COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (466)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (334)
  • News (78)
  • eBook-Kapitel (68)
  • eJournals (22)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Rahmen Management Berichterstattung deutsches Banken Compliance Analyse Institut Grundlagen Kreditinstituten PS 980 Fraud Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

508 Treffer, Seite 22 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Vergütung in Geschäftsführungen und Vorständen

    Bestimmung der Höhe der Vergütung in öffentlichen Unternehmen
    Dr. Michael Kind, Dr. Martin von Hören
    …Einflussfaktoren der Höhe der Geschäftsleitungsvergütung in öffentlichen Unternehmen. Anknüpfend an die ­aktuelle politische Diskussion geht er ausführlich auf das… …Management Vergütung c Der Anteil von Frauen in den Geschäftsleitungen steigt langsam an. b Unternehmensgröße Frauenanteil Weniger als 500 Beschäftigte 12,5 %… …jüngerer Zeit sind allerdings Gegenbewegungen zu verzeichnen: Der Anteil von Frauen in den Geschäftsleitungen steigt langsam an (Tabelle 3). Der Anteil an… …Kienbaum-Bereich „Executive Search Public“ ergibt im Jahr 2023 einen Frauenanteil an den Neubesetzungen von 54 %. Unter öffentlichem Druck und gesetzlichem Zwang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    ZCG-Nachrichten

    …an die Ära der Generativen Künstlichen Intelligenz an. Laut einer Deloitte-Studie geben 37 % der Führungskräfte an, dass ihre Unternehmen in diesem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Steuern im ESG-Rating

    Zur Relevanz steuerlicher Aspekte in der Nachhaltigkeitsbeurteilung von Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Alexander Sigg, Prof. Dr. Peter Hongler
    …, die Ressourcenverbräuche, die Mitarbeiterzufriedenheit oder die ­Diversität eines Unternehmens beziehen, zumindest ein gewisses Maß an Einigkeit besteht… …nicht zuletzt eine breite interessierte Öffentlichkeit angetrieben, die Anforderungen an ein nachhaltiges unternehmerisches Handeln und die damit… …und unter Einbezug von Wertschöpfungsketten erstrecken. 14 Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) strebt die Europäische Union an… …. Zum einen finden sich Empfehlungen an Unternehmen, insbesondere im Bereich der steuerlichen Governance, die zu einem vermeintlich nachhaltigen… …spezieller Größenkriterien zur Übermittlung einer Aufschlüsselung von Steuerlasten je ansässiger Jurisdiktion an heimische Steuerbehörden verpflichtet. 22… …an einzeln zu erfüllenden Anforderungen ist insbesondere in der geringen Deckungsgleichheit einzelner Standards bedingt. Während im Bereich der… …klimabezogene Angaben – bei Unternehmen recht niedrig bleibt. 30 Weiterhin ist unklar, ob die Vielzahl an Empfehlungen im Steuerbereich überhaupt maßgeblich zur… …, Sozial-, und Governancethemen an. Von den drei großen Ratingagenturen konnte zumindest S&P sein ESG-Rating weitestgehend am Markt etablieren. 39 Zwecks der… …beinhalten die beiden Subkategorien „Steuervermeidung und Gewinnverlagerung“ sowie „Zahlungen an den Staat und Wirtschaftstätigkeit“. Erstere evaluiert… …Score wird erreicht, sofern die OECD-Richtlinien oder das Fremdvergleichsprinzip eingehalten werden. Die Subkategorie „Zahlungen an Regierungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Verbesserte Informationen aus IFRS-Abschlüssen

    IFRS 18 veröffentlicht und Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 geplant
    Dr. Jens Reinke, Prof. Dr. Stefan Müller
    …IFRS-Abschlüsse Rechnungslegung • ZCG 4/24 • 165 Verbesserte Informationen aus IFRS-Abschlüssen IFRS 18 veröffentlicht und Änderungen an IFRS 3 und… …an IAS 36 geplant Dr. Jens Reinke · Prof. Dr. Stefan Müller Mit IFRS 18 hat der IASB im April 2024 einen neuen Standard zur Darstellung der Angaben im… …seit März 2024 die Konsultation des Entwurfs IASB/ED/2024/1 zu Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 mit Blick auf Unternehmenszusammenschlüsse und… …lag ein wesentliches Interesse an einer besseren Kommunikation in Abschlüssen. 1 Konkret geht es um die Darstellung der Schemata des Jahresabschlusses –… …Seite verlieren Informationen für Abschlussadressaten an Nutzen, wenn sie nicht vergleichbar sind; auf der anderen Seite muss die Struktur flexibel genug… …werden die Darstellung und damit einhergehende Gliederungen sowie viele Angaben im Anhang neu geregelt. Neben weiteren Änderungen an bestehenden Standards… …Nicht-Rechnungslegungsgrößen An der grundsätzlichen Zielsetzung des Abschlusses hat sich mit IFRS 18 nichts geändert: Es sollen Finanzinformationen über die Vermögenswerte, die… …hat der IASB bereits im März 2024 mit IASB/ED/2024/1 3 einen Entwurf zu Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 mit Blick auf Unternehmenszusammenschlüsse… …Erfassung der Wertminderung im (Jahres)Abschluss nach ihrem eigentlichen Entstehen. Ziel der Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 ist es, den… …, verpflichtend anzuwenden, wobei aber auch eine frühere Anwendung zulässig ist. Rückmeldungen zu IASB/ED/2024/1 und den vorgeschlagenen Änderungen an IFRS 3 und an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    EFRAG Implementation Guidances

    Die ersten drei Leitfäden für die Implementierung der ESRS (EFRAG IG 1–3) liegen vor
    Dr. Josef Baumüller
    …leider nicht in dieser IG enthalten sind. 1. Hintergründe Mit Vorlage der finalen Entwürfe der ESRS durch die EFRAG und deren Übermittlung an die… …europäischen Unternehmen zukünftig konfrontiert sehen sollten. Dies führte zu beträchtlichem Widerstand v. a. seitens Unternehmensvertreter, die an die… …EU-Kommission mit der Forderung herantraten, Erleichterungen an diesen ESRS- Entwürfen vorzunehmen, ehe sie ins europäische Bilanzrecht übernommen würden. Die… …EU-Kommission zeigte sich hierfür offen und nahm folglich noch zahlreiche Abänderungen an den übermittelten Standards vor, die ganz im Zeichen einer… …betraut, Materialien zur Unterstützung der Erstanwendung der ESRS zu erarbeiten. Dafür wurden die Arbeiten an weiteren ESRS, zuvorderst den Sektor-Standards… …veröffentlicht werden. 2 Andererseits begannen die Arbeiten an 1 Siehe ausführlich Baumüller, KoR 2023 S. 411 ff. 2 Siehe für eine Darstellung Baumüller, PiR 2024… …möglich. Die Dokumente stellten bloße Entwurfsfassungen dar und enthielten folglich z. B. keine spezifischen Fragen, die an die interessierte… …. 110 Stellungnahmen zum Entwurf von EFRAG IG 1, rd. 70 zu EFRAG IG 2 und rd. 50 zu EFRAG IG 3. Dies bringt auch das unterschiedliche Maß an Interesse… …31.5.2024 auf der Homepage der ­EFRAG veröffentlicht. Auf Basis der eingegangenen Stellungnahmen wurden z. T. substanzielle Abänderungen an den ursprünglichen… …public-524/Finalization-of-Three-EFRAG-ESRS-IG- Documents-(EFRAG-IG-1-to-3. Dr. Josef Baumüller Technische Universität Wien, Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Graz und an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Standardentwurf zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU

    Eine Analyse des VSME ESRS Konsultationsentwurfs
    Prof. Dr. Martin Stawinoga, Prof. Dr. Lilia Pasch
    …: Nothhelfer, KoR 2024 S. 243–246; Schütte/Dickel, KoR 2024 S. 150 f. Prof. Dr. Martin Stawinoga Professor für Betriebliches Rechnungswesen an der Technischen… …Rechnungswesen an der Technischen Hochschule Köln, Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften, Kontakt… …: lilia.pasch@th-koeln.de c Der VSME ED richtet sich an Unternehmen, die nicht ­unmittelbar unter die CSRD- Berichtspflicht fallen, allerdings auf freiwilliger Basis einen… …hat EFRAG die Rechnungslegungspraxis und interessierte Adressaten zur Teilnahme an einem Feldtest aufge­rufen. 12 Während den ESRS LSME in Deutschland… …Der VSME ED richtet sich an Unternehmen, die nicht unmittelbar unter die CSRD-Berichtspflicht fallen, allerdings auf freiwilliger Basis einen… …Standardisierung – und infolgedessen Limitierung – der nachhaltigkeitsbezogenen Informationsanfragen unterschiedlicher Stakeholdergruppen (insbe- 14 In Anlehnung an… …Conclusions, 2024, BC2. sondere Kreditgeber, Investoren, Geschäftspartner) an nicht unter die CSRD-Berichtspflicht fallende Unternehmen leisten (BC3 VSME). In… …diesem Zusammenhang wird auf die „value chain cap“ hingewiesen, wonach der Informationsbedarf unter die CSRD-Berichtspflicht fallender Unternehmen an… …zu neuen Kapitalquellen c Bereitstellung von nachhaltigkeitsrelevanten Angaben an CSRD-berichtspflichtige Unternehmen innerhalb der Wertschöpfungskette… …, Investoren oder Geschäftspartner einen weitergehenden nachhaltigkeitsbezogenen Informationsbedarf an mittelständische Unternehmen richten (§ 67 VSME ED…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Bedeutung des Goodwills in den Bilanzen der DAX-Konzerne

    Empirische Untersuchung der Geschäftsberichte 2022 und 2023
    Dr. Carola Rinker
    …, dass der Käufer bereit ist, einen höheren Kaufpreis für das Unternehmen zu bezahlen als den Zeitwert des Eigenkapitals. Dies liegt beispielsweise an der… …. hohen Kaufpreisen ist fraglich, ob der gezahlte Mehrpreis jemals in Umsatzerlösen generiert werden kann. Hier setzt das Problem an: Wenn ein Unternehmen… …, bleibt den Aktionären nur die Möglichkeit, entsprechende Fragen dazu in der Hauptversammlung zu stellen oder an die Investor-Relations-Abteilung zu… …Innovationen ein Unternehmen mittelfristig an Wert verlieren wird. Ob die Vereinfachung des Werthaltigkeitstests diese Probleme lösen kann, wird sich erst noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Nutzen der Abschlussprüfung – Was passiert, wenn die Anforderungen an das Risikomanagement nicht umgesetzt werden? (Prof. Dr. Werner Gleissner, Marco… …-überwachung sowie allgemeinen Anforderungen an die Verwendung von Modellen. Weiter soll die Risikotragfähigkeit neben der bisherigen ökonomischen zusätzlich… …Global Internal Audit Standards zu beurteilen, die sich hinsichtlich der Anforderungen an die Unabhängigkeit der Internen Revision nicht von den bisherigen… …Einführung der virtuellen Hauptversammlung, dem DCGK 2022, FISG und FüPoG II. Zudem werden folgende Spannungsfelder thematisiert: c Steigende Anforderungen an… …ZCG-Zeitschriftenspiegel ESG-Anforderungen an Start-ups Prof. Dr. Daniel Graewe, ESGZ 5/2024 S. 36–38 Die Bedeutung von ESG wächst auch für Start-ups. Die Erwartungen von… …24/2024 S. 1363– 1369 Nachhaltige Unternehmensführung – Environmental, Social, Governance (ESG) – gewinnt branchen- und rechtsgebietsübergreifend an… …durch das ZuFinG, die Relevanz für die M&A- und gesellschaftsrechtliche Gestaltungspraxis haben. An einen Abriss über die Historie des Gesetzes und seinen… …internationalen Kontext schließt sich eine Betrachtung ausgewählter Themenbereiche an, bevor ein Fazit gezogen wird. EU verschärft Vorgaben zur Cybersicherheit Von… …Auswirkungen für Wirtschaftsprüfer, die für betroffene Unternehmen arbeiten. Anpassung an den Klimawandel – der Exot unter den Umweltzielen der EU-Taxonomie Von… …macht in Verbindung mit dem besonderen Anwendungsbereich des Umweltziels ,,Anpassung an den Klimawandel“ dieses Ziel zu einem Exoten der EU-Taxonomie. Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    ZCG-Nachrichten

    …etabliert, wird jedoch an weniger Arbeitstagen genutzt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren in Deutschland 23,5 % aller Erwerbstätigen im Jahr 2023… …, Homeoffice 2023 ähnlich weit verbreitet wie im Vorjahr, wird jedoch an weniger Tagen genutzt, https://www.destatis… …Verpflegungskosten am Arbeitsort genannt. 62 % der Beschäftigten in Deutschland gaben an, bei zu hohen Fahrtkosten den Job wechseln zu wollen. Im internationalen… …Arbeitnehmenden geben unabhängig vom jeweiligen Arbeitsmodell an, dass ihre Kosten für die Arbeit gestiegen sind, während 63 % sagen, dass ihre Gehaltsentwicklung… …Schadensersatzansprüchen konkretisiert. Diese Urteile schaffen nach Einschätzung von CMS mehr Klarheit und verschärfen gleichzeitig die Anforderungen an Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Urheberrecht beim Einsatz Generativer KI – Was ist zu beachten?

    …als „Basismodelle, die speziell dazu bestimmt sind, mit unterschiedlichem Grad an Autonomie Inhalte wie komplexe Texte, Bilder, Audio- und Videodateien… …jeweiligen Rechtsraum entscheiden, ob die Gewährung eines Urheberrechts an den Nutzenden der Generativen KI dem Zweck des Urheberrechts genügt. Gesetzgeber… …Werks dem menschlichen Urheber die Möglichkeit gibt, Urheberrechte an dem Werk zu erwerben. Je mehr das Arbeitsergebnis hingegen von der Generativen KI… …selbst erzeugt wird, desto unwahrscheinlicher ist die Entstehung solcher Rechte an dem KI-generierten Output. Den vollständigen Artikel hat Deloitte hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück