COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12253)
  • Titel (1396)
  • Autoren (279)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6037)
  • eBook-Kapitel (3421)
  • News (2619)
  • eBooks (224)
  • eJournals (167)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (446)
  • 2024 (523)
  • 2023 (485)
  • 2022 (535)
  • 2021 (563)
  • 2020 (826)
  • 2019 (711)
  • 2018 (605)
  • 2017 (641)
  • 2016 (624)
  • 2015 (925)
  • 2014 (930)
  • 2013 (800)
  • 2012 (773)
  • 2011 (664)
  • 2010 (736)
  • 2009 (876)
  • 2008 (245)
  • 2007 (287)
  • 2006 (174)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Unternehmen Grundlagen Rechnungslegung deutschen Governance Risikomanagement PS 980 internen Prüfung Rahmen Banken Berichterstattung Corporate Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12506 Treffer, Seite 112 von 1251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ESG bei zu vielen noch kein Thema

    Wolfhart Fabarius
    …erste Set der ESRS lediglich eine Spitze des Eisbergs. Für das kommende Jahr ist ein zweites Set an branchenspezifischen und KMU-spezifischen ESRS in… …Standard ein separates Prüfungsurteil für die Prüfung der im Lagebericht enthaltenen nichtfinanziellen Erklärung vor, das der Abschlussprüfer sowohl zur… …vorgestellt. Die Analyse zeigt eine starke Streuung der beobachteten IR-Scores, woraus insbesondere für Unternehmen mit einem eher niedrigen Score… …Veränderungen zu identifizieren und für Chancen zu sorgen. Es sei sicherzustellen, dass das Geschäftsmodell angepasst, umgebaut und verändert wird. Der… …eine Schlüsselaufgabe für Aufsicht und Führung in Zeiten von Krisen und Transformation. Bleiben Sie stark! Ihr Wolfhart Fabarius…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Inhalt / Impressum

    …abspielten wie aktuell. Klima, Krieg und Künstliche Intelligenz stehen stellvertretend für die vielen Transformationen, mit denen Gesellschaft und Wirtschaft… …Veränderungen zu identifizieren und für Chancen zu sorgen. Ein wesentliches Element dabei ist der Geschäftsmodell-Review. ZCG-Nachrichten 201 +++ Business… …Investor Relations (IR) ist ein zentraler Aufgabenbereich der Unternehmenskommunikation, der zunehmend an Bedeutung ­gewinnt. Auch wenn die Praxis Preise für… …. ZCG-Nachrichten 217 +++ EU-Verordnung setzt Standard für entwaldungsfreie Lieferketten IT-Governance (Teil 2) 218 Prof. Dr. Dirk Drechsler Die Dynamik der… …Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) für den neuen Nachhaltigkeitsbericht kodifiziert wurden. Der Beitrag gibt einen Überblick über die… …­Intelligenz bei Sprache mehr zu ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 18. (2023)… …. Henning Herzog, QIRM Institut für Regulation & Management e.G. Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutz­vereinigung für Wertpapierbesitz e. V… …; Sonderpreise im Kombi-Bezug mit der Zeitschrift ZRFC sowie für Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) und der German CPA… …­https://www.esv.info/lp/anzeigen/wirtschaft bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter… …Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in ­fremde Sprachen zu übersetzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Geschäftsmodell-Review

    Schlüsselaufgabe für Aufsicht und Führung in Zeiten von Krisen und Transformation
    Prof. Dr. Roman Stöger
    …Geschäftsmodell Management • ZCG 5/23 • 197 Geschäftsmodell-Review Schlüsselaufgabe für Aufsicht und Führung in Zeiten von Krisen und Transformation… …Geschwindigkeit abspielten wie aktuell. Klima, Krieg und Künstliche Intelligenz stehen stellvertretend für die vielen Transformationen, mit denen Gesellschaft und… …relevanten Veränderungen zu identifizieren und für Chancen zu sorgen. Ein wesentliches Element dabei ist der Geschäftsmodell-Review. 1. Navigieren in der… …, dass die Vergangenheit wertlos ist. Klarerweise ergeben sich Lerneffekte und Mustererkennung aus früheren Entwicklungen. Der Maßstab für unternehmerische… …auf den Prüfstand stellen und ein Navigationssystem für die Zukunft entwickeln. Exponentieller Zuwachs an Wissen, hohe Veränderungsgeschwindigkeit und… …Grundlagen. Aus diesem Grund ist 3 Collis, Warum Strategien scheitern, HBM 12/2022 S. 36 ff. Prof. Dr. Roman Stöger Professor für Strategische… …schwierig werden. Ein Beispiel für eine Lösung: Es lassen sich Datengraphen von LinkedIn von rund 800 Millionen Berufstätigen aus rund 50 Millionen… …Unternehmen in Echtzeit verfolgen, auswerten, neu konfigurieren und für Vernetzung Geschäftszweck und Governance Absatzmärkte Eigenes Unternehmen… …Bestandsaufnahme der Alten Welt wird ein Szenario für die Neue Welt erarbeitet. An dieser Stelle fließen die Treiber der künftigen Entwicklung ein: Wie verändert… …Branchen, Wettbewerb und Spielregeln? Was bedeutet das für Wissen, Ressourcen, Strukturen und Management? Idealerweise werden die einzelnen Themen der Alten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Geschäftsmodell Management • ZCG 5/23 • 201 c ZCG-Nachrichten Business Continuity Management: BSI-Standard 200-4 vorgestellt Das Bundesamt für… …BSI-Standard 200-4 eigne sich für Institutionen beliebiger Art, Branche und Größe und soll wie sein Vorgänger als alleinstehender Standard anwendbar sein. Es… …bestünden aber Synergiepotenziale zu Managementsystemen wie IT-SCM (IT-Service-Continuity-Management), ISMS (Managementsystem für Informationssicherheit) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Qualität der Investor-Relations-Arbeit

    Entwicklung eines Messinstruments und Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth, Marie Salender
    …Unternehmenskommunikation, der zunehmend an Bedeutung ­gewinnt. Auch wenn die Praxis Preise für gute IR-Arbeit verleiht, erschließt sich die Messung der Qualität der… …vorgestellt. 1. Einleitung Der Begriff Investor Relations hat sich als Begriff und Konzept für die Kommunikation eines Unternehmens mit verschiedenen… …. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieses Beitrags, ein geeignetes Messinstrument für die Qualität der IR- Arbeit (synonym IR-Qualität) zu… …Informationen für Adressaten entscheidungsnützlich sein, d. h. die Informationen müssen entscheidungsrelevant und verlässlich sein und zeitnah veröffentlicht… …werden. 6 Des Weiteren bedeutet gute IR-Arbeit auch, dass die kommunizierten Informationen für alle Adressaten gleichzeitig, kostenfrei und leicht… …Ruhnke Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung am FACTS-Department der Freien Universität Berlin, klaus.ruhnke@fuberlin.de… …Jonas Morgenroth Doktorand am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung am FACTS-Department der Freien Universität Berlin Marie Salender… …Doktorandin am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung am FACTS-Department der Freien Universität Berlin c Direkte Messinstrumente… …Adressaten- oder Expertenbefragungen und darauf basierenden Auszeichnungen oder Ratings für gute IR-Arbeit. 10 Weitere Studien nehmen zur Qualitätsbeurteilung… …Verbandsmitgliedschaft, z. B. im Deutschen Investor Relations Verband (DIRK), ein Proxy für gute IR-Arbeit sein. Indirekte Messinstrumente bieten den Vorteil der einfachen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Nichtfinanzielle (Konzern-)Erklärung

    Die inhaltliche Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung nach IDW EPS 352 (08.2022)
    Prof. Dr. Mathias Graumann
    …nichtfinanziellen Erklärung dar. 1. Einführung Abweichend von der bisherigen Praxis schreibt IDW EPS 352 ein separates Prüfungsurteil für die Prüfung der im… …Kriterien abgibt. Für deren Relevanz, Vollständigkeit und Neutralität wird insbesondere auf die Regelungen des DRS 20 referenziert. Dessen ungeachtet… …289b Abs. 3 HGB (Veröffentlichung eines befreienden gesonderten nichtfinanziellen Berichts außerhalb des Lageberichts). Für den gesonderten… …Richtlinie 2014/95/EU für bestimmte große Unternehmen durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz vom 19.4.2017. Ziel ist es, angesichts des zunehmenden… …bilden können, ob sie investieren, Lieferbeziehungen eingehen oder Prof. Dr. Mathias Graumann Professor für Rechnungswesen, insbesondere Controlling… …verhältnismäßig ist, sowie die Handhabung dieser Risiken die bedeutsamsten nichtfinanziellen Leistungsindikatoren, die für die Geschäftstätigkeit von Bedeutung sind… …soweit es für das Verständnis erforderlich ist, Hinweise auf im Jahresabschluss ausgewiesene Beträge und zusätzliche Erläuterungen dazu. Tabelle 1: Inhalt… …Gem. § 289d HGB kann die Kapitalgesellschaft für die Erstellung der nichtfinanziellen Erklärung nationale, europäische oder internationale Rahmenwerke… …nutzen. Beispiele hierfür sind etwa die OECD- Leitsätze für multinationale Unternehmen oder der Deutsche Nachhaltigkeitskodex. In diesem Fall ist dies in… …diejenigen nach § 289 Abs. 3 HGB an, gehen aber in Umfang und Detaillierungsgrad deutlich über diese hinaus. Sie sind nicht pauschal, sondern für jeden konkret…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ZCG-Nachrichten

    …IDW EPS 352 Prüfung • ZCG 5/23 • 217 c ZCG-Nachrichten EU-Verordnung setzt Standard für entwaldungsfreie Lieferketten Die Europäische Union hat einen… …Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Lieferketten zu überprüfen, schaffe sie Anreize für nachhaltige Produktions- und Handelspraktiken. Die Verordnung habe das… …Potenzial, weltweit den Standard für entwaldungsfreie Lieferketten zu setzen und damit einen positiven 2 Rödl & Partner, EU-Verordnung über entwaldungsfreie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    IT-Governance

    Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle (Teil 2)
    Prof. Dr. Dirk Dirk Drechsler
    …formulierten Prinzipien basieren. 2. Strategien und Verfahrenweisen für die Nutzung von IT (Strategies and policies for use of IT) 7 Eigene Darstellung in… …­Unternehmen fokussiert. b 6. Managementsysteme für die IT (Management Systems for IT) – Die Managementsysteme arbeiten im Rahmen der Strategie und Planung für… …Handhabung der IT Vermögensgegenstände, klare Verantwortungen und Rechenschaftspflichten für das Angebot und die Nachfrage von IT, Kontinuität und… …gelagert sind und deren Inhalt sich in den ISO-Folgestandards findet: (1) Mehrwert für die Anspruchsgruppen bereitstellen, (2) Ganzheitlicher Ansatz, (3)… …(vgl. Gaulke, COBIT 2019 – das neue IT-Governance-Modell für die Unternehmens-IT, IT Governance 29, 2019, S. 4). Prof. Dr. Dirk Drechsler Professor für… …betriebswirtschaftliches Sicherheitsmanagement mit den Schwerpunkten Risiko-, Fraud- und Compliance-Management, Hochschule für angewandte Wissenschaften in Offenburg c Die… …Prinzipien bieten Unternehmen viel Freiraum für eine spezifische Anpassung und ­Ausrichtung auf die Geschäftstätigkeit. b IT-Governance Prüfung • ZCG 5/23 •… …IT-Leistungsfähigkeit hängen eng miteinander zusammen. Die Pläne für die Nutzung von IT ergeben sich aus den aktuellen und andauernden Notwendigkeiten der… …berücksichtigt wird. Die Prinzipien bieten Unternehmen viel Freiraum für eine spezifische Anpassung und Ausrichtung auf die Geschäftstätigkeit. Das im Folgenden… …important for that person to be able to distinguish when they are fulfilling the different responsibilities and act and behave accordingly.” 3 Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    European Sustainability Reporting Standards (ESRS)

    Überblick zu den Berichtsinhalten des neuen Nachhaltigkeitsberichts
    Prof. Dr. Inge Wulf, Prof. Dr. Patrick Velte
    …EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) für den neuen Nachhaltigkeitsbericht kodifiziert wurden. Der vorliegende Beitrag gibt einen… …nichtfinanziellen Erklärung für bestimmte Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities – PIEs) vor. Als zentraler Meilenstein des ambitionierten… …, detaillierte Angaben für den Nachhaltigkeitsbericht, den zwingenden Ausweis als gesonderten Abschnitt im Lagebericht, die künftige Befolgung EU-einheitlicher… …dieser EFRAG-Entwürfe ist die EU-Kommission ihrerseits am 9.6.2023 mit einem Konsultationsentwurf für einen delegierten Rechtsakt aktiv geworden. Die… …, S. 1 ff. 8 European Commission, Proposal for a Directive of the European Parliament and of the Council on Corporate Sustainability Due Diligence and… …für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung, Technische Universität Clausthal, E-Mail: inge.wulf@tu-clausthal. de Prof. Dr. Patrick… …Velte Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Accounting, Auditing & Corporate Governance, Fakultät Management & Technologie, Leuphana… …Universität Lüneburg, E-Mail: patrick. velte@leuphana.de c ESRS 1 regelt verbindliche ­Konzepte und Grundsätze für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten… …implementiert werden. So ist die Veröffentlichung dieser EFRAG-Konsultationsentwürfe nach vorläufigem Zeitplan für Herbst 2023 vorgesehen. 10 Der vorliegende… …Wulf, DStZ 2023 S. 574. 2. Allgemeine Anforderungen nach ESRS 1 ESRS 1 regelt verbindliche Konzepte und Grundsätze für die Erstellung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ZCG-Nachrichten

    …die Wirtschaftsprüferkammer mit. 1 Für das IAASB ist der ISSA 5000 der zurzeit umfassendste Standard für Nachhaltigkeitsprüfungen. Er soll auf sämtliche… …geeigneten Nachhaltigkeitsinformationen anwendbar sein, unabhängig vom zugrundeliegenden Rahmenwerk. ISSA 5000 gilt für Aufträge sowohl zur Erlangung einer… …von der Europäischen Kommission als Prüfungsstandard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD angenommen werden wird, so die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 110 111 112 113 114 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück