erfolg
    Alice Timmermann, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Unternehmensberater unter anderem in den Bereichen Governance, Risk und Compliance (GRC) und Strategisches Management. 1 Vgl. Romeike, F., Risikomanagement, Wiesbaden… …Globalisierung sind künftige Risiken nicht nur vielschichtiger, sondern auch weitreichender. 1 Das Management von Risiken ist mithin essenziell zur Sicherung des… …., Enterprise risk management in family firms: evidence from Austria and Germany, The Journal of Risk Finance, 20, 1/2019, S. 40 f. 4 Der strategische Mehrwert… …. Patrick Ulrich ZRFC 3/24 104 Management Familienunternehmen ­haben besondere Anforderungen an das Risikomanagement. unternehmerischen Entscheidungen, der… …operative Management und/oder die Kontrolle des Unternehmens, beispielsweise in Form eines Aufsichtsrates oder Beirates, Familienunternehmen im Rahmen einer… …Risikomanagements, München 2022, S. 34 f. 9 Vgl. Hiebl, M. R. W. / Duller, C. / Neubauer, H., Enterprise risk management in family firms: evidence from Austria and… …Bind that Ties: Socioemotional Wealth Preservation in Family Firms, The Academy of Management Annals, 1/2011, S. 653 ff. 12 Für einen Überblick m. w. N… …Duller, C. / Neubauer, H., Enterprise risk management in family firms: evidence from Austria and Germany, The Journal of Risk Finance, 1/2019, S. 40. 14… …Vgl. Gedajlovic, E. / Lubatkin, M. H. / Schulze, W. S., Crossing the Threshold from Founder Management to Professional Management: A Governance… …Perspective, Journal of Management Studies, 5/2004, S. 901 f. 15 Vgl. Paape, L. / Spekle, R. F., The Adoption and Design of Enterprise Risk Management Practices…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück