COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4151)
  • Titel (643)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2400)
  • eBook-Kapitel (1039)
  • News (694)
  • eJournals (117)
  • eBooks (27)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (165)
  • 2024 (158)
  • 2023 (163)
  • 2022 (180)
  • 2021 (229)
  • 2020 (195)
  • 2019 (186)
  • 2018 (213)
  • 2017 (197)
  • 2016 (232)
  • 2015 (283)
  • 2014 (275)
  • 2013 (260)
  • 2012 (252)
  • 2011 (228)
  • 2010 (306)
  • 2009 (307)
  • 2008 (125)
  • 2007 (164)
  • 2006 (96)
  • 2005 (28)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Anforderungen Revision Instituts Risikomanagements Praxis Kreditinstituten deutschen PS 980 Ifrs Berichterstattung Deutschland Unternehmen Arbeitskreis interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4280 Treffer, Seite 4 von 428, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Der Stakeholder-Dialog – ein Schlüsselelement der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Josef Baumüller
    …Rechtsrahmen dieser neuen europäischen Nachhaltigkeitsbe- richterstattung wurde mit der Corporate Sustainability Reporting Directive 1 Für einen Überblick über… ….: Implementierungsfragen zur Wesentlichkeitsanalyse im Konzern, Zeitschrift für Corporate Governance, 19. Jg. (2024), S. 32 f. 9 Siehe dazu bereits Gleißner, W./Baumüller… …. (2024), S. 202 ff. 8 Vgl. Gleißner, W.: Vorsicht bei der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), Rethinking Finance, 6. Jg… …Wesentlichkeitsanalyse im Kon- zern, Zeitschrift für Corporate Governance, 19. Jg. (2024), S. 29–33. Baumüller, J.: Einbeziehung der Stakeholder in… …Umsetzung der Corporate Sustainability Report- ing Directive (CSRD), Rethinking Finance, 6. Jg. (2024), S. 26–32. Gleißner, W./Baumüller, J.: Doppelte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Compliance in Sportorganisationen

    Frank Daumann, Lev Esipovich
    …2014, S. 19. 4 Vgl. Pachmann, T.: Sportverbände und Corporate Governance, Universität Zürich 2007, S. 235 ff. 129 7.1 Grundlagen der Compliance im…
  • Klare Regeln und transparente Governance im öffentlichen Sektor

    …Transparenzgrad. Die Studie unterstreicht, dass klare gesetzliche Vorgaben und konsequent angewandte Public Corporate Governance Kodizes nötig sind, um eine faire… …Diskussion lädt der Lehrstuhl für Public Management & Public Policy am 4. und 5. September 2025 zum Zukunftssalon Public Corporate Governance an die Zeppelin… …Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation… …regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gender-Pay-Gap: Neue EU-Richtlinie fordert mehr Transparenz

    …worden. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische… …Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate…
  • Rechte und Pflichten bei der Vorstandsvergütung

    …Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation… …regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken…
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 04 2025

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …through Institutions and Trust) erörtert, das Vertrauen als integralen Bestandteil gestaltender Corporate Governance verankert. Prüfung Nutzenverteilung und… …. Doppelte Wesentlichkeits­analyse nach ESRS 176 Prof. Dr. Henning Zülch · Martin Schüder · Tanja Gemünden · Tamino zum Felde Die Corporate Sustainability… …Umfeldinformationen zur Corporate Governance ESVnews (S. 152): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften | Zeitschriftenspiegel (S. 191) ZCG-Nachrichten 193 Risiken durch… …Check für strategische Analyse | Compliance Funktion weiterentwickeln ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Wirksamkeit von ESG-Maßnahmen

    Gezielte ESG-bezogene vs. finanzielle Wirkung durch differenzierten Stakeholder-Einbezug
    Dr. Felix B. Fischer, Prof. Paul A. Griffin, Dr. Florian Habermann
    …, SSRN: 4242137; Hart/Zingales, The new corporate governance, U. Chi. Bus. L. Rev. 1/2022 S. 195 ff. werden. Dabei ist sein Budget beschränkt und er kann…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vertrauen als Corporate-Governance-Prinzip

    Der Schritt zu Systematik und aktiver Gestaltung
    Dr. Moritz Kappler
    …Vertrauen Management • ZCG 4/25 • 157 Vertrauen als Corporate- Governance-Prinzip Der Schritt zu Systematik und aktiver ­Gestaltung Dr. Moritz… …erörtert, das Vertrauen als integralen Bestandteil gestaltender Corporate Governance verankert. 1. Einführung Vertrauen ist die unverzichtbare Grundlage für… …bearbeitbaren Kern von Vertrauen – jene strukturelle und institutionelle Stellhebel, an denen Corporate ­Governance ansetzen muss. 3. Von der Interaktion zur… …, Vertrauen als Leitprinzip der Corporate Governance zu begreifen und gezielt zu fördern. b Abbildung 2: GIT-Konzept men sollten hier sowohl über formalisierte… …Erwartungssicherheit. 5. Fazit Unternehmenserfolg erfordert, Vertrauen als Leitprinzip der Corporate Governance zu begreifen und gezielt zu fördern. Das GIT-Konzept… …Breuer, J. (2020): Trust and Corporate Performance – A Meta‑Analysis. European Management Review 17 (4), 867–885. Breuer, C.; Hertel, G. (2016): Does Trust… …Economic Review 96 (5), 1611–1630. Fombrun, C. J.; Gardberg, N. A. (2019): Employer Branding and Positive Word of Mouth. Corporate Reputation Review 22 (1)… …­Careers in the Age of Uncertainty. Sloan Management Review 63 (4), 1–9. Harvard Law School Forum (2023): Corporate Governance Trust Survey 2023. Cambridge… …Review. Risi, D., Vigneau, L., Bohn, S., & Wickert, C. (2022). Institutional theory-based research on corporate social responsibility: Bringing values back…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Nutzenverteilung und Zielkonflikte

    Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance
    Dr. Patrick Hedfeld
    …164 • ZCG 4/25 • Prüfung Zielkonflikte Nutzenverteilung und ­Zielkonflikte Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance Dr. Patrick… …Beitrag verdeutlicht, dass Corporate Governance regelmäßig mit Spannungen zwischen normativen Ansprüchen und ökonomischen Anforderungen konfrontiert ist. Es… …reiner Nutzenlogik. Das Konzept der Win-win-Situation wird aus wirtschaftsethischer Perspektive erörtert und es wird aufgezeigt, wie Corporate Governance… …wechselseitig verstärkend wirken kann. Diese Idee ­findet sich prominent in Konzepten wie der „unternehmerischen Verantwortung“ (Corporate Social Responsibility)… …den Folgen ethischer Entscheidungen. Für die Corporate Governance ist dieser Ansatz besonders relevant: Die Leitung und Kontrolle von Unternehmen bewegt… …legitimieren – sei es im Kontext von Nachhaltigkeitsstrategien, Digitalisierungsprogrammen oder Compliance-Initiativen. Doch die Realität der Corporate… …der Corporate Governance ist diese Verharmlosung besonders problematisch. Denn Leitung und Aufsichtsgremien tragen die Verantwortung dafür, offene… …baut. Wirtschaftsethik beginnt dort, wo die Bequemlichkeit des Konsenses endet. 4. Konsequenzen für Corporate Governance Wenn echte Win-win-Situationen… …im Unternehmensalltag eher die Ausnahme als die Regel sind, stellt das die Corporate Governance vor eine klare Aufgabe: Unternehmensleitung und… …fest verankert in den Strukturen des Unternehmens. 7 Vgl. Scherer/Palazzo, Toward a Political Conception of Corporate Responsibility: Business and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück