COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (187)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (130)
  • eBook-Kapitel (46)
  • News (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Institut Fraud Corporate Banken Kreditinstituten Risikomanagements Rechnungslegung Arbeitskreis Revision Grundlagen Praxis Deutschland Instituts deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

187 Treffer, Seite 5 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 1

    Eine Einschätzung
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …soziale Verantwortung für die nachhaltige Entwicklung. Während sich innovative Technologien von der Wahrnehmung als technisches Werkzeug hin zur autonomen… …Entwicklung von Grundsätzen und Eckpunkten für verantwortungsvolles Unternehmertum im digitalen Zeitalter. Genauer gesagt definiert das BMJ CDR als „freiwillige… …Entwicklung im Einklang mit der Achtung der Menschen- und Arbeitsrechte durch Investitionen in die Entwicklung des Humankapitals durchführt, Umweltschutz und… …, verstärkt durch die Entwicklung der Klimakrise. 23 (siehe Tabelle 1 auf folgender Seite) CDR und CSR liegen sehr nahe beieinander, beide Ansätze verknüpfen… …Entwicklung und der Einsatz von KI im Einklang mit ethischen Grundsätzen, rechtlichen Standards und gesellschaftlichen Werten stehen und verantwortungsvolle… …Verantwortlichkeit in Geschäftspraktiken geht, während sich CDR hauptsächlich auf die Verantwortung im Zusammenhang mit der Entwicklung und Nutzung von Technologien… …Prinzipien auch eine nachhaltige Entwicklung stärken, indem sie ihre Werte in Einklang bringen, die technische Infrastruktur und Datensicherheit verbessern… …, benötigen aber dringend einen rechtlichen Rahmen. Im Jahr 2015 wurde die Agenda für nachhaltige Entwicklung vorgeschlagen und von allen Mitgliedern der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Künstliche Intelligenz

    Ein unternehmerischer Kompass zur KI-Nutzung
    Prof. Dr. Roman Stöger
    …durch crossfunktionale Zusammenarbeit, etwa zwischen Kundenservice auf der einen und Forschung und Entwicklung auf der anderen Seite. Ein weiteres Ziel… …. Entscheidungen unterstützen. 2. KI zur Entwicklung des Geschäftsmodells Trotz der Vielschichtigkeit und Unübersichtlichkeit des Themas lässt sich die Anwendung… …die Entwicklung von Mitarbeitenden und Führungskräften die Implementierung von KI und Data-Science. c Der unternehmerische Zugang zur KI sollte immer… …beispielsweise eine KI-SWOT oder eine KI- Risikoagenda sein. 2.3 Innovationen entwickeln Künstliche Intelligenz dient als Werkzeug für die Entwicklung und… …bei der Verbindung von Forschung und Entwicklung mit Marketing- und Vertriebsprozessen oder auch zur Überwindung der klassisch industriellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Ernste Korruptionsprobleme weltweit

    Transparency International veröffentlicht den neuen Korruptionswahrnehmungsindex
    …ein. Estland ist einer der großen Gewinner im ­Ranking. Was kann man von der dortigen Entwicklung lernen? Unsere internationalen Kolleginnen und… …Kollegen führen die positive Entwicklung darauf zurück, dass die postsowjetische Phase für grundlegende Reformen von Justiz und öffentlicher Verwaltung… …. Unter anderem wird die Türkei deutlich negativer eingeschätzt, als dies in der Vergangenheit der Fall war. Worin liegt diese Entwicklung begründet? Und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Aktuelle Herausforderungen für M&A: ein Überblick

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …solche Entwicklung hat auch Auswirkungen auf M&A -Transaktionen.16 Dass M&A-Transaktionen traditionell in Theorie und Praxis sehr eindeutig nach Sharehol-… …Beratungsangebots nutzen23. Ganz im Unterschied dazu sind Digitalisierung, Nutzung digital-gestützter Verfahren, Automatisierungen und die Entwicklung eigener… …Datenmanagement. Bei der fortschreitenden Entwicklung zur Digitalisie- rung von M&A sind zwei Ansätze zu beobachten, nämlich die Konstruktion von einzelnen Tools… …Entwicklung digitaler Einzeltools Seit den ersten Ansätzen zur Entwicklung einzelner digitaler Instrumente zur Digi- talisierung von M&A hat sich eine… …und sich damit seine ersten Praxisansätze finanzieren lässt. Die Schwelle zur Entwicklung von einzelnen Tools liegt sehr viel niedriger als Versu- che… …zur Herstellung von Gesamtlösungen. Deshalb dominieren bis heute digitale Insellösungen den M&A-Markt. Ihrer Entwicklung liegen grundsätzlich… …Personalbeurteilungssystemen aufgrund von Sprachverhalten. Deren Auswahl hängt von den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen des Unternehmens ab. Zur Entwicklung… …. Die aktuelle Entwicklung automatisierter umfassender M&A-Manage- ment-Lösungen umfasst: 41 https://www.hierview.com. 42 https://textio.com. 43…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Einleitung und Überblick

    Tom A. Rüsen, Anne K. Heider
    …geklärt, warum die systemati- sche Entwicklung von Gesellschafterinnenkompetenz für die Überlebensfähig- keit von Familienunternehmen zentral ist. Des… …Management der Unternehmerfamilie bzw. der Entwicklung einer Famili- enstrategie erläutert. Dem Leser erschließt sich durch die Lektüre die Möglich- keit, die… …vorgenommen. In diesem Zusammenhang werden inhärente Systemregeln zur Entwicklung von Familien im Allgemeinen und in Unternehmerfamilien im Speziellen skizziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Nachhaltigkeitskooperationen und Kartellrecht

    (K)ein Zielkonflikt
    Dr. Daniel Dohrn, Dars H. Ferber
    …Tierschutz, vgl. Vereinte Nationen, Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung aus dem Jahr 2015, abruf bar unter https://unric.org/ de/17ziele/ (Stand… …Die Beteiligten tauschen keine wirtschaftlich sensiblen Informationen aus, es sei denn diese sind für die Entwicklung, die Annahme oder die Änderung des… …Entwicklungsprojekts (zum Beispiel die Entwicklung eines umweltschonenden Produktionsverfahrens), können diese nach der F&E-Gruppenfreistellungsverordnung vom… …auf bestimmte Gruppen von Vereinbarungen über Forschung und Entwicklung (F&E- GVO); für Produktionsspezialisierungen die VO (EU) 2023/1067 der… …(EU) 2023/1066 der Kommission über die Anwendung des Artikels 101 Absatz 3 AEUV auf bestimmte Gruppen von Vereinbarungen über Forschung und Entwicklung… …Einschränkung der Modellpalette nicht aber eine Anpassung der Verkaufspreise oder eine Beschränkung der technischen Entwicklung bewirkt. Schließlich profitieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Urteile und Vorurteile in der Compliance

    Illusion der Vorurteilsfreiheit
    Thomas Schneider
    …Beträge. Der dynamische Effekt des Experimentes ermöglicht es, die Entwicklung im Spiel zu betrachten, wobei die Diskriminierung weiter zunahm. Südländer… …Bergsteiger-Algorithmus begründet werden. Dessen Ergebnisse sprechen für sich. Kirkpatrick nutzte den Algorithmus zur Entwicklung des Layouts von Computerchips und fand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Der Zufall

    Entscheidungskriterium der Compliance
    Thomas Schneider
    …Beispiele des Fehlverhaltens von Unternehmensleitern: Bilanzfälschungen bei Enron, die Entwicklung von Wirecard oder die Entwicklung bei Signum, dem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Onlinehandel: Die Entwicklung eines Prüfstandards für den E-Commerce-Vertriebskanal 197 Fabio Haßelbusch · Fatana Kohsar Kai Christian Köhli Umsetzung des…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Unbewusste Gründung einer ausländischen Betriebsstätte

    Vermeidung rechtlicher und organisatorischer Folgen
    Thomas Schneider
    …­unbewusster Entwicklung Die Wirtschaft der DACH-Staaten ist traditionell exportorientiert. Nicht nur große Konzerne, auch mittelständische Anbieter sind…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück