COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (466)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (334)
  • News (78)
  • eBook-Kapitel (68)
  • eJournals (22)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Anforderungen Fraud Analyse Rechnungslegung Ifrs Management Deutschland Instituts interne Berichterstattung Unternehmen Praxis PS 980 deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

508 Treffer, Seite 26 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Editorial

    Sebastian Schulz
    …Alter von sechs und zehn Jahren. Die Frage, wie ich die beiden an unser vollständig durchdigitalisiertes Leben heranführe, treibt mich um. Wie finde ich… …, dass Dinge hinterfragt werden müssen und nicht alles, was vermeintlich „cool“ auch gut ist, andererseits? Und sind die Maßstäbe, die ich an diese Balance… …aussage. Ein Befund, der sich an uns alle richtet: Verfügen wir als Eltern überhaupt selbst über die nötigen Kompetenzen, Chancen und Risiken von… …nur solche Verarbeitungen zuzulassen, an den der Datenverarbeiter ein überwiegendes Interesse hat. Überrascht hat mich die Komplexität der heute… …Dickicht der oft nicht passgenauen und sich an mehreren Stellen überlappenden Anwendungsbereiche von DSGVO, DSA AVMD- RL, KI-VO ­sowie dem nationalen JuSchG… …gelten, z. B. dass Videokonferenzen ohne aufmerksames Zuhören und Ausredenlassen nicht funktionieren können. Tugenden, an die ich ihn zuweilen auch in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Inhalt / Impressum

    …Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Ver­öffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Wir sind alle Kinder im Datenschutz

    Theresa Henne
    …möchte ich bei der DSGVO, die Kinder als eine besonders schutzwürdige Gruppe herausgreift. Als Begründung führt Erwägungsgrund 38 DSGVO an, dass… …Kurz gesagt, scheitert Privatsphärenschutz an der Unüberschaubarkeit der Datenpraxen und ihrer langfristigen Konsequenzen, den begrenzten zeitlichen und… …, Mariya Stoilova und Rishita Nandagiri, ‘Children’s Data and Privacy Online Growing up in a Digital Age – An Evidence Review’ (2018), abrufbar unter… …werden und eigenständig entscheiden können. Die Schutzwürdigkeit von Kindern in der UN-KRK ist nicht statisch an ein Alter gebunden, sondern wird je nach… …Die DSGVO könnte die Einwilligungsfähigkeit nicht an statische Altersgrenzen binden, sondern an die tatsächlichen Fähigkeiten der Kinder oder… …Einwilligungsfähigkeit von Erwachsenen ebenfalls an eine solche Kompetenzprüfung zu binden scheint paternalistisch. Dies ändert allerdings nichts daran, dass auch… …Kindern, die der Einwilligung als nicht fähig erachtet werden, Erziehungsberechtigte zur Seite gestellt, die die Abwägung an ihrer Stelle übernehmen sollen… …Einzelnen. Art. 12 lit. m) DGA ist nicht nur deshalb spannend, weil er einen gewissen Grad an Verantwortungsübernahme durch den Datenvermittlungsdienst… …richtet sich an alle, deren Maßnahmen Kinder betreffen. Diese denkbar weite Zielgruppe umfasst öffentliche wie auch private Akteure und somit auch jegliche… …allen ihren Entscheidungen dem Wohl des Kindes oder den Interessen des Datensubjektes absoluten Vorrang zu erteilen, mutet despotisch an. Wir haben nun…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Lernmaterial für Kinder und Jugendliche zum Thema Datenschutz und Privatsphäre

    Andreas Zavadil, Marie-Catherine Wagner
    …. Das Projekt wurde zudem im Rahmen mehrerer nationaler und internationaler Veranstaltungen beworben, darunter auch Workshops in Schulen sowie an der… …Kinderuni (www.kinderuni.at). Im Rahmen des Projekts wurden zahlreiche physische Ausgaben des Quartetts gedruckt und an ausgewählte Kinderschutzorganisationen… …zugänglich unter www.privacy4kids.at. Es ist geplant, das Angebot von privacy4kids zukünftig weiter auszubauen. Bei Fragen oder Interesse an dem Projekt wenden… …Sie sich gerne per E-Mail an: privacy4kids.id@univie.ac.at. ARTEN VON COOKIES So wie es im Supermarkt verschiedene Kekssorten gibt, findet man auch im… …Internet eine Vielzahl an Cookies. Dazu zählen zum Beispiel technisch notwendige Cookies, die ein Funktionieren der Website ermöglichen. Diese Cookies können… …­wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht an der Universität Wien. Dort arbeitet sie an internationalen… …Forschungsprojekten und schreibt ihre Dissertation über das Grundrecht von Kindern auf Datenschutz. Marie- Catherine hält Lehrveranstaltungen an verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Digitale Lernmittel mit sozialer Netzwerkfunktionalität

    Datenschutz- und schulrechtliche Thesen
    Roland C. Kemper
    …schulischen Alltag könnten an „nicht-schulische Dritte“ übermittelt werden, die nicht über das rechtliche Instrument der Auftragsverarbeitung auf schulische… …Verfügbarkeit von auf „Large Language Models“ (ChatGPT-4, Mistral Large, Luminous, Claude Opus 3 & Co.) gestützten Werkzeugen an Dynamik und Komplexität. 2. Es… …fehlt an Datenschutzbeauftragten, welche Schulen bei der Einführung und Überwachung digitaler Lernmittel und digitaler sozialer Medien kompetent… …betont in diesem Zusammenhang das OVG Münster, 5 dass die Nutzung „digitaler Arbeits- und Kommunikationsplattformen“ an einer Schule, soweit die Schule… …letzteren beispielhaft die „Handreichung für den Umgang mit Gewaltvorfällen an den öffentlichen Schulen des Landes Mecklenburg- Vorpommern“, Download unter… …Minderjähriger an digitalen sozialen Netzwerken, welche tatsächlich nur „gegen“ Überlassung personenbezogener Daten erfolgt, der Einwilligung der… …der Teilnahme an den Schulzweck potentiell „überschießenden“ (schulischen) sozialen Netzwerken – keine Entscheidungskompetenz besäße. Dies ließe sich… …der Einwirkung in die Sphäre der Persönlichkeit abnimmt. 18 Diesem fließenden Zuständigkeitsbereich hat der Gesetzgeber Rechnung getragen und an… …übertragenen Aufgaben wahrnehmen können. Wendet man diesen Gedanken auf digitale Lernmittel mit sozialen Netzwerkfunktionalitäten an, lässt sich aber nicht… …, Luminous, Claude Opus-3 & Co.) gestützten Werkzeugen an Dynamik und Komplexität. Diese und andere „KI-gestützte“ Werkzeuge werden auch Einzug in digitale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Aus Sicht von Stefan Brink

    Das digitale Verschwinden der Kindheit
    Stefan Brink
    …, sondern dass die Kindheit an sich verloren gehe. Denn, so erkannte Postman mit bemerkenswerter Klarheit, Kindheit ist kein biologisches Faktum, das mit der… …7jährige in einer Eisenmine schuften lässt, ob man 21jährigen einen geschützten Raum des Lernens an Hochschulen eröffnet, ob man (nicht strafmündige)… …12jährige als Drogenkuriere einsetzt oder 16jährige zwar an Europa-, nicht aber an Bundestagswahlen teilnehmen lässt, das ist in erster Linie das Ergebnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Schlaglicht 1: TikTok muss Designpraktiken ändern: EDSA setzt strenge Maßstäbe für Kinderdatenschutz (EDSA, Beschl. v. 15.09.2023)

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …soziale Netzwerke. Nach der Entscheidung des EDSA riss die EU-rechtliche Kritik an TikToks Jugendschutz jedoch nicht ab, als im Frühjahr 2024 die… …bekannt geworden, wurde jedoch zunehmend für seine Datenschutzpraktiken kritisiert. Besonders problematisch ist die Plattform, weil sie eine große Menge an… …Verletzung des Transparenzprinzips aus Art. 12 Abs. 1 DSGVO, in dem hervorgehoben wird, dass insbesondere Datenschutzhinweise, die sich an Kinder richten, „in… …konnten. Der EDSA äußerte erhebliche Zweifel an der Wirksamkeit der Maßnahmen, die darauf abzielen sollten, Kinder unter 13 Jahren von der Plattform… …fernzuhalten. Diese Mängel stellten eine Verletzung der Anforderungen des Art. 25 Abs. 1 DSGVO dar, der verlangt, dass Datenschutzmaßnahmen von Anfang an in das… …ergreifen, um die beanstandeten Praktiken zu beseitigen. TikTok kündigte zunächst an, die Entscheidung zu prüfen und weitere Maßnahmen zu ergreifen, um den… …Datenschutz zu verbessern. Am 20.11.2023 focht TikTok die Entscheidung des EDSA vor dem Gericht der Europäischen Union (EuG) an, um die Bindungswirkung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Schlaglicht 2: EuGH, Urt. v. 01.05.2024 – C-670/22 – EuGH urteilt zu EncroChat: Voraussetzungen für Übermittlung und Verwendung von Beweismitteln im grenzüberschreitenden Strafverfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …und die damit verbundenen grundsätzlichen Fragen zu den Anforderungen an die Verwendung von Beweismitteln in grenzüberschreitenden Strafverfahren aus… …Übermittlung dieser Daten an deutsche Behörden zur Verwendung in Strafverfahren. Ein deutsches Gericht war hieran nicht beteiligt. Das Landgericht Berlin hatte… …Zweifel an der Rechtmäßigkeit der von der Staatsanwaltschaft erlassenen Ermittlungsanordnungen und legte dem EuGH mehrere Fragen zur Vorabentscheidung vor… …an den EuGH führte das LG Berlin dabei aus, dass einiges dafür spreche, dass nicht die Staatsanwaltschaft, sondern ein deutsches Gericht für den Erlass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Schlaglicht 3: EuGH, Urt. v. 30.04.2024 – C-470/21: Startschuss zur anlasslosen Vorratsspeicherung für IP-Adressen?

    …seine strengen Maßstäbe für die allgemeine und unterschiedslose Speicherung von IP-Adressen zwar aufgeweicht, knüpft dies aber seinerseits an strenge… …gewährleistet. Zur Veranschaulichung geben die Richter den Mitgliedstaaten viererlei Kriterien an die Hand: Erstens müssten die nationalen Vorschriften… …erkennt der EuGH deshalb als unionsrechtskonform an, soweit bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Erstens müssten diese Daten gemäß der o. g. Kriterien so… …zu iden- terschiedslose Vorratsspeicherung von IP-Adressen zum Zwecke einfacher Strafverfolgung an. Ob dies allzu bald zu einer vergleichbaren Regelung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Kinder, Kinder, Eure Daten!

    Frederick Richter
    …fehlgeschlagenen Pilotprojekt zum Einsatz cloudbasierter MS Office-Lösungen an Baden-Württemberg zeigte. 5 1 Beitrag vom 4. Juni 2024; abrufbar unter… …vor mehreren Jahren eine Umfrage der irischen (!) Datenschutzaufsicht. 7 Der Studie zufolge hätten Kinder klare Erwartungen an digitale Dienste… …personenbezogener Daten möglicherweise weniger bewusst sind“. 12 Wenn jedoch an dieser Stelle der Gesetzesbegründung betont wird, dass Kinder „bei ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück