COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2925)
  • Titel (206)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1607)
  • eBook-Kapitel (915)
  • News (383)
  • eBooks (40)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (117)
  • 2024 (139)
  • 2023 (141)
  • 2022 (141)
  • 2021 (166)
  • 2020 (133)
  • 2019 (116)
  • 2018 (133)
  • 2017 (109)
  • 2016 (125)
  • 2015 (166)
  • 2014 (177)
  • 2013 (162)
  • 2012 (181)
  • 2011 (162)
  • 2010 (185)
  • 2009 (236)
  • 2008 (102)
  • 2007 (112)
  • 2006 (81)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling Governance Risikomanagements Fraud PS 980 Rechnungslegung Institut Corporate interne Compliance Deutschland Instituts internen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2948 Treffer, Seite 36 von 295, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Corporate Governance

    …. Compliance, Risikomanagement und Unternehmensorganisation sind die zentralen Bereiche, in denen die Ableitungen der Corporate Governance umgesetzt werden…
  • Corporate Governance

    …. Compliance, Risikomanagement und Unternehmensorganisation sind die zentralen Bereiche, in denen die Ableitungen der Corporate Governance umgesetzt werden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“

    Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck
    …80 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck * 1. Risikomanagement als Teil der… …das Risikomanagement zwingend ver- knüpft sein sollten. Das Risikomanagement agiert dabei als Input-Größe, um genau solche Planabweichungen zu… …in der Praxis dieses Zusammenspiel zwischen Unterneh- menssteuerung und Risikomanagement häufig nicht oder zumindest nicht ausrei- chend etabliert. In… …Unternehmen der Trend, das Risikomanagement stär- ker zu digitalisieren und der Disziplin mehr Steuerungsrelevanz zukommen zu las- sen, zu erkennen… …Risikomanagementsysteme stark. In der täglichen Praxis ist in der deutschen Unternehmenswelt vom ganzheitlich unternehmensweiten Risikomanagement, über die sehr… …denen ganze Ge- schäftsmodelle digitalisiert werden sollen, kommt dem Risikomanagement eine ent- scheidende Bedeutung zu. Zum einen sind die mit der… …Reifegrad abgeleitet werden. Wir unterscheiden dabei die folgenden drei Stadien (Abbildung 2): ■ Stadium 1 – initiales Risikomanagement: Diese Form ist in… …Stadium 2 – quantitatives, etabliertes Risikomanagement: In diesem Stadium sind die Methoden zur Risikoquantifizierung oft quantitativ orientiert und… …Risikomanagement: Hier liegt eine klare Integration zwischen dem Risikomanagement und der strategischen Unter- nehmenssteuerung vor. Die Stadien sind je nach… …Entwicklungsschritte definiert. 83 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ 3.1 Stadium 1: initiales Risikomanagement – Compliance als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RMA und BdRA unter einem Dach

    …Interessenvertretung in den Bereichen Risikomanagement und Rating erfolgen. Synergieeffekte erhofft Durch die Vereinigung der Mitglieder und Kooperationspartner… …zukünftige Themen und Inhalte in den Bereichen Risikomanagement und Rating sowie das damit verbundene Aus- und Weiterbildungsprogramm”, erklärt Ralf Kimpel… …die Gründung eines neuen Arbeitskreises „Rating und Risikomanagement” unter der Leitung von Dieter Pape.Weitere Informationen zum neuen Arbeitskreis… …„Rating und Risikomanagement” finden Sie hier. Neue Beiratsmitglieder und Ehre für ein langjähriges Vorstandsmitglied Wirtschaftsprüfer und Steuerberater… …Entscheidungsvorlagen: Arbeitsschritte, um die gesetzlich geforderten „angemessenen Informationen“ zu belegen Zusammenspiel von Controlling und Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    …Die RMA Risk Management & Rating Association versucht als Herausgeber des Buches, einen Querschnitt der aktuellen Entwicklungen im Risikomanagement… …widmen sich in ihrem Fachbeitrag „Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement“ dem durch den Menschen induzierten… …anschließende Essay von Daniel Dettling zum Thema „Resilienzmanagement ist das neue Risikomanagement: Megatrends als Treiber einer resilienten Wirtschaft und… …Risikomanagement überführen lassen. Spannend!Fortgesetzt wird der Band durch Matthias Max und den Blick auf „das ganzheitliche Risiko- und Krisenmanagement –… …den Autorinnen und Autoren in Kontakt zu treten. Die RMA als Plattform zum Austausch und der Vernetzung zum Thema Risikomanagement sowie der gemeinsame… …Arbeitskreis des DIIR und der RMA „Interne Revision und Risikomanagement“ erscheinen dafür bestens geeignet.Insbesondere Revisorinnen und Revisoren mit Bezug zum… …Risikomanagement bekommen auf kompakten 104 Seiten einen hervorragenden Überblick über aktuell besonders relevante Fragestellungen und mögliche Lösungsansätze in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risk Management in Emerging Markets

    Grundsätze und Lessons Learned auf Basis einer repräsentativen Studie
    Tobias Albrecht, Conny Hinderer
    …ZRFG 2/08 78 Keywords: Emerging Markets Schwellen länder Risk Design internationales Risikomanagement Risk Management in Emerging Markets Grundsätze… …Bedeutung von Schwellenländern ist ein effektives Risikomanagement für wirtschaftliche Aktivitäten in diesen Regionen unerlässlich. Die repräsentative Studie… …„Risk Management in Emerging Markets“ von Ernst & Young bie tet einen Überblick über Risikomanagement in den Schwellenländern Brasilien, Russland, Indien… …Markets“ und der in „Emerging Markets“ vorgenommen. 1. Notwendigkeit spezifischer Überlegungen zum Risikomanagement in Schwellenländern Das Engagement in… …Geschäftsrisiken Warum aber erfordert Risikomanagement in Schwellenländern eine gesonderte Betrachtung? Das Hauptziel wirtschaftlicher Aktivität von Unternehmen in… …effektives, auf die Besonderheiten dieser Länder ausgerichtetes Risikomanagement unerlässlich. Die repräsentative Ernst & Young Studie „Risk Management in… …Emerging Markets“ bietet einen Über blick über das Risikomanagement von Unternehmen in den Schwellenländern Brasilien, Russland, Indien, China und Türkei… …(BRIC+T) (vgl. Abbildung 2). Für die Studie wurden im Jahr 2007 in 17 Ländern 936 Führungskräfte befragt, die für das Risikomanagement in ihrem Unternehmen… …sowie die Definition von einfachen Grundregeln für das Risikomanagement in Emerging Markets. Im Folgenden werden die wesentlichen Ergebnisse dieser… …Unternehmensleitungen den Risiken in Schwellenländern beson dere Aufmerksamkeit widmen und verstärkt in das Risikomanagement in Schwellenländern eingebunden sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Systeme zur Geldwäschebekämpfung in der EU

    …Rechtsgrundlagen – Aufsichtsstrukturen – Risikomanagement. Von '''Prof. Dr. Reinhold Hölscher / Prof. Dr. jur. Dagmar Gesmann-Nuissl / Dr. Christian… …einer Zunahme internationaler Finanzströme, die verstärkt Geldwäscheaktivitäten nach sich ziehen. Im Gegensatz zu bestehenden Risikomanagement- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Methoden zur Integration der Risiken in die Planung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …157 Methoden zur Integration der Risiken in die Planung Karsten Findeis und Claudia Maron 1 Einleitung Die Integration von Risikomanagement… …unsicheren Annahmen durch das Controlling direkt selbst getroffen wer- den, ist das Risikomanagement nicht immer ausreichend darüber informiert, welche… …können . Andererseits können aber auch Risiken, die dem Risikomanagement be- kannt sind, dem Controlling unbekannt sein, das diese als unsichere… …Steuerung des Risikoprozesses durch das Risikomanagement soll- te das Controlling wie folgt vorgehen: Im ersten Schritt kalkuliert es die Planwerte im Sinne… …Risikomanagement alle im Rahmen des Risikoprozesses erhobenen Daten dem Controlling . Mit Hilfe dieser Risikoinfor- mationen kann das Controlling im zweiten Schritt… …Planungsunsicherheiten transparent auf . Die Umsetzung dieses Verfahrens gelingt nur, wenn Controlling und Risikomanagement gemeinsam ein integriertes… …Unternehmens-Steuerungssystem entwickeln .147 Nachfolgend soll an der fiktiven HMB GmbH aufgezeigt werden, wie das Zusammen- spiel zwischen Risikomanagement und Controlling am… …zwischen Cont- rolling und Risikomanagement ist es, diese eindimensionalen Wertansätze durch Schwankungsbreiten zu ergänzen und eine gemeinsame, integrierte… …führt das Risikomanagement eine Quantifizierung aller Risiken durch, indem die identifizierten Risiken durch geeignete Wahrscheinlich- keitsverteilungen… …gregation kommt die Monte-Carlo-Simulation zum Einsatz . Das Controlling plant die Risiken, aber nur mit genau einem Wert (Punktwert) . Das Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    RMA /IRFMintern

    …identifizieren. Für ein ganzheitliches und proaktives Risikomanagement ist es daher unerlässlich, den „Risikofaktor Mensch“ intensiv zu betrachten sowie Mittel und… …AG) – werden einen ebenso profunden wie praxisorientierten Einblick in aktuelle Fragestellungen des Themas „Risikomanagement“ vermitteln. Darüber hinaus… …regelmäßig Gelegenheit, die Leistungen derer zu würdigen, die zum Aufbau eines Know-how-Pools im Risikomanagement beitragen. Für die Folgejahre ist neben einer… …RMA-Website unter www.rma-ev.org zum Download bereit. IRFMintern Partner der Wirtschaft: Kompetenz-Netzwerk für Risikomanagement und Prävention von… …Risikomanagement mit der gleichzeitigen Prävention von wirtschaftskriminellem Verhalten verhelfen. Das eigens dafür initiierte umfangreiche Kompetenz-Netzwerk für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Internes Unternehmensumfeld

    Christian Brünger
    …49 4 Internes Unternehmensumfeld Das interne Unternehmensumfeld stellt eine wesentliche Grundlage für das unter- nehmensweite Risikomanagement… …unternehmensweite Risikomanagement umgesetzt wird. Damit beeinflusst die Struktur unter anderem auch die Kontrollaktivitäten einer Organisation. Die Be- standteile… …des internen Unternehmensumfeldes, die für ein unternehmensweites Risikomanagement von Bedeutung sind und sich sowohl auf kulturelle als auch… …des internen Unternehmensumfelds explizit. Sofern kein angemes- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 50 senes internes Unternehmensumfeld… …Quelle: NASA (2003) Insgesamt zeigt sich also, dass das interne Unternehmensumfeld für ein effektives Risikomanagement unerlässlich ist, insbesondere… …command and decision-making processes that operated outside the organization’s rules. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 52 lich… …beschrieben und ihr Zweck im Zusammenhang mit dem unternehmensweiten Risikomanagement disku- tiert. Anschließend werden Beispiele angeführt, wie der… …die Risikomanagement-Philosophie die Unternehmenskultur wider und zeigt auf, wie das unternehmensweite Risikomanagement umgesetzt wird. Dies umfasst… …nach ihrer grundsätzlichen Moti- vation ein unternehmensweites Risikomanagement einzurichten. Einige Unterneh- men sehen im Wesentlichen den gesetzlichen… …. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 54 Abbildung 5: Risikomanagement-Philosophie der Bayer AG Jedes unternehmerische Handeln ist untrennbar mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück