COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (513)
  • Titel (148)
  • Autoren (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (349)
  • News (90)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Kreditinstituten Instituts Ifrs Rahmen Analyse Anforderungen Compliance Rechnungslegung Bedeutung Praxis Deutschland Controlling deutsches Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

513 Treffer, Seite 27 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Neue Herausforderungen im LkSG-Risikomanagement

    Auswirkungen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive
    Sebastian Wurzberger, Timo Oechsler
    …im LkSG-Risikomanagement Auswirkungen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive Sebastian Wurzberger / T imo Oechsler* Nach langem hin und… …her auf politischer Ebene 1 wurde die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (nachfolgend CS3D) am 13. Juni 2024 verabschiedet und trat am 25… …von besonderer Bedeutung, welche Anpassungen am etablierten LkSG-Risikomanagement vorzunehmen sind und welche Tragweite die vorzunehmenden Änderungen… …entfalten werden. 3 Im folgenden Beitrag werden de lege lata notwendige Anpassungen vorgestellt und am Ende ein Ausblick auf aktuelle politische Bestrebungen… …Menschenrechte und Umweltstandards sowohl im eigenen Geschäftsbereich als auch bestimmten Teilen 4 der Lieferketten zu erreichen. 5 Die LkSG-Sorgfaltspflichten… …, welche auch die in das Risikomanagementsystem einzubeziehenden Sorgfaltspflichten benennt und damit den Rahmen für CS3D-Compliance festlegt. 6 Trotz des… …systematisch ähnlichen Ansatzes der Regularien zeichnet sich die CS3D durch eine umfassendere Detaillierung bestimmter Sorgfaltsanforderungen aus und enthält… …Downstream-Aktivitäten Von wesentlicher Bedeutung ist im Rahmen des LkSG, welche Teile der Lieferkette erfasst sind und die damit zusammenhängende Frage, auf welche… …Upstream- und Downstream-Bereichen der Lieferkette unterschieden. 7 Der Upstream-Bereich betrifft die vorgelagerte Lieferkette der betroffenen Unternehmen… …, wie etwa die Beschaffung und Liefe- * Sebastian Wurzberger, LL.M. oec., LL.M. (Melbourne), ist Rechtsanwalt und Partner bei der EY Law GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Acting in Concert

    Damoklesschwert in der nachhaltigen Transformation
    Benjamin Ruppert
    …Rechtsvorschriften zum Acting in Concert (AiC) sollen Minderheitsaktionäre vor Benachteiligung und Unternehmen vor feindlichen Übernahmen schützen. Allerdings… …verhindern sie auch die Zusammenarbeit von Investoren. Diese könnten gemeinsam ­ambitionierte Nachhaltigkeitsziele und höhere Corporate-Governance-Standards… …vorkommen. Dieser Beitrag vergleicht die internationalen AiC-Normen und stellt ihre Bedeutung für die nachhaltige Transformation der deutschen Wirtschaft dar… …. 1. Einleitung Institutionelle Investoren, Vermögensverwalter und andere Investmentgesellschaften sind Finanzintermediäre, die auf dem Kapitalmarkt… …eine zentrale Rolle einnehmen. Sie verwalten die Gelder ihrer Auftraggeber in treuhänderischer Verantwortung und investieren diese u. a. in Form von… …Aktienkapital in Unternehmen. Die damit verbundenen Eigentumsrechte können beispielsweise durch Abstimmung, Antragstellung und Debatten auf den Hauptversammlungen… …Nachhaltigkeitsaspekte in den Unternehmen verbessern und den Unternehmenswert langfristig steigern. 1 Wenn Investmentgesellschaften darüber hinaus mit anderen Investoren… …kooperieren, erhöht sich deren Investorenmacht, da sie gemeinsam über mehr Eigenkapital und damit mehr Stimmrechte auf den Ak- 1 Vgl. Barko et al., Shareholder… …rechtlich schmalen Grat balancieren, denn gemeinsames bzw. abgestimmtes Handeln (AiC) wird von aufsichts- und kapitalmarktrechtlichen Vorschriften… …reglementiert. Diese international gängige Rechtspraxis zur Vorbeugung von Marktmissbrauch und -manipulation ist in Deutschland jedoch vergleichsweise streng…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsgeheimnisse & Whistleblowing

    …Juristinnen und Juristen herausgegeben. In diesem Buch steht die Unterstützung bei der Umsetzung des Rechts in den Unternehmen im Sinne eines Leitfadens im… …Vordergrund.Das Buch enthält vollständig abgedruckt das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen aus dem Jahre 2019 und das Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern… …sich schnell zurechtfindet.Zunächst könnte man sich fragen: Warum Geschäftsgeheimnisse und Whistleblowing in einem Band? Bei den Geschäftsgeheimnissen… …kürzlich geregelt hat, und die daher in diesem Buch gemeinsam behandelt werden.Die Autoren betonen, dass es dem Gesetzgeber nicht gelungen ist, einen… …Ausgleich zwischen Geheimnis- und Hinweisgeberschutz zu schaffen. Stattdessen seien weitere administrative Daueraufgaben für die Unternehmen geschaffen worden… …, die man nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. Deshalb sollten alle Unternehmen rasch tätig werden, um Bußgelder und Schadensersatzansprüche zu… …vermeiden.Beide Gesetze gehen auf EU-Vorgaben zurück, wobei Deutschland den Hinweisgeberschutz erst mit erheblicher Verspätung und auf Druck eines… …Hinweisgeberschutzgesetz und ein Fazit. Das Ganze wird dann noch durch ein Stichwortverzeichnis ergänzt.Der Teil über die Geschäftsgeheimnisse startet mit den Regelungen im… …rechtmäßig gebrochen werden kann. Hier werden die im Gesetz vorgesehenen Konzepte der eigenen Entdeckung und des Reverse Engineering beschrieben.Die Autoren… …erläutern dann, was verboten ist. Es geht um den gesetzlichen Katalog der Handlungsverbote und die vorgesehenen Ausnahmen. Es folgt die Beschreibung der zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    …arbeitet. Er zeigt auf, dass die Maschine häufig Fehler produziert, diese aber teilweise selbst korrigieren kann, wenn man insistiert und die Maschine ein… …des Chatbots beherrscht. Der Leser lernt, wie man Fragen stellt, Fehler erkennt und durch geschicktes Fragen eventuell doch die richtigen Antworten aus… …der Maschine herausbekommt. Kapitel drei und vier befassen sich mit der Ethik beziehungsweise dem Datenschutz. Sie zeigen dabei auch die Grenzen, die… …der Gesetzgeber und der gesunde Menschenverstand der künstlichen Intelligenz setzt. Humorvoll wird es, wenn der Autor ChatGPT ein Gedicht oder sogar… …Mittelpunkt. Dabei zeigt sich, dass ChatGPT gut darin ist, Berichte und Verfahrensanweisungen (zum Beispiel für interne Untersuchungen) zu erstellen. Damit ist… …KI von entscheidender Bedeutung, um eine sichere, effektive und ethische Nutzung von KI zu gewährleisten.“ Dem kann man nur zustimmen.Im abschließenden… …Teil des Buches gibt es umfangreiche Literaturhinweise, für alle Leserinnen und Leser, die sich weiterführend mit dem Thema ChatGPT befassen wollen.Das… …. Jedem, der sich im Unternehmensalltag mit ChatGPT befasst, kann man dieses Buch sehr empfehlen. Man versteht nach der Lektüre besser, welche Vor- und… …Nachteile das Tool bietet.Prof. Dr. Stefan Behringer, Hochschule LuzernQuelle: ZFRC Risk, Fraud und Compliance Ausgabe 1/2024…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Erbringung von Revisionsleistungen

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …• zunächst eine wirksame Planung, • dann die Durchführung der Tätigkeiten, um die Auftragsziele zu erreichen und Feststellungen und Gesamturteile… …, • sodann die Kommunikation der Ergebnisse, was in der Praxis meistens in Form von Prüfungsberichten erfolgt, • und schließlich die Kommunikation zur… …Nachverfolgung der vereinbarten Maßnahmen, was wir als Follow-up bezeichnen. Dieser klassische Prüfungsprozess ist linear und sequenziell. In der Praxis sind… …. B. das Sammeln von Informationen und die Risikobeurteilung in den Standards der Phase Planung zugeordnet. Dies kann sich aber über einen ge- samten… …Prüfungsauftrag erstrecken und muss nicht notwendig abgeschlos- sen sein, bevor mit der Prüfungsdurchführung begonnen wird. Ein Revisionsauftrag kann ein… …Prüfungsauftrag oder ein Beratungsauftrag sein. Die Methoden für Prüfungen und Beratungen werden sich unterschei- den, aber die Standards sind grundsätzlich für… …. Prüfungsleistungen dienen dazu, der Geschäftsleitung, dem Überwa- chungsorgan und dem Prüfungspartner die Prüfungssicherheit oder das Vertrauen in die Governance-… …, Risikomanagement- und Kontrollprozesse zu vermitteln. Dazu liefert die Interne Revision objektive Beurteilungen der Abweichungen zwischen Ist-Zuständen und… …Soll-Zuständen eines Prüfungsgegenstands. Die Abweichungen werden bewertet, um heraus- zufinden, ob es sich um wesentliche Risiken und daher um berichtens- werte… …Feststellungen handelt, und um ein Gesamturteil über das Prü- fungsergebnis abzugeben.138 138 Vgl. IIA/DIIR (2024), S. 100. Erbringung von Revisionsleistungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Duale Führung

    Erfolgsfaktor der Corporate Governance
    Magdalena Dietrich, Beatrice Zier, Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber
    …und Risiken der Dualen Führung für die Corporate Governance werden eingeordnet und bewertet. Zudem werden Faktoren für ein Gelingen der Umsetzung… …beschrieben und ein idealtypischer Veränderungsprozess modelliert. 2. Chancen und Risiken der Dualen Führung: Aktueller Stand der Forschung Zur Identifikation… …von Chancen und Risiken der Dualen Führung wurde eine ­systematische Literaturrecherche durchgeführt, welche die Begriffe „Dual Leadership“, „Shared… …Leadership“ und „Co- Leadership“ in Verbindung mit „evaluation“ abdeckt. 4 Es wurden insgesamt 50 relevante Arbeiten hinsichtlich der Kategorien Ausdruck… …, Forschungsschwerpunkt, Forschungsansatz und geografische Verteilung ausgewählt. Anschließend wurden aus den Ergebnissen die konkreten Chancen und Risiken des… …Führungskonzepts hergeleitet und zugeordnet. Die identifizierten Chancen und Risiken wirken auf vier Ebenen: c Ebene 1: Individuelle Führungskraft: Es wird die… …steigern sowie neue Führungskräfte gewinnen und langfristig binden. Bisherige Untersuchungen haben bereits erste Effekte auf das Engagement, die… …www.igmetall.de/aktive/politik-und-gesellschaft/ gleichstellung/vereinbarkeit/aus-eins-machzwei-so-funktioniert-fuehren-in-teilzeit (Abruf 12.01.2024). und die Kreativität aufgezeigt. 3 Darüber… …berücksichtigt, dass die Einführung und Aufrechterhaltung der Dualen Führung Investitionen in Strukturen, Prozesse und Unternehmenskultur erfordert. Zunächst wird… …ein Überblick über den Stand der Forschung (Kapitel 2) gegeben, anschließend wird der Zusammenhang zwischen dem Konzept der Dualen Führung und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Global Risk Survey: Risiken auch als Chance für Transformation

    …Das sind die Ergebnisse des aktuellen Global Risk Surveys der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC, für den weltweit 3.910… …Führungskräfte aus verschiedenen Unternehmensbereichen wie Risikomanagement, Finanzen, IT und Interne Revision befragt wurden – davon rund 270 aus Deutschland… …den nächsten ein bis drei Jahren in Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Automation investieren, um Risiken zu steuern. Trotz wirtschaftlich… …unsicherer Zeiten und ständiger Veränderung sehen deutsche Unternehmen Risiken nicht nur als Bedrohung, sondern auch als Chance für Transformation, Resilienz… …und Wachstum, resümiert PwC. Führungskräfte in Deutschland zeigten sich gegenüber aktuellen Herausforderungen zuversichtlicher als Umfrageteilnehmende… …aus anderen Ländern. Sie bewerten etwa die Umstellung auf erneuerbare Energien, veränderte Kundennachfrage und -präferenzen und neue Anforderungen an… …Arbeitskräfte und Qualifikationen eher als Chance denn als Risiko. Einen möglichen Grund für die Zuversicht sieht PwC darin, dass jedes zweite Unternehmen in den… …vergangenen zwölf Monaten in den Aufbau eines Resilienz-Teams mit Mitgliedern aus Business Continuity, Cyber-, Krisen- und Risikomanagement investiert hat. Ein… …Drittel plant, dies in den kommenden zwölf Monaten zu tun. Unternehmen setze PwC zufolge verstärkt auf Technologie und Datenanalysen, um Risiken zu steuern… …. 76 Prozent nutzen Cyber-Security-Tools zur Eindämmung von IT- und Cyberrisiken, während 55 Prozent KI und maschinelles Lernen zur automatischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

    …und umfasst sagenhafte 2.400 Seiten. Das Buch ist von Juristen geschrieben. Insgesamt 37 renommierte Juristinnen und Juristen, Professoren, Richter… …, Staatsanwälte und Anwälte haben daran mitgewirkt. Es hat einen hohen Praxisbezug und richtet sich daher nicht nur an Juristen, sondern an alle Praktiker, die mit… …, Veruntreuung von Vermögenswerten oder Informationen, Fälschung oder Vertrauensbruch gekennzeichnet ist und von Einzelpersonen oder Organisationen begangen wird… …Anforderungen an die Behandlung von Fraud-Risiken:• Interne Revisorinnen und Revisoren sollen Kompetenzen im Bereich Fraud entwickeln.• Im Revisionsplan müssen… …worden sind. Dies betrifft zum Beispiel Themen wie Whistleblowing, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Geldwäschebekämpfung, Bilanzkontrolle und… …strafrechtlichen Sanktionierungen unternehmensbezogenen Handelns beschäftigt, wird es revisionsrelevant. Denn der zweite Teil handelt von Compliance und internen… …vor, und es ist auch nicht Bestandteil des Curriculums für Prüfungen zum Certified Internal Auditor. Umso wichtiger ist es, dass sich mit internen… …Ermittlungen beauftragte Revisorinnen und Revisoren mit den wesentlichen Fragestellungen vertraut machen, die dabei zu beachten sind. Und hier hilft das Buch… …tatsächlich weiter.Behandelt werden die grundsätzliche Zulässigkeit von Ermittlungen, Auswirkungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und besonders die… …Rechtmäßigkeit von einzelnen Untersuchungshandlungen. Das ist relevant für die Interne Revision, denn Revisorinnen und Revisoren wollen sich bei internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risiken durch KI-Nutzung in Unternehmen ohne Richtlinien

    …etwa in Bezug auf Compliance, Datenschutz, Datensicherheit und Schutz von Betriebsgeheimnissen aufwerfen, ohne dass sich die Führungsspitze dessen… …bewusst ist. Auf Basis von Gesprächen mit Interim Managerinnen und Managern, die an KI-Projekten in der Wirtschaft beteiligt sind, schätzt Schönfeld, dass… …an die Kundschaft zu verschicken, mag dies zwar keinen Verstoß gegen den AI Act darstellen, aber sicherlich gegen die Datenschutz-Grundverordnung. Und… …wenn die HR-Abteilung Bewerberprofile durch die KI prüfen und bewerten lässt, verstößt dies über den AI Act hinaus gegen weitere Rechtsgrundsätze“, nennt… …Intelligenz in Unternehmen eingeht. Nach einer Einführung in die technischen Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten generativer KI erörtern die Autorinnen und… …Autoren rechtliche Aspekte bei der Beschaffung von Künstlicher Intelligenz und geben eine Checkliste dazu an die Hand. ChatGPT in der… …Unternehmenspraxis von Wolfhart Fabarius Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt und mit ChatGPT steht hierbei ein besonders… …diesem Buch mit thematischen Schwerpunkten wie Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, Datenschutz und Überwachung von Lieferketten. Neben den Stärken von… …ChatGPT werden auch die Risiken der KI aufgezeigt, die vor allem aufgrund von fehlerhaften und subjektiv gefärbten Antworten des Chatbots bestehen. Es wird… …anwendenden Personen. Eine erstmalige Zusammenstellung praktischer KI-Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance – leicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxishandbuch ESG

    …Das „Praxishandbuch ESG“ erweist sich als ein äußerst wertvolles Ressourcenwerk für Führungskräfte und Fachleute, die tiefer in die komplexe Thematik… …Erkundung der vielfältigen Aspekte von ESG und Nachhaltigkeit, indem es nicht nur einzelne Funktionen innerhalb von Unternehmen, sondern auch die politischen… …, ökonomischen und regulatorischen Entwicklungen aus vielen Perspektiven beleuchtet. Dabei wissen und berücksichtigen die Autoren, dass gerade die Regulatorik sich… …permanent und schnell weiterentwickelt.Ein bemerkenswerter Aspekt dieses Handbuchs ist seine ganzheitliche Herangehensweise. Es geht über das einfache Sammeln… …von Informationen hinaus und bietet eine tiefgreifende Analyse, wie ESG-Aspekte in jeder Unternehmensfunktion integriert werden können beziehungsweise… …müssen. Diese Betrachtung ermöglicht es den Leserinnen und Lesern, ein klares Verständnis dafür zu entwickeln, wie Nachhaltigkeit nicht nur als isolierte… …und rechtliche Auswirkungen auf verständliche Weise darzustellen, ohne dabei an Tiefe zu verlieren. Dies ist von großem Wert auch für Interne… …Revisorinnen und Revisoren in den Unternehmen, die bei ihrer risikoorientierten Tätigkeit in einem sich ständig wandelnden Umfeld sicherstellen müssen, dass sie… …die Wirksamkeit der Steuerung aller wesentlichen Risiken und Chancen beurteilen.Die Struktur des Handbuchs verdient Lob, da sie klare Kapitel und… …Abschnitte aufweist, die es den Leserinnen und Lesern ermöglichen, sich gezielt mit den Themen zu beschäftigen, die für sie am relevantesten sind.Allgemeiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück