COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4526)
  • Titel (49)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2380)
  • eBook-Kapitel (1810)
  • News (358)
  • eBooks (20)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (159)
  • 2024 (187)
  • 2023 (177)
  • 2022 (185)
  • 2021 (212)
  • 2020 (235)
  • 2019 (246)
  • 2018 (225)
  • 2017 (216)
  • 2016 (222)
  • 2015 (326)
  • 2014 (359)
  • 2013 (308)
  • 2012 (266)
  • 2011 (229)
  • 2010 (226)
  • 2009 (404)
  • 2008 (104)
  • 2007 (144)
  • 2006 (76)
  • 2005 (29)
  • 2004 (29)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Compliance Risikomanagements Prüfung Arbeitskreis Praxis Berichterstattung interne Revision deutsches Management Controlling Grundlagen Institut Anforderungen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4569 Treffer, Seite 29 von 457, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    Menschenrechte vs. Adiaphorisierungstendenzen im Überwachungsbereich

    Marie-Theres Tinnefeld
    …geplant oder ungeplant an Wirkkraft verlieren. Diese Entwicklung wird in Zusammenhang mit neuen Überwachungstechniken und „Big Data“ gestellt. Es zeichnet… …höchsten Gerichte in Europa versuchen diese Entwicklung einzudämmen. Das BVerfG hat sich im Zeichen der individuellen Selbstbestimmung und Kommunikation… …eingestuft werden. Geheimdienste und Polizei stehen dieser Entwicklung „neutral“ bzw. indifferent gegenüber. Sie vertrauen darauf, dass gefährliches Handeln… …Entwicklung steht zwar der europäische Datenschutz entgegen, der nur eine zweckgebundene Datenverarbeitung erlaubt, die auch dem Betroffenen grundsätzlich 11… …Entwicklung des globalen Terrorismus ist ein Motor für die wachsende technische Überwachung Verdächtiger und Unverdächtiger im Interesse staatlicher… …Baumann und David Lyon sprechen die soziale Explosionskraft der Entwicklung im Überwachungsbereich an und ­fragen, ob es sein kann, dass die akribische… …der Sichtung und sanktionierenden Klassifizierung und Kategorisierung der Bevölkerung stehen“. 18 Die Autoren betonen, dass diese Entwicklung auch mit… …Entwicklung bedroht gleichzeitig kommunikative Freiheitsrechte, die Meinungsfreiheit oder die vertrauliche (Tele-)Kommunikation, deren Nährboden das Recht auf… …technische Entwicklung treibt Prozesse der Abspaltung des Menschen von seinen Informationen voran. Die Überwachungstechnik erzeugt automatisch „digitale… …, in dem Menschen unter Sicherheitsaspekten nach bestimmten Kriterien marginalisiert und Vorurteile manifest werden. 23 Diese Entwicklung ist explosiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüfungsfelder bei den Marketingaktivitäten zur Produkteinführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Entwicklung und Produktion • Reifegrad, Kosten, Technik Marktfokus: • Synchronisation Prozesse in Richtung Markteinführung • Effizienz/Effektivität… …Anlauf- management Lieferanten- integration (System- Lieferanten) Produktfokus: • traditionell technischer Fokus aus Sicht Entwicklung und Produktion •… …Marketingagentur/ Dienstleister ProduktionProduktion Entwicklung/ Projektteam Entwicklung/ Projektteam PressePresse KundeKunde Vertriebsorgani- sation/Landes-… …Dienstleister ProduktionProduktion Entwicklung/ Projektteam Entwicklung/ Projektteam PressePresse KundeKunde Vertriebsorgani- sation/Landes- gesellschaften… …dessen Entwicklung und Pro- gnose, � Strategie der Hauptwettbewerber und Marktanteile, � Zielgruppendefinition und deren Entwicklung, insbesondere des… …zwischen den einzelnen am Prozess beteiligten Abteilungen/ Bereichen und dem Marketing synchronisiert, so z.B. zu den Bereichen/ Funktionen Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Ausgewählte Aufsätze über Künstliche Intelligenz

    Wolfhart Fabarius
    …Aufsätze in alphabetischer Reihenfolge der Autorinnen und Au- toren. Zum einen sind Aufsätze enthalten, die ChatGPT als bedeutsam für die Entwicklung… …. https://nickbostrom.com/ethics/artificial-intelligence.pdf Die Autoren diskutieren verschiedene Ansätze und Strategien, um mit den ethischen Fragen und Risiken im Zusammenhang mit der Entwicklung und… …Einklang zu bringen. Dazu gehört die Einhaltung von ethischen Stan- dards und Richtlinien bei der Entwicklung von KI-Systemen, die sich an den Bedürfnissen… …und Interessen der Menschheit ausrichten. Ein weiterer Ansatz ist die Schaffung von Governance-Mechanismen und Regulierungsrahmen, die die Entwicklung… …und Nutzung von KI-Systemen regulieren und kontrollieren. Dies könnte beispielsweise die Entwicklung von internationalen Übereinkommen und Regeln… …beinhalten, die die Entwicklung von KI-Systemen mit ethischen Grundsätzen in Einklang bringen. Die Autoren schlagen vor, dass eine interna- tionale… …Zusammenarbeit und Governance erforderlich ist, um sicherzustellen, dass die Entwicklung von KI die Interessen der Menschheit berücksichtigt und dass die… …Entwicklung von KImit ethischen Grundsätzen vereinbar ist. Saunders, Rob (2011): Artificial Creative Systems and the Evolution of Language… …. https://nickbostrom.com/ethics/artificial-intelligence.pdf Die Autoren diskutieren die ethischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz. Sie betonen, dass… …unsicheren Daten. Die Bedeutung des Aufsatzes für die weitere Entwicklung von Deep Learning liegt in seiner umfassenden und gründlichen Darstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Robotic Process Automation als Prüfobjekt

    Chancen und Herausforderungen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Roxana Meschke, Jan Grüne
    …Herausforderungen Durch die technologische Entwicklung ist die Automatisierung von einzelnen Prozessschritten oder ganzen Prozessen eine mittlerweile gängige… …IT – unter anderem Entwicklung und Changemanagement – und dem Prozess-/Kontrollverantwortlichen geben. Anders als bei bisherigen Entwicklungen und… …Changes an (ERP-)Systemen, werden Prozessverantwortliche auch verstärkt in die Entwicklung und Verwaltung einzelner Bots eingebunden sein, was zu einem… …Entwicklung und Implementierung von Bots nicht außerhalb des Kontrollumfelds des IT-Prozesses stattfinden. Eine periodische Kontrolle der Zugangsberechtigungen… …für die Entwicklung von Bots ist notwendig, um den Einsatz unautorisierter Bots zu verhindern. Da regelbasierte Bots wiederkehrende manuelle Tätigkeiten… …. Im Vordergrund steht also die Einbettung der RPA Entwicklung, Implementierung und Überwachung in das IT Operating Model und den General IT Controls… …Rahmen seiner IT-Strategie für den Einsatz oder den Ausbau von RPA, muss ein entsprechender Budgetierungsprozess für die Entwicklung und Lizenzierung von… …ERP- Systeme, müssen auch beim Einsatz von RPA die GITC Zugriff, Änderung, Entwicklung und Betrieb steuern und sichern. Die oben bereits beschriebenen… …ein Test of One durchzuführen. Hierbei muss die Revision überprüfen, ob der Bot, wie in der Entwicklung vorgesehen, implementiert wurde. Die Überprüfung… …ist. Andernfalls kann eine Überprüfung des Algorithmus notwendig werden. Da bei der Entwicklung einzelner Bots die Prozessverantwortlichen in besonderem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    ESG-Kriterien: Ein Leitbild für die Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision in der Umsetzung von ESG-Vorgaben: Chancen und Herausforderungen durch neue regulatorische Anforderungen
    Dr. Sebastian Raum, Timo Rühr, Eric Manuel Schauff, Mark Frederik Schmidt
    …fortschreitenden Entwicklung im Bereich ESG (Environmental, Social, Governance), einschließlich der Verabschiedung nationaler Gesetze und Vorschriften sowie… …Internen Revision Mit der Entwicklung des ESG-Leitbildes (vgl. Abbildung 1) soll ein Diskussionsbeitrag sowie ein praktisches Tool dafür bereitgestellt… …unterstützt und deren berufliche Entwicklung fördert. Regelmäßige Schulungen und Workshops zu Themen wie Diversität, Inklusion und ethisches Verhalten könnten… …Revision selbst ein Mentoringprogramm einführen, um neue Mitarbeitende zu unterstützen und deren berufliche Entwicklung zu fördern. Im Bereich der… …qualitativ als auch quantitativ zu berichten ist. Bewegungsdaten gehören ebenfalls zum CSRD-Bericht, wie etwa die Entwicklung des CO 2 -Fußabdruckes. Dieser… …Risiken untersuchen, bewerten und geeignete Maßnahmenpläne erarbeiten. Essenziell hierfür ist die Entwicklung eines methodischen Ansatzes für… …ESG-Faktoren in Interne Kontrollsysteme sowie die Entwicklung standardisierter Prüfungs- und Berichtsprozesse bieten Unternehmen die Möglichkeit, Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Zur Diskussion: Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision ?

    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …jeweils vorgestellten Thema. Sie wird dann im nächsten ZIR-Heft an gleicher Stelle veröffentlicht. Die Schriftleitung I. Entwicklung der Redepflicht für… …Pflichtaufgaben die Bedrohlichkeit der Lage oder die Anbahnung einer ruinösen Entwicklung erkennt, den Vorstand und den Aufsichtsrat darauf hinzuweisen und mit… …berichten, die den Bestand eines geprüften Unternehmens gefährden, seine Entwicklung wesentlich beeinträchtigen können oder die schwerwiegende Verstöße der… …oder seine Entwicklung wesentlich beeinträchtigen können oder die schwerwiegende Verstöße der gesetzlichen Vertreter oder von Arbeitnehmern gegen Gesetz… …Durchführung der Prüfung Zu den Tatsachen, die den Bestand des geprüften Unternehmens gefährden oder seine Entwicklung wesentlich beeinträchtigen können, zählen… …Beeinträchtigung der Entwicklung sein. 11 Zu den Verstößen gegen Gesetze zählen insbesondere Verstöße gegen Gesetze, auf die die gesetzlichen Vertreter und… …gegen gesetzliche Vorschriften Wesentliche Beeinträchtigung der Entwicklung (des geprüften Unternehmens oder des Konzerns) gegen Gesetz gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Gina Heller-Herold
    …entscheidender Bedeutung: ■ Im Gesamtunternehmen bei ganzheitlicher Betrachtung: Entwicklung einer Chan- cen- und Risikokultur im Gesamtunternehmen (Abschnitt… …Harmonisierung und die Entwicklung einer Chancen- und Risikokultur von Bedeutung . Erwiesen ist, dass ein Mensch in unter- schiedlichen Situationen… …Gina Heller-Herold 2 Entwicklung einer Chancen- und Risikokultur im Unternehmen 2.1 Allgemein Dieses Kapitel beleuchtet die Facetten der Chancen-… …Grundlage . 139 Corporate Culture – die Unternehmenskultur ist die Basis für die Entwicklung einer Corporate Identity, sie ist nicht statisch, sondern… …Überwacht Einhaltung der Rahmenbedingungen • Lebt die gewollte Risikokultur vor Chief Controlling- und Risk Officer: • Verantwortlich für die Entwicklung und… …abzuholen, wo sie stehen, und bei der Weiter- entwicklung der Risikokultur im Unternehmen mitzunehmen . Auch hier bieten sich zusätzlich zu den harten o . g… …Konflikten und Krisen im Team ■ Entwicklung von Lösungsstrategien ■ Gewinnung von Zuversicht, Handlungssicherheit bei den Mitarbeitern und Teams ■ Stärkung… …der Selbsterkenntnis, des Selbstbewusstseins und Selbstvertrauen von Mitarbeitern ■ Entwicklung neuer Sichtweisen auf die Thematik der Harmonisierung… …Maßnahmenplans durch das Team ■ Entwicklung und Stärkung der Problemlösungskompetenz und des Selbstmanage- ments des Mitarbeiters ■ Kompetenz über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Einleitung

    Prof. Dr. Ludger Heidbrink, Nora Meyer, Dr. Johannes Reidel, Imke Schmidt
    …Beitrag zu einer nachhaltigen, d. h. einer ökologisch langfristig verträglichen und sozial stabilisierenden Entwicklung leisten können. Die Europäische… …auszutauschen, d. h. Logistik- dienstleistungen werden zunehmend komplexer. Deshalb ist das Wachstum des Güterverkehrsaufwands nicht nur durch die Entwicklung… …Entwicklung der Logistik beitragen können, die sowohl die Umwelt als auch den Menschen berücksichtigt, ohne dabei die Wett- bewerbsfähigkeit aus den Augen zu… …Logistikunternehmen zur Unter- stützung einer Lieferantenauswahl, -bewertung und -entwicklung nach Nachhaltig- keitskriterien. Der Beitrag thematisiert Fragen, die sich… …steht die Entwicklung eines systemischen Lern- und Interventionsmodells, das Unternehmen dabei unterstützt, in einem selbstreflexiven Prozess… …Beispiel. Das Ziel des Beitrags von Gertrud Schmitz, Severine Peche und Marcel Kreuels ist die Entwicklung eines CSR-Kommunikations-Ansatzes für… …: Schlussbericht: Abschätzung der langfristigen Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland bis 2050. Basel. Merk, O. et al. (2012): Financing Green Urban… …. Wieland, J. (2012): Entwicklung einer Studie zur Messung und Darstellung der Korrelation zwischen CSR-Engagement und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Vom Nachhaltigkeitskodex für Unternehmen zum Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen – Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Herausforderungen

    Anna Katharina Liebscher, Georg Müller-Christ
    …Anna Katharina Liebscher und Georg Müller-Christ 1. Einleitung Im Rahmen der Entwicklung von Bildungsinstitutionen in Richtung Nachhaltigkeit spielen… …Nachhaltig- keitskodex des Rates für Nachhaltige Entwicklung oder der Global Reporting Initia- tive.2 Die bekannten Standards fokussieren auf die… …Entwicklung (2015d); Global Reporting Initiative (2013). 3 Vgl. Global Reporting Initiative (2013), S. 3, S. 9. 4 Vgl. Albrecht (2009), S. 29f. 5 Vgl. Daub… …nachhaltigen Entwicklung zu leisten, zum anderen haben sie auch die Aufgabe, selbst eine nachhaltige Institution zu sein oder zu werden. Hierbei können… …nachhaltigen Entwicklung leistet. Als sozi- ales Teilsystem der Gesellschaft ist eine Hochschule aber auch als Objekt von ihren eigenen Erkenntnissen betroffen… …Gesellschaftsakteure, die ihren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten.19 Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung stellt die externe Sichtweise auf die… …durch Bildung für nach- haltige Entwicklung komplementiert. Durch das Aufbrechen klassischer diszipli- närer Forschungs- und Lehrmuster, die Erweiterung… …Wissenschaft entgegen.20 Die nachhaltige Hochschule ist die Umschreibung der internen Sichtweise. Eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung erfordert… …. Der Aspekt Governance verknüpft die beiden Treiber, die häu- fig für die Entwicklung von Hochschulen in Richtung Nachhaltigkeit herangezogen werden: In… …Abb. 2: Hochschulen und Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven.24 Entwicklung von Leitbildern, der Zuweisung von Ressourcen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts

    Thomas Altenhain
    …..................................................... 890� Literaturverzeichnis .............................................................................................. 897� Die Entwicklung und… …schaftliche Entwicklung vor Ort. Wir sind einer der größten Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe in Sprockhövel. Wir erreichen durch eine konsequente… …das „gemeinsame Grundverständnis für die weitere Entwicklung des Instituts.“49 Die Strategie ist das Ergebnis eines strategischen Planungs- und… …„begründete Darstellung der Entwicklung der wesentlichen Geschäftsaktivitäten über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren“56 vorgelegt wird57 – also eben-… …Kontrollverfahren enthalten. 56 § 45 Abs. 1 Ziff. 1 KWG, einschließlich Planbilanzen, Plangewinn- und verlustrechnungen sowie der Entwicklung der… …Mindestanforderungen Entwicklung und Festlegung der Geschäftsstrategie sind ureigenste Aufgaben der Geschäftsleitung, aber auch die Aufsichts- und Verwaltungsräte der… …nachhaltige Entwicklung des Instituts ausgerichtetes Vergütungssystem für Geschäftsleiter und Mitarbeiter“ (§ 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 KWG) existieren. Dem… …kommen. Als Beispiel sei die Entwicklung einer Teilstrategie für das Adressenausfallrisiko ge- nannt.89 Die Bearbeitung weiterer Risikoarten in… …Entwicklung der Bank oder Sparkasse von der Performance der einzelnen Aktivitäten zu erhalten – insbe- sondere in Bezug auf die Vermögens-, Ertrags- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück