COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (329)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (217)
  • eBook-Kapitel (90)
  • News (49)
  • eJournals (15)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Banken interne Rahmen deutschen Arbeitskreis Ifrs Governance Corporate Berichterstattung Compliance Fraud Risikomanagement Rechnungslegung Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

376 Treffer, Seite 9 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit

    Risikotragfähigkeitskonzepte in ausgewählten Standards und Gesetzestexten

    Steffen Bier, Jan Offerhaus
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit

    Die Sicherstellung der Risikotragfähigkeit in Banken und Sparkassen

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Diversität

    Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 2
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …, fachlicher Expertise, Stärken, technologischen Innovationen und Wissen an fachlichen und interkulturellen Schnittstellen. Weg von Geschlechterklischees und… …gestalten. 2 Vielfalt wird zum Gamechanger Wenn die Autorin von Diversität spricht, dann umfasst das die Vielfalt an Stärken, Können, Wissen, Gedanken… …Diversitätsansatz schafft Umgebungen für bessere Entscheidungen und katalysiert die unternehmerische Innovationskraft. Die Vielfalt an Erfahrungen, Fähigkeiten… …und Innovationsmotor. Die bereits erreichten Meilensteine am Beispiel des Bauwesens sind Beleg dafür, dass diese ohne diese breite Vielfalt an… …ziehen Investoren an: ESG-Compliance bedeutet nicht nur, sich als Unternehmen seiner Auswirkungen auf die Umwelt bewusst zu sein, sondern für Investoren… …Fortschritts – für die nachhaltige Entwicklung einsetzen und uns an den immer komplexer werdenden Rahmenbedingungen kontinuierlich ausrichten müssen. Dabei ist… …Anknüpfungspunkte an konkreten Beispielen für gelebte Diversität im Bauwesen oder eben genau das Gegenteil davon, nämlich durch die Verhinderung von Innovation durch… …Diversität können an sich nicht vielfältiger sein: New Work, der menschliche und digitale Wandel, Völkerrecht und Menschenrechte, Standards und Leitlinien… …. Umgebungen, die diese fördern, schaffen Glaubwürdigkeit, Teilhabe und Zugang in vielfältigste Bereiche. Dabei wird klar, an welche Grenzen Vielfalt oftmals… …Diversität als der Schlüsselfaktor für Nachhaltigkeit und Wertschöpfung. 10, 11, 12 Aber reicht das aus? Nein, denn es kommt darauf an, wie Unternehmen ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Sunset Regulation

    Befristung von Compliance-Richtlinien
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …in den Empfehlungen des Bundesjustizministeriums zur Ausarbeitung von Gesetzen, die sich an die anderen Bundesministerien richtete, aus dem Jahr 1979… …. Diese Erfahrungen können analysiert und Konsequenzen für eine verlängerte Weiterführung gezogen werden, indem Änderungen an der Regulierung vorgenommen… …Management in Unternehmen In vielen Unternehmen findet sich der Vorwurf der Überregulierung. An vielen Stellen interpretieren Compliance-Abteilungen… …an der Hochschule Luzern. Zudem ist er Chefredakteur dieser Zeitschrift. 1 Vgl. Chanos, A., Möglichkeiten und Grenzen der Befristung parlamentarischer… …und alle Folgen für die betrieblichen Abläufe zu erkennen. Eine Sunset-Klausel kann in diesem Falle ein Zeichen an die Mitarbeitenden in anderen… …für die Aufmerksamkeit auf die Regeln in der Belegschaft wichtig sein. Veränderungen in den Regeln, die an alle Betroffenen kommuniziert werden, werden… …beginnt. Sunset Klauseln bieten sich nicht an für dauerhafte Regeln, in denen die Werte des Unternehmens niedergelegt sind. Dies betrifft Vision, Mission… …Compliance- Richtlinien an. ZRFC 4/25 186 Legal Es besteht die ­Gefahr des Durchwinkens von ­Regeln nach ­Fristende. gesetz der Compliance-Architektur von… …. Durch verstärkte Regulierung und ein stark gewachsenes öffentliches Interesse an den Themen Umwelt und Klimaschutz ist dies inzwischen nicht mehr der Fall… …man die Auswirkungen auf den betrieblichen Alltag nicht genau kennt, bieten sich diese Befristungsklauseln auch für das Compliance-Management an. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Das verflixte 7. Jahr der DSGVO

    Datenschutz als Vertrauensanker oder Innovationsbremse? – Eine Bilanz aus Sicht der Digitalwirtschaft
    Isabelle Stroot, Susanne Dehmel
    …es daher an der Zeit, die DSGVO einer kritischen Bestandsaufnahme zu unterziehen. Der folgende Beitrag beleuchtet die aktuellen Herausforderungen… …Datenschutz bedeuten würde. Auch wenn die Verordnung sich an der Richtlinie und in vielen Dingen am Vorbild des Bundesdatenschutzgesetzes orientierte, war klar… …, dass datenverarbeitende Prozesse und ihre Rechtsgrundlagen sowie alle begleitenden Dokumente und Management-Prozesse erneut geprüft und an die Vorgaben… …zwei von drei Unternehmen (66 Prozent) den schwer abschätzbaren Aufwand bei der Umsetzung der DSGVO als größte Herausforderung an. Dies blieb auch 2019… …weitere 35 Prozent war absehbar, dass die bereits gestiegenen Aufwände weiter zunehmen würden. 2021 gaben vier von zehn (42 Prozent) Unternehmen an, dass… …Aufwand weiter steigen würde. 19 Prozent erwarteten, dass ihr gestiegener Aufwand langsam wieder sinken würde. 6 Prozent gaben an, keinen erhöhten Aufwand… …Rechtsunsicherheit bezüglich der DSGVO Vorgaben noch als Problem an. Die Zunahme von Rechtsunsicherheit in der Anwendung und Auslegung eines Rechtsaktes im Zeitverlauf… …Unklarheiten in der Auslegung der DSGVO. 2021 gaben drei Viertel aller Unternehmen (76 Prozent) an, dass Innovationsprojekte aufgrund konkreter Vorgaben der… …, dass mindestens ein Innovationsprojekt in den vergangenen 12 Monaten an konkreten Vorgaben der DSGVO gescheitert sei, auf 82 Prozent, während 93 Prozent… …Unternehmen an, dass durch die DSGVO die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen verzögert wird und rund die Hälfte stellte fest, dass Innovationen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Wirksamkeit von ESG-Maßnahmen

    Gezielte ESG-bezogene vs. finanzielle Wirkung durch differenzierten Stakeholder-Einbezug
    Dr. Felix B. Fischer, Prof. Paul A. Griffin, Dr. Florian Habermann
    …breiten ESG-Konzepts kann aus einem umfangreichen Bündel an potenziellen ökologischen (E), sozialen/gesellschaftlichen (S) und Governance(-G)-Maßnahmen… …Ergebnisse sind jedoch Dr. Felix B. Fischer Senior Lecturer für Accounting & Financial Management an der Fachhochschule Salzburg Prof. Paul A. Griffin… …Distinguished Professor Emeritus an der Graduate School of Management, University of California, Davis Dr. Florian Habermann Postdoctoral Researcher für… …Sustainability Accounting und Reporting an der Universität Lausanne 154 • ZCG 4/25 • Management ESG-Performance Zusammengefasst rückt im konzeptionellen Rahmen das… …von Mitchell et al. 3 an: Stakeholder und deren Forderungen können anhand der Dimensionen Stakeholder-Einfluss auf das Unternehmen, Legitimität und… …Unternehmensperformance darstellen. Vielmehr kommt es auf die Wahl der ESG-Maßnahmen und der zu fokussierenden Stakeholder-Gruppen an. Insofern können die Ergebnisse der… …finanzieller Wirkung präferieren. Neben den Interessenskonflikten könnte dies auch zu einer Zunahme an medienwirksamen ESG-Vorfällen und damit zu… …und kompatible Anreizstrukturen ansetzen. Weil ein hohes Niveau an ESG-Maßnahmen nicht gleichbedeutend mit hoher ESG-Wirkung ist, sollte im internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Zufällig sensibel?! Konsequenzen der EuGH-Rechtsprechung zu Art. 9 DSGVO

    Streitgespräch Alexander Golland ./. Selma Nabulsi
    Alexander Golland, Selma Nabulsi
    …forscht zum Recht der Digitalisierung, insb. Datenschutzrecht, an der FH ­Aachen. Daneben ist er Of Counsel bei PwC, External Expert des EDPB… …, Lehrbeauftragter für Datenschutzrecht, ­Referent und Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen. Selma Nabulsi promoviert an der TU München bei Prof. Dr. Boris P. Paal… …Vorlagefragen gegeben. Lieber Alexander, die Konsequenzen dieser Rechtsprechung darfst du Studierenden an der Uni und Unternehmen in deiner Beratungspraxis… …abzubilden. Der durch Art. 9 DSGVO vermittelte Schutz sitzt dadurch ein bisschen wie ein schlecht geschnittener Anzug: An manchen Stellen zu eng, an anderen… …, sofern ein sensibler Verwendungszusammenhang vorliegt oder eine Absicht besteht, bestimmte sensible Datenkategorien zu verarbeiten. Die Kritik an der… …sensible Datenkategorien ermöglicht, hat das hervorragend erkannt. Er fordert ein Mindestmaß an Gewissheit, die der Verantwortliche aus der Verarbeitung der… …an meine Weltanschauung – andernfalls: Willkommen im Art. 9. PinG: Abgesehen von dem enormen Assoziationsspektrum, den allein dieser Pullover auslösen… …allgemeinen Hinweis an das vorlegende OLG Düsseldorf verpackt, ohne zu präzisieren, auf welche Verarbeitungsvorgänge sich seine Aussage genau bezieht. Das… …den Mittelpunkt und ermöglicht eine Anpassung der Anforderungen an den Einzelfall. Das passt zu der notwendigen Flexibilität im Umgang mit Technologien… …jedoch nicht auszuschließen, dass eine künftige Version des IAB TCF auch die Verarbeitung sensibler Datenkategorien adressieren wird. An der Natur als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    ESG-Kriterien: Ein Leitbild für die Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision in der Umsetzung von ESG-Vorgaben: Chancen und Herausforderungen durch neue regulatorische Anforderungen
    Dr. Sebastian Raum, Timo Rühr, Eric Manuel Schauff, Mark Frederik Schmidt
    …dies umzusetzen, könnte ein Ethikkodex, der die Erwartungen an das Verhalten der Führungskräfte festlegt, entwickelt werden. Regelmäßige Schulungen und… …Compliance-Maßnahmen umfassen. Durch die regelmäßige Kommunikation dieser Berichte an das Management und andere relevante Stakeholder kann die Interne Revision das… …transparente Kommunikation dieser Informationen an alle relevanten Stakeholder kann das Unternehmen das Vertrauen in seine Governance-Strukturen stärken und sein… …, um den wachsenden Anforderungen an eine nachhaltige Unternehmensführung gerecht zu werden. Als unabhängiger und vertrauenswürdiger Partner sowie… …-Risiken zunehmend an Bedeutung für das Geschäftsumfeld und den Betriebsablauf von Unternehmen. Die Ausgangssituation war somit durch die Notwendigkeit… …branchenweiten Einsatz zu erreichen, hat die Projektgruppe ein Instrumentarium entwickelt, welches sich an Standards wie COSO, ICSR und ESRS orientiert. Die… …ZIR 02.25 ESG-Leitbild BERUFSSTAND ten Lieferketten – von der Gewinnung des Rohstoffes bis zur Lieferung an den Endkunden – in angemessener Weise zu… …Jahresumsatzes betragen. Eben so können Unternehmen, die wegen eines rechtskräftig festgestellten Verstoßes mit einer Geldbuße belegt wurden, von der Teilnahme an… …fahrlässig verletzen und dadurch Schäden verursachen. 6 Das Nachhaltigkeitsreporting kann als Operationalisierung der Vielzahl an internen und externen… …Dann am besten gleich mitbestellen! Der Preis pro Heft beträgt für Abonnenten € 16,– (Liefermöglichkeit vorbehalten). Bestellungen bitte an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Nemo-Tenetur im Datenschutzbußgeldverfahren nach „Deutsche Wohnen SE“

    Verbandstat“
    Dr. Eren Basar, Christian Heinelt
    …Sanktionenrecht nach sich gezogen. Im Vordergrund stand von Beginn an die „Synchronisierung“ der Bußgeldvorschriften der DSGVO mit dem (deutschen)… …. Betroffenen wird es damit freigestellt, ob er an der Aufklärung des ihm vorgeworfenen Sachverhalts aktiv mitwirken möchte oder nicht. 7 1… …an einer für eine derartige Zentralnorm erstaunlich versteckten Stelle, nämlich in § 40 Abs. 4 BDSG – einer Norm, die man aufgrund ih- 5 Die… …. ePrivacy-Richtlinie) klar von den Regelungen zur DSGVO trennen 13 ; eine Anpassung von § 40 Abs. 4 BDSG 14 an die geänderten Zuständigkeitsregeln geschah in diesem… …Schlussfolgerung: „Möglicherweise wäre rechtspolitisch ein Weniger an Sanktionsandrohung ein Mehr an Aufsichtserfolg.“ 18 Sydow/Marsch DS-GVO/BDSG/Hense, 3. Aufl… …. 1 GG zurechnen wollte, sollte dem Verband auch ein grundsätzliches Schweigerecht eingeräumt werden. 41 Erst an späterer Stelle räumt der Entwurf ein… …des Verbandes oder als Zeuge zu vernehmen ist, kommt es – wie im Zivilprozess – auf den Zeitpunkt der Vernehmung an. Ob eine Person damit nach Absatz 1… …Datenschutzaufsichtsbehörde mit einer Anfrage an die juristische Person wendet und diese nicht unmittelbar durch ein Vorstandsmitglied antwortet, sondern durch einen… …kann nicht dazu verpflichtet werden, an der eigenen Überführung mitzuwirken – unabhängig davon, ob es sich um eine natürliche oder juristische Person…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Diversität

    Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 1
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …Perspektiven und Betrachtungswinkel zulässt, respektiert und in Überlegungen und Entscheidungen miteinbindet. Ein Unternehmen wird damit zu einem Ort, an dem… …. Unternehmen sollen Orte sein, an denen Arbeitszufriedenheit und die Bindung der Mitarbeitenden gesteigert werden. Die Chancen und die Bereicherung, die Vielfalt… …Frauen dar. Sich auf Diversität einlassen bedeutet in aller Regel auch, dass man sich über einen Zugewinn an Empathie und Verständnis im Team und externen… …der Literatur wider (vgl. Tabelle 1). 9 Eurostat, Sustainable development in the European Union monitoring report on progress towards the SDGs in an EU… …complexity: An in-depth analysis of sustainability criteria, frameworks, and impact assessment. International Review of Financial Analysis, 2024, S. 103380 ff… …Baugewerbe, das einen sehr hohen Anteil an der Wirtschaft hat, gleichzeitig aber hinter Digitalisierung und KI, Vielfalt und Inklusion zurückbleibt. 60 Prozent… …glauben, dass der Mangel an Vielfalt am Arbeitsplatz ein ernstes Problem darstellt. 18 Im Aktionsplan für digitale Bildung 2020 und in der Europäischen… …Kompetenzagenda kündigte die Kommission eine Reihe von Maßnahmen an, um sicherzustellen, dass Mädchen und junge Frauen gleichermaßen ihre digitalen Kompetenzen… …Immobilien 23 – um nur einige zu nennen – setzen mit ihren Statiken und Forschungsergebnissen starke Signale. In den nächsten Jahren wird der Bedarf an… …ganzheitlich divers aufgestellt sind, sollten für die Generierung hoher Leistungen, Effizient und Profitabilität selbstverständlich sein. Die große Vielfalt an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück