COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2977)
  • Titel (42)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (983)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (974)
  • Risk, Fraud & Compliance (881)
  • PinG Privacy in Germany (87)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (55)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (30)

… nach Jahr

  • 2025 (103)
  • 2024 (132)
  • 2023 (144)
  • 2022 (137)
  • 2021 (147)
  • 2020 (154)
  • 2019 (160)
  • 2018 (160)
  • 2017 (162)
  • 2016 (143)
  • 2015 (145)
  • 2014 (163)
  • 2013 (170)
  • 2012 (148)
  • 2011 (158)
  • 2010 (153)
  • 2009 (150)
  • 2008 (141)
  • 2007 (130)
  • 2006 (115)
  • 2005 (41)
  • 2004 (43)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Risikomanagements Unternehmen Kreditinstituten Anforderungen Arbeitskreis Analyse Fraud Deutschland deutsches Prüfung Berichterstattung Risikomanagement Corporate Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3010 Treffer, Seite 37 von 301, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Erfassung von Risiken der Unternehmensleitung

    Checklisten für die vom Vorstand ausgehenden Risiken
    Dr. Philipp Gaenslen
    …Management • ZCG 3/08 • 111 Erfassung von Risiken der Unternehmensleitung Checklisten für die vom Vorstand ausgehenden Risiken Dr. Philipp Gaenslen*… …effektives Management von Risiken der Unternehmens leitung auf der Grundlage einer systematischen Risikoerfassung erscheint geboten. 1. Risiken der… …„eine unqualifizierte Unternehmensleitung [...] stellt eine Gefahr für die Existenz der Unternehmung dar.“ 2 Ein effektives Management von Risiken der… …Technologie, sowie Führungspotenziale wie z. B. Organisation und Personal, unterschieden werden. Vgl. Bea/Haas, Strategisches Management, 4. Aufl. 2005, S… …Management Erfassung von Führungsrisiken Störprozessursachen Fehler in den Systembedingungen Potenzialrisiken Abb. 1: Systematisierung von Risiken der… …unternehmensindividuelle Identifikation von Risiken. 11 Vgl. Drucker, Management, 1995, S. 306; Goll et al., Top-Management Team Composition, Management International Review… …Führungsrisiken Management • ZCG 3/08 • 113 (1) Fachliche Qualifikation (4) Strategische Qualifikation (2) Methodische Qualifikation (5) Sozial-ethische… …(Hrsg.), Risikomanagement im Personalbereich, 1999, S. 69. 114 • ZCG 3/08 • Management Erfassung von Führungsrisiken Sämtliche Risiken der… …. 2002, Sp. 921. 24 Vgl. Koontz/Weihrich, Management – A Global Perspective, 11. Aufl. 2005. 25 Vgl. Steinmann/Schreyögg, Management, 6. Aufl. 2005, S… …. 10–13; Ulrich/Fluri, Management, 7. Aufl. 1995, S. 16; Staehle, Management, 8. Aufl. 1999, S. 81. 26 Vgl. Steinmann/Schreyögg, ebenda, S. 10; Ulrich/Fluri…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Implikationen von Künstlicher Intelligenz für die Unternehmensstrategie

    Ergebnisse einer Erhebung im Mittelstand
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 5/21 • 203 Implikationen von Künstlicher Intelligenz für die Unternehmensstrategie Ergebnisse einer Erhebung im Mittelstand Prof. Dr… …KI auch einige Fragen auf, die für das Strategische Management und die Corporate Governance von Unternehmen von Relevanz sind. Der vorliegende Beitrag… …vielfältigen Wechselbeziehungen zu Themen in Controlling und Management (etwa bezogen auf die operative Entscheidungsunterstützung durch Decision Support Systems… …https://www.sueddeutsche.de/wissen/kuenst liche-intelligenz-mensch-unterliegt-maschinecomputer-gewinnt-das-komplexeste-spiel-derwelt-1.2904384 (Abruf: 13.9.2021). 204 • ZCG 5/21 • Management… …Unternehmensstrategie Management • ZCG 5/21 • 205 selbstständiges Treffen von Entscheidungen selbstlernende Systeme 17% 19% Unternehmen hinweg aber eher als gering… …Funktionsbereichen Zudem wurden die Unternehmen gebeten, Auskünfte über die Eignung des Einsatzes von KI in folgenden Unternehmensbereichen zu erteilen: Top Management… …https://innovationsblog.dzbank.de/2017/ 10/18/warum-expertensysteme-nicht-als-teil gebiet-von-kuenstlicher-intelligenz-wahrgenom men-werden/ (Abruf: 13.9.2021). 206 • ZCG 5/21 • Management… …Verbesserung des Working Capital Management Abb. 3: Chancen durch KI Eignung zum Einsatz von KI Automatisierung von Prozessen Effiziente Nutzung von Daten… …Management Sonstige 10% 12% 15% 15% 4% 21% 20% 24% 20% 23% 1% 19% 31% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 33% 16% 5% 4% 12% 9% 21% Abb. 4: KI in verschiedenen… …Hemmnissen für KI identifizieren 65 Prozent der Unternehmen Kompetenzmangel. KI & Unternehmensstrategie Management • ZCG 5/21 • 207 n i g n u z t ä h ich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 1

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …der Konzern- Revision der Dresdner Bank AG sowie Doktorand am Lehrstuhl für Accounting & Taxation an der HfB – Business School of Finance & Management… …HfB – Business School of Finance & Management unter Betreuung 2 von Herrn Prof. Dr. Martin Faust (Lehrstuhl für Bankbetriebslehre) erstellt. Aufbau der… …den Experteninterviews mit dem Senior Management der unterschiedlichen Internen Revisionen basieren. Im Anschluss daran werden die einzelnen… …Einheiten wie bspw. Operational Risk Management, 24 SOX- bzw. operative Controllingeinheiten, ein erstarktes Credit bzw. Market Risk Controlling und eine sich… …ausdehnende Compliance-Abteilung 25 . In diesem Zusammenhang ist die weiterführende Herausforderung für das Senior Management einer Internen Revision in… …zukünftige Ansatzpunkte zur Optimierung aufzuzeigen. Diese Ausarbeitung soll für Interne Revisoren, das betroffene Management der Internen Revision sowie für… …Teilproblemfeldern der unterschiedlichen Management- und Führungslehre in entsprechend differenzierter Weise eingebracht. Ziel ist es dabei eine möglichst breite… …. Produktportfolio-Analyse der IR V. Professionalität & Prüfungstechniken VII. Kommunikation & Revisionsmarketing IX. Relationship Management I. II. Strategischer = ➢Y*… …Commission (COSO I) von 1992. 61 Dieser weltweit praktizierte Risikomanagementansatz wurde im September 2004 im Rahmen des Enter prise Risk Management… …tion), Management Audit, 65 projektbegleitender Pre-Implementation-Audit sowie ei nem autarken IT-Infrastruktur-Audit. Zusätzlich zum autarken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Wertbeitragsbasierte Steuerung der Internen Revision

    – eine kritische Perspektive –
    Hubertus Buderath, Andreas Langer
    …für Interne Revision 1. Einleitung Das Wertmanagement, oder auch Value Based Management genannt, ist schon seit einigen Jahrzehnten Gegenstand der… …Management bislang relativ zurückhaltend sind. Der Beitrag möchte sich daher mit dem wertorientierten Management kritisch auseinandersetzen. Er soll zur… …Hinsichten: Zum einen nimmt sie die vom Management delegierbare Prüfungs- und Beratungsfunktion wahr. Zum anderen ergeben sich 156 Interne Revision 4 · 2007… …Unternehmensbereiche ausgeweitet. Eine Entwicklung vom Financial Auditing über das Operational Auditing hin zum Management Auditing ist hierbei zu erkennen. 6 Zudem… …werden Prüfungs- und Beratungsleistungen für das Management heute nebeneinander ausgeführt. In der eben erläuterten Abgrenzung der Aufgabenstellung muss… …, Aufsichtsrat, Wirtschaftsprüfer, Management z. B. KonTrag, TransPug, SOX Alle Teilbereiche des Unternehmens Zukunftsorientierung Element Rechtliche… …Measurement/ Targets Compliance Scope Risiko- Management Corporate- Governance von der Unternehmensleitung vorgegebenen ethischen Leitziele zentrale… …Fremdkapital. In diesem Zusammenhang wird auch auf Management- Ebene immer wieder angemerkt, dass in großen Unternehmen immense Wertsteigerungspotentiale durch… …Stellen oder das Management, verrechnet werden, jedoch ergibt sich allein hieraus noch keine Quantifizierung des Wertbeitrags. ◆ die Quantifizierung des… …Budgetvergabe – in Erklärungsnot. Nach diesem Prinzip könnte dann auch im Management (missverständlich) argumentiert werden: „Wo kein Wert gemessen werden kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Buchbesprechungen

    Dr. Bernd Ladiges, Axel Becker
    …Praxis der Internen Revision Management, Methoden, Prüffelder Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, 704 Seiten, ISBN 978-3-503-13686-5, Euro 89,95 Inhaltliche… …Gliederung: Das umfassende Werk ist in fünf Kapitel aufgeteilt: I. Grundlagen und Corporate Governance II. Management der Internen Revision III. Methoden… …/ Fraud Management auf Basis eines ganzheitlichen, prozessualen Ansatzes dargestellt. Abschnitt II stellt den Entstehungshintergrund und die… …dargestellt. Darauf folgen Ausführungen zur Einbindung der Betrugsrisiken in das Management der operationellen Risiken. Weiterhin werden Aufbau und… …Implementierung eines integrierten „Fraud Prevention & Fraud Management“ und die Bedeutung für die Bankpraxis aufgezeigt. Die Gefährdungsanalyse als zentrale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Buchbesprechungen

    Jens Motel, Axel Becker
    …Management Board der ECIIA. Seminar 9. November 2018, Berlin Konzerninsolvenzrecht kompakt Aktuelle Entwicklungen im Sanierungsrecht Frühbucherpreis bis 19… …. (Hrsg.) Fraud & Compliance Management Trends, Entwicklungen, Perspektiven Frankfurt FrankfurtSchoolVerlag School Verlag, Frankfurt am Main 2018, 1. Auflage… …Management nach ISO 22301:2012, das risikobasierte Pre-Employing-Screening und die Bekämpfung der Arzneimittelfälschungen. Kapitel 3 erläutert das Do im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Die Prüfung der DORA-Anforderungen (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 4)

    DORA-Basispapier
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …IKT-bezogener Vorfälle) und des Kapitels IV (Testen der digitalen operationalen Resilienz) vorgestellt. In diesem Artikel wird nun das letzte Kapitel (Management… …risikoorientierten Regelprüfungen der Internen Revision genutzt werden können. 1. Management des IKT-Drittparteienrisikos (Kapitel V, Abschnitt I, Artikel 28)… …Verordnung und nach dem anwendbaren Finanzdienstleistungsrecht verantwortlich. 03 Beim Management des IKT-Drittparteienrisikos tragen Finanzunternehmen dem… …IKT-Drittparteienrisiko – Nutzung Vertragsrechte 2. Management des IKT-Drittparteienrisiko (Kapitel V, Abschnitt I, Artikel 29): Vorläufige Bewertung des… …Durchsicht/Prüfung Reglungen zum IKT-Drittparteienrisiko – Überwachung wichtiger/kritischer Funktionen 03.25 ZIR 139 ARBEITSHILFEN DORA 3. Management des… …Risikomanagement Auch als Nachhaltige Strategien für das Risikomanagement Jahrbuch Risikomanagement 2024/25 Herausgegeben von der RMA Risk Management & Rating… …neue Jahrbuch der RMA Risk Management & Rating Association e.V. in den Blick, u.a.: O Welche Herausforderungen birgt die Einführung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Kerstin Euhus
    …Chief Compliance Officer bei den Berliner Wasserbetrieben und leitet seitdem den Bereich Compliance- Management. Zuvor war sie von 2006 bis 2011 Leiterin… …Tätigkeit 1982 in einem Unternehmen der Wasserwirtschaft. Sie verfügt über 30 Jahre strategische Management- und Führungserfahrung in der mittelständischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Corporate Governance in der Energiewirtschaft

    Ausgestaltung des Governance-Systems als Instrument der Wettbewerbsdifferenzierung
    Dr. Klaus-Michael Ahrend
    …58 • ZCG 2/15 • Management Corporate Governance in der Energiewirtschaft Ausgestaltung des Governance-Systems als Instrument der… …Management. Public Values sind dabei Werte für die Gesellschaft, für die Bürgerinnen und Bürger einer Gebietskörperschaft oder Region. Für die Differenzierung… …beinhaltet, kann seine Anwendung jedem Energieunternehmen nutzen. CG in der Energiewirtschaft Management • ZCG 2/15 • 59 Strukturen die Beteiligungen als… …., Komm. z. DCGK, 2014. 60 • ZCG 2/15 • Management CG in der Energiewirtschaft c Mit klaren Regeln gewinnt die Corporate Governance an Qualität… …Vergütungsbericht nach DRS 17. 14 Vgl. Bleicher, Das Konzept integriertes Management, 7. Aufl. 2004. 15 Vgl. GMI Ratings, The GMI Ratings AGR Model: Measuring… …Operations, 2014. 16 Vgl. die Grundlagen bei Office for Public Management Ltd./The Chartered Institute of Public Finance and Accountancy, The Good Governance… …Werttreiber zu steuern. CG in der Energiewirtschaft Management • ZCG 2/15 • 61 Finanzkennzahlen Erfolgskennzahlen Klassische Kennzahlen Wertorientierte… …(Hrsg.), Managementperspektiven für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts, 2014, S. 17–26. 62 • ZCG 2/15 • Management CG in der Energiewirtschaft c… …das Energieunternehmen. Dabei kann zwischen Synergien inner- 25 Vgl. Moore, Creating Public Value, Strategic Management in Government, Harvard… …in einem kommunalen Unternehmen die Basis für die Zusammenarbeit. CG in der Energiewirtschaft Management • ZCG 2/15 • 63 halb des Stadtkonzerns und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    ISO 37001-Compliance

    Anforderungskatalog und Guidance für das Unternehmens-CMS zur Bestechungsprävention
    Dr. Christian Schefold
    …International Organization for Standardization (ISO), dem Standard 19600 „Compliance Management Systems – Guidelines“ war bekannt, dass ein weiterer Standard zur Korruptionsprävention in… …Vorbereitung war. 1 Dieser ISO-Standard 37001 „Anti-bribery Management Systems – Requirements with Guidance for Use“ ist am 15. Oktober 2016 – gut zwei Jahre… …. management. Der Geschäftsleitung obliegt es, die Anti-bribery-Policy des Unternehmens zu verabschieden und auch die Unternehmensstrategie insgesamt darauf… …Directors mit Beratungs- und Überwachungsaufgaben. Hier lassen sich die Aufgaben zwischen Gremium und dem eigentlichen Management trennen. Bei einer GmbH wird… …37001 ist als Grundlage für eine IDW PS 980 Prüfung geeignet. ZRFC 1/17 34 Legal Inwieweit Qualitäts­ management-­ Ansätze für die Beurteilung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück