COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2977)
  • Titel (42)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (983)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (974)
  • Risk, Fraud & Compliance (881)
  • PinG Privacy in Germany (87)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (55)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (30)

… nach Jahr

  • 2025 (103)
  • 2024 (132)
  • 2023 (144)
  • 2022 (137)
  • 2021 (147)
  • 2020 (154)
  • 2019 (160)
  • 2018 (160)
  • 2017 (162)
  • 2016 (143)
  • 2015 (145)
  • 2014 (163)
  • 2013 (170)
  • 2012 (148)
  • 2011 (158)
  • 2010 (153)
  • 2009 (150)
  • 2008 (141)
  • 2007 (130)
  • 2006 (115)
  • 2005 (41)
  • 2004 (43)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Risikomanagements Unternehmen Kreditinstituten Anforderungen Arbeitskreis Analyse Fraud Deutschland deutsches Prüfung Berichterstattung Risikomanagement Corporate Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3010 Treffer, Seite 36 von 301, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Zum Compliance-Erfordernis in der Ministerialverwaltung

    Compliance im Schatten des Art. 20 Abs. 3 Grundgesetz
    Dr. Sascha Dietel
    …, Institute Risk & Fraud Management, angefertigt hat. Der Beitrag soll zu einer Diskussion zum Thema Compliance in der öffentlichen Verwaltung anregen. 1. Quod… ….: Wertorientiertes Compliance Management System, in: Wieland, J. / Steinmeyer, R. / Grüninger, S. (Hrsg.), Handbuch Compliance- Management, Berlin 2010, S. 46…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    ZRFG-News

    …verwandte Schutzrechte, Rechte an Geschmacksmustern, geografische Herkunftsangaben oder Handelsnamen. Wirtschaftsdelikte werden vor allem vom Management… …bereit, die Management strukturen, das Planungssystem oder die Berichts- und Informati onssysteme an die Anforderungen des Risikomanagement-Systems… …Innenrevision – wird das Qualitäts management dann hierfür eingesetzt. GDV legt Musterempfehlung zur Umwelt schadensversicherung vor Der Gesamtverband der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Das rechnungslegungsbezogene interne Kontrollsystem

    Analyse der praktischen Umsetzung am Beispiel von Nicht-Finanzunternehmen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …Adressaten ermöglicht werden, die vom Management ergriffenen Maßnahmen und Verfahren zur Vermeidung von rechnungslegungsbezogenen Risiken zutreffend beurteilen… …das Management zu einer Auseinandersetzung mit der Funktionsfähigkeit des Systems zwingt. 3 Schließlich unterliegen die Angaben nach § 289 Abs. 5 HGB im… …LB mag die interessierten Adressaten zwar davon in Kenntnis setzen, dass vom Management entsprechende Vorkehrungen für eine ordnungsgemäße… …Rechnungslegung getroffen wurden. Jedoch fehlt ihnen die Informationsgrundlage, um die vom Management ergriffenen Maßnahmen und Verfahren auch zutreffend beurteilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Künstliche Intelligenz im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring

    Umsetzungsimplikationen für eine ethische künstliche Intelligenz (KI) in der Geldwäscheprävention
    Dr. Robert Schmuck
    …angemessene Nutzung sind allerdings notwendige Prinzipien zu befolgen und durch entsprechendes Management umzusetzen. Der folgende Beitrag gibt hierzu einen… …: 27.01.2023). Dr. Robert Schmuck ZRFC 2/23 56 Management Unsicherheiten aufgrund ­ungewollter ­Konsequenzen hemmt die ­Adaption von ­KI im Transaktionsmonitoring… …Risikobalance Regelmäßige Validierung ZRFC 2/23 58 Management Erklärbarkeit und Modell- Governance sind die zentralen Bausteine für eine ethisch ­angemessene… …sollten in die Lage versetzt­ ­werden, auf Basis ­bestmöglicher ­Informationen, Entscheidungen treffen zu können. ZRFC 2/23 60 Management Erklärbarkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ESG-Reporting

    Auswirkungen auf die Corporate Governance
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …. Diese Berichtserfordernisse – so die Erwartung und Beobachtung – haben auch Einfluss auf die Corporate Governance, da sich das Management der Unternehmung… …, da sich das Management Schutz/Nachhaltige Nutzung Wasser und - Meeresressourcen Governance Abb. 1: Nachhaltigkeitsbereiche als Bezugspunkte… …perspektivengeleitete Analyse 3.1 Sicht des Managements Das Management (Vorstand, Geschäftsführung) ist der wesentliche Entscheidungsträger innerhalb des Unternehmens und… …maßgeblich für die Unternehmenssteuerung verantwortlich. Per (Arbeits-)Vertrag wurden dem Management alle Verfügungsrechte durch die Gesellschafter übertragen… …Stichtag retrospektiv die Erfolgsmessung und abhängig vom Zielerreichungsgrad die Auszahlung der variablen Vergütung an das Management. Das beschriebene… …Vergütungssystem wird durch die Gesellschafter formell gestaltet bzw. definiert sowie vertraglich zwischen Management und Gesellschafter festgehalten. Das Management… …Unternehmenscontrolling und dessen fortlaufende Überprüfung, da das Controlling unternehmensintern maßgeblich für das operative Management von Kennzahlen und… …Kennzahlen CAPEX (Investitionsausgaben) und OPEX (Operative bzw. Betriebs- Transparenzanspruch und Management der Nachhaltigkeitsleistung, in: Fifka (Hrsg.)… …Interest, Taxes and Amortization; ROE = Return on Equity; ROI = Return on Investment. c Die Gesellschafter partizipieren im Unterschied zum Management auch… …dargestellt wird. Dies impliziert für das Management und die betroffenen Unternehmensbereiche (vor allem Accounting, Controlling) folgende konkrete Aufgaben: •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Employee Engagement 2.0

    Conducting Privacy-friendly Employee Engagement Surveys
    Markus Stamm
    …surveys are a staple in employee engagement management techniques. They are used by modern employers to determine the issues of concern and interest to… …satisfies the legal requirements, where they exist, but can increase the responsiveness of the employees, in particular if the management and the employee…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Compliance meets Industry

    Bericht vom 6. Hanseatischen Compliance Tag
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Management im verarbeitenden ­Gewerbe betreffen. 1 Versicherer, Versicherungsnehmer und Kunden des ­Versicherungsnehmers Dina Koy, Head of Division Legal &…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    GRC in der Gesundheitsbranche

    Am Beispiel des Business Partner Due Diligence Prozesses
    Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Maria Ries
    …. Wolfgang Becker Dr. Patrick Ulrich Maria Ries M.Sc. Governance, Risk Management und Compliance (GRC) ist ein in der Unternehmenspraxis zunehmend an Bedeutung… …: dem Business Partner Due Diligence Prozess. 1. Einführung Die Anforderungen an eine angemessene Ausgestaltung von Governance, Risk Management und… …Practice im Compliance Management, 3. Aufl., Berlin 2013, S. 34. GRC in der Gesundheitsbranche ZRFC 2/14 55 Compliance ist im Gesundheitssektor besonders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Im Visier von Wirtschaftsspionen – Unternehmen müssen sich vor Konkurrenzausspähung schützen

    Unternehmen müssen sich vor Konkurrenzausspähung schützen
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …gelangen. Sie nutzen die Naivität von Management und Mitarbeitern aus, täuschen Geschäftsinteresse vor und profitieren zunehmend von Schwachstellen bei der… …Einbeziehung und Awareness-Sensibilisierung der eigenen Mitarbeiter gegen die vorgenannten Risiken. Wie das Management von Unternehmen hierbei vorgeht und welche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Welche Faktoren erhöhen die Wirksamkeit der Internen Revision und stärken damit die Corporate Governance?

    Eine empirische Analyse „harter“ und „weicher“ Faktoren
    Prof. Dr. Florian Hoos, Dr. Rainer Lenz
    …Management • ZCG 3/13 • 107 Welche Faktoren erhöhen die Wirksamkeit der Internen Revision und stärken damit die Corporate Governance? Eine empirische… …ihren Stakeholdern im Senior Management, welche Faktoren effektive von weniger effektiven Internen Revisionen unterscheiden. Die Verfasser fokussieren… …Stakeholdern im Senior Management, die für die Wirksamkeit der Internen Revisionen maßgeblich sind. Auf der Basis der empirischen Untersuchung werden… …sich im Wesentlichen auf Kommunikationsmuster und -beziehungen Interner Revisoren mit ihren Stakeholdern (z. B. Senior Management oder… …Governance beeinflussen, sondern auch, inwiefern gute Beziehungen zu den Stakeholdern im Senior Management ihren Beitrag leisten können. Anders formuliert kann… …davon ausgegangen werden, dass neben den o. g. hard 1. Einleitung Die Interne Revision (IR) wird neben dem Senior Management, dem Überwachungsorgan und… …dem Abschlussprüfer als vierte Säule einer effektiven Corporate Governance bezeichnet 1 . Sie dient dem Senior Management (Unternehmensleitung) und dem… …of Accounting and Management Control, 1, Rue de la Libération, 78351 Jouy-en-Josas Cedex (Frankreich); Dr. Rainer Lenz, Université catholique de… …Louvain, Louvain School of Management, Place des Doyens 1, 1348 Louvain-la-Neuve (Belgien). 1 Vgl. Cohen/Krishnamoorthy/Wright, Journal of Accounting… …Internal Auditors Research Foundation, 2010, S. 13. 6 Dittenhofer u. a., ebenda. 108 • ZCG 3/13 • Management Wirksamkeit der Internen Revision c Während mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück