COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (408)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (270)
  • News (80)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement deutschen internen Institut Banken Prüfung Controlling Corporate Kreditinstituten Rahmen Management Deutschland Bedeutung Risikomanagements Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

409 Treffer, Seite 32 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen publik machen, Geschäftsinformationen sollen als Geheimnis geschützt werden. Zunächst werden in dem Buch die beiden Gesetze einzeln vorgestellt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Ausgestaltung von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Kapitalflussrechnung ein Unternehmen den IAS 7 sowie die allgemeinen An- forderungen für Abschlüsse nach IFRS 18. 9–43 und IFRS 1.113–114 anzuwenden hat. Dies schränkt… …derartige Zweckbestimmung in der Literatur als faktisches Wahlrecht für die Einbeziehung angesehen, da von dem jeweiligen Unternehmen selbst festgelegt… …begrüßen. Bisher hatten die Unter- nehmen hier weitreichende Zuordnungswahlrechte, so dass etwa ein Unternehmen einen Cashflow aus der laufenden… …Geschäftstätigkeit auswies, der die gesamten Zahlungsströme aus der GuV darstellte, ein anderes Unternehmen dagegen ebenfalls mit Bezug auf IAS 7 lediglich einen… …, warum hier das Finanzergebnis ausgewiesen werden soll. Als Argument für die Auslagerung der Zinsen könnte die bessere Vergleichbarkeit von Unternehmen… …Investitionszuschüssen zum Cashflow aus Investitionstätigkeit (DRS 21.45a ff.), wobei wenn das Unternehmen durch den gewährten Zuschuss das wirtschaftliche Eigentum an… …18 die Zeilen mit den Angaben zu außerordentlichen Posten entfallen. Au- ßerdem kann ein Unternehmen nach DRS 21.41 auch eine andere Größe (wie z.B… …äußerung von konsolidierten Unternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten nicht mit de- nen aus dem Erwerb saldiert werden. ___________________ 67… …jeweils in sechs verschiedene Bereiche gruppiert: immaterielle Vermögenswerte, Sachanla- gen, Finanzanlagen, konsolidierte Unternehmen, kurzfristige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Urheberrecht beim Einsatz Generativer KI – Was ist zu beachten?

    …zu generieren“. Bei Stakeholdern von Unternehmen bestehen oft Bedenken im Hinblick auf Compliance. Die folgenden Aspekte sind Auszüge und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Rechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften

    Einflüsse des Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetzes (MoPeG)
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Gewinnanteil in voller Höhe zu entnehmen beabsichtigt, belässt B den ihm zustehenden Jahresgewinn im Unternehmen, um sein negatives Kapitalkonto auszugleichen… …sein negatives Kapitalkonto II aus. Den verbleibenden Gewinn belässt B im Unternehmen. Die effektiven Kapitalanteile der Gesellschafter A und B am… …widerspiegelnde Hafteinlage maßgebend. Vgl. stellvertretend Adler/Düring/ Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 1998, Rz. 72 zu § 247 HGB. Sofern… …einer geplanten Entnahme auf ein spezielles Verbindlichkeitskonto (Gewinn-Entnahmekonto) zu verbuchen. Sollen sie aber als Eigenkapital im Unternehmen… …Betrag zum Ansatz. Während der Komplementär A beabsichtigt, seinen Gewinnanteil im Unternehmen zu belassen, muss der Kommanditist nach den abdingbaren… …Gewinn- und Verlustrechnung wahlweise in Konto- oder Staffelform erstellen, 29 wobei in Abhängigkeit von bestimmten Geschäftszweigen (z. B. Unternehmen der Bauindustrie… …Erfolgsrechnung zu zeigen. Hierbei muss es sich nach herrschender Meinung um solche Steueraufwendungen handeln, die das Unternehmen als Steuerschuldner zu… …(Steuerbilanz oder angepasste Handelsbilanz) erfassen. Für Kapitalgesellschaften und ihnen gesetzlich gleichgestellte Unternehmen sind in diesem Zusammenhang die… …, wenn sie nicht den Charakter von mittelgroßen oder großen Unternehmen i. S. d. § 267 HGB tragen. 3 4 künftige Ertragsteuerbelastungen in Gestalt der… …ist für diese Unternehmen umstritten, weil dann sowohl gegen das Realisationsprinzip (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HS 2 HGB) als auch das Saldierungsverbot (§ 246…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Einrichtung interner Meldestellen nach dem Hinweisgeberschutzgesetz

    Neue Aufgaben für die Interne Revision?
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …Handlungen fallen nicht unter das Gesetz. Gleichzeitig fehlt der Verweis auf grundsätzliche Prüfpflichten des Hinweisgebenden. 15 Unternehmen ab 50 Mitarbei… …(2022), S. 6 f.; vgl. Fn. 26. 16 Für Unternehmen, für die gemäß eines anderen dem HinSchG vorgehenden Gesetzes bereits verpflichtet sind, gilt dies nicht… …Interesse möglich. In Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden muss die interne Meldestelle Melde kanäle betreiben, Meldungen aufnehmen, Verfahren führen und… …Ordnungswidrigkeit. Aus diesem Grund ist vor allem bei Offenlegungen die Gefahr eines Schadensersatzes gegenüber dem Unternehmen erhöht (§§ 38, 40 Abs. 1 HinSchG)… …, kann das Gesetz nicht als 24 Dies wird nicht nur aufgrund von Reputationsschäden für zu Unrecht betroffene Unternehmen kritisiert, sondern auch aus Sicht… …und der Beweislastumkehr für Unternehmen problematisch werden. Vgl. dazu auch DICO (2022), S. 2, 7; DIHK (2022), S. 9, 14. 28 Vgl. Sorgatz, I. (2021)… …eingeführt wurden. Das HinSchG steht mit dem Ziel der Erreichung höherer Integrität in Verwaltung und Unternehmen nicht isoliert dar, sondern reiht sich ein in… …jüngsten Jahresbericht zu dem Schluss, dass die aus Bundesrecht stammende Belastung von Unternehmen, Behörden und Bevölkerung gegenüber den Vorjahren stark…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Töte nicht den Boten!

    Frederick Richter
    …Bestellpflicht aussprechen möge 3 . Die Ausschussmitglieder wiesen darauf hin, dass gerade kleine und mittlere Unternehmen nach Erwägungsgrund 13 der DSGVO nicht… …Mindestanforderungen aus Art. 37 DSGVO geblieben sind, wonach nur Unternehmen mit datenintensiven Kerntätigkeiten eigene Fachpersonen im Datenschutz benötigen, nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Schlaglicht 3: OLG Hamm, Beschl. v. 21.12.2023 – 7 U 137/23 – Facebook-Scraping-Fälle: Kein Abweichen von bisheriger Rechtsprechung beim OLG Hamm trotz jüngstem EuGH-Urteil

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …annehmen, und verantwortliche Unternehmen dadurch großen wirtschaftlichen Risiken ausgesetzt werden. Die Erheblichkeitsschwelle bietet den Gerichten dabei… …erfolgreich sind. Unternehmen können zudem etwas aufatmen. Der Beschluss des OLG Hamm zeigt, dass eine uferlose Gewährung von immateriellen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Künstliche Intelligenz und intelligente Automatisierung entlang der Anti-Financial-Crime-Prozesskette

    Effizient und compliant durch den Einsatz neuester Technologien
    Peter Schadt, Sebastian Hainzl, Marina Hader, Fabian Best
    …sein. Neue Herausforderungen werden für die Unternehmen auch hieraus resultieren, sofern KI als Mittel zur Bewältigung des regulatorischen Drucks und… …(AFC)-Softwarelösungen bei nationalen und internationalen Unternehmen der Finanzbranche. Marina Hader begleitet Mandanten mit dem Schwerpunkt der KI-gestützten… …Namen/Schreibweisen mittels KI identifiziert und so mögliche Verbindungen erkannt werden können. Abweichende Schreibweisen von Unternehmen oder Personen und… …erheblich erhöht. Die Automatisierung ermöglicht eine effizientere Arbeitsweise und hilft Unternehmen, regulatorische Anforderungen besser zu erfüllen. Und… …Personen oder Unternehmen sowie beschränkte oder sanktionierte Güter oder Dienstleistungen betroffen sind. Wie bereits erläutert, können unstrukturierte… …überprüfte Entität eine Person, ein Unternehmen oder ein Frachter ist und was der Sanktionseintrag auf der Datenliste darstellt. Die Bewertung des jeweiligen… …Unternehmen die Möglichkeit, personalisierte Strategien zu entwickeln und die Effizienz ihrer Prozesse zu steigern. Um jedoch das volle Potenzial dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Grundbegriffe und Grundsachverhalte

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Unternehmen ungeachtet ihrer Rechtsform, Größe, Branche oder Börsennotierung sowohl für Einzel- als auch Kon- zernabschlüsse aufzustellen.2 Auch im Rahmen der… …konzernrechnungslegungs- pflichtigen Unternehmen – unabhängig davon, ob kapitalmarktorientiert oder nicht – eine Kapitalflussrechnung veröffentlichen. Seit dem BilMoG… …(2009) ist der Jahresabschluss von kapitalmarktorientierten Unternehmen, die nicht konzernrechnungslegungspflichtig sind, gem. § 264 Abs. 1 S. 2 HGB bzw… …Unternehmen sinnvollerweise vereinheitlicht. Die Ausgestaltung einer Kapitalflussrechnung wurde durch den deutschen Gesetz- geber nicht näher konkretisiert… …diskutiert.17 Der Solvenztest soll überprüfen, ob das Unternehmen trotz Ausschüttungen seinen finanziellen Verpflich- tungen nachkommen kann oder nicht. Damit… …, insbesondere aus dem Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Durch den EU Green Deal entstehen für die Breite der deutschen Unternehmen neue… …einer GoB-konformen Ausgestaltung der Kapitalflussrechnung suchen. Der letztere Fall stellte sich wie folgt dar. – Ein Unternehmen, das seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision

    Axel Becker
    …Funktionsfähigkeit auf- weisen. Denn die Entwicklung und die damit verbundenen steigenden Heraus- forderungen für die Unternehmen resultieren nicht nur aus einem… …Unternehmen folgendes Wertebild, wel- ches die Zusammenhänge zwischen der Corporate Governance und ein funk- tionierendes Compliance-Management im Unternehmen… …Umsetzungsrelevanz – falls noch nicht geschehen – im Unternehmen zu adressieren. Bei bedeutenden Themen wer- den auch über diese Vorgehensweise regulatorische… …Compliance im Unternehmen verantwortlich. 4.3 Anbindung an andere Kontrolleinheiten Andere Kontrolleinheiten können z. B. das Risikocontrolling oder der… …als dritte Verteidigungslinie im Unternehmen ein und muss daher von allen anderen Bereichen organisatorisch unabhängig sein. 4.4 Die… …kann.38 Dies ist ein Zeichen für die Corporate Governance im Unternehmen, d. h. Er- höhung der Transparenz sowie Stärkung des Überwachungsgremiums (Auf-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück