COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (129)
  • Autoren (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (73)
  • eJournal-Artikel (60)
  • News (6)
  • eBooks (4)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (9)
  • 2023 (9)
  • 2022 (8)
  • 2021 (2)
  • 2020 (7)
  • 2019 (5)
  • 2018 (1)
  • 2017 (5)
  • 2016 (11)
  • 2015 (13)
  • 2014 (9)
  • 2013 (9)
  • 2012 (3)
  • 2011 (2)
  • 2010 (5)
  • 2009 (32)
  • 2008 (6)
  • 2007 (1)
  • 2005 (2)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Management Governance Grundlagen Analyse interne Deutschland Controlling Instituts Corporate Berichterstattung Fraud Compliance internen deutsches Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 4 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Lob mit Einschränkungen

    Wolfhart Fabarius
    …Beitrags von Prof. Dr. Christopher Koch und Melanie Großeastroth. Die Wahl des Abschlussprüfers auf der Hauptversammlung unterziehen sie einer empirischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ESVnews

    …. Tristan Nguyen und Dr. Christopher Stehr, S. 64–69); Szenarien als Basis für Strategiefindung und Früherkennung (Dr. Alexander Fink und Dr. Andreas Siebe, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    ZCG-Nachrichten

    …Laborgeräte, Intersport, Marbach, Martin Priebe – Beratung & Training sowie die German Graduate School of Management and Law (GGS). Initiator Christopher Stehr…
  • Qualitätsmerkmale für CSR-Berichte

    …German Graduate School of Management and Law (GGS). Initiator Christopher Stehr, Professor für Internationales Management an der GGS, und sein Team haben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Supply Chain Risk Management: Development of a Theoretical and Empirical Framework

    Wolfgang Kersten, Mareike Böger, Philipp Hohrath, Hagen Späth
    …measurement strongly depend on the chosen field of research (cp. Christopher and Peck, 2004). Common definitions of risk are based on the volatility of… …chain. The risks of a company can be classified according to their sources. A literature review provides several classifications. Here, Christopher and… …caused by socio-political, macroeconomic or technical changes (Christopher, 2005). Wolfgang Kersten, Mareike Böger, Philipp Hohrath, and Hagen Späth… …a lack of confidence is competitive rather than cooperative behav- iour in the supply chain. As Christopher and Lee (Christopher and Lee, 2004) show… …support by practicable methods and instruments. For example, Jüttner, Peck and Christopher (2002) point out that, companies get insufficient me- thodical… …risk-rating. Financial as well as legal aspects are examined by Pfohl (2002) on the supply chain level. Christopher & Peck (2004), Zsidisin & Ellram (2003)… …: Issues In The New Era Of Collaboration And Competition. Forthcoming Ed. London, Idea Group Publishing. Chapman, P., Christopher, M., Juttner, U., Peck… …, H. & Wilding, R. (2002) Identifying and Manag- ing Supply-Chain Vulnerability. Logistics and Transport Focus, 4, 59-64. Christopher, M. (2005)… …Logistics and Supply Chain Management: Creating Value-Adding Net- works, Harlow [U.A.], Financial Times/Prentice Hall. Christopher, M. & Lee, H. (2004)… …Mitigating Supply Chain Risk through Improved Confidence. International Journal Of Physical Distribution & Logistics Management, 34, 388-396. Christopher, M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Bilanztheoretischer Bezugsrahmen der Ertragsvereinnahmung

    Dr. Siu Lam
    …grundlegend die Monografie von Paton, William Andrew/Littleton, Ananias Charles (1986), die erstmalig im Jahr 1940 erschien. 243 Vgl. Sessar, Christopher… …. 245 Vgl. Sessar, Christopher (2007), S. 218 (auch Zitat); Ruhnke, Klaus/Simons, Dirk (2012), S. 196. 246 Vgl. Paton, William Andrew/Littleton… …enterprise’s efficiency.” 249 Sessar, Christopher (2007), S. 219. 250 Vgl. im Einzelnen zu den sechs „basic concepts“ bzw. „assumptions“ Paton, William… …Leffson, Ulrich (1987), S. 247 ff.; Pilhofer, Jochen (2002), S. 122 ff.; Sessar, Christopher (2007), S. 43 ff.; Küting, Karlheinz/Lam, Siu (2012a), S. 2348… …Ertragswertkomponenten auf die einzelnen aktiven und passiven Bilanzposten bedingen; „[d]as ist unmöglich“; Moxter, Adolf (1984), S. 25. 273 Sessar, Christopher (2007)… …. Schmitz, Stefanie (2012), S. 85 f. 289 Wüstemann, Jens/Kierzek, Sonja (2005b), S. 78. 290 Sessar, Christopher (2007), S. 218. 291 Vgl. dazu m. w. N… …. Schmitz, Stefanie (2012), S. 85 f. (auch Zitat, S. 85); ähnlich Sessar, Christopher (2007), S. 218. Sprouse/Moonitz sehen die Voraussetzungen zur… …; Sessar, Christopher (2007), S. 221, in Bezug auf F.93 bzw. CF.4.48. 68 Ertragskonzeption nach dem Rahmenkonzept der IFRS geforderte ‚Zunahme… …302 Sessar, Christopher (2007), S. 223. 303 Vgl. eingehend Kapitel 4.5.2. 304 Für die Vermögenswert- oder Schuldeigenschaft soll es nicht mehr u. a… …. 99 f.; Lauer, Peter (2014), S. 44 ff. 322 Sessar, Christopher (2007), S. 222. 323 Vgl. Kapitel 6.3. 324 Vgl. F.74 bzw. CF.4.29 (beide Zitate)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Inhalt/Impressum

    …. Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen 64 Prof. Tristan Nguyen und Dr. Christopher Stehr Nicht zuletzt durch Solvency II… …Nguyen und Dr. Christopher Stehr im zweiten Teil des Beitrags noch einige spezielle Aspekte, die im Zusammenhang mit dem Risikomanagement stehen und die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    An Empirical Investigation into Supply Chain Vulnerability Experienced by German Firms

    Stephan M. Wagner, Christoph Bode
    …chains (e.g., Johnson, 2001; Martha & Subbakrishna, 2002; Lee & Wolfe, 2003; Rice & Caniato, 2003; Christopher & Peck, 2004; Norrman & Jansson, 2004… …vulnerability of modern supply chains (Kotabe, 2005), Christopher and Lee (2004, p. 388) like others proclaim that “the vulnerability of supply chains to… …low-cost countries, lowering inventories, or collaborating more inten- sively with other supply chain actors (Christopher & Peck, 2004; Fisher, 1997; Hult… …addressed in other publications (e.g., Jüttner, Peck, & Christopher, 2003; Norrman & Lindroth, 2004). With respect to the risk definition, in general two… …and negative direction. Following these con- siderations and the general definition of risk by March and Shapira (1987), Jüttner, Peck, and Christopher… …; Hallikas, Virolainen, & Tuominen, 2002; Jüttner, Peck, & Christo- pher, 2003; Bailey & Thomas 2004; Chopra & Sodhi, 2004; Christopher & Peck, 2004; Hallikas… …, sec- ond guessing, and mistrust (Christopher & Lee, 2004). Stephan M. Wagner and Christoph Bode 84 Specific contribution to this topic can be… …its conceptual basis as immature. Christopher and Peck (2004) define supply chain vulnerability as “an exposure to serious disturbance” (Christopher &… …this increased vulnerability (e.g., Gilbert & Gibs, 2000; Svensson, 2000, 2004a; Stauffer, 2003; Christopher & Lee, 2004; Kleindorfer & van Wassenhove… …single sourcing, as well as the firm’s use of a global sup- plier base (global sourcing) (Zsidisin, Panelli, & Upton, 2000; Christopher & Lee, 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Defining personal data transfers for the context of the General Data Protection Regulation

    A critical perspective on the Guidelines 5/2021 of the European Data Protection Board
    Laura Drechsler
    …Article 49 under Regulation 2016/679’ (25 May 2018), p. 3; Christopher Kuner, ‘Article 44’, in Kuner/­ Bygrave/Docksey (eds.), The General Data Protection… …perspective of the fundamental rights of 8 EDPB 2021 (n 1), p. 4. 9 Christopher Kuner, ‘Territorial Scope and Date Transfer Rules in the GDPR: Realising the… …Lindqvist [2003] ECLI:EU:C:2003:596, para. 61; EDPS 2014 (n 52), p. 6; Christopher Kuner, ‘Reality and Illusion in EU Data Transfer Regulation Post Schrems’… …; Dan Jerker B. Svantesson, ‘Article 3. ­Territorial scope’, in in Christopher Kuner, Lee A. Bygrave and Christopher Docksey (eds.), The EU General Data… …require an assessment before their use on the legal situation in a third 96 EDPB 2021 (n 1), p. 9. 97 See also rec. 115 GDPR, Christopher Kuner, ‘Article 48… …. Transfers or ­disclosures not authorized by Union law’, in in Christopher Kuner, Lee A. Bygrave and Christopher Docksey, The General Data Protection…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …. V.: Alles unter Kontrolle. Risikomanagement. In: Initiativ- banking 2003. Heft 3, S. 21; Jahns, Christopher in Interview: Vom Einkauf zum Supply… …: Risikomanagement. Hrsg. Uwe Götze et al. Heidelberg 2001, S. 214. 4 Vgl. Jahns, Christopher: Supply Controlling. Diskussionen über den Zustand einer „Disziplin“. In… …___________________________ 1 Vgl. Jahns, Christopher in Interview: Vom Einkauf zum Supply Management. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. In: Beschaffung Aktuell 2003. Nr… …aufgrund von Informationsasymmetrien lassen sich um „Hidden Characteristics“ und „Hidden Intention“ ergänzen. Vgl. u. a. Jahns, Christopher: Arbeits- buch… …Supply Management Jahns, Christopher: Supply Management. Neue Perspektiven eines Managementansatzes für Einkauf und Supply. St. Gallen und Sternenfels 2005… …Vgl. Jahns, Christopher und Julia Wolf: Supply Chain Management – was ist das? Jeder versteht etwas anderes darunter. In: Supply Management Monitor™… …. Hrsg. Supply Management Institute SMI™. Ausgabe August 2005, o. S. 4 Vgl. Jahns, Christopher: Die verschenkten Potentiale. Wer verschläft den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück