COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (368)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (252)
  • eBook-Kapitel (90)
  • News (54)
  • eJournals (17)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Anforderungen Berichterstattung Rechnungslegung Analyse Governance Ifrs Compliance Institut Controlling Praxis Deutschland Arbeitskreis Corporate internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

418 Treffer, Seite 26 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    7 Jahre DSGVO – Ein Blick zurück und ein Blick voraus aus Sicht der Datenschutzaufsicht

    Prof. Dr. Alexander Roßnagel
    …, Abwehrhaltungen, Rechtsunsicherheiten, Investitionsstau, Vollzugshemmnisse und Handlungsbarrieren. Nach sieben Jahren Arbeit an diesem Regelwerk sind gerade… …kalifornischen Digitalkapitalismus. Diesen Weg wollen viele Staaten der Welt mitgehen und geben sich Datenschutzgesetze, die an der DSGVO orientiert sind. 1 Ein… …ausreichende Anonymisierung vorliegt, rächt sich, dass die DSGVO keine Definition einer Anonymisierung enthält und keine praktikablen Anforderungen an sie stellt… …Wesentlichen nur fest, dass sie sich bewährt habe. Eine Auseinandersetzung mit der vielfältigen Kritik an der DSGVO 17 fehlt in beiden. In keinem entwickelt sie… …vermeiden oder das Gewollte verdeutlichen, ließen sich wesentliche Verbesserungen erreichen. An vielen Stellen im Normtext könnte bereits ein einziges… …weiterzuentwickeln. 20 Zur Kritik an der Vollzugspraxis der Aufsichtsbehörden ist festzustellen: Die Unterschiede in der Auslegung der Verordnung durch die… …abstrakten und unbestimmten Vorgaben der DSGVO wurde vom EuGH wenig an Unterstützung erwartet. Es wurde befürchtet, dass der EuGH vergleichsweise selten und… …einer solchen kann eine Aufsichtsbehörde nur abweichen, wenn sie zur Stimmabgabe erklärt hat, dass sie sich nicht an diese halten kann 42 Dies ist bisher… …Evaluationen der Kommission gezeigt haben, kann es nicht ausreichen, vor allem die Kritik einer Multi- Stakeholder-Gruppe an der Datenschutzpraxis auszuwerten… …Handlungsempfehlungen an den Unionsgesetzgeber dienen. Die Kommission sollte solche Untersuchungen umgehend beauftragen, um für die nächste Legislaturperiode die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Schlaglicht 1: China verschärft Regulierung der Verarbeitung von Netzwerkdaten

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Unternehmen, die indirekt an Datenverarbeitungsprozessen beteiligt sind, wie Anbieter von Cloud-Hosting, Zahlungsdienstleister oder App-Stores, können unter die… …Unternehmen Notfallpläne für Sicherheitsvorfälle bereitstellen und Vorfälle sofort melden müssen (Art. 11). Unternehmen, die Daten an Dritte weitergeben, müssen… …grenzüberschreitender Datenübertragungen sowie die erweiterten Anforderungen an Transparenz und Sicherheitsmaßnahmen erfordern eine eingehende Auswertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Schlaglicht 3: Telefonwerbung und Datenschutz – BVerwG, Urt. v. 29.01.2025 – Az. 6 C 3.23

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …, dass die Entscheidung die Anforderungen an mutmaßliche Einwilligungen weiter konkretisiert. Die Annahme einer mutmaßlichen Einwilligung erfordert nach… …bestimmte Berufsgruppen von vornherein ein Interesse an bestimmten Produkten oder Dienstleistungen hätten, reicht nicht aus. Für Unternehmen, die… …zusätzliche EU-Vorgaben konsequent durch. Unternehmen sollten sich darauf einstellen, dass die Anforderungen an datenschutzkonforme Werbemaßnahmen weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Schlaglicht 3: OLG Köln bestätigt Datenverarbeitung durch Meta AI – öffentliche Nutzerinhalte dürfen zu Trainingszwecken verwendet werden

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Meta sein berechtigtes Interesse an der Weiterentwicklung seiner KI ausreichend dargelegt habe. In der Abwägung mit den Interessen der Nutzer komme es… …entscheidend darauf an, dass die betroffenen Daten freiwillig öffentlich gemacht worden seien, dass kein unmittelbarer Rückschluss auf die Identität der Nutzer… …Gewicht bei als den wirtschaftlichen Interessen an der KI-Entwicklung. Die Datenschutzaufsichtsbehörden reagieren auf das Urteil bisher zurückhaltend. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    School GRC

    …Jobcenters PA weiter aus. Sie übernahm eine führende Rolle als Sprecherin einer hessenweiten Arbeitsgruppe Risikomanagement und ist an der Weiterentwicklung… …umfassender Qualifizierung. An der School GRC erwarb sie die Zertifikate als Compliance Officer, das Diploma of Advanced Studies (DAS) in Interview und… …steht an! Spätestens seit dem Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) steigt in Unternehmen des öffentlichen und privaten Sektors die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    School GRC

    …Theorie und Praxis. Insbesondere die Einblicke in die Internal Investigation konnte ich direkt in meine Praxis übertragen.« Veranstaltungen: Was steht an… …berufsbegleitenden Weiterbildungen können Sie an 15 Tagen spannende Seminare aus einem breiten Themenportfolio besuchen. In diesen werden unterneh- mensinterne und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Digital Operational Resilience Act (DORA) – Teil 1

    Ein einheitlicher Rechtsrahmen für die IT- und Cybersicherheit
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …und enthält einige Proportionalitätsklauseln (zum Beispiel Art. 4 DORA), damit Anforderungen an Größe und Profil der Institute angepasst werden können… …konkretisiert den Risk-Managementprozess analog an bewährte Frameworks (zum Beispiel NIST Cybersecurity Framework) mit den Phasen Identifizierung… …, sodass Finanzunternehmen nicht an zwei Stellen dasselbe melden müssen. Ein zentrales Element von DORA ist die Verpflichtung zu regelmäßigen Tests der… …Hacker unter realistischen Bedingungen die Abwehrfähigkeit prüfen. DORA definiert in Art. 26 Anforderungen an solche TLPT (zum Beispiel Scope, Methodik… …sicherstellen. Praktisch knüpft DORA damit an bereits existierende Initiativen wie TIBER- EU (Threat Intelligence Based Ethical Red-teaming) der EZB an, erweitert… …starke Abhängigkeit von einem einzelnen Cloud-Anbieter ein Klumpenrisiko darstellt. Werden zu viele kritische Funktionen an einen einzigen Dienstleister… …an die Finanzinstitute, Verträge zu beenden (Art. 35 bis 40). 19 Dieser neue Oversight-Mechanismus greift insbesondere bei großen Cloud-Anbietern oder… …Ebene und löst damit nationale Alleingänge sowie sektorale Unterschiede ab. Dies führt zu einer einheitlichen Mindestanforderung an die digitale Resilienz… …geschäftskritischen Systeme an wenige große Cloud- und IT-Provider auslagern. Indem DORA diesen Dienstleistern konkrete Pflichten auferlegt und den europäischen… …und ihre Verträge mit Dienstleistern an die Vorgaben der Verordnung anpassen. Gerade kleinere Institute sehen sich mit proportional zwar reduzierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    „Alle ablehnen“ – Ausnahmen von dem Einwilligungserfordernis nach TDDDG

    Frank Falker
    …aus Art. 95 DSGVO. Für den Zugriff kommt es allein auf § 25 TDDDG an: Auf die anschließende weitere Verarbeitung personenbezogener Daten ist die DSGVO… …in machen Konstellationen strenger als die DSGVO, bei der eine weniger strenge Bindung an die Einwilligung als Erlaubnistatbestand besteht. 4 1 Der… …von Digitalen Diensten und die vielen, nicht nur rechtlichen, Anforderungen an das Design von „Cookie-Bannern.“ Dadurch kann es vorkommen, dass die… …nur sinnvoll, wenn auch nach DSGVO keine Einwilligung erforderlich ist. Die formalen Anforderungen an Einholung und Gestaltung der Einwilligung nach… …Erstellung eines Fingerprints an einen Server übermittelt werden.“ 13 Ein Personenbezug ist nach § 25 TDDDG nicht erforderlich. 14 Im Ergebnis findet ein… …Geschäftsmodell“ nicht erforderlich sein darf. 20 Dabei wird offengelassen, ob der Zugriff für die Wirtschaftlichkeit der Funktionalität an sich keine Rolle spielen… …. Es hat lediglich eine sprachliche Anpassung an das Digitale Dienste Gesetz stattgefunden. 16 DSK, OH Digitale Dienste, S. 22, Rn. 78. 17 DSK, OH… …. Für Letzteres spricht, dass sich die DSK an anderer Stelle lediglich klar dagegen positioniert, dass die Messung der Wirtschaftlichkeit von… …erkennt an, dass es legitime Zwecke für Zugriffe auf Endeinrichtungen gibt. Aufgrund der engen Verknüpfung von ePrivacy-RL und DSGVO können auch Wertungen… …, die unabhängig vom Basisdienst genutzt werden können, nicht zum Basisdienst zählen. Dies liegt an der vermuteten Vorstellung der Nutzenden. Diese wollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Die Kraft der Sprache

    Prüfungssprache reloaded: Wie Sie mit Worten gewinnen
    Melanie Heukelbach
    …solide Revisionsarbeit schaffen. Dieser Artikel konzentriert sich in Anlehnung an das Rahmenwerk insbesondere auf die Domain IV „Leitung der Internen… …beeinflusst, wie die Beziehung zwischen der Internen Revision und den an der Prüfung beteiligten Abteilungen sowie allen anderen Stakeholdern einer Organisation… …wesentlichen Unterschied. Die Wirkkraft der Sprache lässt sich leicht an folgenden Beispielen verdeutlichen. Statt einem Interviewpartner am Telefon zu sagen… …drei Anteile sind gleichermaßen an der Ausgestaltung einer gelingenden Kommunikation beteiligt. Diese drei Werte sind auch in der Vorbereitung, der… …habe die Risiken im Rahmen der Prüfung identifiziert.“, dass der Revisor die Verantwortung für diese wichtige Aufgabe übernommen hat und aktiv an der… …Rede beginnen. Während Sie sprechen, steigt Ihre Stimme entlang des Bogens an und senkt sich dann konsequent, sobald Sie sich dem Satzende nähern. Diese… …oft untergeht. Kommen Sie stattdessen am Ende eines jeden Satzes hörbar auf den Punkt und fügen eine minimale Pause ein, gewinnen Sie deutlich an… …Klarheit und Präsenz und lassen die komplizierten Satzlabyrinthe hinter sich. Ich lenke Ihren Blick an dieser Stelle nochmals auf die Pausen. Sie sind von… …, dass Sie die Unterlagen bis morgen prüfen.“, lässt unterbewusst Zweifel an der Notwendigkeit der Handlung aufkommen. Stattdessen ist es wichtig, sich auf… …: „Bitte geben Sie mir bis morgen die Unterlagen.“ Dieser Satz ist direkt, höflich und lässt keinen Raum für Missverständnisse. Für diejenigen, die sich an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Nichtprüfungsleistungen

    Einfluss auf die tatsächliche Abschlussprüfungsqualität
    Prof. Dr. Reiner Quick, Julian Kordisch, Kaan Dalman
    …befreien; allerdings sind sie verpflichtet, diese Informationen auf Anfrage schriftlich an die WPK zu übermitteln. lässige Nichtprüfungsleistungen auf… …protect audit independence: an empirical research with auditors, Spanish Journal of Finance and ­Accounting / Revista Española De Financiación Y… …Accounting: An Examination of Nonaudit Fees and Goodwill Impairments, Contemporary Accounting Research 1/2020 S. 189 ff. 15 Vgl. z. B. Chung/Kallapur, Client… …Geschäftsjahre 2011 bis 2023 betreffen. Die Bereinigungsschritte sind in Tabelle 1 dargestellt. Daten zum Abschlussprüfer, zu an diesen gezahlte Honorare, zu den… …Periodenabgrenzungen als abhängige Variable in Regressionsmodellen verwendet, um das Ausmaß an Bilanzpolitik zu schätzen und damit die tatsächliche… …, Journal of International Accounting Research 1/2023 S. 59 ff. 226 • ZCG 5/25 • Prüfung Nichtprüfungsleistungen c In Anlehnung an die bestehende Forschung… …Abschlussprüfungsqualität werden die Regressionsmodelle (1) bis (5) berechnet. In Anlehnung an die bestehende Literatur wird in den Modellen (1) bis (4) die interessierende… …Variable RATIO genutzt, die als Anteil der Honorare für Nichtprüfungsleistungen an den Gesamthonoraren definiert ist. 24 Die Modelle (1) bis (4)… …(5) mit den interessierenden Variablen NF1, NF2 und NF3 berechnet. 25 NF1 ist als der Anteil der Honorare für andere Bestätigungsleistungen an den… …Nonaudit Services and Earnings Management, The Accounting Review 2002 S. 71 ff. In Anlehnung an die bestehende Forschung wird in alle Modelle eine Reihe von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück