COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (511)
  • Titel (66)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (349)
  • News (90)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagements Deutschland Management Analyse Corporate Berichterstattung Bedeutung deutsches Institut PS 980 Controlling Governance Rahmen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

511 Treffer, Seite 33 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Zum Sozialdatenschutzrecht als Unionsrecht und Antworten auf Fragen zum neuen § 393 SGB V

    Philipp Quiel
    …Rechtsgrundlage normiert ist. Mit Blick auf den allgemeinen Anwendungsvorrang des Unionsrechts und die zwischenzeitlich ergangene EuGH-Rechtsprechung zu Art. 9 Abs… …. 2 DSGVO ist diese Annahme problematisch. In Literatur und Rechtsprechung wird des Weiteren häufig hinterfragt, ob die Europäische Union überhaupt die… …Kompetenz zum Erlass von sozialdatenschutzrechtlichen Bestimmungen hat. In diesem Kontext ist die Beantwortung von umstrittenen Aspekten zur Reichweite der… …Gesundheitswesen mit der in § 393 SGB V neu geregelten Rechtsgrundlage. Sie gilt für die Verarbeitung von Sozial- und Gesundheitsdaten, die von Leistungserbringern… …, Kranken- und Pflegekassen und deren Auftragsverarbeitern mit Cloud-Computing-Diensten vorgenommen werden. An einigen entscheidenden Stellen ist die neue… …SGB-V-Vorschrift unglücklich formuliert. Vor einer intensiven Befassung ist insbesondere unklar, wer die datenverarbeitende Stelle ist. Außerdem ist es mitunter… …Verhältnis und die ausgewählten Fragen zu § 393 SGB V Wenn man die Datenschutzvorgaben der Sozialgesetzbücher anwendet, ist eine Auseinandersetzung mit dem… …Wirtschaftsrecht von der Europa-Universität Viadrina. lichen Bestimmungen und den allgemeinen Vorgaben der DSGVO unausweichlich. Einerseits erfolgt durch die DSGVO… …. wird zur Klärung des Verhältnisses die Reichweite der Kompetenz der Union analysiert und daran anschließend die Auffassung des deutschen Gesetzgebers zu… …Anwendungsvorrangs der Verordnung im Kontext von nationalen Rechtsgrundlagen aufgezeigt. Der § 393 SGB V ist eine solche Rechtsgrundlage. Die neue Bestimmung stellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Datenauswertungen im Beschaffungsprozess

    Prüfen der Wirtschaftlichkeit und Sicherheit im Einkauf durch Datenanalysen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …des damit verbundenen Internen Kontrollsystems zu erhalten. Die Autoren haben eine Ansammlung der – aus ihrer Sicht – wesentlichen Datenauswertungen… …qualitative Bewertung der Einkaufstätigkeit limitiert ist, so besteht aber die Möglichkeit der systemgestützten Überprüfung von Prozesstreue und möglichen… …Einkaufsprozesses eine Auswahl möglicher datenbasierender Prüfungshandlungen beschrieben werden. Die gängigen Datenanalysen stehen hierbei im Fokus. Abhängig von dem… …zum Beispiel SAP, zugrunde, untergliedert sich der Einkaufsprozess in die Bestellanforderung (erfasst durch den Bestellanforderer, zum Beispiel einen… …Mitarbeitenden in der Produktion), die Anlage der Bestellung durch den Einkaufenden, gegebenenfalls die Bestätigung des Wareneinganges, die Verbuchung und… …Begleichung der Eingangsrechnung. Hinzu kommen das Management der Materialstammdaten und Preispflege sowie die allgemeine Prozessteuerung. 2. Bestellvorgang Bei… …. Nachfolgend sind die gängigsten systemgestützten Abfragen aufgelistet. 3. Lieferung Bei der Anlieferung können datenbasierte Überprüfungen vorgenommen werden… …. Die Anlieferung und die damit verbundenen Stammdatensätze sind unmittelbar mit der Bestellung verknüpft. Daher sollten folgende Prüfungen vorgenommen… …. Alexander H. Krause, Leiter des DIIR- Arbeitskreises „Revision der Beschaffung“, ist zuständig für die Themen Einkauf, Supply Chain und Logistik sowie… …ist Mitglied des DIIR- Arbeitskreises „Revision der Beschaffung“ und war in der Revision der Viessmann Gruppe insbesondere für die Themen Einkauf und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …unter Internen Revisionen Interne Kontrollsysteme und die Rolle der Internen Revision in öffentlichen Institutionen werden in den letzten Jahren intensiv… …Deutsches Institut für Interne Revision im April 2024 wurde eine empirische Befragung vorgestellt, an welcher die Besucher online teilnehmen konnten… …. Vorbereitung und Auswertung erfolgten im Rahmen der Forschungstätigkeit an der Hochschule Harz. Es handelt sich dabei um die Fortführung und Erweiterung einer im… …Rahmen der zwölften Tagung 2018 durchgeführten Umfrage. Erweitert wurde die Erhebung um Fragen rund um das HinSchG. 1 Auch die Thematik des Homeoffice… …. Insgesamt konnte die Onlineumfrage eine Teilnehmerzahl von 80 Personen verzeichnen (Antwortquote: 90 Prozent). Davon wurden 48 Umfragen (Beendigungsquote: 60… …Prozent) vollständig ausgefüllt. Die verbleibenden Umfragen wurden nur teilweise ausgefüllt beziehungsweise abgebrochen. Der vorliegende Beitrag informiert… …. dabei einen Vergleich zu den Umfrageergebnissen aus dem Jahr 2018. 2. Organisationale Gegebenheiten Eine zentrale Frage an die Teilnehmer befasst sich mit… …den fachspezifischen Organisationseinheiten mit Bezug zum Internen Kontrollsystem in der jeweiligen Organisation. Die Ergebnisse zu deren Existenz sind… …antwortenden Behörden fand sich auch ein Justiziariat. Ein interessantes Ergebnis liefern vor allem die Nennungen des Risikomanagements sowie der Compliance. In… …den letzten fünf Jahren haben sich die Angaben nahezu verdoppelt. Bereits 2018 wurde die Ausweitung der Risikomanagement- und Compliance-Funktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Menschliche Intelligenz

    Stefan Brink
    …Wahrheit gar nicht so anspruchsvoll, denn es geht ja nur um Menschen, die getäuscht werden sollen. Und Menschen täuschen nicht nur gerne, sie lassen sich… …kam. Schon damals bestand die Apparatur den Turing- Test, der ermitteln wollte, „ob ein Computer dem Menschen gleichwertiges Denkvermögen besitzt“… …(Imitation Game, 1950). Alan Turing selbst scheiterte allerdings an seinen Mitmenschen, die offensichtlich kein „dem Menschen gleichwertiges Denkvermögen“… …, die Bestände an menschlichem Wissen flink zu durchforsten, den Menschen erstaunende Ergeb- Dr. Stefan Brink, Gründer und Direktor des wissenschaftlichen… …Instituts für die Digitalisierung der ­Arbeitswelt wida/Berlin, Landes­beauftragter für den ­Datenschutz und die ­Informationsfreiheit Baden-­Württemberg a. D… …: Dominant ist die menschliche Unfähigkeit, friedlich miteinander zu leben, bestehende Konflikte fair zu lösen und sorgsam mit unseren Lebensgrundlagen… …. Mit nicht besonders freundlichen Aussichten. Wenn es also um die menschliche Problemlösungskompetenz – vulgo: Intelligenz – nicht besonders gut bestellt… …ist, dann liegt es nahe, die Hoffnung auf „außermenschliche“ Lösungen zu setzen. Denn vielleicht ist die Spezies Mensch ja zu dämlich, gut und gerecht… …darüber zu wachen, dass nur sinnvolle und plausible Vorschläge der KI auch angenommen und umgesetzt werden. Zu gerne überhöht der Mensch die Fähigkeiten… …die immer wieder und beflissen geäußerte Furcht vor der „Machtübernahme durch die KI“ nicht darüber hinwegtäuschen, dass es der Mensch selbst war, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Teilnehmenden hat die IIA Foundation die wesentlichen Zukunftstrends für die Interne Revision ermittelt. Die Veröffentlichung enthält den dringenden Aufruf, jetzt… …die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft in der Internen Revision zu stellen, teilt das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) mit. 1 Ein Jahr… …lang habe sich die Internal Audit 1 DIIR, Internal Audit Foundation, https://www. diir.de/fachwissen/iia-und-eciia-publikationen/… …Internen Revision und Personen außerhalb des Berufsstandes eine umfassende Vision für die Zukunft des Berufsstandes entwickelt hat. Die zentrale Idee besteht… …darin, dass die Branche proaktiv Schritte unternimmt, um den Einsatz von Technologie zu verbessern und die Kompetenzerweiterung zu fördern. Da sich die… …Art und der Umfang von Prüfungen mit dem Auftreten neuer Risiken weiterentwickeln, müsse sich auch die Interne Revision weiterentwickeln, um die… …Kapazitäten von Organisationen zur Wertschöpfung, zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung zu erhöhen. Die Kernbotschaft fasst das DIIR so zusammen: „Wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Homeoffice versus Arbeit vor Ort – Arbeitnehmende vergleichen ihre Kosten

    …sprechen sich nur 10 Prozent für die Arbeit im Unternehmen vor Ort aus. Als entscheidende Faktoren wurden die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben… …, Zeitersparnis, Stressreduktion und die Fahrt- und Verpflegungskosten am Arbeitsort genannt. 62 Prozent der Beschäftigten in Deutschland gaben an, bei zu hohen… …Fahrtkosten den Job wechseln zu wollen. Im internationalen Durchschnitt sehen dies 59 Prozent so. Dadurch rückt die Frage in den Fokus, wer die Kosten für die… …Arbeit am Arbeitsplatz zu tragen hat. 74 Prozent vertreten die Auffassung, dass die Arbeitgebenden die Kosten für das Parken vor Ort übernehmen sollte, 39… …Prozent wünschen sich die Erstattung der Benzinkosten und 60 Prozent die Übernahme von Aufwendungen für öffentliche Verkehrsmittel. Außerdem wünschen sich… …Arbeitnehmende bei Anwesenheit im Büro die Übernahme von Mautgebühren (53 Prozent), Mahlzeiten und Snacks (40 Prozent), Berufskleidung oder durch Dresscodes… …Arbeitsmodell an, dass ihre Kosten für die Arbeit gestiegen sind, während 63 Prozent sagen, dass ihre Gehaltsentwicklung damit nicht Schritt gehalten hat. Dabei… …haben sich die Kosten der Beschäftigten, die vollständig oder teilweise vor Ort arbeiten, mehr erhöht als die derjenigen Mitarbeitenden, die komplett… …remote arbeiten. Den insgesamt höchsten Kostenanstieg verzeichnen die Hybrid-Mitarbeitenden. Weitere Infos zu diesem Thema finden Sie hier… …Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Auditing Payroll

    …Prüfungscheckliste zur Verfügung zu stellen, aus der Interne Revisorinnen und Revisoren individuelle Themen aussuchen können, die zu ihren risikoorientierten Prüfungen… …passen, gleich ob die Prüfung im Inoder Ausland stattfindet. Der Leitfaden wurde in englischer Sprache verfasst, was Revisionen, die in einem… …Überblick über die Kernaufgaben und damit einhergehend die zentralen Prüfungsthemen im Abrechnungsprozess.Die acht Kapitel sind so aufgebaut, dass kurze… …Einleitungen einzelnen Prüfungspunkten vorausgehen, die jeweils in eine Themenbeschreibung, die zugehörigen Risiken und die dadurch erforderlichen… …Prüfungsschritte beziehungsweise Prüfungsfragen gegliedert sind. Dies gibt der Prüferin oder dem Prüfer eine Checkliste an die Hand, deren Fragen er direkt ins… …eigene Prüfungsprogramm übernehmen kann. Die Kapitel orientieren sich am Ablauf der Abrechnung, beginnend bei organisatorischen Grundlagen, über die… …Bewegungsdaten bis hin zur finalen Auszahlung an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und weitere Zahlungsempfänger, zum Beispiel für die Sozialabgaben.Kapitel 2… …die eigene Revision.Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Prüfungspunkten für das Abrechnungssystem selbst, das die meist komplexen Lohnbestandteile und… …Abgaben korrekt abbilden und zudem ein hohes Maß an Sicherheit nicht nur für die korrekte AbrechAbrechnung, sondern auch zum Schutz der personenbezogenen… …Daten bieten muss. Auch die Schnittstellen zu vor- und nachgelagerten Systemen wie Zeiterfassung oder Banksoftware werden beleuchtet.Kapitel 4 enthält…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen verfehlen ihre Ziele, sehen aber große Chancen

    …Die Mehrheit der größten deutschen Unternehmen verpasst die selbstgesteckten Dekarbonisierungsziele. Zwei Drittel der Firmen bekennen sich… …langfristig zu Zielen hinsichtlich ihrer Scope-1- und Scope-2-Emissionen. Scope 1 umfasst die direkten Emissionen von Unternehmen, Scope 2 berücksichtigt den… …indirekten CO₂-Ausstoß, der aus dem Einkauf von Energie resultiert. Weniger ausgeprägt ist die Transparenz bei Scope-3-Emisionen. Hier steckt sich nur rund ein… …Drittel der Firmen klare Ziele für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, die indirekt in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette der… …Organisationen auftreten. Das sind Ergebnisse der jetzt veröffentlichten Dekarbonisierungsstudie 2024, für die KPMG die Nachhaltigkeitsberichte der 160 größten in… …Deutschland gelisteten Unternehmen aus DAX, MDAX und SDAX mit Blick auf den Stand ihrer Dekarbonisierung analysiert hat. Die Dekarbonisierung der deutschen… …. Allerdings würden sich viele Firmen schwertun, ihre selbstgesteckten Ziele in die Tat umzusetzen. 57 Prozent der Unternehmen laufen ihren selbstgesetzten… …Zielen bei den Scope-1- und Scope-2-Emmissionen hinterher. Die Studie offenbart im Branchenvergleich größere Unterschiede: Während Finanzunternehmen ihren… …selbst kommunizierter Einschätzung auf dem Pfad der Zielerreichung. Mehr als die Hälfte der Befragten ist überzeugt, dass die Klimatransformation ihre… …Wettbewerbsposition verbessern wird. Nur elf Prozent gehen von einem negativen Effekt auf die langfristige Profitabilität aus. Einig ist man sich zudem über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Doppelt hält besser

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 1/24 • 1 Doppelt hält besser Liebe Leserinnen und Leser, die ersten Wochen des neuen Jahres liegen hinter uns. Ich hoffe, Sie sind… …bereit. Arbeitsbelastung reduzieren, Work-Life-Balance verbessern und die Gefahr von unmoralischem Verhalten verringern – das können wesentliche Vorteile… …, Rollenunklarheiten und mögliche Ablehnung durch Mitarbeitende zählen. Die Autorinnen diskutieren praktische Implikationen für die Planung und Umsetzung der Dualen… …Führung. Entscheidende Faktoren sind dabei die Entwicklung einer gemeinsamen Vision und eine klare Kommunikation. Die Implementierung erfolgt in acht… …die und den gilt: doppelt hält besser. Die EU-Whistleblower-Richtlinie und das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz stellen Unternehmen vor rechtliche… …Herausforderungen. Florian Block und Dr. Manuel Nickel geben einen Überblick über die gesetzlichen Regelungen und praxisorientierte Empfehlungen für die Umsetzung… …schlagen die Autoren eine Erweiterung des Anwendungsbereichs vor, auch für externe Dritte. Bei der Einführung eines Hinweisgeberschutzsystems sind… …beispielsweise die datenschutzrechtliche Dokumentation und die Einbindung des Betriebsrats zu beachten. Unternehmen sollten die Implementierung dafür nutzen, ihre… …bestehenden Compliance-Prozesse zu optimieren und in der Praxis zu überprüfen. Seit Jahresbeginn gelten die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting… …, Risiken und Chancen auf Umfeld und Finanzen des Unternehmens. Der Autor erwartet, dass die Umsetzung zu einem Kulturwandel im Sinne der Nachhaltigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Weit gekommen, aber nicht am Ende

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 3/24 • 97 Weit gekommen, aber nicht am Ende Liebe Leserinnen und Leser, die EU-Lieferkettenrichtlinie ist durch. Nach dem… …in ihrem Beitrag die Vorgaben für Unternehmen, negativen Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf Menschenrechte und Umwelt vorzubeugen, sie abzumildern oder… …zu beheben. Zu den Kritikpunkten zählen das Auseinanderfallen des Anwenderkreises von CSRD und CSDDD. Die Qualität des Nachhaltigkeitsberichts bezogen… …auf die Wertschöpfungskette werde ohne eine Beachtung der CSDDD-Sorgfaltspflichten zweifelhaft sein. Fraglich sei auch, wie eine erfolgreiche… …gelingen kann. Die Umsetzung der CSRD biegt mit dem Referentenentwurf zum CSRD-Umsetzungsgesetz auf die Zielgerade ein. Unternehmen in Deutschland erhalten… …Baumüller in seinem Beitrag aus. Mit dem Gesetz werde die sehr hohe Dynamik der Nachhaltigkeitsregulierung in der EU noch nicht ihr Ende finden. Die Green… …Claims Directive werde nach ihrer Verabschiedung die Anforderungen an die erweiterte Unternehmenskommunikation zusätzlich schärfen. Die CSRD eröffne… …sich feststellen: Beim Thema ESG sind wir schon weit gekommen, aber noch lange nicht am Ende. Geplant ist, dass die Nachhaltigkeitsaspekte von… …Wirtschaftsprüfern geprüft werden. Hier soll die Rolle externer Prüfer betont und der Berufsstand der Wirtschaftsprüfenden weiter aufgewertet werden, schließt… …Baumüller aus dem Referentenentwurf. Diese neuen Prüfungspflichten setzen jedoch die erforderliche Expertise und die personellen Ressourcen voraus. Dies kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück