COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (329)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (217)
  • eBook-Kapitel (90)
  • News (49)
  • eJournals (15)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Fraud Corporate internen Revision Analyse Instituts Deutschland Institut Prüfung deutschen Kreditinstituten Banken Rechnungslegung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

376 Treffer, Seite 7 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • KI-VO

    …Anfang August in der Europäischen Union in Kraft getreten, kurz danach ist der Leitfaden erschienen, der sich an Praktikerinnen und Praktiker in den… …Sprachmodellen wie ChatGPT ergeben können. Dies liegt an der zugrunde liegenden Technik: Die Sprachmodelle suchen nach dem wahrscheinlichsten nächsten Wort in… …Jugendschutz und dem Medienrecht) bestehen.Insgesamt ein sehr hilfreicher Leitfaden. An manchen Stellen merkt man, in der Natur der Sache liegend, dass die Dinge… …noch nicht abschließend geklärt sind. Teilweise muss der Gesetzgeber noch nachliefern, um die notwendigen Präzisierungen zu realisieren. An anderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschrift für Compliance ZfC Ausgabe 02 2025

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    KRITIS, KI, Social Engineering, Nachhaltigkeit und wie Revisionsstandards entstehen

    Michael Bünis
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2025

    Nachrichten vom 02.04.2025 bis 30.06.2025

    …Erhebung in den vergangenen Jahren sensibler geworden: Gaben 2022 noch 64 Prozent an, politische Risiken proaktiv zu beobachten, tun dies in diesem Jahr 89… …beliebteste Maßnahme. Jeweils rund 30 Prozent geben an, in das Three-Lines-of- Defense-Modell zu investieren, ihre Resilienzbemühungen zu verstärken… …Cybersicherheit als gut oder sehr gut. 27 Prozent geben an, dass IT-Sicherheit für sie nur eine kleine oder gar keine Rolle spielt. Immerhin 56 Prozent sprechen… …. Cybervorfälle sind fristgerecht an Behörden weiterzuleiten. Außerdem rückt die Sicherheit der Lieferkette stärker in den Fokus. Quelle [1]… …einzusammeln. In KMU delegieren viele Teamleitende Aufgaben an ihre Mitarbeitenden, nur um sie wenig später selbst wieder auf ihrem Schreibtisch zu haben. c… …Neuankömmling danach jedoch mehr oder weniger sich selbst. c Lösung: Führungskraft und Mitarbeitende sollten gemeinsam von Beginn an einen Plan für die… …an menschliche Servicemitarbeitende übergeben – insbesondere bei komplexen oder sensiblen Anliegen. c Kunden sollten jederzeit die Möglichkeit haben… …seiner gesetzlichen oder satzungsmäßigen Mitglieder an der Beschlussfassung mitwirkt, sofern keine abweichenden Regelungen bestehen. Für dreiköpfige… …an jeder Beschlussfassung des Aufsichtsrats mindestens drei Mitglieder teilnehmen müssen. Auch in größeren Aufsichtsräten besteht die Gefahr, dass die… …wird – insbesondere dann, wenn die Satzung oder die Geschäftsordnung strengere oder spezifischere Anforderungen an die Teilnahme oder Mehrheiten für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …aussagekräftiger Textform. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Das Rahmenwerk zur Entwicklung der Standards für die Interne Revision im öffentlichen Interesse

    Wie das IIA die Akzeptanz der Standards sicherstellt
    Michael Bünis
    …Parteien als indirekte Stakeholder, denen die Standards dienen (siehe auch Abbildung 2). Zusätzlich haben noch andere Gruppen ein indirektes Interesse an den… …Revision. • Die Standards leiten die Internen Revisorinnen und Revisoren dabei an, die relevantesten Risiken und Chancen für die Organisation zu… …die Einbeziehung der Stakeholder und die angemessene Berücksichtigung ihrer Beiträge beinhaltet, • das IIASB sich an das vereinbarte Verfahren hält, •… …IPPF Oversight Council für die Förderung des öffentlichen Interesses an der Standardsetzung ein. Das Gremium hat das IIASB durch mehrere Iterationen des… …gepflegt. So berücksichtigen die Standards das öffentliche Interesse. Eine an den Standards ausgerichtete Interne Revision ist geeignet, das öffentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    KRITIS und die Interne Revision

    Die Zusammenarbeit mit der prüfenden Stelle
    André Rühl, Önder Güngör, Alexander Schreckenberger
    …IT- Sicherheitsvorfälle an die Behörden zu melden. Hiermit einher geht gemäß § 8a BSI-Gesetz (BSIG) auch die Pflicht, die Einhaltung der Vorgaben alle… …dies durch eine Selbsterklärung gegenüber dem BSI darlegen. Die Ergebnisse dieser Nachweisprüfungen müssen durch den Betreiber an die zuständigen… …Sparkassen-Finanzgruppe sowie die BavariaDirekt bieten ihre Produkte bundesweit an. Seit dem Jahr 2019 ist die Versicherungskammer als Teil des Sektors Finanz- und… …, die Ergebnisübermittlung an das BSI und die anschließende Beseitigung etwaiger Mängel sicherzustellen. Auf diese Weise sollten Erfahrungswerte gesammelt… …branchenspezifischen Sicherheitsstandards des BSI, weshalb sich der Aufbau des Prüfkatalogs an den folgenden Standards orientierte: • Orientierungshilfe (OH) zu… …, • versicherungsaufsichtliche Anforderungen an die IT (VAIT), • BSI: Mindestanforderungen an eine Mängelliste, • Branchenexpertise. Der Aufbau späterer… …Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dafür, dass Jahr für Jahr Millionen Fluggäste sicher und zuverlässig an ihr Ziel kommen. Die Flugsicherung ist eine… …. Da Cybersicherheit aber seit Jahren auch konstant an erster Stelle der Unternehmensrisiken genannt wird und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    ESG im Vertrieb

    Ein Prüfungsleitfaden
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …nach dem klassischen Projektmanagement (siehe Abbildung 1). Hierbei wurden einzelne Seiten des COSO- Würfels als Rahmenwerk verwendet und an den… …(zum Beispiel Veranstaltungsort, Logistik, Wiederverwendung von Vertriebsmitteln). - Bewirtungen und Kundengeschenke 5 inklusive der Anforderungen an… …spezifische Kundengruppen (zum Beispiel Journalisten, Amtsträger, Behörden). Verhaltenskodex • Wurde der Verhaltenskodex an alle Vertriebsmitarbeitenden… …verteilt? • Gibt es ein regelmäßiges Training für Compliance/Verhaltenskodex im Vertrieb? Wurden dabei die Anforderungen an spezifische Kundengruppen bedacht… …berücksichtigt, sondern auch die Risiken bei der Anpassung an eine veränderte Umwelt beleuchtet? (Beispielsweise ist der persönliche Kundenkontakt durch ein… …Beispiel: Kunden wünschen eine nachhaltigere Produktgestaltung à Weitergabe der Information vom Vertrieb an die Entwicklung. • Wird ein Werkzeug benutzt, das… …Einhaltung der Strategie und die durchgängige Ausrichtung an den Zielen zu ESG-Themen im Vertrieb zu unterstützen beziehungsweise sicherzustellen. Darüber… …Vertriebsbereich in die unternehmensinterne Kommunikation bezüglich ESG-Compliance (Ausrichtung an Gesetzen und Vorgaben) eingebunden? - Ist die Verfügbarkeit von… …Kompatibilität mit zum Beispiel dem eigenen Produkt, dem Fertigungsverfahren beziehungsweise der Lieferung an die Kunden überprüft werden? • Ist sichergestellt… …beantworten? • Wurde der Verhaltenskodex an alle Vertriebsmitarbeitende kommuniziert? • Gibt es Schulungen für Vertriebsmitarbeiterin nen und -mitarbeiter, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Künstliche Intelligenz in der Internen Revision

    Analyseergebnisse zum aktuellen Stand des Einsatzes und zu den potenziellen Einsatzmöglichkeiten
    Celine Ascheberg
    …Revisoren aufgrund der Menge an Daten und der personellen Besetzung lediglich Stichprobenprüfungen und keine Vollprüfung im zu prüfenden Bereich durchführen… …sind, und was sie sich vom Einsatz von KI erhoffen. Im Anschluss an einen Pretest erfolgte die Erhebungsphase vom 17. Juni 2024 bis zum 31. Juli 2024… …Weiterleitung an weitere Arbeitskreismitglieder. Darüber hinaus wurde die Umfrage an das Umfeld der Autorin per E-Mail versandt. 3. Teilnahmestrukturen Insgesamt… …haben 217 Personen an der Umfrage teilgenommen. Nach Bereinigung der Daten verblieben 185 Zeilen im Datensatz. Nachfolgend wird vorrangig auf die Daten… …Fachkräftemangels und zur Analyse der stetig wachsenden Datenmenge. An der Umfrage haben 58 Frauen (31,4 Prozent) und 126 Männer (68,1 Prozent) und eine diverse… …Finanzdienstleistung (24,3 Prozent) und Industrie/ Produktion (23,8 Prozent) stammen. Auch diese Werte nähern sich den Werten in der Literatur an, wobei der öffentliche… …∑ 187 100,0 % Im Anschluss an die einleitenden demografischen Fragen wurden Daten zur jeweiligen Revisionsorganisation erhoben. Bei 115 von 185… …eine heterogene Gruppe hin. 4. Aktueller Stand des Einsatzes von KI 4.1 Deskriptive Ergebnisse Im Anschluss an die allgemeinen Fragen zur… …vorsichtig, zwei Personen als neutral. Keine der befragten Personen gab an, skeptisch, ablehnend oder desinteressiert zu sein. Sieben Personen benötigen mehr… …Einsatz ist beziehungsweise wann die konkreten Überlegungen gestartet sind. 21 Personen (34,3 Prozent) gaben einen Zeitraum von einem bis sechs Monaten an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Schutz vor Social Engineering (Teil 3)

    Schwachstellen, Abschwächung und interne Kontrollen
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …deren -techniken funktionieren, ist es an der Zeit, Schwachstellen zu verstehen und ein Abwehrkonzept zu entwickeln. Sowohl das MITRE-Att@ck-Modell als… …werden können. Zusätzlich dazu gibt es vom Open Worldwide Application Security Project (kurz: OWASP) eine stetig aktualisierte Liste an… …, Compliance-Management und Anti-Fraud-Management an der Hochschule Offenburg. 04.25 ZIR 195 FORSCHUNG Social Engineering (7) A07:2021 – Identification and Authentication… …, ohne die vom Benutzer eingegebene URL zu überprüfen. Dies ermöglicht Angreifenden, die Anwendung zu manipulieren und Anfragen an unerwartete Ziele zu… …MITRE entwickelte Modell permanent überarbeitet und an die Gegebenheiten des Geschäftsmodells angepasst werden muss. Das Ziel sollte im Aufbau eines… …Internen Kontrollsystems bestehen, um die Vielfalt an Angriffsmöglichkeiten eindämmen zu können. Für diese Zwecke stellt das MITRE-Att@ck-Modell sogenannte… …darin besteht, eine kritische Menge an Informationen über das Zielobjekt zu sammeln, sollte die unternehmerische Verteidigung im Umkehrschluss als… …Architecture 12,7 Ensure Remote Devices Utilize a VPN and are Connecting to an Enterprise’s AAA Infrastructure 12,8 Establish and Maintain Dedicated Computing… …Process 4,7 Manage Default Accounts on Enterprise Assets and Software 5,1 Establish and Maintain an Inventory of Accounts 5,2 Use Unique Passwords 5,3… …Disable Dormant Accounts 5,4 Restrict Administrator Privileges to Dedicated Administrator Accounts 5,5 Establish and Maintain an Inventory of Service…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück