COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (261)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (182)
  • eBook-Kapitel (74)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Unternehmen Deutschland Fraud Anforderungen Revision deutschen Berichterstattung deutsches Arbeitskreis Rechnungslegung PS 980 Compliance Corporate Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

262 Treffer, Seite 20 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Risikobewertungskategorien von ESG-Themen

    Die Grundlage der Priorisierung von Prüfungen
    Sascha Mockenhaupt
    …einer darauf aufbauenden Priorisierung von Prüfungen im Themengebiet ESG relevant sind. 1. Einleitung Um für die Prüfungen die Themen zu identifizieren… …, die für das Unternehmen das größte Risiko darstellen, sollte eine Interne Revision verschiedene Kategorien betrachten: (1) Geschäftsumfeld, (2)… …(Soziales) und die zunehmende Zerstörung der Lebensgrundlage der Menschheit (vgl. Abbildung 1). Das Konzept der planetarischen Grenzen veranschaulicht die… …Audit bei der Siemens AG in München und Mitglied der Projektgruppe „Nachhaltigkeit“ des DIIR. 03.25 ZIR 109 ARBEITSHILFEN Nachhaltigkeit: Risiken Abb. 1… …unternehmensinterner Aufbau der einzelnen ESG-Themen) als Informationsgeber betrachtet werden müssen. In der Praxis haben sich die folgenden Kategorien bewährt: (1… …Risikos eine belastbarere Berichterstattung verlangen, beispielsweise Scope 1-, 2- oder 3-Emissionen, die aufgrund der öffentlichen Diskussion rund um das… …fokussieren: 1. Generelle Definition der Verantwortlichkeiten und Aufbau der Organisation und Prozesse bezüglich ESG. 2. Verankerung von ESG-Themen in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Interne Sonderuntersuchungen

    Rechtliche Grundlagen, Verfahren und Methoden
    Erol Colpan, Stefan Otremba
    …Grundlagen, Verfahren und Methoden Erol Colpan*, Stefan Otremba** 1 Inhaltsübersicht 3.5.1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 3.5.2 Vorbeugen, Erkennen und Reagieren auf Unregelmäßigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3.5.2.1 Vorbeugen von… …. 464 Colpan/Otremba TEIL II – Compliance-Management-System 1 DIIR Revisionsstandard Nr. 5, Standard zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Sys- tems… …Grundsatz, dass der Vorstand allein für die Sachverhaltsaufklärung verantwortlich ist (§§76 Abs. 1. und 93 Abs. 1 AktG). Der Aufsichtsrat unterstützt und… …an den zu untersu- chenden Compliance-Verstößen beteiligt sein könnten, ist der Aufsichtsrat gemäß seiner Überwachungspflicht (§111 Abs. 1 AktG) nach… …17 rat ein allgemeines Informationsrecht nach §80 Abs. 2 S. 1 BetrVG. und ist zeit- nah und umfassend zu informieren. Dies beinhaltet auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Responsible Leadership Development

    Compliance und Integrity als Führungsaufgabe
    Christine Butscher, Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl
    …Butscher*, Stephan Grüninger**, Quirin Kissmehl*** 1 1 Vgl. USSG 2004, §8B2.1. Inhaltsübersicht 4.1.1 Einführung: Compliance & Integrity als… …Führungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 4.1.2 Responsible Leadership Model… …ihren Entscheidungen und Handlungen sind sie Vertre- ter der Werte und Haltungen ihres Unternehmens, sie kommunizieren Regeln, 47% 48% 3% 1% 41%… …nicht zu Stimme nicht zu Stimme überhaupt nicht zu Keine Angabe / Weiß nicht 1% 4% 482 Butscher/Grüninger/Kissmehl TEIL II –… …auch eine am Konstanz Institut für Corporate Governance durchgeführte Erhebung unter Compliance-Experten bestätigt (siehe Abbildung 1).10 Abb. 1… …Muff/Delacoste/Dyllick. Corp Soc Responsibility Env, 2021, 29 (1), S. 273–292 Pless/Maak, Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik – Journal for Business…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Künstliche Intelligenz und Compliance – Implikationen für Compliance-Abteilungen

    Peter Eger, Robert Schmuck
    …Compliance 4.1 Künstliche Intelligenz und Compliance – Implikationen für Compliance-Abteilungen Peter Eger*, Robert Schmuck** 1 Inhaltsübersicht 4.1.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 4.1.2 Begrifflichkeiten… …nicht nur technologische Lösungen, sondern auch klare ethische Leitlinien und einen 748 Eger/Schmuck Teil III – Business Conduct Compliance 4 1 Vgl… …Prinzipienpapier der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin 2021 1) oder Prüfungsstandards, wie etwa der IDWPS 861 (IDW 2023) dürfen als weitere… …chenden KI Compliance verstanden.6 Abbildung 1 fasst – aus Sicht einer betrof- fenen Organisation, wie etwa einem Anbieter von KI-Systemen – die Anforde-… …Abschnitt 1 Art. 6 & 7) Anbieter von Hochrisikosystemen (Kapitel III Abschnitt 3 Art. 16 – 22) Produkthersteller (Kapitel III Abschnitt 3 Art. 25)… …Verbindung mit Kapitel III Abschnitt 1 Art. 6 & 7 752 Eger/Schmuck Teil III – Business Conduct Compliance 11 12 eine Einordnung sogenannter… …, Funktionen, Instrumente und die dafür geschaffene Organisation umfasst. Tabelle 1 kann hierfür einen schematisch-beispielhaften Anhaltspunkt liefern. 754… …Geldwäsche-Gesetz (GwG) verpflichtet Finanzinstitute und sonstige Ver- pflichtete, Kundenbeziehungen laufend zu überwachen (§10 Abs. 1 Nr. 5 GwG). Gemäß offizieller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Beschaffungsmanagement und Lieferantenbewertung – Erfüllung der Sorgfaltspflichten im Rahmen der ESG-Compliance

    Carsten Beverungen, Sascha Zhu
    …Rahmen der ESG-Compliance Carsten Beverungen*, Sascha Zhu** 1 1 ESG steht für „environmental, social, and governance“ (Umwelt, Soziales und Unter-… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 8.3.2 Beschaffungsmanagement… …gesamte externe Bezug gesteuert und abgewickelt (siehe Abbildung 1). Im Kategorie-Management werden alle beschafften Materialien und Dienstleis- tungen in… …981Beverungen/Zhu 8.3 Beschaffungsmanagement und Lieferantenbewertung Abb. 1: Prozesslandschaft der BASF Quelle: Eigene Darstellung dargestellt, welches die… …Unternehmen wie BASF im Rahmen ihrer Risikoana- lyse ein Risiko in Bezug auf einen Lieferanten festgestellt haben, sind sie gemäß §6 Abs. 1 LkSG verpflichtet… …, dass im Falle einer festgestellten Verletzung einer menschenrechtsbezogenen oder einer umweltbezogenen Pflicht Ab- hilfemaßnahmen gemäß §7 Abs. 1 oder 2… …dem tabellarischen Workflow14 nie- dergelegt werden (siehe Tabelle 1). Tab. 1: Beispielhafter Workflow zum Umgang mit Hinweisen zu LkSG-Verletzungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    ESG-Kriterien: Ein Leitbild für die Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision in der Umsetzung von ESG-Vorgaben: Chancen und Herausforderungen durch neue regulatorische Anforderungen
    Dr. Sebastian Raum, Timo Rühr, Eric Manuel Schauff, Mark Frederik Schmidt
    …öffentlichen Interesse zu leisten. 1 Dieser Artikel zeigt praxisnah, warum es unverzichtbar ist, die Standards zu analysieren und umzusetzen. Und er zeigt, wie… …Sie dadurch echten Mehrwert für Ihre Interne Revision schaffen können. 1. Einleitung Dr. Sebastian Raum ist Leiter der Internen Revision bei Retarus… …verfügen, um 1 Vgl. IIA (2024), S. 15. 2 Vgl. IIA (2024), S. 5. qualitativ hochwertige Prüfungsleistungen zu erbringen, die sowohl aufschlussreiche Einblicke… …Internen Revision Mit der Entwicklung des ESG-Leitbildes (vgl. Abbildung 1) soll ein Diskussionsbeitrag sowie ein praktisches Tool dafür bereitgestellt… …abrufbar (Stand: 1.2.2025). ESG-Leitbild der Internen Revision Abb. 1: ESG-Leitbild der Internen Revision Weiterbildung Vereinbarkeit Familie & Beruf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Cyberrisiken in Zahlen

    Warum Messbarkeit der Schlüssel zu besseren Entscheidungen ist
    Dr. Cyrill Baumann, Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker
    …ihre Resilienz nachhaltig stärken. Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker 1 Ausgangslage Die Quantifizierung von Cyberrisiken gewinnt zunehmend an Bedeutung… …der Frequency-Severity-Ansatz (Häufigkeit- Schadenhöhe-Modellierung) und zum anderen der Bayesscher-Ansatz unter Nutzung des MITRE-Rahmenwerks. 1 Der… …Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des Competence Centers für Risk- und Compliance Management. 1 Abruf… …bar unter https://attack.mitre.org/ (Stand: 08.04.2025). Cyberrisiken in Zahlen ZRFC 3/25 111 Abbildung 1: Häufigkeit der Cyberattacken (synthetische… …Verteilungen (Curve Fitting, siehe Abbildungen 1 und 2). Typischerweise wird die Ereignishäufigkeit pro Zeitraum (zum Beispiel pro Jahr) durch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Ermittlung des Planbedarfs für Produktionsmaterial

    Ein Leitfaden für die Prüfung des Einkaufs
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …-ansätze zu deren Vermeidung beziehungsweise Reduzierung dargestellt. 1. Einführung in das Prüfungsthema Der DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“ hat… …Leistungsanerkennung und 1 Bei der Erstellung des Prüfungsleitfadens wurden Fachbeiträge der Mitglieder des Arbeitskreises „Revision der Beschaffung“ Dietmar Balzer… …melden Angebot einholen endet mit der Prüfung der Rechnung und deren Bezahlung (vgl. hierzu Abbildung 1). 3 Bezogen auf den ersten Teilprozess „Planen und… …Beschaffung“. 1 Abb. 1: Beschaffungsprozess mit Teilprozessen Auftrag vergeben Auftrag erledigen Leistung anerkennen Rechnung prüfen und zahlen 02.25 ZIR 75…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Ein Blick in die Praxis: Compliance- und Integritätskommunikation bei Audi

    Elke Neidlein, Jochen Keller, Friederike Herbst
    …Integrität. 4.3 Ein Blick in die Praxis: Compliance- und Integritäts- kommunikation bei Audi Elke Neidlein*, Jochen Keller**, Friederike Herbst*** 1… …Inhaltsübersicht 4.3.1 Rahmenbedingungen für gelingende Unternehmenskommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . 1 4.3.2 Compliance Management System (CMS) und… …Konzern mit sei- 1 INTERNAL AUDI AG und Beteiligungsgesellschaften Audi AG / Werk Neckarsulm Audi Sport Auto Union (AUDI AG) PSW automotive… …, davon rund 55.000 in der AUDI AG (vgl. Abb. 1), und einem vielschichtigen globalen Netzwerk von Zulieferunter- nehmen und Geschäftspartner_innen. Es gilt… …Herausfor- derungen wachsen und dazu beitragen, dass die Kultur des Unternehmens sich weiterentwickelt? 1 2 3 4 5 6 7 Compliance- und Integritäts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Cybercrime-Prävention: Grundlagen und Rahmenbedingungen

    Alexander Geschonneck
    …. 4.2 Cybercrime-Prävention: Grundlagen und Rahmenbe- dingungen Alexander Geschonneck* 1 Inhaltsübersicht 4.2.1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 4.2.2 Cybercrime… …Compliance 2 1 Bundeskriminalamt, Cybercrime, https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/ Deliktsbereiche/Cybercrime/cybercrime_node.html (zuletzt abgerufen am 31… …, StGB, §202a Rn. 9a. 8 Schönke/Schröder/Eisele, StGB, §202a Rn. 1. 9 Schönke/Schröder/Eisele, StGB, §202a Rn. 18. „die unter Ausnutzung der Informations-… …Ss 40/12 (26/12), MMR 2012, 845. 8 30 Vgl. Bundeskriminalamt, Cybercrime: Bundeslagebild 2022, S. 5. 31 Schönke/Schröder/Perron, StGB, §263a Rn. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück