COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (368)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (252)
  • eBook-Kapitel (90)
  • News (54)
  • eJournals (17)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis internen Revision Deutschland Grundlagen Fraud deutsches Bedeutung deutschen Instituts Berichterstattung Unternehmen Analyse Corporate Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

418 Treffer, Seite 25 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    School GRC

    …. KG, der Muttergesellschaft einer familiengeführten, international tätigen Unternehmensgruppe in der Bauzulieferbranche. Nach seinem Studium an den… …zunächst auf der präventiven Weiterentwicklung des CMS lag, konnte Herr Mahr Im Rahmen seiner Weiterbildung zum Certified Investigations Expert an der School… …Höchstmaß an Interaktion geprägt und hat sowohl die Herangehensweise als auch mögliche Fallstricke bei unternehmenseigenen Ermittlungen anschaulich gemacht… …eingesetzt werden können.“ Veranstaltungen: Was steht an! Im Mai halten wir wieder ein spannendes Themenpaket an Onlineseminaren für Sie parat: Wenn Sie sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Was erwarten die Auftraggeber von der Internen Revision? Dabei wird von den Autoren auch der Zielkonflikt zwischen der Berichtslinie an den Vorstand und… …Aufsichtsrats an den Vorstand notwendig ist, es sei denn der Aufsichtsrat untersagt diese Kommunikation ausdrücklich. Im Anschluss werden Grundlagen der… …Unternehmensführung, die ja Gegenstand der Managementaudits ist, dargestellt. Hier kann man sicherlich an der ein oder anderen Stelle über die Auswahl der Themen… …Scorecard lieber ausführlich auf treiberbasierte Planung hätte eingehen sollen, sei dahingestellt. Auch dieses Kapitel leidet an der Stofffülle, die es auf… …auch die Berichte an die Datenschutzbeauftragten bei IT-Störungen zu subsumieren, geht doch ein Stück zu weit. f Im achten Kapitel wird sich dann der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …im Zusammenhang mit Digitalisierung immer wieder verwendet wird. In dieser juristischen Dissertation, die an der Münchener… …widersprechende Regeln gleichzeitig in Kraft sind, wenn an bestimmten Stellen vergessen wurde, Inhalte zu aktualisieren. E-Learning ist inzwischen schon Standard… …Technik sieht sie zwar grundsätzlich als problematisch aber als möglich an. Thematisiert werden in dem Buch aber sehr wohl auch die weitverbreiteten… …Anwendung im unternehmerischen Compliance-Management dar. Insbesondere die juristischen Aspekte werden kenntnisreich beleuchtet. An mancher Stelle hätte man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Editorial

    Iris Phan
    …PinG Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, das Datenschutzrecht in Deutschland ist geprägt von einer Vielzahl an Regelungen, Prinzipien und… …Akteur*innen, die gemeinsam den Schutz unserer persönlichen Daten gewährleisten sollen. Dabei gewinnt zunehmend die Bedeutung von Vielfalt an Relevanz. Vielfalt…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Schlaglicht 2: BAG (Urt. v. 08.05.2025 – Az. 8 AZR 209/21) zum DSGVO-Schadenersatz bei konzerninterner Datenweitergabe im Rahmen eines Tests der HR-Software Workday

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Rahmen eines internen Pilotprojekts wurden zu Testzwecken Daten der Beschäftigten an die Konzernobergesellschaft übermittelt. Die Datenweitergabe beruhte… …Vorinstanzen wiesen die Klage ab. Das BAG legte dem EuGH mehrere Fragen zur Auslegung des Art. 82 DSGVO und der datenschutzrechtlichen Anforderungen an… …ausreichen zu lassen, bleibt das BAG differenzierter. Zwar erkennt es den Kontrollverlust als Schadensform grundsätzlich an, scheint aber an ein tatsächliches… …Substrat anzuknüpfen, das über ein bloßes Gefühl des Unbehagens hinausgeht. Ob das BAG künftig konkrete Anforderungen an die Darlegung dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die moderne Geldwäscheprävention

    Natali Kirbeci, Maren Grandel, Steffen Pfahler
    …Passgenauigkeit für das jeweilige Unternehmen und ihre Fähigkeit, sich schnell an sich verän- dernde Risiken und Anforderungen anzupassen, aus. Angesichts der… …Ansatzes dazu beigetragen, die Effektivität und Effizienz der Geldwäscheprävention zu verbessern und die An- passungsfähigkeit der Unternehmen an sich… …wer- den.9 3.1.1.2.3 Angemessenheit „Angemessenheit“ bezieht sich auf die Anpassung der Präventionsmaßnahmen an die individuellen Geschäftstätigkeiten… …3.1.1.2.4 Effizienz Die Verschärfung der Vorschriften zur Geldwäschebekämpfung führen immer mehr dazu, dass Unternehmen ihre Herangehensweise an die… …lokalen Umsetzung. Im Gegensatz dazu werden Richtlinien in lokale Gesetze umgesetzt und ggf. an die geltenden Bedingungen angepasst. Im Falle von AML ist… …, Durchführung und Überwachung von Kundensorgfaltspflichten ist, dass die regulatorischen Vorgaben lediglich das Mindestmaß an Sicherungsmaßnahmen vorgeben… …Kirbeci/Grandel/Pfahler Teil III – Business Conduct Compliance 19 15 Vgl., Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), „Auslegungs- und An- wendungshinweise… …von Kundenprofilenmit dem jeweiligen Trans- aktionsverhalten erfolgen. Dynamische Überwachung bedeutet hierbei, die an- gemessene Berücksichtigung der… …dem das Transak- tionsüberwachungssystemmit zusätzlichen Algorithmen ausgestattet wird, um die ursprünglichen Regeln an die Realität anzupassen. Diese… …einer Kundenbeziehung sind Verpflichtete verschiedenen Meldeverpflichtungen an Registerstellen sowie Er- mittlungs-, Strafverfolgungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    School GRC

    …großen Nutzen haben.“ Veranstaltungen: Was steht an! Am 5. September 2025 startet wieder der Zertifikatslehrgang zum Certified Compliance Expert – CCE. In… …der berufsbegleitenden Weiterbildung können Sie an 15 Online- und Präsenztagen spannende Seminare aus einem breiten Themenportfolio besuchen. Lernen Sie… …Unsplash Sie wollen uns erst kennenlernen? Buchen Sie ein Seminar! Alle an der School GRC besuchten Seminare sind anrechenbar auf die Zertifikatsprogramme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus

    Der ESG-Prüfungsleitfaden als Wegweiser für die Interne Revision zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
    Eva Peggy Best, Christian Börner, Felix Compernass-Küffner, Athanasios Dakas, u.a.
    …aktuell weltweit an Bedeutung zu und wird oft als Megatrend bezeichnet. Die Anforderungen an die Wirtschaft steigen stetig, da insbesondere seit 2015, dem… …. Valyaeva, T./Nikutta, H. (o. J.), Nachhaltigkeitsberichterstattung und das innewohnende Risiko der verpassten Chance, S. 29. len (Klimaschutz, Anpassung an… …definieren die ESRS die konkreten Anforderungen an diese Berichtspflichten weiter. 5 Ab 2026 unterliegen auch alle kapitalmarktorientierten kleinen und… …liegenden Daten eine entscheidende Bedeutung zu. Hier setzt die Interne Revision als unabhängige Funktion der dritten Linie an. 1.5 Die zentrale Rolle der… …Thematik häufig noch an etablierten Best Practices für die Interne Revision. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen frühzeitig geeignete Prüfmethoden und… …Komplexität häufig an Best Practices für die Interne Revision. 2. Aufbau und Struktur des CSRD- Leitfadens für die Interne Revision Um die Lücke zwischen den… …„Branchenübergreifender ESG-Prüfungsleitfaden“ ein Leitfaden entwickelt, der sich eng an den neuen ESRS orientiert. Ziel ist es, den Mitarbeitenden der Internen Revision… …und strukturell in enger Anlehnung an die ESRS-Standards des Set 1 konzipiert. Der Leitfaden behandelt die themenspezifischen ESRS-Standards für die… …der Leitfaden den Mitarbeitenden der Internen Revision klare Vorgaben an die Hand geben, um die Umsetzung der CSRD in Unternehmen zielgerichtet zu… …Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken oder die Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie betreffen. Der Leitfaden gibt der Internen Revision klare Vorgaben an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Cybercrime-Prävention: Grundlagen und Rahmenbedingungen

    Alexander Geschonneck
    …undenkbaren Möglich- keiten der Datenverarbeitung und globalen Kommunikation müssen wir uns auch über die Risiken der Datenverarbeitung an sich und die… …Wandel an und die Vorgehensweisen werden immer raffinierter. Die Entwicklung geht so weit, dass Angreifer nicht zwingend selbst aktiv werden müssen… …. vermiedenwerden können. Auf diese Weise angreifbare Unternehmen verlieren an Attraktivität für be- stehende und potentielle Kunden/Mandanten und bedürfen aus… …datenethi- schen Gründen einer Anpassung an die bestehenden und neuen Herausforde- rungen der Digitalisierung. 4.2.2 Cybercrime 4.2.2.1 Definition Das… …Abstrahlung einer Datenverarbeitungsanlage unter An- wendung von technischenMitteln unter Strafe gestellt. Als nichtöffentliche Datenübermittlung kann man… …Cyberkriminellen täu- schend echt gefälscht, um an vertrauliche Information wie Passwörter, Kredit- kartennummern oder Zugangscodes zu gelangen.15 So wird dem Opfer… …Phishing-Angriffs jedoch erst verwirklicht, wenn das Opfer beispielsweise Passwörter an Dritte versendet hat.20 Grundsätzlich scheidet die Strafbarkeit sowohl nach… …Cyberkriminelle immense Gewinne. Um diesem Umstand Einhalt zu gebieten, wurde der Straf- tatbestand der Datenhehlerei entwickelt, der sich an die §§202a ff. StGB… …an- lehnt.24 Die Norm schützt das formelle Datengeheimnis desjenigen, der die Entscheidungsbefugnis bzgl. des Umgangs der Daten innehat.25 Hierbei ist… …Unternehmen neben finanziellen auch Reputationsschäden drohen. Interessanterweise rückt hierbei nicht nur allein der Angriff an sich in den Fokus, sondern der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Zur Nutzung von Hinweisgebersystemen

    Erkenntnisse aus rechtlicher Praxis und psychologischer Forschung
    Prof. Dr. Jan Schilling, Dr. Vivien Veit
    …wobei es an einer breit angelegten und zentral erhobenen Studienlage bisher fehlt. Dabei regelt § 7 Abs. 2 Hin- SchG ausdrücklich, verpflichtete… …Beschäftigungsgeber „sollen Anreize dafür schaffen, dass sich die hinweisgebende Person vor einer Meldung an eine externe Meldestelle zunächst an die jeweilige interne… …Professor für Personal- und Organisationspsychologie mit Schwerpunkt Leadership und Organisationsentwicklung an der Hochschule Bielefeld im Bereich… …zahlreicher Zeitschriftenbeiträge und außerdem Lehrbeauftragte für Compliance und Wirtschaftsstrafrecht an der Hochschule Bielefeld. Der vorliegende Beitrag… …Whistleblowers mit negativen Konsequenzen konfrontiert zu werden. Man denke nur an die Berichte über Julian Assange, Edward Snowden oder Chelsea Manning. 5 Die… …. R./Viswesvaran, C., Whistleblowing in organizations: An examination of correlates of whistleblowing intentions, actions, and retaliation, Journal of Business… …healthcare amongst healthcare professionals: An integrative review, International Journal of Human Rights in Healthcare, 14(1)/2021, S. 10 ff. 9 Vgl. Dungan… …., Whistleblowing in organizations, An examination of correlates of whistleblowing intentions, actions, and retaliation, Journal of Business Ethics, 62/2005, S. 277… …nennen. Fehlt es an ausreichender Unterstützung bei der Arbeit, kann dies von Personen im Sinne der Reziprozitätsnorm als Hinweis gewertet werden, dass man… …. R./Viswesvaran, C., Whistleblowing in organizations: An examination of correlates of whistleblowing intentions, actions, and retaliation, Journal of Business…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück