COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (466)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (334)
  • News (78)
  • eBook-Kapitel (68)
  • eJournals (22)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung PS 980 Institut Kreditinstituten Governance Compliance deutsches Bedeutung Instituts Risikomanagements Controlling Arbeitskreis Analyse Revision deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

508 Treffer, Seite 24 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem für die IT-Strategie

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Eric Frank, Prof. Dr. Gert Heinrich
    …das IKS stets an das Unternehmen angepasst sein, jedoch ist es einfacher, aus einer Liste möglicher Risiken diejenigen auszuwählen, die auf das… …. Gert Heinrich ist Mitglied der CIA-Arbeitsgruppe Südwest des DIIR sowie Prorektor und Dekan der Fakultät Wirtschaft an der Dualen Hochschule… …, aufbereitet und an die zuständigen Stellen im Unternehmen weitergeleitet werden. Unter Überwachung des IKS ist die Beurteilung der Wirksamkeit des IKS durch die… …gleichzeitig an ihr. Aus dieser engen Beziehung entsteht auch die Meinung, dass es keine eigenständige IT-Strategie geben sollte, sondern lediglich einen… …Unternehmen führen. R18: Social Engineering Social Engineering bezeichnet die Täuschung und Manipulation von Mitarbeitern, um an Informationen, Zugang oder Geld… …an Subdienstleistende R33: Ungeeigneter Umgang mit Sicherheitsvorfällen R34: Unzureichende Qualifikation der Prüfer R35: Fehlende langfristige Planung… …Unternehmen kann zu Mitarbeiterunzufriedenheit, Steuerungsverlust für Manager, Datenverlust und Ineffizienz führen. Beim Outsourcing wird ein Prozess an einen… …mangelnde Ausrichtung an ihr R46: Fehlende oder mangelhafte Projektplanung R47: Mangelhafte Kollaboration verschiedener Bereiche R48: Motivationsverlust durch… …Ausrichtung an der Unternehmensstrategie 12 R50: Ablehnung der Strategie durch Mitarbeiter 13 R51: Mangelnde Kosteneffizienz 14 R52: Mangelnde Marktanpassung 15… …R53: Mangelhafte Übersetzung der Strategieziele in Maßnahmen 16 Wird die IT-Strategie nicht an der Unternehmensstrategie ausgerichtet, besteht das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und Arbeitsschutz

    Welche Lösungen der deutsche Arbeitsschutz und die Ergonomie zur Sorgfaltspflicht beitragen können
    Dr.-Ing. Jonas Miesner
    …sich gezogen. In Anlehnung an die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (2015) 1 haben sich die europäischen Mitgliedstaaten die… …Lebensbedingungen in Ländern, in welchen ihre aus- und vorgelagerten Tätigkeiten zu verorten sind, keineswegs an Aktualität verloren. „In Schweizer Schoggi steckt… …Unternehmen ein Werkzeugkasten an die Hand gegeben, der bei einer Umsetzung obliegender Pflichten helfen kann. Welche Inhalte bezüglich einer menschengerechten… …Arbeitsgestaltung zu verknüpfen und die Arbeit an den Menschen anzupassen – nicht umgekehrt. Dieses Prinzip ist auch mittelbar aus § 4 ArbSchG ableitbar (STOP-… …. Unternehmenskultur) Verkettete Arbeitssysteme Ausgabe Abbildung 1: Das Systemkonzept (in Anlehnung an DIN EN ISO 26800) und verkettete Arbeitssysteme Arbeitsaufgaben… …Praxiswerkzeugen der Ergonomie und des Arbeitsschutzes ist das Systemkonzept grundsätzlich wiederzufinden. Eine Unterscheidung der Werkzeuge ist dabei häufig an die… …Zuliefererseite und Absatzseite an die Hand gegeben werden, um mittels dieser Risikoanalysen Mindestanforderungen des deutschen Arbeitsschutzes auf die Chain of… …müssen sie an die Chain of Activities angepasst werden. In Zukunft erscheint es wichtiger denn je, dass die involvierten Disziplinen – unter anderem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Universitäre Ausbildung von Studierenden im Bereich der Internen Revision

    Risiken und mögliche Prüfungsansätze
    Annika Bonrath
    …Bewertung von Kernfragen aus verschiedenen Perspektiven fördern [Moore (2023)]. In den letzten Jahren verzeichnen Universitäten jedoch rückläufige Zahlen an… …Studierenden [Dawkins (2023)]. Abbildung 1 visualisiert den Rückgang an Studierendenzahlen anhand der Einschreibungen in den USA. Es ist zu erkennen, dass im… …Accounting-Ausbildung durch die Forschung ein breites Spektrum an Themen abgedeckt wird, darunter die Schaffung inklusiver Klassenzimmer, die Auseinandersetzung mit… …Betrachtung von Cybersicherheit und der Förderung einer breiten demografischen und ideologischen Vielfalt. Das Interesse an Forschung und Publikationen im… …Interesse meistgelesene Publikation der AAA hervor, wie an der Thematik und möglicherweise auf ver- aus Abbildung 3 hervorgeht. Diese Statistik bestärkte… …Rejections Number of Acceptances Artikeltitel Autoren Jahr Inhalt Bezug zur Internen Revision Be an Expert: A Critical Thinking Approach to Responding to… …High-Profile Cybersecurity Breaches Using Visualization Software in the Audit of Revenue Transactions to Identify Anomalies Williams Community Hospital: An… …: Anatomy of an FCPA Failure Accounting Fraud at CIT Computer Leasing Group, Inc. Scott R. Boss, Joy Gray, Diane J. Janvrin Lauren M. Cunningham, Sarah E… …eine interne Prüfung eines Beschaffungskartenprogramms an einer Universität. 2013 Analyse eines FCPA-Verstoßes bei Nature‘s Sunshine Products und wie… …wichtige Implikationen haben. Das anhaltend hohe Interesse an diesen Publikationen, erkennbar an den hohen Downloadzahlen, verdeutlicht die Relevanz eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Der neue Risikobegriff der Datenschutzgrundverordnung

    Wie der EuGH den Risikobegriff im deutschsprachigen Raum geändert hat und was dies für Konsequenzen für die Praxis hat
    Karina Filusch, Frank Fünfstück
    …Datenschutz-Compliance. Karina Filusch Frank Fünfstück 1 Relevanz des Risikobegriffs Der Begriff des Risikos taucht an verschiedenen Stellen in der DSGVO auf. Bevor dieser… …definiert wird, gehen wir darauf ein, wo der Begriff des Risikos im Gesetzestext verwendet wird. Explizit wird er an diesen Stellen genannt: f in diversen… …und Art. 34. Abs. 1 und 3–4 ­DSGVO regeln, dass bei einer sogenannten Datenpanne bei einem Risiko an die Datenschutzaufsicht eine Meldung gemacht werden… …Rechtswissenschaften an der Fernuniversität in Hagen. 1 Filusch, K. / Sowa, A., Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen und Datenpannen, PinG, 1/2024, S. 1 ff. Der neue… …vom 4. Mai 2023, C-300/21, einer signifikanten Änderung in Bezug auf die Meldungen an die Datenschutzbehörden in Bezug auf Reduzierung des Ermessens bei… …Erheblichkeitsschwelle abhängt. 3 Dieser Auffassung schließen sich dabei nun auch die ersten aktuellen Kommentare an. 4 In diesem Kontext ist eine Veränderung des… …einem voraussichtlich hohem Risiko für eine Benachrichtigungspflicht an die Betroffenen auf. In diesem Kontext dürfte für die Benachrichtigungspflichten… …der Verantwortlichen an die Betroffenen die weite Auslegung des Art. 9 DSGVO durch den EuGH 6 zu bemessen sein. Art. 34 DSGVO spricht von den Rechten… …ersatzpflichtigen Schaden auslöst, ist in der Gesamtschau mit den Meldepflichten ein differenziertes Herangehen an den Risikobegriff erforderlich. 2.1 Alter… …ausgelegt worden. Dies lässt sich am besten an einem konkreten Beispiel darstellen, nämlich an dem Risikobegriff bei den Melde- und Benachrichtigungspflichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    EU-Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel (EmpCo-RL)

    Anforderungen an das Compliance-Management
    Sebastian Wurzberger, Sven Barembruch
    …Wandel (EmpCo-RL) Anforderungen an das Compliance-Management Sebastian Wurzberger / Sven Barembruch* Die derzeitige Welle an neuen Bestimmungen mit… …das Werben mit unternehmerischen Nachhaltigkeitsinitiativen voll­ständig untersagt ist. Wird die Werbung mit der Beteiligung an Projekten zur… …Umweltaussagen im Sinne der ­EmpCo-RL überschreiten, sollen insoweit an den strikten Vorgaben der Green-Claims-Richtlinie gemessen werden. Damit sollen sämtliche… …vorzubereiten? Ebenso weitreichend wie die aufgezeigten künftigen Anforderungen an nachhaltigkeitsbezogene Werbung sind die Konsequenzen, die sich aus deren… …b lit. d) EmpCo-RL.)] 21 Vgl. Hierzu Wurzberger, S. / Krätsch, N., Greenwashing: Anforderungen an das Compliance-Management, ZRFC, 6/2023, S. 400 ff… …Kompensationswerbung, (3) Nachhaltigkeitssiegel und (4) zukünftige Umweltleistungen an. GenAI- basierte Technologie kann zur Identifizierung und Eindämmung potenzieller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Buchbesprechungen

    Sabine Weinschenk
    …allen Prozessen des Unternehmens niederschlagen und kontinuierlich an sich verändernde Anforderungen angepasst werden. D iplom-Wirtschaftsökonomin Sabine…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …öffentlichen Zugänglichkeit dieser Daten im Handelsregister das Risiko einer Entführung oder eines Raubes bestehe, um an den Sprengstoff zu gelangen. Das… …gefährlichen oder wertvollen Gegenständen gearbeitet wird. Der BGH betont, dass das öffentliche Interesse an der Publizitäts- und Informationsfunktion des… …hat die Staatsanwaltschaft nach pflichtgemäßem Ermessen zu entscheiden, ob sie die Qualität als Verteidigungsunterlage am Durchsuchungsort oder erst an… …Unterlagen zur Amtsstelle an. Die Verteidigerin widersprach der vorläufigen Sicherstellung und Mitnahme, und nach der durchgeführten Durchsicht wurden die… …Unterlagen an die Verteidigerin zurückgesandt. Die Staatsanwaltschaft beantragte die richterliche Bestätigung der vorläufigen Sicherstellung zur Sichtung, was… …sie die Qualität als Verteidigungsunterlage am Durchsuchungsort oder erst an Amtsstelle prüft. Die Entscheidung hierüber muss pflichtgemäß erfolgen. Die… …dies als notwendig an, um eine umfassende und nachvollziehbare Begründung für das Absehen von der Vor- Ort-Sichtung zu liefern. Das Gericht bestätigte… …unterstreicht das Gebot eines fairen, rechtsstaatlichen Verfahrens und das Interesse der Beschuldigten an einer offenen und vertrauensvollen Kommunikation mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Willy-Patric Freund, Dr. Doreen Müller
    …für mich nicht mit dem Schaffen von Regelungen an, sondern bei Einstellung/Haltung/Mindset eines jeden Einzelnen gegenüber dem Umgang mit Regeln und der… …an der gemeinsamen Lösungsfindung. Rein thematisch ist natürlich das LkSG für Compliance an der Tagesordnung, aber tatsächlich auch viel unser… …Schulungskonzept oder die Arbeit an Richtlinien – Groundwork sozusagen. Was halten Sie für die größte zukünftige Herausforderung im Compliance- Management? Der… …Compliance-Mitarbeitende im Unternehmen wird aus meiner Sicht auch in der Zukunft immer mit der Frage konfrontiert sein, wie weit das Aufgabengebiet ausgestaltet ist. An… …gelungenen Einstieg in das Berufsfeld Compliance zu erreichen? Vor allem neugierig und offen sein für den bunten Blumenstrauß an Themen und Aufgaben von und… …, wenn Compliance im Unternehmen zu weit weg ist, sozusagen im Elfenbeinturm sitzt und lediglich Richtlinien vorgibt. Ich glaube so fehlt es an Akzeptanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2024 – 31.12.2024

    …Regulation – Neue Anforderungen an Derivategeschäfte Revision der MaRisk (BA) – Fokus Handelsgeschäft Operative und strategische Prüfungsprogrammplanung… …Auslagerungen an Cloud-Anbieter/Aufsichtsmitteilungen – neue BaFin-Anforderungen an Fachbereiche und Interne Revision Aufbau, Entwicklung und Einsatz von… …auf das Prüfungsuniversum Validierung von Risikomodellen – Ökonomische und aufsichtliche Anforderungen an die Validierung und das Modellrisiko Prüfung… …Versicherungsunternehmen ➞ Grundstufe Einführung in die Interne Revision in Versicherungsunternehmen Prüfung der Einhaltung der Mindestanforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    School GRC

    …Deutschen Welle. Die Deutsche Welle ist der Auslandsrundfunk Deutschlands und wendet sich als internationale Medienorganisation weltweit an junge Akteurinnen… …und Akteure der politischen Meinungsbildung. Nach dem Studium an der Universität Mannheim (LL.B, erstes juristisches Staatsexamen) absolvierte Lisa… …vereinfacht Prozesse – Compliance bedeutet nicht zwingend einen Aufwuchs an Bürokratie! „Der Zertifikatlehrgang ist sehr gut aufgestellt. Dank der vielfältigen… …steht an! Quelle: Charles Deluvio on Unsplash Ab September bieten wir nach einer kurzen Sommerpause wieder spannende Seminare für Sie an. Am 16. September… …berufsbegleitenden Weiterbildungen können Sie an 15 Tagen spannende Seminare aus einem breiten Themenportfolio besuchen. In diesen werden unternehmensinterne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück