COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (513)
  • Titel (148)
  • Autoren (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (349)
  • News (90)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs internen Arbeitskreis Banken deutsches Management Unternehmen Deutschland Grundlagen Praxis Prüfung Risikomanagement Risikomanagements Corporate Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

513 Treffer, Seite 26 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Immer mehr Cyberangriffe – Schadensummen nehmen zu

    …häufigsten von Phishing, Attacken auf Cloud-Services und von Datenlecks betroffen. Computerkriminelle richten ihre Angriffe am häufigsten gegen Mailserver und… …diesem Thema finden Sie hier. Cyber Security in der Risikoberichterstattung Herausgegeben von Dr. Carola Rinker Der digitale Wandel und die… …Vorteile unternehmensübergreifender Vernetzung haben die Gefahren von Hackerangriffen und vergleichbaren Bedrohungen massiv erhöht. Auch bei den Methoden von… …Cyberkriminellen ist eine kritische Professionalisierung zu beobachten, der sich jedes Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und… …darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit Fokus auf die Risikoberichterstattung. Carola Rinker und ihr hoch spezialisiertes Expertenteam beleuchten die… …wichtigsten aktuellen Praxisthemen: Typische Risikoszenarien und wirksame Schutzmaßnahmen IT-Risikomanagement-Systeme im praktischen Einsatz Cyber Security… …Controls und ihre Relevanz für die Berichterstattung Internes Kontrollsystem und Cyber-Risiken, wichtige Key-Performance-Indikatoren zur Erfolgskontrolle… …Aufdeckung und forensische Untersuchungen von Vorfällen, kompromittierten Daten, Systemen und Netzwerken Pflichtlektüre mit vielen Umsetzungstipps für alle… …, die sich bei der Verbesserung und Absicherung der Unternehmens-IT erfolgreich einbringen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Wie viel Datenschutz steckt in der KI?

    Maximilian Funke-Kaiser, Thomas Fuchs
    …Funke-Kaiser, MdB, ist ­digitalpolitischer Sprecher der FDP-­ Bundestagsfraktion, Mitglied im Ausschuss für Digitales und im Ausschuss für Bildung, Forschung und… …Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit. Von 2008 bis 2021 war er Direktor der ­Medienanstalt Hamburg/Schleswig- Holstein, zudem bundesweit… …Mitglied der Kommission für Jugendmedienschutz und Themenbeauftragter für Intermediäreregulierung. Fuchs trat 1996 in den Staatsdienst der Freien und… …Hansestadt Hamburg ein. Er war dort u. a. Leiter der Präsidialabteilung der Behörde für Wissenschaft und Forschung sowie bis 2008 Abteilungsleiter für Musik… …und Theater in der ­Kulturbehörde. Wie viel Datenschutz steckt in der KI? Streitgespräch Maximilian Funke-Kaiser ./. Thomas Fuchs PinG: Seit dem… …1.8.2024 befinden wir uns in der Startphase des AI Acts. Noch ist offen, welche Behörden in Deutschland für die Überwachung und Durchsetzung des AI Acts… …Datenschutzaufsicht sollten wir dringend lernen und bei der Umsetzung des AI Acts eine bundesweit einheitliche und kohärente Auslegung sicherstellen. Eine zentrale… …Behörde auf Bundesebene ist entscheidend, um Klarheit und Verlässlichkeit für Unternehmen zu gewährleisten. Diese Behörde muss Unternehmen nicht nur klare… …Bundesnetzagentur ist in meinen Augen der ideale Kandidat. Ihre Unabhängigkeit, umfassende Fachkompetenz und die vorhandenen Strukturen machen sie zur besten Wahl… …, insbesondere angesichts der Dringlichkeit und des knappen Zeitrahmens. PinG: Herr Fuchs, sehen Sie das genauso? TF: Zunächst haben wir, glaube ich, dieselben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KI im Fokus des Risikomanagements

    …Kontrollsystems (IKS) im Kontext eines Risikomanagements im Umbruch sprach Herrenknecht-Projektleiter Eric Jakobi. Klare Ziele und eine transparente Kommunikation… …seien der Schlüssel. Bislang herrsche jedoch ein dezentrales, nicht-formalisiertes IKS vor, ohne durchgängig definierte Aufbau- und Ablauforganisation… …. Hinzu kämen rein lokale Vorgaben von Kontroll- und Dokumentationsanforderungen. Diese lokale Sicht auf die Dinge funktioniere nicht bei einem… …Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI. Der Weg sei vorgezeichnet und zeige in Richtung Erfolg – auch wenn KI-Anwendungen zu… …Risikoberechnungen und dem Credit Scoring als Antwort. Dr. Roland Deinzer von der Bundesagentur für Arbeit zeichnete das Zukunftsbild der Arbeit und deren… …Prozent der Beschäftigten in Deutschland seien von einem hohen Substituierbarkeitspotenzial betroffen. Dabei seien vor allem Fertigungs- und… …allem rechtliche Hürden, aber auch kulturelle Präferenzen, Vorbehalte und Rentabilitätshürden. Außerdem entstünden durch technologische Entwicklungen auch… …neue Bedarfe und damit Berufsmöglichkeiten. Weitere Informationen zum RMC 2024 hat die RMA hier veröffentlicht. Nachhaltigkeit – Resilienz –… …Cybersicherheit In einer von massiven Unsicherheiten und hoher Veränderungsdynamik geprägten Marktumgebung verlangen risikobasierte Entscheidungen verantwortlichen… …Fach- und Führungskräften besonderen Weitblick ab. Das aktuelle Jahrbuch der RMA Risk Management & Rating Association e.V. nimmt einige der dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Richtig texten mit KI

    …Schreibprozess, sondern ist auch Inspiration für Revisorinnen und Revisoren, die sich eine umfassende Fachkompetenz im Umgang mit derartigen Technologien aufbauen… …wollen. Das Buch verspricht, den Einsatz von KI im beruflichen und privaten Kontext zu revolutionieren. Der KI-Experte legt dabei nicht den Fokus auf eine… …bis hin zu ethischen Überlegungen reichen.Der Autor beginnt mit einer klaren und verständlichen Einführung in die Welt der KI. Er erklärt die… …grundlegenden Konzepte und die Entwicklungsgeschichte von KI-Technologien. Diese Kenntnisse sind essenziell, um die Funktionalität und Erwartungen an die KI-Tools… …zu beurteilen und deren Einsatz gezielt zu steuern.Die Kapitel zwei und drei bieten praktische Informationen zur Nutzung von ChatGPT. Hier lernen Leser… …, wie sie die KI richtig anweisen (Prompting), um präzise und relevante Ergebnisse zu erzielen. Für Beschäftigte in der Internen Revision sind diese… …Beschreibungen besonders nützlich, da sie zeigen, wie man KI-gestützte Analysen effizient gestalten kann. Durch klare Anweisungen und Beispiele hilft das Buch… …, typische Fehler zu vermeiden und die Ausgabequalität zu verbessern.Im Kapitel vier gibt Spriestersbach konkrete Beispiele für Prompts, die verschiedene… …Abschnitte zu beruflichen und marketingbezogenen Prompts relevant. Sie bieten wertvolle Anregungen, wie KI zur Verbesserung von Berichten, zur Erstellung von… …Audit-Dokumenten und zur Optimierung der internen Kommunikation genutzt werden kann.Kapitel fünf führt Schritt für Schritt durch den Prozess der Textgenerierung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …, langjähriger Autor und Herausgeber von Standardwerken zum The- ma „Bankenaufsicht und Revision“ und Mitglied des Verwaltungsrates des DIIR (Deutschen Institut… …für Interne Revision e. V.). Herr Becker war langjährige Führungskraft in verschiedenen Revisionspositionen innerhalb der drei Ban- kensäulen und ist… …seit mehreren Jahren als regulatorischer Berater und Exper- te für die Finanzwirtschaft tätig. 1. Einleitung 2. Ordnungsgemäße Geschäftsorganisation… …2.1 Sinngemäße Umsetzung bei Beteiligungen 2.2 Funktionstrennung und Votierung 2.3 Erleichterungen für kleine Institute 2.4 Kredite an Mitarbeiter 2.5… …Grundsatz der 2-Voten von Markt und Marktfolge 2.6 Darstellung der Voten und materielle Plausibilitätsprüfung 2.7 Votierung bei Kontrahenten- und… …Emittentenlimiten 2.8 Nicht risikorelevantes Kreditgeschäft 2.9 Abgrenzung zwischen risikorelevantem und nicht risikorelevantem Kre- ditgeschäft 2.10 Initiierung… …Marktschwankungskonzepten bei Immobiliensicherheiten 5.5 Außerordentliche Engagement- und Sicherheitenüberprüfungen 6. Kreditbearbeitungskontrolle 6.1 Prozessabhängige… …Ausnahmen von der Intensivbetreuung, Sanierung und Abwicklung 7.4 Bearbeitungsturnus Intensivbetreuung 8. Sanierung und Abwicklung 8.1 Definition von… …Sanierungskrediten und Engagements in Abbauportfolien 8.5 NPE-Abwicklungseinheiten (NPE-Workout Units) 8.6 Verbleib in der Intensivbetreuung 8.7 Verbleib in… …Quantitative und qualitative Risikomerkmale 10.4 Erleichterungsregelungen/Öffnungsklausel 10.5 Ausnahme bei Krediten über eine Hausbank 10.6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Interne Revision einer ESG-Strategie

    Schritt-für-Schritt-Methodologie für die Prüfung der ESG-Strategie
    Dr. Matej Drašcek, Prof. Dr. Adriana Rejc Buhovac
    …für die Prüfung der ESG-Strategie Dr. Matej Drašček ist Dozent an der Universität von Ljubljana in Slowenien und Präsident des IIA Slowenien. Prof. Dr… …Störungen und den potenziellen Gefahren bestimmter Produkte hat sich die Rolle der Unternehmen jedoch von rein profitorientierten Entitäten zu sozialen… …Unternehmensnachhaltigkeit, die Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsdimensionen umfasst, war bedeutend, aber nicht unerwartet. Befürworter des ESG-Rahmens (Environmental, Social… …, Governance, also Umwelt, Soziales, verantwortungsvolle Unternehmensführung) haben Nachhaltigkeit erfolgreich in den Vordergrund der politischen und… …, Unternehmensnachhaltigkeit/ESG in ihre Strategien und operativen Entscheidungen zu integrieren. Diese Herausforderung ist auch bei Internen Revisionen weit verbreitet, oft… …Compliance und Berichterstattung und vernachlässigen die strategische Grundlage, die im COSO Enterprise Risk Management – Integrated Framework (2017) betont… …wird. In kleinen und mittleren oder nicht komplexen Unternehmen ist die ESG-Strategie in der Regel Teil einer Gesamtstrategie. In großen Unternehmen ist… …sie jedoch eigenständig und mit der Gesamtunternehmensstrategie abgestimmt. Interne Revisionen sollten sicherstellen, dass grundlegende strategische… …Prinzipien befolgt und spezifische Risiken innerhalb der ESG-Strategie adressiert werden. 1. EU-Gesetzgebung zur ESG-Strategie Die EU hat einen umfassenden… …ESG-Strategien in die Gesamtunternehmensstrategien zu integrieren. Wichtige Gesetze und Richtlinien unterstreichen die Bedeutung der strategischen Ausrichtung auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Angriffsflächen schützen, Sicherheitslücken schließen

    …Demnach vergrößert sich die Angriffsfläche mit der fortschreitenden Digitalisierung: Komplexe und verwundbare Systeme werden mehr. Auch die Anzahl… …täglich bekannt gewordener Schwachstellen wuchs im Vergleich zum Vorjahr. Insbesondere in Perimetersystemen, wie Firewalls und VPNs, wurden viele kritische… …und mittlere Unternehmen und Kommunen, die oft noch unzureichend geschützt sind. Deutschland ist auf dem Weg zu einer resilienten Cybernation „ein… …gutes Stück weit gekommen“, stellt das BSI fest. Es seien jedoch alle Beteiligten gefordert, zur Stärkung der Resilienz gegen Cyberkriminalität und… …IT-Sicherheitsvorfälle beizutragen. Hersteller sollten sicherere Produkte bereitstellen, die durchweg nach den Grundsätzen von Security by Design und Security by Default… …entwickelt und im gesamten Lebenszyklus unterstützt werden. Betreiber sollten die Grundsätze der Cybersicherheit umsetzen und ihre Systeme so bestmöglich gegen… …Angriffe und bei Vorfällen schützen. Den Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2024 hat das BSI hier veröffentlicht. Cyber Security… …in der Risikoberichterstattung Herausgegeben von Dr. Carola Rinker Der digitale Wandel und die Vorteile unternehmensübergreifender Vernetzung haben… …die Gefahren von Hackerangriffen und vergleichbaren Bedrohungen massiv erhöht. Auch bei den Methoden von Cyberkriminellen ist eine kritische… …Professionalisierung zu beobachten, der sich jedes Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Transparente Lieferketten

    Welche Synergien Unternehmen bei der Umsetzung der neuen EU-Entwaldungsverordnung nutzen können
    Timo Herold, Dr. Thomas Uhlig, Dr. Kai Fabian Henke, Katharina Turnwald
    …, Umweltschutz, Menschenrechtsachtung und Nachhaltigkeit. Eine vergleichbare Zielrichtung verfolgt auch das Lieferkettensorgfaltspf lichtengesetz (LkSG). Eine… …Unternehmen die rechtlichen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. 1 Zwei gesetzliche Regelungen für mehr… …Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten In der heutigen globalisierten Welt stehen Nachhaltigkeit, Menschenrechte und Umweltschutz im Zentrum des Interesses… …gewährleisten. Dies spiegelt sich in einer Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen wider, die darauf abzielen, in Unternehmen die Verantwortung für die… …Lieferketten zu stärken und die Transparenz in diesen komplexen Netzwerken zu erhöhen. 1 Das im Juni 2021 in Deutschland verabschiedete Gesetz über die… …ein bedeutender Schritt in diese Richtung. Dieses Gesetz legt klare Anforderungen an Unternehmen fest und verpflichtet sie dazu… …, Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden in ihren Lieferketten zu verhindern. 2 Parallel dazu hat die Europäische Union ihre Bemühungen darum verstärkt, den… …Herausforderungen globaler Lieferketten aus ökologischer Sicht zu begegnen. Im Juni 2023 trat die EU-Verordnung zur Verhinderung der Entwaldung und Waldschädigung 3… …Umfang der gesamten Europäischen Union in den letzten 30 Jahren. 4 Die Land- und Forstwirtschaft ist zudem für 23 Prozent der anthropogenen… …Treibhausgasemissionen in den Jahren 2007 bis 2016 verantwortlich. 5 Die EUDR ist Teil des EU Green Deal und zielt darauf ab, den Einfluss von * Timo Herold ist Partner im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Wolken am Datenschutzhimmel

    Stefan Brink
    …den europäischen Rechtsraum im Sturm, ihre Ausstrahlungswirkung reichte trotz aller gegenteiligen Augurenrufe bis weit in den amerikanischen und… …asiatischen Raum hinein. Und wäre das nicht bereits genug an Aufmerksamkeit für und sogar Furcht vor diesem europäischen Wertebekenntnis, übertraf die auf der… …Datentransfers, Auskunftsrechten und aufsichtsbehördlichen Befugnissen – selbst die hohen Erwartungen der Datenschutzgemeinde. Dieser Höhenflug unseres… …Zeit der Digitalisierung und des Datenschutzes – zu fallen scheinen. Denn anders kann man es kaum einordnen, wenn etwa das Bundesarbeitsgericht die Frage… …nach der Zulässigkeit der Vereinbarung von Sachvortrags- und Beweisverwertungsverboten in Betriebsvereinbarungen mit der geradezu vulgären Formel… …für die Erfüllung seiner Aufgaben und Ausübung seiner Befugnisse erforderliche Qualifikation, Erfahrung und Sachkunde insbesondere im Bereich des… …Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber trotz des nahenden Endes seiner Amtszeit im Unklaren darüber gelassen, ob er eine weitere Amtszeit antreten und seine fachlich… …fundierte und sehr engagierte Tätigkeit fortsetzen kann. Dieses Schweigen von Bundesregierung und Bundestagsfraktionen ist beredt, haben sich doch sowohl das… …Sicherheitsmängel und datenschutzunfreundliche Konzeptionen wie bei der elektronischen Patientenak- Dr. Stefan Brink Geschäftsführender Direktor­ Institut wida/Berlin… …LfDI Baden-­Württemberg a. D. te haben Kelber auf den Plan gerufen – und er lässt sich eben nicht auf „später“ vertrösten, sondern macht von seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Tagungsbericht: WisteV-wistra-Neujahrstagung 2024

    Prof. Dr. Robert Esser
    …Spiegel anderer Rechtsordnungen” fand am 19. und 20. Januar 2024 in Frankfurt am Main die 15. WisteV-wistra-Neujahrstagung zu aktuellen wirtschafts- und… …von angeregter Diskussion und dem Austausch der Teilnehmer und Teilnehmerinnen sowohl aus der praxisorientierten als auch aus der wissenschaftlichen… …Wahrnehmung nach ständig zunehmenden Einfluss ausländischer Rechtsordnungen und internationaler rechtlicher Rahmenbedingungen auf das Wirtschaftsstrafrecht… …scheinbar identischen rechtlichen Begriffen in verschiedenen Rechtsordnungen und die daraus resultierenden Schwierigkeiten für die Rechtsvergleichung… …Burchard auf die Bedeutung sog. Comparative Studies ein und wies auf den Einfluss ökonomischer, ökologischer und sozial-gesellschaftlicher Kontexte des… …. Burchard hob hervor, dass Zahlen und Statistiken allein die eigentliche Relevanz des Unternehmensstrafrechts in den USA nicht verlässlich abbildeten. Als… …sog. kriminalpolitische Rechtsvergleichung (im EU-Kontext) und die auf Joachim Vogel zurückgehende instrumentale Strafrechtsvergleichung am Beispiel der… …und die Grenzen einer Fremdrechtskontrolle andererseits fungierte das Urteil des EuGH (GK) vom 31.1.2023 (C-158/21) in der Rechtssache Puig Gordi et. al… …. Dort ging es um ein von der belgischen Justiz geltend gemachtes Hindernis für die Vollstreckung eines aus Spanien stammenden und gegen katalanische… …möglichen Motor der Grundrechtsentwicklung in der Europäischen Union. Mit ihrem Vortrag „Selbstverständnis, Stoßrichtung und rechtlicher Rahmen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück