COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (513)
  • Titel (148)
  • Autoren (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (349)
  • News (90)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Anforderungen deutschen Rahmen Ifrs Controlling Fraud Governance Berichterstattung Instituts interne Rechnungslegung Kreditinstituten Institut deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

513 Treffer, Seite 28 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 2)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) beschäftigt sich mit der Einrichtung des Risikomanagementsystems, den Risikoanalysen, dem Beschwerdeverfahren, den Präventions- und… …Abhilfemaßnahmen, der Dokumentation und der Berichtspflicht. Die Veröffentlichung des ersten Teils erfolgte in der vorherigen Ausgabe 5/2024 der ZIR. 1. Durchführung… …von Risikoanalysen Joanna Dulska ist Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) und Senior Auditor bei BASF SE. Wolfgang Korkhaus ist Revisor bei der… …Landesbank Baden-Württemberg und Mitglied im DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“. Dr. Gernot Eckstein ist Mitglied im DIIR-Arbeitskreis „Revision der… …Beschaffung“ und in der BMW Group Konzernrevision für das Fachreferat (Center of Excellence) Einkauf zuständig. Marc Hirle ist Vice President Commercial Audit &… …Auditmanagement bei METRO AG und stellvertretender Leiter des DIIR-Arbeitskreises „Revision der Beschaffung“. Den Ausgangspunkt für das Risikomanagement und die… …unternehmerischen Sorgfaltsprozesse bildet eine regelmäßige Risikoanalyse. Mit ihrer Hilfe werden Menschenrechtsrisiken systematisch ermittelt, bewertet und… …priorisiert. Gemäß § 5 LkSG sind die wesentlichen Schritte: 1. Durchführung einer angemessenen Risikoanalyse. Die Angemessenheit bestimmt sich aus Art und… …menschenrechtlichen oder umweltbezogenen Rechten sowie nach der Art des Verursachungsbeitrags des Unternehmens. 2. Angemessene Priorisierung und Gewichtung der… …anlassbezogene Durchführung der Risikoanalyse. Die Punkte 2 bis 4 können in einer Revisionsprüfung problemlos analysiert und bewertet werden. Die Bewertung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Umgang mit IT-Diagnosedaten

    Risiken aus unzureichenden Schutzmaßnahmen im IT-Betrieb
    Dr. Stephen Fedtke
    …datenschutzgerechte Umgang mit IT-Diagnosedaten im internen IT-Betrieb oder beim externen IT-Dienstleister bedeutet ein gravierendes Datenschutz- und… …Zusatzeffekte sind Obliegenheitsverletzungen oder Gefährdungserhöhungen im Kontext von Cyber- und D&O- Versicherung. 1. Problemstellung Wie entstehen… …Man könnte vermuten, dass IT-Diagnosedateien nur technische Daten umfassen. Dies ist ein Trugschluss. Tatsächlich enthalten sie personenbezogene und… …vordringlich Kundendaten und Firmengeheimnisse, im Gesundheitsumfeld geht es um Patientendaten, und im Fall von Behörden und staatlicher IT reicht das Spektrum… …von Bürger- und Sozialdaten bis hin zu polizeilichen, geheimdienstlichen und militärischen Daten. Was sind die genauen Prozesse? Üblicherweise schickt… …enthalten. Für diesen Weg nach USA, Indien, China oder Europa werden die Daten verschlüsselt. Vor Ort entschlüsseln, speichern und verarbeiten die… …Supportmitarbeiter und Entwickler die Dateien aber wieder und haben so auch Zugang zu den sicherheitskritischen und datenschutzrelevanten Daten. Dies ist ein Risiko… …, da es keine Kontrolle darüber gibt, was in der Folge mit den sensiblen Daten passiert und wer darauf zugreift. IT-Betriebe, die outsourcen oder die… …Cloud nutzen, können sich der Verantwortung für den Export sensibler Daten via Dumps, Logs und Traces nicht entziehen. Die Entscheidung über den Versand… …liegt dann zwar bei den operativen Teams der externen IT-Service-Provider. Die Zuständigkeit für Datenschutz- und Compliance-Auflagen ist jedoch beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Strafrechtliche Risiken bei der Sanktions-Compliance Teil 1

    Rechtsanwältin Dr. Carolin Raspé, Rechtsanwalt Dr. Roland M. Stein
    …03.2024 | AUFSÄTZE UND KURZBEITRÄGE AUFSÄTZE UND KURZBEITRÄGE Rechtsanwältin Dr. Carolin Raspé, München, und Rechtsanwalt Dr. Roland M. Stein, Berlin… …Strafrechtliche Risiken bei der Sanktions-Compliance* Teil 1 Im Zuge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hat die EU massive und mittlerweile in ihrem… …wirtschaftliche Basis und seine Beschaffungsbemühungen für kriegswichtige Güter. Durch weitreichende Verbote sowie flankierende Maßnahmen und damit einhergehende… …werden kann. Trotz einiger Unsicherheiten bestehen für Unternehmen in Deutschland erhebliche straf- und ordnungswidrigkeitsrechtliche Risiken, da viele… …Sanktionsverstöße straf- und bußgeldbewehrt sind. Dazu kommen noch potenziell empfindliche verwaltungsrechtliche Sanktionen sowie nicht zu unterschätzende… …Reputationsschäden. Dieser Beitrag greift einige der zentralen Fragen der Sanktions-Compliance auf, beleuchtet dabei strafrechtliche Risiken sowie Schwierigkeiten und… …Handelsembargos und die zahlreichen weiteren Einschränkungen der wirtschaftlichen Beziehungen mit Russland sowie den Ausgangspunkt der damit einhergehenden… …innerhalb und außerhalb des Unionsgebiets gilt. 4 Sie gilt zudem für juristische Personen in Bezug auf Geschäfte, die ganz oder teilweise in der Union… …Sanktionen manifestiert (siehe dazu. IV. 2. a)). 2. Die aktuell relevantesten Verbote Die Wirtschaftssanktionen sehen eine Vielzahl weitgreifender Verbote und… …Maßnahmen sind dabei die zahlreichen Ein- und Ausfuhrverbote der Russland-VO. Durch diese soll Russland der Zugang zu kritischen Technologien versperrt sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Familienunternehmen verstehen

    Erik Strauß, Nadine Gerhardt-Huber, Marcel Hülsbeck, Rudolf Wimmer, u.a.
    …Teil B: Das Familienunternehmen verstehen 95 78 Für den vorliegenden Beitrag werden Geschäftsbericht und Jahresabschluss syno- nym verwendet… …führen und darin seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermö- gens zu dokumentieren. Familienunternehmen stellen diesbezüglich keine Ausnahme dar… …tionsgrundlagen dar. Einen kompakten Überblick über die Vermögens-, Fi- nanz-, Ertrags- und Liquiditätslage des Familienunternehmens erhalten Gesell- schafter nur… …durch den Geschäftsbericht78 und die darin enthaltenen Informa- tionen. Dementsprechend ist ein Geschäftsberichtsverständnis essenziell für die… …Wahrnehmung einer (aktiven) Gesellschafterrolle. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des vorliegenden Buchbeitrages, die Bedeutung und den Aussagege- halt… …bewahren kann (und sollte) bei gleichzeitiger Förderung von Innovationen. Diese Balance zwischen einer gewissen Resilienz bei simultaner Bereitschaft… …Anforderungen ergeben sich auch für andere Rechtsformen. Eine Übersicht der Rechte und Pflichten der Eigenkapitalgeber anderer Rechtsformen findet sich bei… …Gesell- schafter der Familienunternehmen verknüpft. Wesentliches und nicht selten das primäre Ziel eines Familienunternehmens ist die Erhaltung von… …Arbeitsplät- zen. Familienunternehmens-Gesellschafterinnen fühlen sich gegenüber „ihren“ Mitarbeitern verantwortlich und sind sich ihrer Bedeutung als… …Arbeitnehmer und der Gesellschaft handeln. Aus diesem Grund sehen sich Familienunterneh- mens-Gesellschafter damit konfrontiert, dass sie die gesellschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …der Jahrestagung Finanzen und Industrie statt. Merken Sie sich den Termin gern schon einmal vor! Alle Mitglieder des DIIR sind herzlich eingeladen, sich… …Website für weitere Informationen: www.diir.de. DIIR-Jahrestagung Finanzen und Industrie 2024: Die Zukunft der Internen Revision gestalten Die Finanzbranche… …und die Industrie befinden sich im Wandel. Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle und regulatorische Anforderungen stellen die Interne Revision vor neue… …Herausforderungen. Die DIIR-Jahrestagung Finanzen und Industrie ist die wichtigste Plattform für Revisorinnen und Revisoren aus der Finanz- und Industriebranche, um… …sich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Internen Revision zu informieren, praxisnahe Lösungen für Ihre tägliche Arbeit zu finden und sich… …mit Expertinnen, Experten, Kolleginnen und Kollegen aus der Branche auszutauschen. Freuen Sie sich auf topaktuelle Themen und Trends, renommierte… …Referentinnen und Referenten aus Praxis und Wissenschaft, vielfältige Formate mit einem hohen Interaktionsgrad, praxisnahe Lösungsansätze für Ihre tägliche Arbeit… …sowie ideale Gelegenheiten zum Netzwerken mit Kolleginnen und Kollegen. Die DIIR-Jahrestagung 2024 findet vom 12. bis 13. November 2024 in Frankfurt am… …Main statt. Seien Sie dabei! Programm und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier: https://www.diir.de/aktuelles/ diir-veranstaltungen/. Vision 2035 In einer… …ermittelt. Der Bericht zu „Internal Audit: Vision 2035“ liegt jetzt vor und kann hier auf der Website des DIIR heruntergeladen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Fraud im Vertrieb

    Prüfungsleitfaden am Beispiel des Industriesektors
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Hauptaufgabe des industriellen Vertriebs ist der Verkauf von Waren und Dienstleistungen, um den für den wirtschaftlichen Fortbestand des Unternehmens notwendigen… …autorisierten Personen oder Fachbereichen der Kundenseite. Immer wieder gibt es aber Schlagzeilen über Untreue, Bestechung und Korruption in den Medien… …Sanktionen (zum Beispiel Geldbußen, Ausschluss vom Wettbewerb, Schadensersatzansprüche) und Rufschädigung mit negativen Auswirkungen für die zukünftige… …Marktpositionierung und Vertriebstätigkeit. Der nachfolgende Leitfaden gibt einen Einblick über die Formen betrügerischer Handlungen im Vertrieb sowie Hinweise zur… …Korruptionsprävention und für die Revisionsarbeit im Industriesektor. Der Beitrag wurde im DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ erstellt. Beteiligt waren Andreas… …Böhner, Bernd-David Rückert, CIA, CFE, CFI, und Hiltrud Walz, CFE. 1. Fraud im Vertrieb am Beispiel des Industriesektors Das Bundeskriminalamt (BKA)… …spricht von Gebern und Nehmern. Im BKA-Bundeslagebild 2021 wurde als häufigster Grund für Bestechende (Geber) das Erlangen von Aufträgen ermittelt. 1 Der am… …Markt oftmals vorherrschende Wettbewerbsdruck und der relativ geringe Umsatzanteil, der beispielsweise für Bestechungen aufzuwenden ist, kann zu… …Aufdeckungswahrscheinlichkeit wird unter anderem dadurch erschwert, dass Bestechungen oftmals in Form von Sachzuwendungen und Bargeld erfolgen. Somit ist es wichtig… …, Funktionstrennungen, Vieraugenprinzip, Geschäfts- partnerprüfung, Datenanalyse und Prüfungstätigkeit im Vertrieb) bestmöglich zu vermeiden. Im Betrugsfall sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2024

    Herausgabe von Passwörtern zu Beschleunigung der Durchsicht von Datenträgern – Entscheidungsanmerkung zu AG Hamburg, Beschluss vom 30. März 2023, Az: 162 Gs 2237/21

    Rechtsanwalt Serkan Erdogan
    …im Juli 2023 und mit der Bearbeitung der Mobiltelefone voraussichtlich im Juli 2024 begonnen" werde. Die Auswertung der Daten auf den elektronischen… …Datenträgern könnten hiernach „frühestens” im Juli/August 2023 fortgesetzt werden. Die Staatsanwaltschaft informierte die Verteidigung hierüber und teilte mit… …. März 2023, Az: 162 Gs 2237/21 Das Amtsgericht Hamburg hatte in der vorliegenden Entscheidung über die Rechtmäßigkeit der Art und Weise, insb. dem… …Anbetracht der großzügigen Handhabe der Ermittlungsbehörden und Gerichte für Frustration sorgt. Das Amtsgericht entschied, dass die Durchsicht der Geräte in… …Anbetracht der dafür erforderlichen, angekündigten Zeitdauer rechtswidrig ist und der Beschuldigte zur Beschleunigung der Durchsicht durch die Herausgabe eines… …gerichtliche Entscheidung über die Rechtmäßigkeit der Art und Weise der Durchsicht der sichergestellten Geräte begehrt wird. Ebenso zutreffend hat das… …Amtsgericht auf den Antrag die Rechtswidrigkeit der Art und Weise der Durchsuchung festgestellt. Hierbei führt es zunächst aus, dass der… …Verhältnismäßigkeitsgrundsatz erfordert, dass die Ermittlungsbehörden im Falle einer Mitnahme zur Durchsicht zügig und in angemessener Zeit selektieren müssen, ob und ggf. welche… …seien die Umstände des Einzelfalles maßgeblich. Diese veranlassten das Amtsgericht Hamburg, die Art und Weise der Durchsicht als unverhältnismäßig zu… …Laptops frühestens zum Juli/August 2023 und der Handys erst zum Juli 2024 beginnen könne. Dieser Prognose lag auch nicht eine möglicherweise rechtfertigende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Outsourcing

    …275 Outsourcing Von Dipl.-Kfm. Arno Kastner ist seit 1986 bei einem Kreditinstitut beschäftigt und Inhaber der MTB – Ma-… …nagement/Training/Beratung – in Eggenstein-Leopoldshafen. Bankseitig war er zunächst im Firmenkundenbereich mit Aufgabenschwerpunkt Firmen- sanierung und Firmenabwicklung… …Finanzierung und Steuerung mittel- ständischer Unternehmen sowie den damit verbundenen Prüfungshandlun- gen aus Bankensicht (Stichwort: Analyse von… …Krisenindikatoren und Aufbau von Frühwarnsystemen). Er ist sowohl auf Firmenseite wie auch auf Bankseite als Seminartrainer, Berater und Fachautor tätig. Herr… …Kastner ist Dozent an verschiedenen Hochschulen und Leiter des Arbeitskreises „Revision des Kre- ditgeschäftes“ des DIIR  – Deutschen Instituts für Interne… …wesentliche Auslagerungen 2.10 Auslagerbare Aktivitäten und Prozesse 2.11 Leitungsaufgabe der Geschäftsleitung 2.12 Befugnis der Leistungserbringung des… …Auslagerungsunternehmens 2.13 Auslagerungen von Aktivitäten und Prozessen in Kontrollbereichen 2.14 Vorkehrungen bei Beendigung wesentlicher Auslagerungen 2.15… …Handlungsoptionen und Ausstiegsprozesse 2.16 Anforderungen an den Auslagerungsvertrag 2.17 Weisungsrechte des Instituts/Prüfungen der Internen Revision 276… …Kapitel 1: Allgemeiner Teil 2.18 Informations- und Prüfungsrechte 2.19 Eskalation und Schlechtleistung 2.20 Kündigungsrechte 2.21 Sonstige… …nagement – der 7. MaRisk-Novelle führt die Aufsicht aus, dass mit der aktuellen Novelle die Anforderungen der EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und Über-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfung von Cyber Resilience durch die Interne Revision

    Robuste IT-Infrastruktur zur Bewältigung von Ausnahmesituationen
    DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …, Stephan Pitsch und Georg Schranner. Alle Autoren sind Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“. Laut Forschern erfolgte 2021 alle elf Sekunden ein… …wurden die Unternehmen in den letzten Jahren von einer zunehmenden Welle hoch relevanter, ineinandergreifender Risiken getroffen und in einen permanenten… …COVID-19-Pandemie belasteten Lieferkette verschärft, die Energiepreise in die Höhe getrieben und die Inflation angeheizt. 2 Das Risiko von zum Beispiel Ausfällen von… …Arbeitskräften, der Materialoder Energieversorgung und der IT erhöht die Bedeutung von Resilienz, insbesondere auch in der IT und bei digitalen Prozessen. 1… …. Grundlagen von Krisen und (Cyber) Resilience In den vergangenen Monaten haben sowohl die Gesellschaft als auch die Wirtschaft verschiedene Krisen durchlebt… …. Gemäß des ISO-Standards 22361 beschreibt der Begriff Krise außergewöhnliche und bedrohliche Situationen, auf welche Organisationen strategisch, flexibel… …und schnell reagieren müssen, um ihr Überleben und ihre Unversehrtheit zu schützen. Auch wenn Krisen vermeintlich plötzlich auftreten, werden diese in… …der Wirtschaft durch deren Eintrittsgeschwindigkeit und Auswirkungen in drei Kategorien differenziert: Der Ausdruck Black Swan steht dabei für… …Ereignisse, die selten und unvorhersehbar eintreten, keine vorherigen Anhaltspunkte erlauben und extreme Auswirkungen haben. Ein Beispiel für einen schwarzen… …Trendanalyse. Demgegenüber bezeichnen Grey Swans mögliche und bekannte Ereignisse, die zwar signifikante Auswirkungen haben, jedoch mit einer geringen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Krisenkommunikation

    …Bewältigung einer Krise zu ermöglichen . Dabei umfasst sie die Gesamtheit der Kom- munikation innerhalb und außerhalb der Organisation, die eingesetzt wird, um… …das Krisenmanagement zu unterstützen . Klare und verständliche Informationen über die Situation, die ergriffenen Maßnah- men und den Fortschritt der… …Krisenbewältigung schaffen Transparenz und vermei- den Unsicherheiten . Die Krisenkommunikation wird durch das sich ständig ändernde mediale Umfeld massiv… …herausgefordert . Die heutige Medienlandschaft unterliegt einem ständigen Wechsel . Das gilt für die Printmedien, die Radio- und Fernsehstationen, die Nach-… …richtenagenturen und schließlich das Internet und die sozialen Medien . Die weite Verbreitung von Mobilgeräten mit Kamera führt dazu, dass im Fall eines Ereignisses… …theoretisch die Aufklärung und Information, stetige Kontrolle der Macht und den Dienst an der Wahrheit als Aufgabe . Der Jour- nalismus steht aber auch im… …Diskussionen einschließlich Schuldzuweisun- gen noch während der Bewältigung der Krise vorbereitet sein muss . Ziel, Inhalt und Umfang der Krisenkommunikation… …beinhalten die folgenden Punkte: ■ Unverzügliche, transparente, sachgerechte, wahrheitsgetreue Berichterstattung gegenüber den Medien und Information der… …Bevölkerung . . . ■ . . .über Art, Ursachen, Auswirkungen und Folgen der Krise ■ Austausch und Weitergabe von Informationen, Hinweisen, Warnungen, Verhal-… …tensregeln, Maßnahmen . . . ■ . . .gegenüber Mitarbeitern, Medien, Bevölkerung, Partnern ( . . .) ■ Festigung von Glaubwürdigkeit und Vertrauen auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück