COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (513)
  • Titel (148)
  • Autoren (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (349)
  • News (90)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Rahmen Arbeitskreis Corporate Rechnungslegung Grundlagen Banken Unternehmen Ifrs Prüfung Institut deutsches deutschen Instituts Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

513 Treffer, Seite 28 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Weit gekommen, aber nicht am Ende

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 3/24 • 97 Weit gekommen, aber nicht am Ende Liebe Leserinnen und Leser, die EU-Lieferkettenrichtlinie ist durch. Nach dem… …Europäischen Rat hat auch das EU-Parlament der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) zugestimmt. Vorausgegangen waren lange und kontroverse… …Diskussionen. Am Ende steht gegenüber dem ursprünglichen Entwurf eine deutlich abgeschwächte Fassung, so bewerten Prof. Dr. Inge Wulf und Prof. Dr. Patrick Velte… …in ihrem Beitrag die Vorgaben für Unternehmen, negativen Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf Menschenrechte und Umwelt vorzubeugen, sie abzumildern oder… …zu beheben. Zu den Kritikpunkten zählen das Auseinanderfallen des Anwenderkreises von CSRD und CSDDD. Die Qualität des Nachhaltigkeitsberichts bezogen… …Klimatransformation von Unternehmen ohne eine zwingende Berücksichtigung von Klimazielen in der Vorstandsvergütung und ohne Klimaexpertise im Vorstand und Aufsichtsrat… …Wirtschaftsprüfern geprüft werden. Hier soll die Rolle externer Prüfer betont und der Berufsstand der Wirtschaftsprüfenden weiter aufgewertet werden, schließt… …Baumüller aus dem Referentenentwurf. Diese neuen Prüfungspflichten setzen jedoch die erforderliche Expertise und die personellen Ressourcen voraus. Dies kann… …erhebliche Herausforderungen bedeuten, wo doch in den ersten Jahren die Prüfer den Maßstab für richtiges und falsches Vorgehen anlegen – eine enorme… …Verantwortung, die einen Vertrauensvorschuss erfordert. Über Family Offices in der Unternehmenspraxis berichten Prof. Dr. Patrick Ulrich und Felix Stockert anhand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Inhalt / Impressum

    …Betätigungsfeld für Theorie und Praxis dar. Diese Gesellschaften übernehmen für eine oder mehrere Unternehmerfamilien Aufgaben der Vermögens­verwaltung, Family… …Governance und ggf. weitere Themengebiete. Der vorliegende Beitrag stellt wichtige empirische Befunde und Schlussfolgerungen aus einer empirischen Erhebung… …unter 112 ­Familienunternehmen und Family Offices aus dem Jahr 2022 dar. ZCG-Nachrichten 110 +++ Klarstellung zur Betriebsratsvergütung +++… …und Unternehmen vor feind­lichen Übernahmen schützen. Allerdings verhindern sie auch die Zusammenarbeit von Investoren. Diese könnten gemeinsam… …­ambitionierte Nachhaltigkeitsziele und höhere Corporate-Govern­ance- Standards bei ihren Portfoliounternehmen durchsetzen. In Deutschland sind diese Regelungen… …besonders restriktiv, weshalb hierzulande kaum derartige Kooperationen vorkommen. Dieser Beitrag vergleicht die internationalen AiC-Normen und stellt ihre… …vollzogen. Er geht nicht nur mit einer Erweiterung von Berichtspflichten einher, sondern stellt auch neue Anforderungen an die Führung und die Aufsicht von… …Unternehmen in der EU. ZCG-Nachrichten 125 +++ Nachhaltigkeitsprüfung durch Abschluss- und Wirtschaftsprüfer geplant +++ Corporate Sustainability Due Diligence… …. Das Europäische Parlament stimmte der Richtlinie am 14.4.2024 zu. Die CSDDD umfasst die Beachtung von spezifischen sozialen und umweltrelevanten… …enger Verbindung mit der EU-Taxo­nomie-Verordnung und der Corporate Sustainability Reporting ­Directive (CSRD) dar. Der vorliegende Beitrag gibt einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Family Offices in der Unternehmenspraxis

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Felix Stockert
    …Theorie und Praxis dar. Diese Gesellschaften übernehmen für eine oder mehrere Unternehmerfamilien Aufgaben der Vermögensverwaltung, Family Governance und… …ggf. weitere Themengebiete. Der vorliegende Beitrag stellt wichtige empirische Befunde und Schlussfolgerungen aus einer empirischen Erhebung unter 112… …­Familienunternehmen und Family Offices aus dem Jahr 2022 dar. 1. Einführung Die Rolle von Family Offices in der Corporate Governance von Familienunternehmen in… …Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren weiterentwickelt und ist zu einem zentralen Aspekt im Management und in der strategischen Ausrichtung dieser… …und wirtschaftlich unabhängige Einheiten, die sich auf die Verwaltung und Betreuung des Familienvermögens konzentrieren. 3 1 Vgl. Bierl u. a., Family… …Office, Family Equity und Private Equity, WHU-Praxisreport Institut für ­Familienunternehmen 2018, S. 10ff.; Eroglu, Single ­Family ­Offices and their… …. 161 ff. Ihr Dienstleistungsspektrum ist breit und umfasst neben der klassischen Vermögensverwaltung auch die Beratung in Fragen der Family Governance… …, der Entwicklung von Familienverfassungen und der strategischen Familienplanung. 4 Die Relevanz von Family Offices ergibt sich aus der steigenden… …Komplexität und den Anforderungen, die mit der Führung und dem Erhalt von Familienvermögen verbunden sind. 5 Sie bieten maßgeschneiderte Lösungen, die speziell… …auf die Bedürfnisse von Familien abgestimmt sind, deren Vermögenswerte oft über Generationen hinweg aufgebaut und erweitert wurden. 6 Die spezialisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Informationsdienst des Bundestags nach einer Anhörung vor dem Ausschuss Arbeit und Soziales mit. 1 Sowohl Arbeitgebervertreter als auch Gewerkschaftsvertreter… …. duzieren. Außerdem scheine es ein Geschäftsmodell von Anwaltskanzleien geworden zu sein, erst die Unsicherheit anzufeuern und dann Beratungsleistungen… …Betriebsverfassungsrechts und der Notwendigkeit für Unternehmen, die Vergütung ihrer Betriebsräte rechtssicher gestalten zu können. Aktuell würden sich einige Unternehmen in… …Folge des Urteils dazu veranlasst fühlen, eine „arbeitsgerichtliche Klärung“ herbeizuführen, indem sie Betriebsräten die Vergütung kürzen und so… …Digitalisierung verfügten und es ihnen leichter falle, Digitalisierungsvorhaben zu finanzieren. Weiteres Ergebnis aus dem Digitalisierungsbericht: Mittelständische… …Digitalisierungsvorhaben im Mittelstand zielen hierauf ab. Deutlich seltener befassen sich Digitalisierungsvorhaben dagegen mit der Einführung neuer digitaler Marketing- und… …Vertriebskonzepte (25 Prozent) oder der Einführung digitaler Produkte und Services (24 Prozent). ZCG-Nachrichten • ZCG 3/24 • 111 c ZCG-Nachrichten Folgen der… …nachzudenken, nutzen viele Beschäftigte KI längst „still und heimlich“ für betriebliche Aufgaben. Zu dieser Einschätzung kommt Dr. Harald Schönfeld… …oder Zusammenfassungen für das Management eingesetzt. Für die Firmen könne das Probleme etwa in Bezug auf Compliance, Datenschutz, Datensicherheit und… …Schutz von Betriebsgeheimnissen aufwerfen, ohne dass sich die Führungsspitze dessen bewusst ist. Auf Basis von Gesprächen mit Interim Managerinnen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Acting in Concert

    Damoklesschwert in der nachhaltigen Transformation
    Benjamin Ruppert
    …Rechtsvorschriften zum Acting in Concert (AiC) sollen Minderheitsaktionäre vor Benachteiligung und Unternehmen vor feindlichen Übernahmen schützen. Allerdings… …verhindern sie auch die Zusammenarbeit von Investoren. Diese könnten gemeinsam ­ambitionierte Nachhaltigkeitsziele und höhere Corporate-Governance-Standards… …vorkommen. Dieser Beitrag vergleicht die internationalen AiC-Normen und stellt ihre Bedeutung für die nachhaltige Transformation der deutschen Wirtschaft dar… …. 1. Einleitung Institutionelle Investoren, Vermögensverwalter und andere Investmentgesellschaften sind Finanzintermediäre, die auf dem Kapitalmarkt… …eine zentrale Rolle einnehmen. Sie verwalten die Gelder ihrer Auftraggeber in treuhänderischer Verantwortung und investieren diese u. a. in Form von… …Aktienkapital in Unternehmen. Die damit verbundenen Eigentumsrechte können beispielsweise durch Abstimmung, Antragstellung und Debatten auf den Hauptversammlungen… …Nachhaltigkeitsaspekte in den Unternehmen verbessern und den Unternehmenswert langfristig steigern. 1 Wenn Investmentgesellschaften darüber hinaus mit anderen Investoren… …kooperieren, erhöht sich deren Investorenmacht, da sie gemeinsam über mehr Eigenkapital und damit mehr Stimmrechte auf den Ak- 1 Vgl. Barko et al., Shareholder… …rechtlich schmalen Grat balancieren, denn gemeinsames bzw. abgestimmtes Handeln (AiC) wird von aufsichts- und kapitalmarktrechtlichen Vorschriften… …reglementiert. Diese international gängige Rechtspraxis zur Vorbeugung von Marktmissbrauch und -manipulation ist in Deutschland jedoch vergleichsweise streng…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Umsetzung der CSRD in Deutschland

    Schlussfolgerungen aus dem Referentenentwurf zum CSRD-Umsetzungsgesetz
    Dr. Josef Baumüller
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung vollzogen. Er geht nicht nur mit einer Erweiterung von Berichtspflichten einher, sondern stellt auch neue Anforderungen an die Führung und die… …Aufsicht von Unternehmen in der EU (und teils darüber hinaus). Dies zeigt sich am letzten Baustein der dargestellten Nach­haltigkeitsregulatorik, der jetzt… …(UmsG) wird im vorliegenden Beitrag dargestellt und gewürdigt. 1. Einführung Die CSRD trat am 5.1.2023 in Kraft. Den Mitgliedstaaten der EU wurde eine… …Regelungen zu EU-Richtlinien folgend direkt im Gebiet der Mitgliedstaaten anzuwenden (und es würde wohl gleichzeitig ein Vertragsverletzungsverfahren gegen den… …Mitgliedstaat eingeleitet werden). 1 Eine solche direkte Anwendung wäre im Hinblick auf die vorhandenen Wahlrechte und auf die auf Ebene der Mit- 1 Siehe… …zukünftigen Anwender unvorteilhaft. So lässt die CSRD offen, wer die neuen Nachhaltigkeitsberichte zukünftig prüfen soll und wie Sanktionen im Falle einer… …verbunden. Abgesehen davon sticht an der CSRD hervor, dass sie vergleichsweise umfangreiche und verbindliche Regelungen enthält, den Spielraum der… …stehenden Reformprojekt; denn nur so scheint ein „level playfield“ möglich, um eine EU-weit verbesserte Nachhaltigkeitstransparenz zu erreichen – und damit… …Darstellung Lanfermann/Baumüller, DB 2022 S. 2745 ff. 3 BMJ – Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und des Rates vom… …14.12.2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    ZCG-Nachrichten

    …CSRD Rechnungslegung • ZCG 3/24 • 125 c ZCG-Nachrichten Nachhaltigkeitsprüfung durch ­Abschluss- und Wirtschaftsprüfer geplant Das Bundesministerium… …Abschluss- und Wirtschaftsprüfer geplant, 22.3.2024, https:// schaftsprüfende ebenfalls besonders bedeutsam sind, zählt das IDW folgende Punkte: c Das… …Inkrafttreten des CSRD-Umsetzungsgesetzes erfolgte und kein separater Prüfer für den Nachhaltigkeitsbericht bestellt wurde. c Zukünftig sollen neu bestellte… …und freiwillige Prüfung zum Prüfer für Nachhaltigkeitsberichte abgelegt haben. Die CSRD ist bis zum 6.7.2024 in nationales Recht umzusetzen. Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Corporate Sustainability Due Diligence Directive

    Vergleich mit dem deutschen Lieferkettengesetz und Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Prof. Dr. Inge Wulf, Prof. Dr. Patrick Velte
    …126 • ZCG 3/24 • Rechnungslegung CSDDD Corporate Sustainability Due Diligence Directive Vergleich mit dem deutschen Lieferkettengesetz und… …spezifischen sozialen und umweltrelevanten Sorgfaltspflichten entlang der Wertschöpfungskette des Unternehmens. Insofern stellt die CSDDD einen zentralen… …Bestandteil des ambitionierten EU-Green-Deal-Projekts in enger Verbindung mit der EU-Taxonomie-Verordnung und der Corporate Sustainability Reporting ­Directive… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und geht schwerpunktmäßig auf die Ausgestaltung der Nachhaltigkeitsberichterstattung ein. 1. Einleitung Seit der Finanzkrise zielen die… …EU-Kommission, Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen… …. Velte, DB 2021 S. 1054. 3 Vgl. Richtlinie 2014/95/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22.10.2014 zur Änderung der Richtlinie 2013/34/EU im… …Hinblick auf die Angabe nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Unternehmen und Gruppen, Amtsblatt der… …Geschäftstätigkeit in der nichtfinanziellen Erklärung deutlich erhöht ist (§ 289c Abs. 3 Nr. 3 und 4 HGB). 5 In jüngerer Zeit steht das ambitionierte „Green-… …und verabschiedet. Die EU-Taxonomie-Verordnung 7 als EU-weites Klassifizierungssystem für grüne Wirtschaftsaktivitäten (Taxonomie) stellte einen… …drei Leistungsindikatoren (Anteil der „grünen“ Umsatzerlöse, Investitionsausgaben (CapEX) und Betriebsausgaben (Opex)) ab dem Geschäftsjahr 2021 darlegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Rechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften

    Einflüsse des Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetzes (MoPeG)
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Neufassung der Vorschriften zur Gewinnermittlung und Gewinnverteilung zentrale Bedeutung zu, die Einfluss auf die Rechnungslegung von Personengesellschaften… …der Offenen Handelsgesellschaft und der Kommanditgesellschaft analysiert und Lösungsvorschläge sowohl für die Gestaltung der buchhalterischen Abläufe… …und der handelsrechtlichen Abschlussstruktur als auch für die Ausschüttungspolitik entwickelt. Außerdem wird auf Besonderheiten eingegangen, die den… …Erfolgsausweis ­betreffen. Bei den Untersuchungen stehen Personenhandelsgesellschaften im Fokus, die i. S. d. § 264a Abs. 1 HGB und § 1 PublG nicht… …Vorschriften zur Gewinnermittlung und Gewinnverteilung zentrale Bedeutung zu, die Einfluss auf die Rechnungslegung von Personengesellschaften haben. Hiernach… …und Verlust ist. Da der Gesetzgeber künftig vom Prinzip der Vollausschüttung des Gewinns ausgeht, sind in den gesellschaftsvertraglichen Vereinbarungen… …vorsehen, 2 so dass auch weiterhin 2 Vgl. Gesetzentwurf der Bundregierung, Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Perso- Unklarheiten und offene… …Fragen im Hinblick auf die Gestaltung der buchhalterischen Abläufe und der handelsrechtlichen Abschlussstruktur bestehen. Im Folgenden werden die… …grundlegenden Auswirkungen des MoPeG auf die Rechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften in der Rechtsform der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) und der… …Kommanditgesellschaft (KG) analysiert und Lösungsvorschläge sowohl für die Gestaltung der buchhalterischen Abläufe und der handelsrechtlichen Abschlussstruktur als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …100 • ZCG 3/24 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Identifizierung und Steuerung von ESG-Risiken Die Bedeutung von Risiken… …und Chancen in den ESG-Feldern Environmental, Social und Governance wird immer wesentlicher. Dadurch gewinnen die Bewertung dieser Risiken und die… …Integration in das Risikomanagementsystem und das Interne Kontrollsystem (IKS) betriebswirtschaftlich weiter an Bedeutung. Unternehmen sind damit konfrontiert… …, Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Strategie- und Zielsetzung zu integrieren und transparent und gesetzeskonform über ihre Umweltauswirkungen, den sozialen Kontext und die… …Infrastrukturen – Investition in die Stärkung der eigenen Strukturen und stabile Netzwerke (Matthias Max) 2. KI und Compliance in Unternehmen In der digitalen Ära… …gewinnt die zunehmende Verknüpfung von Künstlicher Intelligenz und Compliance für Unternehmen essenzielle Bedeutung. In der Zeitschrift Risk, Fraud &… …Compliance (ZRFC) 2/24 erörtern Renato Fazzone und Dominic Piernot die Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen beider Bereiche, betonen ihre Bedeutung für… …Unternehmen und analysieren ihre komplexe Verbindung. Sie bieten Einblicke in die Vorteile der Integration von KI in Compliance, ­illustriert durch Fallstudien… …, und skiz­zieren Herausforderungen wie Datenschutz und ethische Überlegungen. Durch Best Practices und den Überblick über den AI Act der EU werden… …Unternehmensfinanzierungen (Prof. Dr. Jörg Richard, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Adrian Plüss) c Nachhaltigkeitskooperationen und Kartellrecht (Dr. Daniel Dohrn, Dars…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück