COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (444)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (290)
  • eBook-Kapitel (82)
  • News (68)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Corporate Risikomanagement Arbeitskreis Analyse PS 980 Berichterstattung Kreditinstituten Prüfung Bedeutung Controlling Rahmen deutsches Instituts Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

444 Treffer, Seite 2 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Das 1x1 der Internen Revision

    …Michael Bünis und Thomas Gossens haben das erstmals im Jahr 2016 erschienene Buch „Das 1x1 der Internen Revision – Bausteine eines erfolgreichen… …zum Beispiel ein konkreter Vorschlag zu den Inhalten einer Geschäftsordnung für die Interne Revision oder auch eine Agenda für das Auftaktgespräch im… …Rahmen der Erbringung von Revisionsleistungen.Abgerundet wird das Buch mit dem sechsten und letzten Kapitel „Beratungsaufträge der Internen Revision“. Die… …, wie die Internen Revision das Wertversprechen an die Organisation in einem dynamischen Umfeld umsetzen muss: Die Interne Revision erbringt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistleblowing: Wann greift der Schutz bei Verstößen gegen das KI-Gesetz?

    …Das gilt auch im Themenfeld Künstliche Intelligenz, wo die rasante Entwicklung der Technologie es schwierig macht, mit der Regulierung Schritt zu… …zentrale Aussage im Beitrag: Ab dem 2.8.2026 gilt der Whistleblowing-Schutz für Informanten ausdrücklich auch für Verstöße gegen das KI-Gesetz der EU. So… …keine spezifischen Verstöße gegen das AI-Gesetz abdecke, bestehe weiterhin Unklarheit über den genauen Umfang der meldepflichtigen KI-bezogenen… …Angelegenheiten. Manche Fragen blieben aber auch nach der Einbeziehung von Verstößen gegen das KI-Gesetz unklar – beispielsweise, ob Risiken, die sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Das Datenschutzrecht im Kreuzfeuer

    Kritik am Datenschutz und kein Ende?
    Thomas Spaeing, Andrea Backer-Heuveldop
    …Spaeing / Backer-Heuveldop Das Datenschutzrecht im Kreuzfeuer Das Datenschutzrecht im Kreuzfeuer Kritik am Datenschutz und kein Ende? Thomas Spaeing… …Europäischen Parlament in erster Lesung angenommen, nachdem seit 2011 darüber verhandelt wurde. 1 Am 15.12.2015 erzielten das Europäische Parlament, der Rat und… …erwünscht und sowohl für das Individuum als auch den Binnenmarkt erforderlich ist, wurde in einem auch rückwirkend bewundernswert zu nennenden Akt geschafft… …verhindert hat. So wurde damals in der Presse u. a. auf das bedrohliche Umschwirren der Verhandlungen durch einen Lobbyistenschwarm hingewiesen. 2 Insbesondere… …: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/datenschutzgegen-die-wehrlosigkeit-1.2790857 Download 20.03.2025, 12:06 Uhr. PinG 3.25 | 151 Das Datenschutzrecht im Kreuzfeuer Spaeing / Backer-Heuveldop vorgeworfen, in ihre Änderungsanträge… …Datenschutz. Beim Verlassen des Sitzungssaals wurde dann deutlich, dass das am Morgen noch leere Foyer des EU-Parlaments sehr gut gefüllt war, mit Ständen und… …der Lobbyisten, das Europa-Parlament zu beeinflussen. 5 Mit den Erfahrungen aus sieben Jahren DSGVO-Praxis kann jedoch nicht darüber hinweggesehen… …der EU-Bürger das Ergebnis sein. Und die Stimmen der Lobbyisten, auch in der Politik, sind bereits deutlich zu vernehmen. 6 Dabei ist die Gefahr groß… …Bedeutung. Die DSGVO hat das zunächst unmöglich Erscheinende möglich gemacht: Die Hyperscaler, insbesondere in den USA in die Pflicht zu nehmen, bei der… …Verarbeitung personenbezogener Daten unter bestimmten Voraussetzungen das europäische Schutzniveau einzuhalten und den europäischen Datenschutz umzusetzen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Das verflixte 7. Jahr der DSGVO

    Datenschutz als Vertrauensanker oder Innovationsbremse? – Eine Bilanz aus Sicht der Digitalwirtschaft
    Isabelle Stroot, Susanne Dehmel
    …Stroot / Dehmel Das verflixte 7. Jahr der DSGVO Das verflixte 7. Jahr der DSGVO: Datenschutz als Vertrauensanker oder Innovationsbremse? – Eine… …Bereich Datenschutz stetig zunimmt. Im Jahr 2024 bewerteten etwa 94 Prozent der PinG 3.25 | 133 Das verflixte 7. Jahr der DSGVO Stroot / Dehmel ­befragten… …personenbezogener Daten wichtig ist, wird deutlich, dass die DSGVO nicht nur in der Anfangsphase der Umstellung auf das neue Recht zu Mehraufwänden bei den… …Verordnung hat das Bewusstsein für den Schutz personenbezogener Daten sowohl bei Unternehmen als auch in der Gesellschaft insgesamt gestärkt. Laut einer… …als ein Drittel der Unternehmen (36 Prozent) klar, dass sie seit Einführung der DSGVO mehr Aufwand hatten und dass das auch so bleiben würde. Für… …gehe davon aus, dass dies so bleiben wird, jedes Dritte erwartete 134 | PinG 3.25 Stroot / Dehmel Das verflixte 7. Jahr der DSGVO einen weiter… …das Scheitern auf Unklarheiten im Umgang mit den Vorgaben zurückführten. Zwei Drittel fanden, dass der strenge Datenschutz in Deutschland die… …DSGVO angelastet werden. Doch schon während der Entstehung der DSGVO war klar, dass die PinG 3.25 | 135 Das verflixte 7. Jahr der DSGVO Stroot / Dehmel… …allgegenwärtigen Vernetzung der Dinge zu Schwierigkeiten führen würden. Das bestätigt sich, wenn man die Aussagen der Unternehmen zu Schwierigkeiten bei… …Digitalisierungsprojekten und z. B. der Erstellung von Datenpools betrachtet. Diese sind wichtige Grundlage für das Training von KI-Tools und deren Nutzung insgesamt. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2025

    Die Bundesnetzagentur und das Straf- und Bußgeldverfahren

    Rechtsanwalt Professor Dr. Markus Rübenstahl
    …Bundesnetzagentur und das Straf- und Bußgeldverfahren A. Einführung Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen („BNetzA”)… …dieser Aufgabe eine Koordinierungsfunktion ausüben. Allerdings erschöpft sich das ACER an die Hand gegebene Handlungsinstrumentarium im Wesentlichen in der… …UND CHECKLISTEN tionelle Struktur geschaffen, die darauf abzielt, die Bildung wettbewerbskonformer Großhandelspreise sicherzustellen und das Vertrauen… …Energieregulierung (Abteilung 6) der BNetzA angesiedelt 10 . Die Aufgaben der Markttransparenzstelle nehmen die BNetzA und das BKartA einvernehmlich wahr (§ 47a Abs. 2… …§§ 1, 19, 20 oder 29 GWB, Art. 101 oder 102 AEUV (Marktmachtmissbrauch), das WpHG, das BörsenG oder die Verbote nach den Art. 3 und 5 REMIT-VO – d.h… …S. 2 EnWG). Führt die nach dem GWB zuständige Kartellbehörde – regelmäßig das BKartA – im Bereich der leitungsgebundenen Versorgung mit Elektrizität… …regelmäßig das BKartA – unabhängig von der jeweils gewählten Verfahrensart untereinander Informationen einschließlich personenbezogener Daten und Betriebs- und… …Aufgabenbereich der Marktüberwachung gilt das nicht unmittelbar, denn der deutsche Gesetzgeber hat im Einklang mit Art. 7 Abs. 2 UAbs. 2 S. 1 REMIT-VO die… …mit Energiegroßhandelsprodukten arrangieren, unverzüglich, spätestens jedoch vier Wochen, nachdem diese Personen Kenntnis über das verdächtige Ereignis… …die Vorschriften des Mitgliedstaats, in dem der an dem potenziellen Verstoß beteiligte Marktteilnehmer registriert ist und in den das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    KI: Dein Freund und Helfer oder das große Compliance-Risiko

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 5/25 193 KI: Dein Freund und Helfer oder das große Compliance-Risiko Liebe Leserinnen, liebe Leser, Künstliche Intelligenz (KI) wird… …Inhalte in das Curriculum integrieren. Dem Aspekt der hochrisikoreichen KI-Systeme wenden sich Biberacher und Schrüfer zu. Dies sind zum Beispiel… …, dass Zeit für das Wesentliche bleibt. Hunziker und Giesen befassen sich mit dem Risikomanagement und beantworten die Frage, wie Risikomanagement zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Städte und Kommunen: Finanzlösungen für Klimaneutralität und digitale Daseinsvorsorge

    …Emissionen das zweitstärkste Jahr für ESG-Anleihen überhaupt – zwei Drittel davon entfielen allein auf Green Bonds.In Deutschland sind es bislang vor allem…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Aus Sicht einer Aufsichtsbehörde

    LLMs in der Aufsichtspraxis – Fokus auf das KI-System
    Thomas Fuchs
    …Aus Sicht einer Aufsichtsbehörde Fuchs Aus Sicht einer Aufsichtsbehörde LLMs in der Aufsichtspraxis – Fokus auf das KI-System Thomas Fuchs Große… …, die einer klaren Einordnung bedürfen. Nachdem im Sommer 2024 das Hamburger Diskussionspapier zu diesem Problemkomplex erschien, hat nun auch die… …Bewertung eines LLM-basierten Systems in der Praxis? Es zeigt sich: Der Fokus auf die Verantwortlichkeit für das KI- System ist für einen effektiven… …werden, wobei insbesondere der Output des Systems den Anforderungen der DSGVO entsprechen muss. Folgerichtig konnten sich Betroffenenrechte nicht auf das… …sich mit LLMs: Ein Basismodell wie GPT-4o ist der Motor, eine Anwendung wie ChatGPT das System, das diesen Motor nutzt. Dass ein KI-System, das LLMs… …zugrundeliegenden „Motor“: Speichert das trairen (z. B. für fehlerhafte Outputs, Diskriminierung, systemseitige Extraktionsangriffe), ohne die DSGVO-Regulierung… …personenbezogenen Daten mehr enthält, gleicht der Suche nach der Nadel im Heuhaufen – und das oft ohne genaue Kenntnis über den Heuhaufen selbst; das alles bei einer… …nicht unkontrolliert in die Verarbeitung durch das LLM gelangen oder in Antworten auftauchen. Die Gewährleistung der Betroffenenrechte obliegt primär dem… …wirksam im Modell umgesetzt werden können. Das ist unstreitig technisch nicht umsetzbar. Ein Löschversuch im Modell wäre ein ungezielter Scherenschnitt im… …Netz. Er beschädigt das Netz, ohne alle relevanten Knotenpunkte zu entfernen. Die Umsetzung muss daher praktisch im System erfolgen. Trotz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Was darf Artikel 15 DSGVO?

    Zwischen Transparenz und Aufwand: Das Dilemma des Auskunftsrechts bei Anfragen von ehemaligen Beschäftigten
    Bettina Blawert
    …Blawert Was darf Artikel 15 DSGVO? Was darf Artikel 15 DSGVO? Zwischen Transparenz und Aufwand: Das Dilemma des Auskunftsrechts bei Anfragen von… …das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten. Dabei dürfen sämtliche Details des Datenbestands und der… …sagen, dass Artikel 15 DSGVO meine absolute Lieblings-Norm ist. 1 Das dort normierte Auskunftsrecht für betroffene Personen ist „Jura zum Anfassen“. Die… …Regelung ist verhältnismäßig einfach formuliert und Betroffene können ihr gesetzlich normiertes Recht ohne große Hürden direkt ausüben. Das können wohl die… …wenigsten gesetzlichen Regelungen (im deutschen Raum) von sich behaupten. Dass das Auskunftsrecht in dieser Breite Eingang in die DSGVO gefunden hat, ist… …und das Begehren vollumfänglich beantworten? Diesen Fragen soll nun auf den Grund gegangen werden. I. Was muss beauskunftet werden? Lassen Sie uns beim… …Herkunft der Daten, Informationen über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung nach Art. 22 DSGVO sowie über die weiteren Rechte nach der… …gemacht werden. Das ist alles schon eine ganze Menge, aber damit nicht genug: Denn Art. 15 Abs. 3 DSGVO gibt den betroffenen Personen das Recht, eine Kopie… …beauskunftet werden? Das klingt alles schon nach einem erheblichen Aufwand für die aktiven Mitarbeitenden. Wie eingangs erwähnt, führt die Fristregelung in Art… …Komplexität aufweist, um eine Fristverlängerung zu rechtfertigen, muss von der Rechtsprechung noch weiter präzisiert werden. In der Regel erfordert das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikotragfähigkeit

    Grundlagen – Anwendungen – Praxisbeispiele
    978-3-503-24077-7
    RMA Risk Management & Rating Association e. V., Henning Alberts, Richard Bader, Jekaterina Bambeck, u.a.
    …, bewertet und gegebenenfalls durch Maßnahmen reduziert werden. Wenn das Gesamtrisiko die Risikotragfähigkeit übersteigt, sind weitere Schritte erforderlich…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück