COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11079)
  • Titel (299)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5869)
  • eBook-Kapitel (3396)
  • News (2325)
  • eJournals (358)
  • eBooks (241)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (457)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (554)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Praxis Bedeutung Deutschland deutschen PS 980 Governance Controlling Analyse interne Risikomanagement Rahmen Corporate Banken Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12227 Treffer, Seite 26 von 1223, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Aktienresearch von Finanzanalysten

    Die Rolle der Corporate Governance börsennotierter Unternehmen
    Anna Lena Simmich, Andreas Höfer
    …den Kapitalmärkten bei. Institutionelle wie private Investoren orientieren sich an den Prognosen und Analysen von Finanzanalysten 1 , wodurch sie von… …Finanzanalysten ein breites Spektrum an Informationen ein. Da die geeignete Ausgestaltung der CG erheblichen Einfluss auf den Erfolg und die Bewertung von… …werden zu Prinzipalen, wenn sie die Führung ihres Unternehmens an Manager bzw. Agenten übertragen. Für Manager könnte dadurch der Anreiz bestehen, das von… …an, dass sich eine größere Anzahl von Finanzanalysten, die ein Unternehmen bewerten, positiv auf den Firmenwert auswirkt. Byard et al. (2006) zeigen… …CG-Mechanismen einen höheren Grad an Offenlegungen auf, wie beispielsweise Karamanou und Vafeas (2005) andeuten. Auch Lang und Lundholm (1996) sowie Healy et al… …Ländern. Die Befunde von Yu (2010) deuten darauf hin, dass umfangreiche Offenlegungen über die CG eines Unternehmens mit einer größeren Anzahl an… …Finanzanalysten, die dieses begleiten und bewerten, einhergehen. Außerdem zeigen die Ergebnisse, dass eine höhere Quantität an CG-Offenlegungen einer Firma zu einer… …Unternehmens. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass Finanzanalysten vermehrt Firmen mit einem hohen Maß an Unabhängigkeit des Vorstands begleiten und… …mithilfe einer Querschnittsstudie für elf Länder, dass Unternehmen mit einer starken firmenspezifischen CG von einer höheren Anzahl an Finanzanalysten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Berichterstattung über Compliance-Management-Systeme (CMS) in den Nachhaltigkeitsberichten des HDAX und SDAX

    Eine inhaltsanalytische Untersuchung: Branchenunterschiede und Einflüsse von Unternehmenseigenschaften
    Prof. Dr. Reiner Quick, Sanjar Sayar
    …unternehmerische * Prof. Dr. Reiner Quick ist Leiter des Fachgebiets Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung an der TU Darmstadt; Sanjar Sayar ist dort… …. https://www.globalreporting.org/information/sustainability-reporting/Pages/default.aspx, zuletzt aktualisiert am 27. 12. 2019. 7 Vgl. Sethi/Martell/Demir, An evaluation of the Quality of Corporate Social Responsibility Reports by Some… …Compliance-Informationen zur Güte des CMS eine wertorientierte Entscheidungsbasis z. B. für Anlageentscheidungen an die Hand gegeben wird. Die Gestaltungsfunktion beschreibt… …der Compliance-­Berichterstattung, ZFRC 2017 S. 160–164, in Anlehnung an der theoretischen Herleitung für die Risikoberichterstattung von Dobler… …nächsten. Insgesamt weisen acht Branchen eine überdurchschnittlich hohe Anzahl an offengelegten Compliance-Elementen auf, darunter Unternehmen aus „Verkehr &… …Berichterstattung von fünf CMS-Elementen berichten Allianz, Münchener Rück und Talanx jeweils mit drei Compliance-Elementen, was den festgestellten Mangel an… …an die Überprüfung von Compliance-Programmen, CCZ 2010 S. 121–126. 58 c DAX-Unternehmen berichten mit durchschnittlich 11,2 Compliance-Maßnahmen am… …positiver Einfluss der an der Bilanzsumme gemessenen Unternehmensgröße und der Anzahl an Geschäftssegmenten feststellen. Für die implementierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Das Management von Compliance-Risiken

    Leitfaden für den Mittelstand
    Prof. Dr. Andreas Kark
    …Erhöhung der gesetzlichen Anforderungen an eine rechtlich einwandfreie Unternehmenstätigkeit und der entsprechenden Verschärfung der Sanktionen, ist eine… …. Risiken hingegen haftet das Element der Ungewissheit an, sie entziehen ich gern unserer Kontrolle, sie stören einfach. Deshalb werden Risiken von uns auf… …Vorgaben bezüglich des Untersuchungsfeldes machen, so bietet sich das an, Risiken die strafrechtliche oder kartellrechtliche Konsequenzen (Bestechungen und… …eine Priorisierung der Gegenmaßnahmen, sodass die begrenzten Ressourcen gezielt eingesetzt werden können. Dieses Bündel an Gegenmaßnahmen, das sich aus… …ist. Regelmäßig berichtet der Compliance-Officer in dieser Funktion an den Vorsitzenden der Geschäftsleitung. Vielfach war er zuvor in der… …an Kompetenzen nur selten in einer Person vereinigt. Zusammen mit dem Fehlen mancher Funktionalbereiche in mittelständischen Unternehmen ergibt sich… …Compliance-Risikoabfrage initiiert, kann das Ergebnis der Abfrage durch die Versendung von Fragebögen an die Führungskräfte der verschiedenen Fachbereiche des Unternehmens… …bietet sich hierfür die Vorgehensweise des betriebswirtschaftlichen Risikomanagements an. Dazu würde der maximal zu erwartende Schaden, der in unserem Fall… …produzieren, die wiederum dazu führen können, dass zwar auf nachvollziehbare Weise Risiken priorisiert worden sind, ein erheblicher Schaden jedoch an anderer… …Unternehmensführung. Hierfür bietet sich um Beispiel das jährliche Durchsprechen der Jahresgespräche an. Es wird im Kontext der für das kommende Geschäftsjahr geplanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Die Festlegung der Wesentlichkeit im Schatten der Corona-Pandemie

    Eine Analyse berichteter Bezugsgrößen und Grenzwerte in Großbritannien
    Michael Schmitz, Dr. Markus Widmann
    …, welche Bezugsgröße und sich daran anschließende Bandbreiten an prozentualen „Abschlägen“ typischerweise als sachgerecht erscheinen mögen, ohne den… …Abschlussprüfer dabei an diese Vorschriften zu binden. Allerdings darf davon ausgegangen werden, dass ein Wechsel der Bezugsgröße oder aber des prozentualen… …Prüfungsmarkt in Großbritannien an, wo eben diese Informationen nunmehr Teil des Bestätigungsvermerks des Abschlussprüfers bei der Prüfung von Unternehmen des… …Steuerberatungsgesellschaft) und WP Dr. Markus Widmann ist Wirtschaftsprüfer und Akademischer Rat an der Professur für Rechnungswesen & Wirtschaftsprüfung der Universität Trier… …. Beispielhaft sei an dieser Stelle auf die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von Verstößen hingewiesen, die sich dergestalt ergeben könnten… …In Anlehnung an Wolz, Wesentlichkeit im Rahmen der Jahresabschlussprüfung, Düsseldorf 2003, S. 271–272. 6 Vgl. F & A zu ISA [DE] 320 bzw. IDW PS 250 n… …(1967) gibt dabei als wichtigste Bezugsgröße eine Durchschnittswertbetrachtung an. Insgesamt deuten sowohl die archivischen als auch die experimentellen… …Analyse einbezogen, deren letzten beiden Geschäftsjahre zum 31.12.2019 und 10 In Anlehnung an Wolz (s. Fn. 5). 11 Vgl. F & A zu ISA [DE] 320 bzw. IDW PS 250… …Wesentlichkeit c In 12 von 16 Bestätigungsvermerken gaben die Abschlussprüfer einen Zusammenhang für die Veränderung mit der weltweiten Pandemie an… …gaben die Abschlussprüfer explizit einen Zusammenhang für die Veränderung mit der weltweiten Pandemie an. Bei den übrigen vier Unternehmen kann allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Die Antikorruptionsbewegung und die Compliance-Revolution

    Überlegungen zum Ursprung des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Korruption ist, dauert schon lange an, 1 und ein Ende dieser Debatte, die in Publikationen und auf Konferenzen geführt wird, ist nicht in Sicht. 2 Dabei ist… …Behringer ist Professor für Controlling und Corporate Governance an der NORDAKADEMIE, Elmshorn und Hamburg. Er ist Präsident der NORDAKADEMIE und… …der Strafbarkeit war an vielen Orten die Bestechung im Ausland. Für das Inland wurde das Fehlverhalten bei den inländischen Beamten gesehen. Der Schaden… …deutlich mehr Unternehmen, die illegale Zahlungen im In- und Ausland bezahlten. Darunter waren erhebliche Summen an Schmiergeldern, die ins Ausland… …den §§ 153StPO vorlag. 17 Im Wesentlichen waren Bestechungszahlungen an ausländische Amtsträger bis 1999 und im privaten Verkehr bis 2002 steuerlich… …Angaben enthält und ein zutreffendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zeichnet. Sollten CEO und/oder CFO Mängel an dem Jahresabschluss… …bei Seminaren oder als Referenten und Dozenten an Hochschulen sollte diese Entwicklung bewusst fördern. 5 Verbreitung von Compliance-Management in… …auseinandergesetzt haben. 28 6 Kritik an Compliance Wie mit jeder anderen Funktion, die sich schnell und intensiv durchgesetzt hat, gibt es auch eine große Zahl von… …Kritikern an Compliance und Compliance-Funktionen in Unternehmen. Eine vielfach geäußerte Kritik besteht darin, dass viele Berater, Rechtsanwälte oder… …Regierungshandeln setzen sie jetzt in klingende Münze um. 29 Neben dieser Kritik an der Kommerzialisierung der Compliance gibt es auch inhaltliche Kritik. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Compliance als egalitärer Führungsansatz

    Skizze einer Professionalisierung des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Henning Herzog, Dr. Frank Stetter
    …verantwortungsgerechten Entwicklung unterstützt. Als Absolvent des MBA-Studienganges an der School GRC führt er zudem am Lehrstuhl für BWL und Governance, Risk & Compliance… …; In Anlehung an Krauss, N.: Strategische Perspek tiven des Humanressourcen-Managements, Wiesbaden 2002, S. 181. Im ersten Fall gelingt der… …durch einen hohen Grad an Fähigkeiten und Fertigkeiten besonders gut ausgeführt wird. Im Rahmen des HR-Managementansatzes werden damit all jene… …Compliance-Professionals beinhalten somit als Kernaufgabe die Vermittlung ihres Expertenwissen an alle anderen Führungskräfte des Unternehmens, um so einen erweiterten… …feststehende Rolleninhalte einfach unreflektiert übernommen. Der Rolleninhaber versucht, die an ihn gerichteten Erwartungen zu erfüllen. 21 Darüber hinaus können… …Compliance-Professionals verpflichten sich beispielsweise im Rahmen ihrer Personalentwicklung regelmäßig an externen Fachseminaren und Kongressen teilzunehmen. Darüber… …: eine Tätigkeit wird durch einen hohen Grad an Fähigkeiten besonders gut ausgeführt. Expertenwissen resultiert aus einer speziellen Berufsausbildung und… …Professionalisierungsansatzes Das oben skizzierte Professionalisierungskonzept ist zunächst für das Unternehmen an sich ausgelegt. Vom Compliance- Management direkt gesteuert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität

    Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen
    Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder
    …Voraussetzung für einen professionellen Umgang mit Krisen an Bedeutung. Der Compliance Begriff befindet sich derzeit in der Phase einer inhaltlichen… …ihrem Auftreten nicht nur durch das Element der Überraschung charakterisiert. Häufig kündigen sie sich in ihrem Verlauf oft durch lange Latenzzeiten an… …möglicherweise Zweifel an der org anisatorischen Struktur, der Personalauswahl oder Geschäftsführung aufkommen lassen Der indirekte nachträgliche finanzielle… …rechtlicher Unterstützung sowie eine an die jeweilige Situation angepasste Kommunikation. Gerade im akuten Krisenfall durch bevorstehende oder laufende… …botenen Maß an Sensibilität und Souveränität gesteuert werden, umso eher lässt sich partielle Themenhoheit und Wahrnehmungslenkung in der öffentlichen… …Diskussion erzielen. Im Hinblick auf Strategie und Taktik der An sprache interner und externer Stakeholder wird – nicht nur im Krisenfall – erfahrungsgemäß… …krisenrelevanten Informationen an alle Stakeholder-Gruppierungen (= Inf ormations- und Dialogbringsc huld), idealiter auf Basis eines – in Abs timmung mit dem… …. Dabei kommt es nicht zwingend auf die Größe des Unternehmens, sondern auf die Erkenntnis des mittelständischen Unternehmens an, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Risikoanalyse im Sinne IDW PS 980

    Bedarfsermittlung für ein Compliance Management System (CMS)
    RA Dr. Christian Schefold
    …eher rechtlich orientierten CMS zu unterscheiden, so bieten sich die Bezeichnungen „Bedarfsprüfung“ oder „Bedarfsanalyse“ gleichermaßen an. Die… …5/11, S. 221ff. Die Vorgehensweise bei der ­Risikoanalyse muss festgehalten werden. ZRFC 5/12 210 fangen an ein CMS-Konzept herangehen, wird man um eine… …. Dabei können begrenzte Ressourcen zielgerichtet eingesetzt werden. Die Methode der Risikoanalyse kann an einem Thema erprobt, verfeinert und dann im… …Unternehmen an weiteren Themen wiederholt werden. So kann auch an Erfahrung gewonnen werden kann. 2. Vorüberlegungen Für eine spätere IDW-Prüfung muss die… …Analyse nicht mehr an erster Stelle zu prüfen. Man kann sich auch auf Schwerpunktthemen beschränken. Teilweise erlaubt die Detailtiefe der Informationen aus… …Zulieferern an die Kunden weiter getragen. Aber auch das Geschäftsgebaren manchesr Kunden stellte Risiken für die Zulieferer dar. Nicht zuletzt ist auch ein… …wahrscheinlicher. Solche Entwicklungen sind von Anfang an, aber auch zu späteren Zeiten zu berücksichtigen. Stete Berichte, Hinweise und Analysen zur Risikolage sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Datenanalysen im Three-Lines-Modell

    Herausforderungen, Durchführung und Vorteile mit Anwendungsbeispielen
    Marc Eulerich, Jan Grüne
    …Supplier has the same contact details as an employee of the own company Phone number and account number from different countries Anomalies on the part of the… …Analyseergebnisse wird eine potenzielle Feststellung identifiziert. Hierzu ist ein hohes Maß an Daten-, Fach-, Prozess- und Unternehmensexpertise erforderlich. 3.3… …Feststellung oder eine erklärbare Abweichung identifiziert. Hierzu ist jedoch ein hohes Maß an Daten-, Fach-, Prozess- und Unternehmensexpertise erforderlich, um… …. / Burnaby, P. / Thibodeau, J. (2001): The impact of information technology on the audit process: an assessment of the state of the art and… …an Assurance-Tool in the Three- Lines-of-Defense Model, SSRN: https://papers.ssrn. com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3973155 (Stand: 27.09.2022) oder… …Current State and Future Directions of Continuous Auditing Research: An Analysis of the Existing Literature, Journal of Information Systems, 32(3), S. 31–51… …. https:// doi.org/10.2308/isys-51813 (Stand: 27.09.2022). Eulerich, M./Georgi, C./Schmidt, A, (2020): Continuous Auditing and Risk-Based Audit Planning – An… …Alles, M. G. / Vasarhelyi, M. A. (2014): A field study on the use of process mining of event logs as an analytical procedure in auditing, The Accounting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Vom Korruptionsfall zum Wertemanagement

    Das neue ethisch orientierte Managementsystem der Stadtwerke Bonn GmbH
    Dr. Jürgen Stierle, Stephanie Fuchs
    …Einzelfälle handelt, sondern ein systembedingtes Korruptionsproblem in öffentlichen und privaten Unternehmen vorliegen könnte, habe ich an der Bergischen… …Heinzkraftwerke wurden für 68 Mio. DM modernisiert, den Zuschlag bekommt ausgerechnet ABB, die Firma die im Verdacht steht, bundesweit mit Schmiergeldzahlungen an… …Verlust an Reputation, Ansehen und Glaubwürdigkeit des Unternehmens. Zur Wiedergewinnung dieser immateriellen Vermögenswerte kam es im Unternehmen zu… …wahrgenommen wird. 12 Die Unternehmenskultur wird an die Beschäftigten des Unternehmens in einem Sozialisationsprozess, beispielsweise durch Broschüren, Seminare… …Verunsicherung. 16 Eine an Leitbildern orientierte Unternehmensethik kann über das Konsumentenurteil zu einem Wettbewerbsvorteil werden. Die Reputation eines… …werden. Das Leitbild ist das Wertesystem, an dem die Mitarbeiter des Unternehmens ihr Verhalten orientieren. Handlungsleitende Werte sind Transparenz… …Kunden und das Interesse unserer Eigentümer sind unser Antrieb. Wir messen uns an unse rem wirtschaftlichen Erfolg. Wir meistern Herausforderungen mit… …Leitbild entwickelte. Dieses Leitbild ist das Wertesystem, an dem die Mitarbeiter des Unternehmens ihr Verhalten orientieren. Handlungsleitende Werte sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück