COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (60)
  • Titel (3)

… nach Inhalt

  • News (53)
  • Literatur-News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Fraud Risikomanagement Arbeitskreis Management Instituts deutsches Rahmen Unternehmen Ifrs Kreditinstituten Revision Compliance Praxis Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Gesetzentwurf zur Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer

    …Verbots vor. Dabei geht es um das bislang umfassende Verbot der Befugnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Wirtschaftsprüferin“ oder „Wirtschaftsprüfer“… …Syndikus-Wirtschaftsprüfer bei dem geprüften Unternehmen hätte oder für das geprüfte Unternehmen als gesetzlicher Vertreter oder Organmitglied tätig wäre. Dies würde zudem… …einen Verstoß gegen das Verbot der Selbstprüfung darstellen. Außerdem könnte das Vertrauen der Öffentlichkeit in das Testat dadurch beschädigt werden.“… …Das Verbot gelte nicht nur für den eigenen Arbeitgeber, sondern auch für andere Mandate. Außerdem soll der Betrieb von Zweigstellen einer… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft erleichtert werden. Zweigstellenleitende müssen nicht mehr Wirtschaftsprüfende sein. Das Leitererfordernis sei nicht mehr zeitgemäß, schreibt die… …unter Bezugnahme auf das neue International Professional Practices Framework (IPPF) des IIA bietet Ihnen dieser Band. Mit vielen Checklisten, Beispielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Urteil zum Hinweisgeberschutz: Warnsignal für Compliance-Abteilungen

    …Das entsprechende Urteil (Az. 7 Sa 306/24) bespricht Dr. Doreen Müller in der aktuellen Ausgabe der ZRFC (Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance)… …. Das LAG Niedersachsen stellt klar: Nicht die Qualität oder Ernsthaftigkeit eines Hinweises entscheidet über den Schutz, sondern der Weg, über den er… …, solange sie nicht den gesetzlichen Meldekanälen folgen. Für Geschäftsleitungen bedeutet das, dass die bloße Existenz interner Meldestellen nicht genügt… …wählen und dadurch tatsächlich geschützt sind“, stellt Dr. Doreen Müller fest. Compliance-Verantwortliche sollten das Urteil zum Anlass nehmen, ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Plötzlich Compliance Officer

    …werden circa 20 Prozent angegeben. Eine weitere wichtige Rahmenbedingung gibt das Buch im zweiten Abschnitt: Dort wird der Compliance-Officer als Berater… …müssen nach ihrer Einschätzung der Compliance-Risiken befragt werden. Daraus folgt dann das Compliance-Programm, worunter hier Maßnahmen… …Recht wird in dem Buch darauf hingewiesen, dass das zeitliche Momentum gewahrt werden muss. Also, die Abstände zwischen der Ernennung zum… …notwendig, sich mit vertiefender Literatur auseinanderzusetzen.Insgesamt ist dieses Buch ein sehr gutes Hilfsmittel für neu ernannte Compliance-Officer, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praktische Lösungsansätze für Klimaschutzprojekte

    …Bereitstellung von Experimentierräumen wie zum Beispiel Reallabore zur Erprobung neuer Technologien unter realen Bedingungen. Es könne sinnvoll sein, das… …unser Energierechts-Portal Abhilfe KLIMASCHUTZdigital stellt das gesamte Recht der Erneuerbaren Energien, der Energieeinsparung, der…
  • Lobbyregister: Rund 22.000 Zugriffe pro Woche

    …Bundesebene mit welchem finanziellen Aufwand ausübt oder in Auftrag gibt. Ebenso gebe das Register Auskunft darüber, wie sich diese Interessenvertretung… …ermöglichen, die Welt verbinden und vielseitige ungekannte Risiken bergen, ist ein robustes Management von Compliance und Integrity gefragt, das nicht nur… …klassische Korruptionsbekämpfung adressiert. Umfassend und fachübergreifend Das Standardwerk von Wieland/Steinmeyer/Grüninger spiegelt die beispiellose…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Homeoffice beliebt, doch es gibt Graubereiche

    …Das ist ein Ergebnis des Dekra Arbeitssicherheitsreports 2025, für den bundesweit 1.500 Beschäftigte befragt wurden. Von ihnen arbeiten knapp 40… …warnt vor möglichen psychischen Belastungen der Beschäftigten durch den Einsatz von KI in der Arbeitswelt. Die Angst vor ständiger Überwachung und das…
  • Geschäftsrisiken durch externe Einflüsse dominieren

    …Demnach hat der Umfang der für 2024 im Geschäftsbericht genannten Risiken gegenüber der Auswertung für das Jahr 2022 um 30 Prozent zugenommen. Die… …und Compliance Fachkräftemangel Die zunehmende Relevanz von Risiken betrifft auch das Thema Klimawandel. Seltener als bei der Erhebung vor zwei… …Risiken kämen in den Vorstandsvorworten allenfalls am Rande vor. Das betreffe beispielsweise die Gefahr von Cyberangriffen. Im Branchenvergleich zeigen… …aktuell aus erster Hand beantwortet. Werden die gesetzlichen Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken beachtet? Ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geopolitische Risiken bei Versicherern dominierend

    …Bedingungen an und schlössen zum Beispiel bestimmte Krisenregionen in der Warentransportversicherung aus. Gleichzeitig sollte das Risikomanagement andere…
  • Führungskräfte sehen Risikomanagement im Unternehmen oft unterbewertet

    …Das geht aus dem jährlichen „Directors’ and Officers’ Liability Survey“ der Unternehmensberatung WTW und der Anwaltssozietät Clyde & Co hervor… …Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyberschäden. Für 88 Prozent sind Cyberattacken und für 86 Prozent Datenverluste derzeit das größte Risiko. 38 Prozent… …meinen, dass im Vorstand und in der Geschäftsführung mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. Weitere wichtige Themen neben… …Inklusion. WTW resümiert, dass das Risikomanagement in vielen Unternehmen noch nicht die nötige Priorität genießt. Nur 31 Prozent der befragten… …Prozent der Befragten das zentrale Haftungsrisiko. Besonders im Fokus steht dabei das Risiko um die physische Gesundheit der Mitarbeitenden. Diese… …Prioritäten in der Unternehmensführung. Bedrohungen durch das labile Wirtschaftsumfeld und die angespannte politische Lage erscheinen akuter und genießen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko

    …. Polarisierung wirke nicht so bedrohlich wie beispielsweise der Krieg in der Ukraine, sei jedoch „persönlicher“ – das erschwere nicht nur die Risikobewertung und… …Schadensvermeidung für Unternehmen, sondern beeinflusse auch das Miteinander, etwa in Belegschaften, unter Geschäftspartnern oder in Netzwerken. Für Unternehmen rücke… …das Thema Polarisierung unter den politischen Risiken auf Platz zwei – direkt hinter dem geostrategischen Wettbewerb zwischen rivalisierenden… …müssen  WTW geht in einem Beispiel auf Indien ein. Das Land gehört zu den aufstrebenden Wirtschaftsnationen, mit einer jungen Bevölkerung, vielen Talenten… …, wirtschaftlichem Wachstum und Investitionen. Vielen Unternehmen gilt das Land als Ausweichmarkt, um sich beispielsweise unabhängiger von China zu machen. Es gebe… …Auswirkungen auf die Geschäftskontinuität und Reputation eines Unternehmens haben. Nachhaltige Strategien für das Risikomanagement Von neuen… …Risikobereichen über methodische Ansätze zu technologischen Innovationen – aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze im Risikomanagement nimmt das neue Jahresbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück