COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (8)
  • eJournal-Artikel (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Grundlagen Controlling Instituts Fraud Ifrs deutsches Rechnungslegung Rahmen Analyse Corporate Praxis internen Compliance Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Künstliche Intelligenz und intelligente Automatisierung entlang der Anti-Financial-Crime-Prozesskette

    Effizient und compliant durch den Einsatz neuester Technologien
    Peter Schadt, Sebastian Hainzl, Marina Hader, Fabian Best
    …Abgrenzung KI, GenAI, Machine Learning Regulatorischer Druck und operationelle Probleme machen den Einsatz von Technologien in der Compliance zusehends… …fest. Es betont risikoorientiertes und technologieneutrales Vorgehen, erhöhte Aufsicht bei Risiken und die Vermeidung von Bias. Wichtige Faktoren in der… …Textdaten zu interpretieren und potenzielle Risiken (zum Beispiel Adverse Media) zu identifizieren. 4.2.3 Erkennung von Deep Fakes im Videoident-Verfahren KI… …, Risiken frühzeitig zu erkennen und die Compliance sicherzustellen. Gleichzeitig bietet die datengetriebene Segmentierung von Kunden durch Clusteranalysen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Operationelle Risiken Politische Risiken Reputationsrisiken Marktrisiken 2023 2018 Cyberrisken Wichtigkeit (2018) Tab. 3: Wichtigkeit der… …vierteljährlich berichtet. 10. Schadensfalldatenbanken Schadensfalldatenbanken werden eingesetzt, um eingetretene operationelle Risiken zu erfassen und daraus… …Risiken erscheint auch für öffentliche Institutionen angebracht: Auch wenn häufig kein Insolvenzrisiko besteht, treffen mögliche Schäden doch den… …, welches spätestens seit der COVID-19-Pandemie an Bedeutung gewonnen hat, wurde bezüglich Risiken und Leitlinien im Rahmen der Befragung betrachtet… …erfolgen jedoch häufig nicht strukturiert. Das bedeutet, dass Risiken oftmals nicht systematisch identifiziert und bewertet werden. Dann ist eine… …zielgerichtete und wirtschaftliche Steuerung von Risiken (zum Beispiel über IKS-Maßnahmen) nicht möglich, denn diese muss auf der Bedrohungslage durch Risiken… …politischen Risiken insbesondere in der bereits 2023 angespannten internationalen politischen Lage, aber auch vor der Änderung der Rahmenbedingungen durch die… …Digitalisierung von Prozessen abnehmen kann. Auf neue Risiken, zum Beispiel Cyberrisiken, wird hingegen nicht immer angemessen reagiert. Ein wichtiger Schritt zum… …systematischen Umgang mit Risiken ist daher deren klare Differenzierung. 6. Bedrohung durch Cyberrisiken Die Befragten wurden gebeten, ihre Einschätzung zur… …Berechtigungen, als von ihnen benötigt werden. Dies birgt bei zunehmender Digitalisierung von Prozessen erhebliche Risiken: Sofern es zu kritischen Anhäufungen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk

    Axel Becker, Maria Dzolic
    …, Marktpreisrisiken, Liquidi- tätsrisiken und operationelle Risiken gestellt (BTR) Die Risikosteue- rungs- und –control- lingprozesse sind inhaltlich um die… …nachhaltig/nicht nachhaltig eingestuft?) 10 G Welche Geschäftsfelder sind in welchem Umfang von physischen Risiken betroffen und welche (langfristigen)… …Auswirkungen hat das? 11 G Welche Geschäftsfelder sind in welchem Umfang von transitorischen Risiken betroffen und welche (langfristigen) Auswirkungen hat das?… …entschieden, ob gegenüber Stakehol- dern mit erheblichen Nachhaltigkeitsrisiken kommuniziert werden soll, wie solche Risiken in Zukunft gemindert oder abgebaut… …Risiken betrachtet sie? 35 G Ist die NE angemessen in die relevanten bestehenden Prozesse integriert und sind die Schnittstellen zu weiteren Funktionen… …verbundenen Risiken Nachhal- tigkeitsrisiken sachgerecht einbezogen? 46 G Sind in den Auslagerungsverträgen (ggf. Musterverträgen) bei wesentlichen bzw… …zur Risikofrüherkennung von Nachhaltigkeits- risiken? Bestehen Verfahren zur Vermeidung oder Reduzierung von Nachhaltigkeits- risiken (z. B. Vermeidung… …Kreditbearbeitung (Kreditgewährung und Kreditweiterbearbeitung) berücksichtigt? 60 F Werden im Rahmen der Bonitätsanalyse zukünftige Risiken, wie die Nachhal-… …Nachhaltigkeitsrisiken (zeitlicher Horizont, Wechselwirkung zu anderen Risiken) in der Berichterstattung ange- messen berücksichtigt? Hierzu können auch qualitative bzw… …berücksich- tigt? 81 F Werden Szenarien verwendet, die physische sowie transitorische Risiken angemessen und vollständig berücksichtigen und eine Aussage zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 1 und AT 2 MaRisk : Vorbemerkung und Anwendungsbereich

    Dr. Markus Rose
    …Länderrisi- ken), Marktpreisrisiken, Liquiditätsrisiken und operationelle Risiken als we- sentlich einstufen53. Sollte ein Haus davon abweichen und eine oder… …fähigkeit – ICAAP (Internal Capital Adequacy Assessment Process) – einzu- richten. Im ICAAP muss das Institut die wesentlichen Risiken identifizieren, mit… …risikorelevanten und nicht risikorelevanten Geschäftsaktivitäten oder die Abgrenzung der wesentlichen von den nicht wesentlichen Risiken. ■ Öffnungsklauseln… …, Steuerung sowie die Überwachung und Kommunikation von Adressenausfallrisiken, Marktpreisrisiken, Liquiditäts- risiken sowie operationellen Risiken unter… …risikobezogene Ebene mit den adressierten wesentlichen Risiken im Modul AT 2.2 und 3. die geschäftsbezogene Ebene mit den relevanten Geschäftsarten im Modul AT… …Anforderungen der MaRisk beziehen sich auf das Management der für ein Institut wesentlichen Risiken, die die Vermögenslage einschließlich der Kapi-… …jedes Institut vor der Aufgabe, seine Risiken eigenständig, umfassend und eindeutig zu identifizieren.48 Die vollständige Bestandsaufnahme der Risiken… …mäßiges, strukturiertes Verfahren zur systematischen Identifizierung und Analyse der Risiken – genau das drückt der Begriff „Risikoinventur“ aus. Das Ziel… …. 233. 50 Vgl. hierzu den Beitrag von N. Angermüller in diesem Handbuch. 62 Kapitel 1: Allgemeiner Teil lich ökonomischen Sicht auf Risiken und… …formalrechtlichen Ausgestaltungen orientie- ren. Daher sind auch Risiken z. B. aus nicht bilanzierungspflichtigen Zweckge- sellschaften (SPV51) zu analysieren. Zudem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems aus der Sicht einer Internen Revision

    …die eingegangenen Risiken, für das Risikomanagement sowie die Einhaltung von Gesetzen verbleibt letztendlich bei der Geschäftsführung einer Bank… …dienen. Jede Organisation ist unterschiedlichen Risiken ausgesetzt, die interne und externe Auslöser haben können. Die Definition von Zielen ist eine… …, welchen Einfluss mögliche Ereignisse auf die Zielerreichung haben.“23 ■ Risikosteuerung: „Nach der Bewertung der Risiken legt das Management fest… …, welche Maßnahmen es zur Steuerung der Risiken ergreifen wird. Risi- kosteuerungsmaßnahmen schließen Risikovermeidung, -reduktion, -teilung und -akzeptanz… …Informationssysteme nutzen sowohl intern erstellen Da- ten als auch externe Informationen und stellen so Informationen für das Management der Risiken und für fundierte… …. 163 Geiersbach: Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems beeinflussen. Hierbei sind Risiken und Chancen zu berücksichtigen… …potenziell po- sitiven Auswirkungen als Chancen verstanden.31 Damit die Auswirkungen von identifizierten Risiken auf die Zielerreichung eingeschätzt und… …. 31 Dem ERM-Framework liegt eine weite Risikoabgrenzung zugrunde, die sowohl Risiken als auch Chancen beinhaltet. Vgl. Paetzmann (2008), S. 31. 32 Vgl… …, sodass der Grenz nutzen der zusätzlichen Kontrolle größer sein muss als die Grenzkosten der weiteren Kon- trolle bzw. möglicher Risiken durch Fehler und… …Außenwirtschaftsverkehr.59 3.2 Risikomanagementsystem Ein Risikomanagementsystem, verstanden als Gesamtheit aller Regeln und Maßnahmen zum systematischen Umgang mit Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Outsourcing

    …Werden die Risiken hierfür von dem Dienstleister überwacht? Operationelle Risiken • Bestehen operationelle Risiken beim Dienstleister… …bewertet und auch in der Risikoberichterstattung (wie z. B. operationelle Risiken im Risiko- reporting) dargestellt werden. Folgende Unterlagen stehen den… …Risiken auch ESG-Risiken zu berücksichtigen sind.2 Ansonsten ergaben sich in Bezug auf Outsourcing keine weiteren Änderungen im Vergleich zur 6… …analysieren und bewer- ten, welche Risiken mit einer Auslagerung verbunden sind. Anschließend muss das Kreditinstitut auf Basis der erstellten Risikoanalyse… …Kosten) • Rechtliche Risiken (gesetzliche Rahmenbedingungen, mögliche Risiken aus der Vertragsgestaltung) • Länderrisiken (Angabe und Bewertung… …, politisch/wirtschaftlich) • EDV-Beständigkeit/operationelle Risiken (Ausfälle, mangelhafte DV-Ausstattung, fehlerhafte Prozesse) Abbildung 1: Kriterien zur Bestimmung… …einhergehenden Risiken regel- 8 Vgl. Becker A.: Outsourcing als Prüfungsobjekt der Internen Revision in: Becker A./Bernt M./Klein J. (Hrsg.) Outsourcing von… …und Kommunikation der Risiken eingesetzt wird oder für die Durchführung von bankgeschäftlichen Aufgaben von wesentlicher Bedeutung ist; bei dieser… …als Auslagerung.12 Der isolierte Bezug von Software, die zur Identifizierung, Beurteilung, Steue- rung, Überwachung und Kommunikation der Risiken… …Risikoanalyse Das Institut muss auf der Grundlage einer Risikoanalyse ermitteln, welche Risiken mit einer Auslagerung verbunden sind. Auf Basis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTR 3 Liquiditätsrisiken

    Stefan Maack
    …Kapitalmarktorientiertheit Intraday-Liquiditätsrisiko Risiken in Fremdwährungen Komplexität der Geschäftsaktivitäten Die Themen des BTR 3 im Einzelnen Übersicht… …Literaturverzeichnis 484 Kapitel 3: Besonderer Teil: Messung der Risiken Einleitung und Zusammenfassung Das Liquiditätsrisiko ist gemäß AT 2.2 Tz. 1 für alle… …Institute ein wesentliches Risiko. Die besonderen Anforderungen bzgl. dieser Risiken, die im BTR zusam- mengefasst sind, haben sich nicht wesentlich geändert… …Klassifizierungen von Instituten. Diese finden in mehreren Dimensionen statt: ■ Kapitalmarktorientiertheit ■ Intraday-Liquiditätsrisiko ■ Risiken in… …den unterschiedlichen Dimensionen ist 486 Kapitel 3: Besonderer Teil: Messung der Risiken denkbar. Bei sehr großen Instituten werden jedoch alle… …Liquiditätsrisiken Risiken in Fremdwährungen „Wesentliche Liquiditätsrisiken aus verschiedenen Fremdwährungen liegen insbesondere dann vor, wenn ein bedeutender… …Themen ■ Refinanzierungsquellen ■ Notfallplan ■ Verrechnung. 488 Kapitel 3: Besonderer Teil: Messung der Risiken Die Details des BTR 3 werden im… …anderer Risiken 3 Risikomessung Liquiditätsübersichten (Kurz-, Mittel-, Langfristig) 4 Liquiditätspuffer, Refinanzierung, Notfallplan angespanntes… …, -risiken 6 Verrechnung, (Risikosteuerung) LTP für große Institute mit komplexen Geschäfts- aktivitäten 7 Verrechnung Validierung und… …, Notfallplan Risiken in Fremdwährungen 12 Refinanzierung Refinanzierungsplan Tabelle 1: Übersicht zum BTR 3.1 Allgemeine Anforderungen Textziffer Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Alternative Investments

    …, konsoli- diert in [20], legt fest, in welcher Form und Höhe Kredit-, Markt-, Liquiditäts- und operationelle Risiken (gemessen in RWA, [21]) mit Eigenmitteln… …Teil: Messung der Risiken 1 Einleitung und Motivation Im Zuge des Anlagenotstandes vieler Investoren, volatiler Finanzmärkte sowie geopolitischer… …Analysts‘ Association 522 Kapitel 3: Besonderer Teil: Messung der Risiken Abbildung 1: Anteil alternativer Assets an globalen Assets und Anteile der… …: European Long Term Investment Fund Verordnung. 524 Kapitel 3: Besonderer Teil: Messung der Risiken Neben dem zentralen KAGB sind für inländische… …letzten Jahren in der Finanz- und Versicherungsbranche prominent behandelten Themen wie operationelle Resilienz (bspw. gegenüber Cyberrisi- ken) und ESG… …Es ist wichtig, dass Banken und Finanzinstitute ihre Risiken richtig einschät- zen und entsprechende Eigenmittel bereitstellen, um mögliche Verluste… …Finalisierung von Basel III (im Bankenumfeld auch als Basel IV bezeichnet) 526 Kapitel 3: Besonderer Teil: Messung der Risiken (MBA) zur Verfügung –… …neben Kredit- und operationellen Risiken auch Markt- risiken mit Eigenmitteln zu unterlegen sind. Diese Marktrisiken umfassen Fremdwährungsrisiken… …, Rohwarenrisiken und Positionsrisiken (zins- und ak- tienkursbezogene Risiken) des Handelsbuchs. Es gibt Standardverfahren (FRTB SA, Simplified FRTB SA werden… …nutzen, muss ein Institut den sog. Liquiditätsad- 528 Kapitel 3: Besonderer Teil: Messung der Risiken justierten Expected Shortfall verwenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Risikoberichterstattung

    Henning Heuter
    …3.1 Adressenausfallrisiken 3.2 Marktpreisrisiken 3.3 Liquiditätsrisiken 3.4 Operationelle Risiken 3.5 ESG-Risiken 3.6 Sonstige wesentliche Risiken… …mindestens monatlich erstellen. 3.4 Operationelle Risiken Der Bericht zu den operationellen Risiken ist mindestens vierteljährlich zu erstellen (BT 3.2 Tz… …finanziellen Risiken zu berücksichtigen ist. Der Regelfall dürfte aber weiterhin der auf- sichtliche Erwartung entsprechen, wonach die reguläre Risikoberichter-… …Formulierung zieht nach sich, dass damit das Ertrags-Risiko-Profil des Kreditinstituts besser zum Ausdruck gebracht werden soll (Beurteilung von Risiken bzw… …stellung der Risiken und einer qualitativen Beurteilung in Form von Kommen- taren und Stellungsnahmen der Fachbereiche über die Geschäfts- und Risiko- lage… …ESG-Risiken weiter erschweren, da solche Risiken über einen Zeithorizont von einem Jahr erheblich zu- oder abnehmen können. 606 Kapitel 4: Besonderer Teil… …: Revision und Reporting Auf Seiten der Institute werden die Anforderungen zur Offenlegung von ESG- Risiken im Rahmen der Säule 3 zu einer Standardisierung… …Daten (d. h. historischer Erfahrun- gen), um aktuelle oder zukünftige Risiken abzuschätzen. ESG-Faktoren sind in diesen Daten häufig nicht enthalten. So… …ist es beispielsweise schwierig, ESG- Risiken bei der Berechnung von Risikoparametern wie der Ausfallwahrschein- lichkeit (PD) von Kreditnehmern oder… …Übersetzung von ESG-Risiken in finanzi- elle Risiken, das Verständnis ihrer Auswirkungen auf die Widerstandsfähigkeit von Geschäftsmodellen und das Fehlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Leitung der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Ansätze zur Entwicklung einer Strategie, z. B. die Analyse von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Internen Revision (SWOT- Analyse) oder die… …formu- lieren. Das klingt selbstverständlich, aber stellen Sie sicher, dass Sie das Geschäftsumfeld, die strategischen Ziele und die Risiken der… …Ziele und Prioritäten in Bezug auf Risiken, • spezifische Projekte und die Beteiligung an Veränderungen, • wichtige Entwicklungen in der Praxis der… …zur Strategie – auch den Ri- sikomanagementprozess der Organisation, indem Sie die Risiken für die Interne Revision aufzeigen und erläutern, wie Sie… …diese Risiken mitigie- ren werden. 10. Es unterstreicht Ihren professionellen Ansatz, wenn Sie in der Strategie auf die Zielsetzung der Internen… …Prüfungssicherheit (Assurance) bietet und gleichzeitig dabei hilft, Prozesse und Kontrollen zu verbessern und Risiken zu antizipieren. Aber selbst ohne formelle… …, Systemzusam- Strategische Planung 111 menhänge, Risiken, Prozesse, IT-Anwendungen, Informationsflüsse und Stand- orte. Dieses umfassende Wissen in der… …Identifikation von Risiken hinaus und sucht nach Ursachen und Lösungen. Geben Sie eher früher als später Ratschläge, nennen Sie Ihre Ideen und Standpunkte und… …neue Risiken zu konzentrieren. Gerade weil die Standards so viel Raum für die individuelle Gestaltung der Revisionstätigkeit lassen, ist die… …auf gut recherchierten und durch- dachten Lösungen basieren und auf geschäftliche Risiken eingehen. Dabei ist die Kommunikation der Revisionsergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück