COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4526)
  • Titel (49)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2380)
  • eBook-Kapitel (1810)
  • News (358)
  • eBooks (20)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (159)
  • 2024 (187)
  • 2023 (177)
  • 2022 (185)
  • 2021 (212)
  • 2020 (235)
  • 2019 (246)
  • 2018 (225)
  • 2017 (216)
  • 2016 (222)
  • 2015 (326)
  • 2014 (359)
  • 2013 (308)
  • 2012 (266)
  • 2011 (229)
  • 2010 (226)
  • 2009 (404)
  • 2008 (104)
  • 2007 (144)
  • 2006 (76)
  • 2005 (29)
  • 2004 (29)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Governance Berichterstattung Grundlagen deutschen Unternehmen Kreditinstituten Deutschland Analyse Revision Risikomanagements Praxis Ifrs Rechnungslegung Banken internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4569 Treffer, Seite 12 von 457, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Risikomanagement – etablierter Beitrag zu einer integrierten Unternehmenssteuerung?

    Zusammenfassung der Ergebnisse einer repräsentativen Studie über die Weiterentwicklung wertorientierter Risikomanagementsysteme
    Stephan Chrobok, Christian Buechler, Eva Roggen
    …Risikomanagementprozess umfasst sechs Einzelphasen: Im Rahmen der Risikoidentifikation werden alle für die künftige Entwicklung des Unternehmens wesentlichen Risiken auf… …Vorjahr gewannen jedoch zwei weitere Ziele für das Risikomanagement an Bedeutung, welche die Entwicklung zu einer stärkeren Einbindung in eine… …Befragung zeigen, dass sich die Entwicklung des Risikomanagements in vielen Unternehmen auf einem richtigen Weg befindet. Doch der Evolutionsprozess geht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Qualität der Investor-Relations-Arbeit

    Entwicklung eines Messinstruments und Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth, Marie Salender
    …202 • ZCG 5/23 • Management Investor Relations Qualität der Investor- Relations-Arbeit Entwicklung eines Messinstruments und ­Analyse ausgewählter… …zeitliche Entwicklung für einen ersten Überblick ohne Download direkt auf der Webseite verfügbar sind (A.1.3). A.2 Aktie des Unternehmens Hier wird untersucht… …Möglichkeit besteht, diese Entwicklung ins Verhältnis zu einem Vergleichsindex zu setzen (A.2.1). Interaktive Chart- Tools empfiehlt auch ein Leitfaden des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Wirkungsweisen ausgewählter europäischer SoP-Regelungen

    Eine Analyse im Kontext aktueller regulatorischer Entwicklungen auf EU-Ebene
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …Entwicklung des dänischen Gesellschaftsrecht vgl. Gebhard, AG 1976 S. 151–158; Steiniger, AG 1982 S. 248–252. 19 Vgl. Ring/Olsen-Ring, Einführung in das… …einer börsennotierten 20 Vgl. Ring/Olsen-Ring, Einführung in das skandinavische Recht, 2. Aufl. 2014, Rn. 661; zur früheren Entwicklung des norwegischen… …sich, dass Durchschnittliche Abstimmungsquote 95,00 % 90,00 % 85,00 % 80,00 % 75,00 % 2010 2011 2012 2013 Jahr Abb. 1: Entwicklung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Ausgewählte EU-Initiativen auf den Gebieten der Corporate Governance und des Aktienrechts

    Ein Statusbericht zur Rechtsentwicklung
    Dr. Denis Gebhardt
    …festschrieb 8 . Die vorerwähnten Richtlinien verdienen nicht nur Beachtung, weil sie einen neuen Abschnitt in der Entwicklung und Ausgestaltung der Europäischen… …Aktionären auch in dieser Weise verwendet. Dieser Entwicklung steuert die Ermächtigung des Versammlungsleiters zur zeitlichen Beschränkung entgegen und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Digitalisierung, freiwillige Prüfungsstandards, regulatorische Anforderungen

    Aktuelle Entwicklungen bei Internen Kontrollsystemen
    Roxana Meschke, Christian Ivo Stauß
    …umfasst nicht zuletzt eine unternehmensweite Richtlinie zum Umgang und zur Entwicklung entsprechender Lösungen und ein auf diese Lösungen ausgerichtetes… …Kontrollen selbst. Bei der Entwicklung ist darauf zu achten, dass jede automatisierte Aktivität einen angemessenen Nachweis produziert, darunter Logfiles und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Auswirkungen von Ökodesignvorgaben auf das Compliance-Management

    Aktuelle Entwicklungen von Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich
    Philip Nagel, Timo Oechsler
    …, Anforderungen für die Entwicklung, die Herstellung, die Nutzung und die Verwertung von Produkten zu schaffen, um so Ziele einer klimaneutralen und… …der Entwicklung oder sonstige Sicherstellung in Entwicklungsprozessen betreffend Ökodesign-Vorgaben und Anforderungen in Konformitätsbewertungsverfahren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Sustainable Corporate Governance

    Analyse der Empfehlungen des Sustainable-Finance-Beirats zur Weiterentwicklung der Corporate Governance
    Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …nachhaltige als auch langfristige Entwicklung der Gesellschaft auszurichten. Die Auswahl geeigneter Vergütungsanreize obliegt aber gänzlich dem Aufsichtsrat. 21… …Gesellschaft“ umschließt. 31 Zudem soll der § 111 Abs. 1 AktG ergänzt werden, damit der Aufsichtsrat auch „die langfristige Entwicklung und angemessene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Harmonisierung im finanziellen Rechnungswesen

    Lehren für die nichtfinanzielle Berichterstattung
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Regulierung nicht ausgereift und heterogen gestaltet. Der folgende Beitrag nimmt die Entwicklung der internationalen finanziellen Berichterstattung als Vorbild… …und zieht Rückschlüsse auf die weitere Entwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung. 1. Einleitung Häufig wird der Beginn des finanziellen… …bestehende Praxis oberitalienischer Kaufleute dargestellt. 2 Die Entwicklung des Rechnungswesens an sich liegt deutlich länger zurück. Die ersten schriftlichen… …. 3 Hintergrund der Entwicklung des Rechnungswesens ist die Notwendigkeit, Informationen für Entscheidungen zu erhalten. Der Kaufmann musste immer… …Informationen über die finanzielle Entwicklung allerdings glaubwürdig und zeitnah verfügbar, so sind sie auch entscheidungs- 4 Vgl. Scott/O’Brien, Financial… …Jahresabschlüssen herzustellen. Treiber dieser Entwicklung war die Organisation der Börsenaufsichtsorganisationen IOSCO (International Organization of Securities… …amerikanischen Börsen auf eine Überleitungsrechnung in US-GAAP verzichten, wenn sie nach IFRS ihre Rechenwerke erstellten. Sieht man sich die Entwicklung der… …einheitliche Buchhaltung verlangt. Die historische Entwicklung im finanziellen Rechnungswesen war andersrum, so wie es auch der sachlichen Logik entspricht. Es… …Entwicklung folgt dann aber den Ereignissen und nicht der Sinnhaftigkeit der Regulierungen. Notwendig ist es, die Ebene vor dem veröffentlichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Die Interne Revision als Management Training Ground

    Chancen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Führungskräften
    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Carolin van Uum
    …basiert einerseits auf den Bedarfen des Unternehmens, da die Unsicherheit, Dynamik und Geschwindigkeit der unternehmerischen Entwicklung rasant zugenommen… …skills“ 12 ist ein zentraler Bestandteil im Kompetenzprofil eines Revisors. Die Entwicklung der Revision vom „Wachhund“ zum „Sparringspartner“ hat auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 3

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …konzeptionelle Weiterentwicklungsmöglichkeiten für die Praxis aufgezeigt. Es gilt zu beachten, dass die Mitwirkung der Praktiker zur Entwicklung der… …Entwicklung von einzelnen strategischen Handlungsalternativen ist es möglich, in der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft & Praxis – wie in europäischen…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück