COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (332)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (217)
  • eBook-Kapitel (90)
  • News (52)
  • eJournals (15)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Fraud Institut Banken Ifrs Governance Prüfung PS 980 interne Grundlagen Arbeitskreis Revision Risikomanagement deutschen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

379 Treffer, Seite 8 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    ESG und interne Kontrollen

    Praxisorientierte Prüfungs- und Beratungsansätze zu internen Kontrollen bei ESG-Prüfungen
    Hans-Ulrich Weber, Moritz Welker
    …Inkrafttreten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) besteht für eine zunehmende Anzahl an Unternehmen direkt wie indirekt eine erweiterte… …Nachhaltigkeit für ein IKS und trägt den vermehrten regulatorischen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung Rechnung. COSO-ICSR beschreibt… …qualitative Anforderungen an ein ESG-IKS in Komponenten, Prinzipien und Fokuspunkten, jedoch ohne ausreichende Überleitung in die prüferische Praxis. Die DIIR-… …Überwachung und IKS Verantwortlichkeiten und Berichtslinien (Corporate Governance) Richtlinien (Anforderungen an Kompetenz und Erfahrungen) Beurteilung und… …inklusive Reporting-Linien und technologischer Strukturen. • Richtlinien und Regelungen sind eingeführt, die die Erwartungen an die Kompetenzen der Akteure… …kommunizieren (Skill-Management, Sollkompetenzen in Regelungen erfasst). • Damit ist sichergestellt, dass Personal, welches an der Thematik ESG arbeitet, über… …, welches an der Erreichung von kurz- und langfristigen ESG-Zielen ausgerichtet ist. • Das bestehende Anreizsystem wird regelmäßig bezüglich der Relevanz der… …gesetzliche und regulatorische Vorgaben zu ESG-Zielen beachtet. • Darüberhinausgehende ESG-Ziele müssen an der Strategie des Unternehmens ausgerichtet sein (zum… …implementiert, das laufend überwacht und bei Veränderungen angepasst wird. Die allgemeinen Anforderungen an ein angemessenes individuelles IKS sind: - Es… …Veröffentlichung der Berichte, internen Weiter verwendung als Entscheidungsgrundlage oder Weitergabe an Kunden oder Lieferanten auf Vollständigkeit, Richtigkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Compliance Helpdesk und Meldesystem

    Dr. Lutz Nepomuck
    …das Bedürfnis haben, sich vertrauensvoll an eine kompe- tente Stelle zu wenden, um aus ihrer Sicht gegebene Verstöße gegen Compli- ance-Vorgaben oder… …Mitarbeiter bei Compliance-Fragen – ausschließlich oder als Alterna- tive zur Compliance-Abteilung – an den Vorgesetzten wenden sollen, weniger geeignet. Diese… …die solche Compliance-Verstöße betreffen, an deren Aufarbeitung Unternehmen ein ureigenes Interesse haben, wie etwa Eigentums- oder Vermögensdelikte… …unternehmensinterner Meldekanal offen, wird er sich in der Regel an eine staatliche Strafverfolgungsbehörde wen- den. Dann wird es in vielen Fällen zu unangekündigten… …möglicher strafprozessual verwertbarer Zufallsfunde bezüglich weiterer Straftaten soll an dieser Stelle nicht weiter eingegangen werden. Es sollte… …, bevor sie sich mit einem Hinweis ohne Rechtsrisiken an staatliche Behörden wenden dürfen.343 Gemäß §7 Abs. 1 HinSchG haben Hinweisgeber nunmehr die freie… …Wahl, ob sie sich an die interne Meldestelle des Unternehmens (s. §§12 ff. HinSchG) oder an die externe Meldestelle bei dem Bundesamt für Justiz wenden… …Stelle würde einen erhaltenen validen Hinweis auf eine Korruptionstat gemäß §29 Abs. 2 Nr. 4 HinSchG grundsätzlich an die zuständige Staatsanwalt- schaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Digitaler Neustart für Deutschland und Reformbedarf der DSGVO: Ein Blick auf die Zukunft der digitalen Transformation in Europa

    Axel Voss
    …bürokratischer Mehraufwand entstanden – ein Innovationshemmnis, das Unternehmen belastet und die Wettbewerbsfähigkeit Europas schwächt. Es ist an der Zeit, eine… …Daten für KI-gestützte Diagnosen oder Medikamentenentwicklung: Hier scheitern viele Projekte an der strikten Zweckbindung der DSGVO, die von Forschern und… …innovationsfreundlichen Digitalwirtschaft in Einklang zu bringen. II. DSGVO-Reformen für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit Um die DSGVO an die neuen technologischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    (Sexuelle) Belästigung und Diskriminierung: Besonderheiten präventiver und reaktiver Compliance-Maßnahmen

    Patricia Ernst
    …des verdächtigten Mitarbeiters. Auch die Interessen des Unternehmens, z.B. an 998 Ernst Teil III – Business Conduct Compliance 1 Studie „Umgangmit… …Interessen des Betroffe- nen (bspw. an einer Freistellung des verdächtigten Mitarbeiters), dem Interesse des verdächtigten Mitarbeiters an der Vermeidung… …gleiche Arbeit, sind auch Maßnahmen gegen Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz anzugeben.16 Um die Vielzahl an Datenpunkten abzudecken, ist eine enge Zu-… …ausdrücklich an dem AGG-Merkmal anknüpfen oder mit ihm unzer- trennlich verbunden sein (z.B. Schwangerschaft mit Geschlecht oder Rentenbe- rechtigung mit… …künstliche Intelligenz. 38 Vgl. auch Erwägungsgrund 57 der KI-VO. 39 Art. 14 KI-VO, siehe zu den Anforderungen an Hochrisiko-KI-Systeme auch Ashar/Schröder… …bei Teilzeitbeschäftigten oder die Altersdiskriminierung beim Anknüpfen an die Betriebszugehörigkeit.35 Der sehr weite Anwendungsbereich der mittel-… …in Zusammenhang steht und bezweckt oder bewirkt, dass die Würde der betreffenden Person verletzt und ein von Einschüchterungen, An- 1006 Ernst Teil… …sich jedenfalls an das Führungspersonal zu rich- ten haben, damit diese handlungssicher und -bereit sind.59 Die Durchführung von Schulungen ist zwar… …wenn Fehlverhal- ten von Führungspersonal im Raum steht, sind Mitarbeiter eher bereit, sich an externe Personen zu wenden. Die sensible Natur der Themen… …konkreten Anforderungen an dieMeldestelle nach demHinSchG, siehe den Beitrag von Bicker/Saalwächter-Hirsch in Teil II.4.2 in diesemBuch. 71 Dafür können aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Finanzielle Resilienz der Unternehmen auf dem Rückzug

    Prof. Dr. Stefan Behringer
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Compliance gibt es schon sehr lange

    Prof. Dr. Stefan Behringer
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Und sie bewegt sich doch! Die DSGVO-Reform kommt in Gang

    Stefan Brink
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Zum Begriff der „Datenpanne“

    Eine Begriffsbestimmung für die Praxis
    Conrad Sebastian Conrad
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    gibt Handreichung zum Data Act heraus

    Anna Comandi, Parnijan Tina Ehtechami, Charlotte Schieler
  • eBook

    Handbuch Compliance-Management

    Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen
    978-3-503-24105-7
    Prof. Dr. Josef Wieland, Prof. Dr. Roland Steinmeyer, Prof. Dr. Stephan Grüninger, Melanie Altmeyer, u.a.
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück