COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (130)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (30)
  • Risk, Fraud & Compliance (29)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (29)
  • PinG Privacy in Germany (25)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (14)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Unternehmen Banken Arbeitskreis Rechnungslegung Corporate Management Risikomanagement Ifrs Berichterstattung Analyse Rahmen Compliance Controlling internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

130 Treffer, Seite 5 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Finanzielle Resilienz während der Coronakrise

    Eine empirische Studie aus dem DACH-Raum
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Ute Vanini
    …Implikationen für das Risikomanagement aufzeigen. Die Erkenntnisse können als Grundlage für die Entwicklung effektiverer Risikomanagementstrategien dienen und so… …Unternehmen auf. 10 Um den Einfluss der Coronakrise auf die Entwicklung der abhängigen und unabhängigen Variablen zu analysieren, wurden die Mittelwerte und… …Unknowns zu erkennen. f Letztendlich sollten diese Erkenntnisse zur Entwicklung eines robusten Geschäftsmodells und einer robusten Strategie sowie zum Auf… …Risikomanagement mit strategischer Planung verheiraten Die Entwicklung einer strategischen Resilienz von Geschäftsmodellen erfordert eine umfassende Sicht nicht nur… …. Insgesamt zeigt der Übergang von der Risikominimierung zur strategischen Resilienz eine Entwicklung in der Art und Weise, wie Unternehmen mit Unsicherheiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Family Offices in der Unternehmenspraxis

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Felix Stockert
    …, der Entwicklung von Familienverfassungen und der strategischen Familienplanung. 4 Die Relevanz von Family Offices ergibt sich aus der steigenden… …Familie ermöglichen. Dies umfasst oft die Entwicklung und Implementierung einer Familienverfassung, die als verbindliches Dokument dient, um die Werte und… …Entwicklung der Family Offices eng mit der allgemeinen Wirtschaftslage verknüpft ist. In jüngerer Zeit, insbesondere nach der Finanzkrise 2008 und dem damit… …Lebensstil, Strategien und operative Exzellenz. Abschließend wurden die Teilnehmenden zur zukünftigen Entwicklung befragt. Zusätzlich wurden fünf… …Entwicklung eines Reifegradmodells für Family Offices in der Unternehmenspraxis geführt. Typ 1 wird als „Inhouse-Family Office“ definiert, das interne Einheiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten

    Neues BSI-Handbuch für Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision
    Axel Becker
    …Branchen. Die Bedrohungslage im Bereich der IT ist momentan sehr hoch. 2 Dieser Entwicklung kann sich die Interne Revision nicht verschließen. Denn daraus… …IT-Risiko wird zum Risiko Nummer eins für die Finanzwirtschaft. Diese Entwicklung und Gefahr für die Finanzwelt rufen die Politik auf den Plan. Der Trend… …Unterschlagung von Kundengeldern) in den Cyberbereich verschiebt. Auch die Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) und der Einsatz von Quantencomputern wird… …in Zukunft ein Einfallstor für herkömmliche Passwörter und bestehende IT-Schutzmechanismen sein. Eine der regulatorischen Antworten ist die Entwicklung… …Ausrüstungsplänen, Gebäudeplänen und Zukunftsplänen • F&E-Informationen, einschließlich neuer Produkte oder Dienstleistungen in der Entwicklung (Spionage inklusive… …Entwicklung des Unternehmensplans (beispielsweise die Umsetzung der Maßnahmen aus der IT-Strategie) einbezogen werden und das Gefühl haben, dass sie ihn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Kinderdatenschutz als Querschnittsbereich

    Friktionen zwischen Datenschutz- und Jugendmedienschutzrecht im Mehrebenensystem
    Stephan Dreyer
    …personenbezogenen Daten von Kindern ist – so weit besteht Einigkeit – wichtig. Als vulnerable Gruppe von Menschen, die sich noch in der Entwicklung befinden, soll… …unbeeinträchtigte Entwicklung der jungen Persönlichkeiten. 2 Die gesetzliche Rahmung zum Schutz des Prozesses des Aufwachsens betrifft durch die unterschiedlichen… …das Risikoverständnis für eine unbeeinträchtigte Entwicklung von Kindern systematisch um Interaktions- und Nutzungsrisiken erweitert: Risiken für die… …Kalifornien 38 oder in Maryland 39 . In der Entwicklung oder in der Diskussion befindliche Entwürfe und Guidelines finden sich im Mai 2024 z. B. in Irland 40… …rückholbare Datenspeicherungen persönliche Facetten von sich fluide in der Entwicklung befindenden Kindern manifestieren, weisen kinderbezogene… …Ebene die Entwicklung von Age Appropriate Design Codes, die ganz faktisch vor allem aus dem Datenschutzkontext stammen und entsprechend mit einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    EU-Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel (EmpCo-RL)

    Anforderungen an das Compliance-Management
    Sebastian Wurzberger, Sven Barembruch
    …angeboten werden kann. Ferner ist es empfehlenswert, durch regelmäßige Schulungen und der Entwicklung von spezifischen Verhaltensrichtlinien sowie Checklisten… …der Entwicklung neuer Produkte zu berücksichtigen, besteht Handlungsbedarf. Deshalb empfiehlt es sich, für jeden Produktionsschritt die relevanten…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Tagungsbericht zum 6. Nachwuchsworkshop von PinG und FÖPS

    Anna Kubiessa, Stephan Koloßa, Selma Nabulsi
    …er diesen einen Überblick über die derzeit diskutierten Fragen im Datenschutz bezüglich der Entwicklung und Verwendung von KI-Systemen. Hierfür gab… …hohe Aufwände in die Entwicklung eines bestimmten Datenformats investiert hat, könne dies eine wesentliche Benachteiligung darstellen und zu einem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Betriebswirtschaft und Steuern Generierende Künstliche Intelligenz Von Manuel J. Heinemann, Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2024, 286 S., 98,80 €. Die Entwicklung von… …Ursprung der technischen Entwicklung mehrere Jahrzehnte zurückliegt, hat die rechtliche Regulierung gerade erst begonnen. Das vorliegende Werk gibt einen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …im Fokus stehen, und nimmt eine kritische Würdigung der geplanten Novellierungen vor. Bilanzierung der Entwicklung und Lizenzierung KI-basierter… …. Lüdenbach/Freiberg stellen die bestehenden Vorgaben für die Bilanzierung KI-basierter Sprachmodelle im Rahmen der (eigenen) Entwicklung und Lizenzierung dar und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Governance von Utility-Token bei Unternehmensfinanzierungen

    Risiken und Chancen einer neuen Art der Unternehmensfinanzierung
    Prof. Dr. Jörg Richard, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Adrian Plüss
    …sich als Finanzinstrumente zur Entwicklung von risikobehafteten Produkten entwickelt. Sie sind damit ein Surrogat für andere Formen des Risikokapitals… …Finanzierungsprozesses mit Utility-Token Als jüngeres Beispiel für die Entwicklung von Usancen aus dem Bereich Finanzierung kann man zum Beispiel den Crowdfunding-Markt… …, Kapitalverwendungsangaben für die Anlegertransparenz etc.). Bei Token befindet sich der Markt diesbezüglich noch in der Findungsphase. Die Entwicklung der Best Practice wird… …Fehlen einer Regulierung und die erst allmähliche Entwicklung von Best Practices. Diese sind notwendig sofern eine Seite der Transaktion besonders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen mit Digitalisierungsprojekten ist insbesondere auf die Entwicklung bei den kleinen Mittelständlern mit weniger als fünf Beschäftigten zurückzuführen…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück