COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5806)
  • Titel (150)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3289)
  • eBook-Kapitel (2013)
  • News (501)
  • eBooks (103)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (224)
  • 2024 (260)
  • 2023 (209)
  • 2022 (252)
  • 2021 (261)
  • 2020 (337)
  • 2019 (347)
  • 2018 (297)
  • 2017 (323)
  • 2016 (317)
  • 2015 (425)
  • 2014 (445)
  • 2013 (356)
  • 2012 (348)
  • 2011 (290)
  • 2010 (324)
  • 2009 (446)
  • 2008 (118)
  • 2007 (164)
  • 2006 (89)
  • 2005 (37)
  • 2004 (33)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Management Risikomanagements Kreditinstituten Instituts Fraud Berichterstattung Analyse Bedeutung Grundlagen Controlling Corporate Prüfung Rahmen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5907 Treffer, Seite 1 von 591, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Lieferkettengesetz: Entwurf für Änderungen vorgelegt

    …Berichtspflicht soll entfallen, Prüfprozesse vereinfacht werden. Ziel sei es, Unternehmen mehr Rechtssicherheit zu geben und die Handhabung in der Praxis zu…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2025

    Editorial

    Dr. Carlo Piltz
    …Gerichte schaffen. Man könnte auch sagen: In der datenschutzrecht‑ lichen Praxis gibt es nichts, was es nicht gibt. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2025

    PinG – Stichwort: TEAM: toll, ein anderer macht’s – nicht im Datenschutz!

    Eine Begriffsbestimmung für die Praxis
    Erdem Durmus
    …PinG – Stichwort Durmus PinG – Stichwort TEAM: toll, ein anderer macht’s – nicht im Datenschutz! Eine Begriffsbestimmung für die Praxis Erdem Durmus…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2025

    Eilverfahren gegen KI-Training

    Probleme und Lehren aus den Eilverfahren am OLG Köln/OLG Schleswig
    David Wasilewski
    …sind. Anschließend werden Schlüsse für die Praxis gezogen, die Lösungsmöglichkeiten aufzeigen (V.). Der Beitrag schließt mit einem Ausblick, der die… …, KI‐VO – Leitfaden für die Praxis, 2. Aufl. 2024, 3. Kap. A. I. Rn. 11. 266 | PinG 6.25 Wasilewski Eilverfahren gegen KI-Training internationale Forschung… …Dritter durchaus vorliege, 88 was Teile der Literatur genauso sehen. 89 V. Schlüsse für die Praxis Im Folgenden soll aufgezeigt werden, welche Lehren aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2025

    Rechtssicherheit in der Krise: Kommunikation und Vertragsmanagement als Schlüssel bei Cybervorfällen

    Dirk Koch, Olga Stepanova
    …kommuniziert. Widersprüchliche oder unkoordinierte Aussagen gegenüber Kunden, Lieferanten, Aufsichtsbehörden oder den Medien wirken in der Praxis wie ein… …strategischen Kommunikation mit Behörden ein entscheidender Vorteil sein. IV. Das Vertragsökosystem als Schadentreiber Die Praxis zeigt deutlich, dass die… …Schritte und das Verbot voreiliger Schuldanerkenntnisse. In der Praxis entstehen Deckungslücken nicht primär we‑ gen fehlender Klauseln, sondern wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2025

    Zwischen Kreuz und Compliance

    Datenschutzrechtliche Herausforderungen bei ökumenischen Zusammenschlüssen kirchlicher Träger
    Alexander Gottwald
    …solche ökumenischen Konstellationen, allerdings gilt hier, dass es nur ein anwendbares Datenschutzrecht ge‑ ben kann. In der Praxis orientiert sich die… …dern auch die gelebte Praxis – etwa bei der Eingruppie‑ rung, der Mitbestimmung oder der Beteiligung kirchli‑ cher Mitarbeitervertretungen; dem… …Datenschutzbehörde – erscheint in der Praxis kaum realisierbar. Die unterschiedlichen kirchen‑ rechtlichen Grundlagen, Aufsichtsstrukturen und Kompe‑ 278 | PinG 6.25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2025

    Denn sie sollten wissen, was sie tun!

    Thomas Fuchs
    …einer Auskunftei, der für sich genommen noch keine Entscheidung über einen Kredit oder Mobilfunkvertrag ist. Ein schlechter Wert hat jedoch in der Praxis…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2025

    Schlaglicht 1: EuGH, Urt. v. 04.09.2025 – Az.: C-655/23 – EuGH öffnet die Tür für „Gefühls-Schadensersatz“, nicht aber für unionsrechtliche Unterlassung

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …des Datenschutzrechts geklärt, die in der Praxis seit Langem diskutiert wurden. Zum einen stellte der EuGH klar, dass die DSGVO selbst keinen… …, wenn die subjektive Betroffenheit plausibel dargelegt wird. Dies dürfte in der Praxis die Bedeutung interner Dokumentationsund Kommunikationspflichten… …die Praxis bedeutet das: Die Schwelle für Ansprüche an das Vorbringen sinkt faktisch weiter, Unternehmen müssen ihre Prozesse zur Fehlerprävention und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2025

    Schlaglicht 2: UK – „No Backdoor, Please“ – Großbritannien setzt Forderung durch, Deutschland diskutiert weiter

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …verpflichtende Speicherung von Verkehrsdaten, obwohl die rechtlichen Risiken klar benannt sind. Für die Praxis bedeutet das: Unternehmen, die auf Verschlüsselung…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2025

    Schlaglicht 3: EU – Data Act seit 12.09.2025 anwendbar – Datenzugang vs. Datenschutz & ePrivacy

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Nutzungsdaten, nicht um komplexe Ableitungen oder proprietäre Modelle des Herstellers. Für die Praxis heißt das: 288 | PinG 6.25 Müller-Peltzer / Selz / Surjadi…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück