COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5338)
  • Titel (177)
  • Autoren (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3010)
  • eBook-Kapitel (1716)
  • News (730)
  • eBooks (71)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (211)
  • 2024 (237)
  • 2023 (252)
  • 2022 (260)
  • 2021 (278)
  • 2020 (255)
  • 2019 (272)
  • 2018 (267)
  • 2017 (240)
  • 2016 (248)
  • 2015 (382)
  • 2014 (381)
  • 2013 (326)
  • 2012 (288)
  • 2011 (287)
  • 2010 (368)
  • 2009 (457)
  • 2008 (145)
  • 2007 (170)
  • 2006 (115)
  • 2005 (41)
  • 2004 (43)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Instituts internen deutsches Rechnungslegung Deutschland Corporate Controlling interne Analyse Management Arbeitskreis PS 980 Fraud Bedeutung Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5534 Treffer, Seite 36 von 554, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Rolle der Internen Revision im Anti-Fraud-Management, Prüfungen von E-Commerce und Lieferketten im Einkauf, Nutzung digitaler Innovationen

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Rolle der Internen Revision im Anti-Fraud- Management, Prüfungen von E-Commerce und Lieferketten im Einkauf, Nutzung digitaler Innovationen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Eigentümerorientierte versus managementorientierte Unternehmensführung

    Was unterscheidet den Unternehmer vom Top-Manager?
    Prof. Dr. Peter May
    …Management • ZCG 1/08 • 5 Eigentümerorientierte versus managementorientierte Unter nehmensführung Was unterscheidet den Unternehmer vom Top-Manager?… …Unternehmer als Chef, Manager und Privatperson, 2006. 6 • ZCG 1/08 • Management Eigentümerorientierte Führung Die Entscheidung der Allo kation von Kapital… …für den Unternehmer ist. Eigentümerorientierte Führung Management • ZCG 1/08 • 7 für sein Handeln tragen müssen, um den Inhaber- Bonus nicht zu… …Management, Vallendar Abb. 2: Wo die Eigentümer führen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Das Management Strategischer Allianzen im Wandel – Teil A

    Die Bedeutung der Vorvertragsphase für eine initiale Vertrauensbildung zwischen Allianzpartnern
    Dr. Markus H. Dahm, Sonja Hollerbach
    …12 • ZCG 1/18 • Management Das Management Strategischer Allianzen im Wandel Teil A: Die Bedeutung der Vorvertragsphase für eine initiale… …bedeutet, dass die wahre Herausforderung im Management solcher Kollaborationen in der Umwandlung von Vertragsbestandteilen in eine produktive und… …Management. Sonja Hollerbach, MA, ist bis 2016 für IBM im Business Consulting tätig gewesen. 1 Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die gemeinsame… …persönliche Interessen sind vom eigentlichen Gegenstand der Verhandlung getrennt zu betrachten. Strategische Allianzen Management • ZCG 1/18 • 13 und… …in, 2011, S. 204. 14 • ZCG 1/18 • Management Strategische Allianzen c Durch das frühzeitige Festlegen des Vorgehens nach Vertragsschluss wird das… …. Strategische Allianzen Management • ZCG 1/18 • 15 cen und technische Kapazitäten von den Vertragspartnern erfüllt werden. Jene Geschäftsbereiche werden genauer… …ZCG 1/18 • Management Strategische Allianzen c Spannt man den Bogen zu den Metriken für Verhandlungserfolg, sollte bedacht werden, dass der Abschluss… …auszusteigen, ohne kostspielige Konsequenzen fürchten zu müssen. 5. Fazit und Ausblick Die Beziehungsbildung in der Vorvertragsphase ist komplex. Das Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Entwicklungsperspektiven des Nachhaltigkeitsmanagements

    Michael Werner, Dr. Patrick Albrecht
    …, -management und -berichterstattung tätig. 1 Deutsche Lufthansa AG: Geschäftsbericht 2009, Köln, 2010, S. 122. 2 RWE AG: Presseinformation. RWE richtet… …. Aufl., Frankfurt am Main 2010, S. 13. 4 Grünes Image. Puma entsorgt Verpackungen, in: FTD, München, 13.04.2010. 5 Vgl. Wieland, J.: Compliance Management… …Management, Berlin 2010, S. 15–38. 6 ebd., S.18. 7 Vgl. Palazzo, G./Rasche, A.: CSR-Compliance: Gloable Unternehmensverantwortung zwischen Hard Law und Soft… …Law, in: Wieland, J./Steinmeyer, R./ Grüninger, S. (Hrsg): Handbuch Compliance Management, Berlin 2010, S. 745-760. Entwicklungsperspektiven des… …Lieferkette stellt somit ein Tätigkeitfeld mit großen Potenzialen für das Compliance Management dar. Um dieser Vielfalt von Aufgaben und Forderungen zu begegnen… …, ist die systematische Einbindung des Compliance-Gedankens in das Management von Nachhaltigkeitsthemen unerlässlich. Nachhaltigkeitsmaßnahmen müssen… …Wertschöpfungskette und im Großprojekt-Management, in: Wieland, J./Steinmeyer, R./ Grüninger, S. (Hrsg.): Handbuch Compliance Management, Berlin 2010, S. 315-332. 10… …Technologie, Frankfurt am Main 2007. 13 Vgl. Committee of Sponsoring Organization of the Treadway Commission COSO: Enterprise Risk Management - Integrated… …, B.: „Innovation diffusion. A stakeholder and social network view, in: European Journal of Innovation Management”, 02/2007, S. 176-200.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Wirtschaftsdelikte und Anti-Fraud-Management: Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Stefan Hofmann
    …Vordergrund – wird zu- dem je nach Hierarchiestufe in (Top-) Management Fraud und in Employee Fraud differenziert. Diese Unterscheidung ist bedeutsam und… …Management Fraud und Employee Fraud Die Auswirkungen von Mitarbeiterdelikten, die in der Regel mit dem Ziel der persönlichen Bereicherung begangen werden… …. 2335) und Hofmann (1993, S. 529). ESV_Hofmann-Satz.indd 58 5/26/2009 6:51:04 PM 59 Konzeptionelle Grundlagen Abb. 2-1: Management Fraud und… …Employee Fraud – Täterkreis und Schadenshöhe Unternehmens- hierarchie Top Management Middle Management Lower Management Ausführungsebene (Staff) hoch… …. Demnach sind z. B. hohe finanzielle Schäden bei Top Management Fraud mehr als doppelt so häufig wie bei Delikten anderer Unternehmensangehöriger. Die… …Ergebnisse der Studie von PwC zur Thematik „Top Management Fraud vs. Employee Fraud“ zusammengefasst.88 Abb. 2-2: Positionen von Tätern, Schäden und… …Hoher finanzieller Schaden Position des Täters im Unternehmen Top Management Mittleres Management Andere Beschäftigte 32% 21% 47% 38% 22% 19% 14%… …Machtbefugnisse, die es dem Top Management ermöglichen, die internen Kont- rollen außer Kraft zu setzen bzw. nachgeordnete Mitarbeiter für die Verfolgung der… …wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Wirtschaftskrimi- nalität im Allgemeinen und mit Management Fraud im Speziellen liegen.91 So unterschied der… …Vorteile für das Unternehmen bzw. dessen Management. Es wird deutlich, dass eine Analyse des Problems „Wirtschaftskriminalität“ aus der ethischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen

    Mathias Wendt
    …, G.H./Schoorman F.J./Donaldson, L.: Toward a Stewardship theory of manage- ment, in: Academy of Management Review, 22. Jg. (1997), S. 20ff. 660 Vgl. Klein, S… …rikanischen Unternehmen neuartige Management- und Produktionsmethoden nach ___________________ 667 Vgl. KPMG: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2010… …da- ___________________ 670 Vgl. Pascale, R.T./Athos, A.G.: The Art of Japanese Management: Applications for American Executives, New York 1981… …ein wirksames Compliance Management System (1). Grundlagen, Kultur und Ziele, CCZ, 5. Jg. (2012), S. 45. Mathias Wendt 236 sätze… …Mitarbeiter ___________________ 677 Vgl. IDW Prüfungsstandard 980: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen, Stand 11.03.2011… …and sustained commitment of the governing body, top management and management to a com- mon, published standard of behavior that is required throughout… …19600: Compliance management systems – Guidelines (International Standard), o. O. 2014, S. 5. 682 Vgl. ISO: ISO/DIS 19600: Compliance management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“

    Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck
    …80 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck * 1. Risikomanagement als Teil der… …Management – Unternehmen besser steuern“ den Risiken zu verstehen und zu bewerten, zum anderen steht das Risikomanage- ment vor der Chance, diese neuen… …Entwicklungsschritte definiert. 83 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ 3.1 Stadium 1: initiales Risikomanagement – Compliance als… …identifizier- ten Risiken zu bewerten, und andererseits, um valide Entscheidungsgrundlagen da- 85 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“… …zum echten Performance Risk Management. 87 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ 4. Ausblick Risk Analytics: Digitalisierung… …wesentlich umfassender als ein klassisches, auf rein menschlichem Input basierendes Risiko- management. Durch die reine ex-post-Betrachtung hält sich der für… …des Risikomanagements 89 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ Ansätze zumindest einen wertvollen Beitrag für die… …Impulsgeber und Business-Partner Ihrer Unternehmensleitung. Denn: Im Zeitalter der Digitalisierung sind Unternehmen ohne Performance Risk Management wahre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    ESG-Risikoquantifizierung – Welche methodischen Ansätze können helfen, um ESG und Risikomanagement effizient zu integrieren?

    Chiara Henke, Kevin Tuz, Victoria Zender
    …von Chiara Henke, Kevin Tuz und Victoria Zender zum Thema ESG-Risikoquantifizierung und Integration in das unternehmensweite Risiko- management. 1… …Quantifizierung sowie das Management der Innen- und Außenwirkung in der Wert- 1 Organisationen haben u. a. mit der CSRD ab dem Geschäftsjahr 2024 konkrete… …Management) beste- hen. Der Global Risk Report5 beschreibt das Verständnis über diese Interaktionen als „An- tizipation von Mehrfachkrisen“, da Risiken nicht… …Modellierung der Risiken steigt die Modellkomplexität enorm. Auch ist in der Enterprise Risk Management (ERM)-Praxis häufig zu beobachten, dass Risiken nur… …Literaturhinweise: Annoni, A., Craglia, M., de Roo, A., San-Miguel, J. (2010): Earth Observations and Dynamic Mapping: Key Assets for Risk Management. In: Konecny… …, Zlatanova, Bandrova (eds.): Geographic Information and Cartography for Risk and Crisis Management, Lecture Notes in Geoinformation and Cartography, S. 3–21… …. https://www.bafa.de/DE/Lieferketten/Ueberblick/ueberblick_node.html. Deng, Y., Gan, V. J. L., Das, M., Cheng, J. C. P., Anumba, C. (2019): Integrating 4D BIM and GIS for Construction Supply Chain Management. In… …: Journal of Construction Engineering and Management, Vol. 145, No. 4. Döllner, J., Jobst, M., Schmitz, P. (2019): Service-Oriented Mapping. Changing Para-… …digm in Map Production and Geoinformation Management. Lecture Notes in Geoinformation and Cartography. Springer. DGUV (2020): Statistik… …Emergen- cy Management. In: Konecny, Zlatanova, Bandrova (eds.): Geographic Informa- tion and Cartography for Risk and Crisis Management, Lecture Notes in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risiken im Export: Forderungsmanagement hat zentrale Funktion

    …dieses einstellen, so z.B. durch ein intelligentes Working Capital Management im eigenen Unternehmen mit geringer Lagerhaltung und einer Ausweitung der DPO…
  • Risikomanagement in Finanzinstituten noch ausbaufähig – Umfrage von SAS und EIU

    …Report „Too good to fail? New challenges for risk management in financial services” veröffentlicht. '''Umsatz und Wachstum im Vordergrund''': Im Rahmen…
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück