COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (408)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (270)
  • News (80)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Praxis Unternehmen interne Prüfung PS 980 Analyse Compliance Institut Anforderungen Rechnungslegung Risikomanagements Corporate internen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

409 Treffer, Seite 33 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen

    Christoph Schreiber, Rainer Kirchdörfer, Bertram Layer, Rainer Kögel, u.a.
    …die mit der Erstellung des Gesell- schaftsvertrags befasste Person zunächst zu entscheiden, welcher gesellschafts- rechtliche Rahmen dem Unternehmen… …land) (Stand Mai bzw. August 2019), sowie den Kapiteln 10 und 11 in Hennerkes & Kirchdörfer, Die Familie und ihr Unternehmen (Frankfurt 2015), entnommen… …für die Besteuerung von Unternehmen und ihrer Gesellschaf- ter ist daher unerlässlich. In diesem Kapitel wird ein Überblick über die… …Ertragsteuerrecht aus- schließlich auf gewerbliche Einkünfte gerichtet sein; nicht dargestellt werden rein vermögensverwaltende Tätigkeiten von Unternehmen. Ein… …bzw. 12,5% der Miet- und Pachtzinsen für bewegliche/unbeweg- licheWirtschaftsgüter. Diese Hinzurechnungen können dazu führen, dass ein Unternehmen, das… …Unternehmen ein ihm pri- vat gehörendes Patent zur Verfügung. Weitere Beispiele hierfür sind: Dem Ge- sellschafter entsteht im Zusammenhang mit der Firma ein… …(SolZ = 5,5% der ESt) belastet. Ob die Gewinne im Unternehmen verbleiben oder ent- nommen werden, war für die Einkommensteuer deshalb lange Zeit unerheb-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Outsourcing

    …Finanzierung und Steuerung mittel- ständischer Unternehmen sowie den damit verbundenen Prüfungshandlun- gen aus Bankensicht (Stichwort: Analyse von… …Unternehmen mit der Wahrnehmung solcher Aktivitäten und Prozesse im Zusammenhang mit der Durchführung von Bankgeschäften, Finanzdienstleistungen oder sons-… …Fremdbezug von Gütern und Dienstleistungen. Ebenso erfasst wer- den Leistungen, die typischerweise von einem beaufsichtigten Unternehmen bezogen und aufgrund… …darlehensgewährende Unternehmen an diesen Geschäften beteiligt, ist • Beratung von Unternehmen hinsichtlich der Kapitalstrukturierung der branchen- spezifischen… …ist und über dazu ggf. erforderliche Erlaub- nisse und Registrierungen verfügt. Bei Auslagerungen an Unternehmen mit Sitz außerhalb des Europäischen… …verarbeitet werden, sowie die Regelung, dass das Institut benachrichtigt wird, wenn das Auslagerungs- unternehmen den Standort wechselt • Vereinbarte… …dantendienstleister in Anspruch genommen werden.34 Diese Ausnahmeregelungen treffen im Falle wesentlicher Auslagerungen auf ein anderes Unternehmen zu.35 Denn dabei… …Auslagerungsbeauftragten kann das zentrale Auslagerungsmanagement die aus ihrer Tätigkeit erwachsenden we- sentlichen Informationen an das Top Management im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Fraud im Vertrieb

    Prüfungsleitfaden am Beispiel des Industriesektors
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Betrugsrisiken identifizieren, • Maßnahmen, die Betrug verhindern oder zumindest früher identifizieren, im Unternehmen implementieren, • Prozesse implementieren… …wie COSO zu verwenden, um das Unternehmen ganzheitlich zu betrachten. 2.5. Information und Kommunikation Um die Funktionsfähigkeit der internen… …Vertriebsprozess Anhand der Geldflüsse zwischen Kunden und dem Unternehmen soll eine Analyse der Wertflüsse im Vertriebsprozess dargestellt werden. Abbildung 3 zeigt… …, die Assurance & Analytics Platform (AAP) von Deloitte oder zapAudit von Zapliance. Diese Unternehmen bieten eine Vielzahl von Rahmenwerken und Services… …Vertrieb Unternehmen Zahlungsziel Kundenzahlung Kunde Offene Posten Provisionen Forderungsausfälle Stornierungen von Rechnungen 01.24 ZIR 25 ARBEITSHILFEN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation

    Susanne Rosner-Niemes
    …einem Internen Kontrollsystem die von dem Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen) verstanden, die… …Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungslegung sowie ■ zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vor-… …(IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen, Berlin 2014, S. 51 307 Rosner-Niemes: MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem… …für das Corporate- 6 Vgl. Bungartz, Oliver: Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwa- chung von Unternehmen, Berlin 2014, S. 128… …Überwa- chung von Unternehmen, Berlin 2014, S. 51 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Ri sikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    „US-Datentransfer von HR-/Non-HR-Daten nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework“

    Johannes Nehlsen, Tilmann Fleck
    …gearteten Beschäftigungskontext aufweisen. 1. Gelebte Praxis Ausgehend von den durch zertifizierte Unternehmen veröffentlichten Angaben, ist ein in der Praxis… …Beschäftigten einschließlich denen von Bewerbern, umfassen jedoch nicht die Beschäftigten der Kunden der zertifizierten Unternehmen. 10 Dieser Eindruck setzt sich… …durch den Blick in die Datenschutzinformationen der Unternehmen fort. 11 Auch der Blick 6 In den Materialien zum Angemessenheitsbeschluss zu Safe Harbour… …Notice: Supplementary Information“ gesprochen wird. 11 Das als Beispiel angeführte Unternehmen des HR-Lösungsanbieters WorkDay weist innerhalb der… …mittlerweile mehr als zwanzigjährige Praxis der selbstzertifizierten Unternehmen zugrunde, spricht einiges dafür, dass eine dahingehende longa consuetudo… …Auftragsverarbeitungsverhältnisse und weitere Ausschlusshindernisse – bei der grundsätzlichen Unanwendbarkeit das Data Privacy Frameworks bei Unternehmen ohne U.S.-Niederlassung. Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Tagungsbericht: WisteV-wistra-Neujahrstagung 2024

    Prof. Dr. Robert Esser
    …Sachverhaltsermittlungen zu einem strafrechtlich u.U. relevanten Vorgang blieben beim Unternehmen, nicht beim Steuerzahler. Das Unternehmen erhalte dafür die Möglichkeit der… …Anwälten. Das Unternehmen entscheidet über die Herausgabe der Unterlagen („Waiver”). Im krassen Gegensatz dazu stünden für Amerikaner der „Jones… …deutsche Unternehmen mit Geschäftstätigkeit in den USA in zivil- und strafrechtlicher Hinsicht”. Dabei ging es im Kern um die Minimierung von Risiken bzgl… …. Viele Unternehmen unterschätzten diese prozessuale Figur, sie sei sogar weitgehend unbekannt. Wesentlicher Strukturunterschied sei, dass die deutsche ZPO… …die Notwendigkeit von Compliance Maßnahmen für Unternehmen. Ein anregendes Streitgespräch zwischen Prof. Dr. Carl-Friedrich Stuckenberg, LL.M. (Harvard)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    DSGVO-Reform? Vielleicht nächstes Mal

    Frederick Richter
    …Juristen – nämlich für diejenigen in den Rechtsabteilungen der Unternehmen, die diese Vorgaben dann umsetzen sollen. An dieser Stelle sei – ganz „Aus Sicht… …DSGVO dazu, 9 „solche Informations- und Dokumentationspflichten auf den Prüfstand zu stellen, die Bürgerinnen und Bürger, Vereine und kleine Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Inhalt / Impressum

    …Lieferketten 7 Welche Synergien Unternehmen bei der ­Umsetzung der neuen EU-Entwaldungsverordnung nutzen können Timo Herold/Dr. Thomas Uhlig/ Dr. Kai Fabian…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Inhalt / Impressum

    …Compliance in Unternehmen 83 Auswirkungen und Herausforderungen Renato Fazzone / Dominic Piernot Law Report Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht 91…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Inhalt / Impressum

    …Baltzer / Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich Die Compliance-Organisation ­börsennotierter Unternehmen 159 Eine Betrachtung im Lichte der Prinzipal-…
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück