COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12378)
  • Titel (1474)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5985)
  • eBook-Kapitel (3343)
  • News (2785)
  • eBooks (237)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (441)
  • 2024 (511)
  • 2023 (469)
  • 2022 (526)
  • 2021 (553)
  • 2020 (816)
  • 2019 (695)
  • 2018 (595)
  • 2017 (640)
  • 2016 (616)
  • 2015 (921)
  • 2014 (948)
  • 2013 (804)
  • 2012 (796)
  • 2011 (685)
  • 2010 (687)
  • 2009 (854)
  • 2008 (242)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagement Corporate Compliance Rechnungslegung Unternehmen Governance Analyse Controlling Deutschland internen Institut Arbeitskreis Ifrs Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12388 Treffer, Seite 42 von 1239, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …615 Frank Romeike Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestan- forderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans Abstract… …............................................................. 632� Literaturverzeichnis .............................................................................................. 635� Die Bundesanstalt… …(MaRisk) veröffentlicht. Die neue Fassung ist vor allem auf die Überar- beitung der EU-Bankenrichtlinie („CRD IV“) zurückzuführen. Wie bereits in allen… …MaRisk-Rundschrieben zuvor, ist die Finanzaufsicht davon überzeugt, dass erst ein adäquates Risikomanagement eine Grundlage für die sachgerechte Wahrnehmung der… …Überwachungsfunktionen des Aufsichtsorgans schafft. Dies beinhaltet deshalb auch dessen angemessene Einbindung in die insti- tutsinternen Leitungs-, Steuerungs- und… …Aufsichtsorgans enthalten. Die Geschäftsleiter haben dem Aufsichtsorgan außerdem ein direktes Auskunftsrecht gegenüber der internen Revision einzuräumen. Auch in… …-natur der MaRisk Mit den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk1) wurden im Jahr 2005 erstmals die – Mindestanforderungen an das… …Betreiben von Handelsgeschäften (MaH, 1995), – Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK, 2002) und die – Mindestanforderungen an die Ausgestaltung… …beispielsweise Zinsänderungsrisiken, operationel- le Risiken und Liquiditätsrisiken wurden in den Mindestanforderungen ergänzt. Allgemein gelten die… …einen flexiblen und praxisnahen Rah- men für die Ausgestaltung des Risikomanagements in den Banken vorgeben. Die Veröffentlichung der MaRisk erfolgte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von latenten Steuern im Jahresabschluss

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 73 1.9 Die Prüfung von latenten Steuern im Jahresabschluss Guten Morgen, sehr geehrte Kommission… …, für meinen Vortrag habe ich das Thema „die Prüfung von latenten Steuern im Jahresabschluss“ gewählt. Meinen Vortrag habe ich wie folgt gegliedert: Zu-… …nächst gehe ich auf die Prüfungsplanung ein, im Anschluss werden die we- sentlichen Aspekte der Durchführung der Prüfung und die Berichterstattung… …erläutert. Abschließend erhalten Sie einen kurzen Ausblick. Durch latente Steuern soll die Steuerlast für das handelsrechtliche Periodener- gebnis… …zutreffend ausgewiesen werden, um einen zutreffenden Einblick in die Vermögenslage zu ermöglichen. Die latenten Steuern sind im § 274 HGB geregelt und… …stellen ein Prüffeld des Jahresabschlusses dar. Die Prüfungsplanung der latenten Steuern erfolgt nach den allgemeinen Grundsätzen zur Prüfungsplanung und… …-durchführung einer Abschlussprüfung.185 Dabei ist eine risikoorientierte Prüfungsstrategie zu entwickeln, die den Ansatz der Prüfung sowie Art und Umfang der… …gleichgestellte Gesellschaften. Sofern die Erleichterung in Anspruch genommen wird, sind Verbindlichkeitsrückstellungen für passive latente Steuern anzusetzen… …, soweit die Voraussetzungen für die Bildung der Rückstellung erfüllt sind.190 ___________________ 185 Vgl. IDW PS 240 Grundsätze der Planung von… …Abschlussprüfungen (Stand: 09.09.2010). 186 Vgl. IDW PS 230 Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit sowie das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Chancen der Internen Revision durch die GDPdU

    Prof. Dr. Georg Herde, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …---INTERNE REVISION--- GDPdU Chancen der Internen Revision durch die GDPdU Prof. Dr. Georg Herde, Martin Riedl, Stefan Wenig, Deggendorf Prof. Dr… …Aufbereitung für Analysesoftware. Weitere Informationen unter http:// www.dab-gmbh.de. Bedingt durch die Vorschriften der „Grundsätze zum Datenzugriff und zur… …Prüfbarkeit digitaler Unterlagen“ (GDPdU) entsteht in vielen Firmen derzeit die Notwendigkeit, einen großen Teil der Unternehmensdaten aufzubereiten, so dass… …werden. Daraus ergeben sich durchaus Synergieeffekte und Chancen für die Interne Revision. 1. Vorbemerkung In den letzten Jahren gewinnen Analysetools wie… …ACL oder IDEA immer stärker an Bedeutung. Seit zum 1. Januar 2002 die Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) in… …Kraft getreten sind, müssen sich vor allem Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und die Unternehmen verstärkt mit dem Thema der „Digitalen Betriebsprüfung“… …befassen. Die Firmen stehen in der Pflicht, dem Prüfer die Zugriffsarten Z1, Z2 und Z3 1 auf ihre digital vorliegenden, steuerrelevanten Daten in geeigneter… …Inkrafttreten des geänderten § 147 Abs. 6 AO – auch im Bereich der Internen Revision. Neue Ansätze bringen frischen Wind für die digitale Interne Revision und… …helfen dabei, vorhandene Hürden zu überwinden. 2. Problemstellung Auditing Tools sind im Gegensatz zu Spreadsheetoder Datenbanksystemen speziell auf die… …performante Analyse von Massendaten ausgelegt. Sie bieten einen vordefinierten, umfassenden Werkzeugkasten an Standardauswertungen, die bei der digitalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Facebook-Ads und Wählerprofile vor der Bundestagswahl 2021 – wie viel Microtargeting gestattet die DSGVO?

    Elina Mayer
    …. Facebook-Ads und Wählerprofile vor der Bundestagswahl 2021 – wie viel Microtargeting gestattet die DSGVO?* Elina Mayer Für den Wahlkampf mit Microtargeting… …gelten in Deutschland für den Online- sowie den Haustürwahlkampf die Vorschriften der DSGVO. Welche Konsequenzen hat das für die Parteien? Welche Nutzung… …datengestützter Verfahren für die Stimmengewinnung ist erlaubt und was ist verboten? Der Beitrag soll einen Überblick über das Thema geben und diese Form des… …Wahlkampfes, die im Superwahljahr 2021 weiter an Bedeutung gewinnen könnte, aus datenschutzrechtlicher Perspektive beleuchten. I. Einleitung Am 26. September… …dieses Jahres findet die Wahl zum 20. Bundestag statt. Es ist davon auszugehen, dass die Parteien, wie schon in den letzten Wahlkämpfen, datengestützte… …die Wahlen in den Niederlanden an Bedeutung gewinnen wird, da der Wahlkampf mit zunehmender Digitalisierung und durch das Ausfallen von… …Wahlveranstaltungen in Präsenz aufgrund der COVID-19-Pandemie weitgehend online geführt wird. 1 Diese Aussagen sind auf die bevorstehenden Wahlen in Deutschland… …Wahlkampfs mit ­Microtargeting“, die im Wintersemester 2020/21 erstellt und mit der Note „sehr gut“ bewertet wurde. Die Verfasserin dankt Herrn Professor Dr… …. ­Jürgen Kühling und seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern Herrn Roman Schildbach und Herrn Cornelius Sauerborn für die anregende Diskussion in Vorbereitung… …Internetquellen ­wurden zuletzt abgerufen am 26. 05. 2021). mit der keine Partei assoziiert werden möchte. 2 So wurden die genauen Details um den tatsächlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung gesellschaftsrechtlichen Ungehorsams: Ein Beitrag zum

    Dr. Thomas Münzenberg, Dr. Susanne Rückert
    …Wiesbaden. 2 Dr. Susanne Rückert, Rechtsanwältin aus Düsseldorf. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung… …beinhaltet die Gefahr, strafrechtliche Verbote zu übertreten, denn jede wirtschaftliche Tätigkeit birgt das Risiko, Schäden am Vermögen des Unternehmens oder… …Dritter herbeizu- führen. Daher sieht das Gesellschaftsrecht bereits seit Jahrzehnten Straftatbestände vor, so z.B. die §§ 64, 84 GmbHG, 92, 401 AktG zur… …Verletzung der Insolvenzan- tragspflicht oder die §§ 331 HGB, 400 AktG zur Sanktionierung unrichtiger Jah- resabschlüsse bzw. sonstiger unrichtiger… …Darstellungen über die Vermögens-ver- hältnisse einer Gesellschaft. Warum soll also mit den nachfolgenden Ausführungen das Verhältnis zwischen Straf- und… …Gesellschaftsrecht untersucht werden? Bereits ein Blick in die aktuelle Tagespresse genügt, um diese Frage zu beantworten. Nahezu täglich wird über die strafrechtliche… …berichtet. Auch die Schadenvolumina der sogenannten D-&-O-Versicherungen, also der Versicherungen, die sich mit der Abdeckung von Schäden befassen, die durch… …Unternehmensorgane verursacht wurden, sind zwi- schen 2000 und 2005 von 20 Mio. € auf über 2 Mrd. € angestiegen.3 Erfahrungs- gemäß geht die Regulierung derartiger… …Schäden des Unternehmens vielfach mit strafrechtlichen Ermittlungsverfahren gegen die Leitungsorgane einher. Es ist des- wegen sicherlich richtig, wenn man… …von einer zunehmenden Verstrafrechtlichung des Handelns im Unternehmen spricht.4 Die Fachliteratur reagiert auf diese Ent- wicklung mit einer Vielzahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Anforderungen an die Eignung von Mitarbeitern

    Axel Schiemann
    …II.B.3 Anforderungen an die Eignung von Mitarbeitern Axel Schiemann 572 Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 4.2 Anforderungen an die fachliche Eignung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15–18 4.3 Anforderungen an die Zuverlässigkeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19–20 4.4 Anforderungen an die zeitliche Verfügbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21–24 4.5 Pflicht zur laufenden Überwachung… …. . . . . . . . . . 29–49 6.1 Erfasster Mitarbeiterkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 6.2. Anforderungen an die Sachkunde… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31–36 6.3 Anforderungen an die Zuverlässigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37–42 6.4 Anzeige- und Meldepflichten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 7.2 Anforderungen an die Sachkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56–58 7.3 Anforderungen an die Zuverlässigkeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 8.2 Anforderungen an die Sachkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64–66 8.3 Anforderungen an die Zuverlässigkeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 9.2 Anforderungen an die Sachkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71–73 9.3 Anforderungen an die Zuverlässigkeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 9.4 Anzeige- und Meldepflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 573 II.B.3 Anforderungen an die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 10.2 Anforderungen an die Sachkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79–82 10.3 Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Zur vorstandsunabhängigen Information des Aufsichtsrats durch die Interne Revision

    – Eine Skizze des aktuellen Diskussionsstands –
    Prof. Dr. Hanno Merkt, Wiss. Mitarbeiter RA Julien Köhrle
    …---INTERNE REVISION--- Information des Aufsichtsrats Zur vorstandsunabhängigen Information des Aufsichtsrats durch die Interne Revision – Eine Skizze… …präsentiert, die nach Ansicht der Redaktion und der Autoren besonders diskussionswürdig sind. Bitte schreiben Sie der Schriftleitung dieser Zeitschrift Ihre… …Meinung zu dem jeweils vorgestellten Thema. Sie wird dann im nächsten ZIR-Heft an gleicher Stelle veröffentlicht. Die Schriftleitung Die zahlreichen… …Babcock Borsig) waren ein starker Impuls für die Belebung der seit längerem geführten Diskussion um die Effizienz des Aufsichtsrates bei der Überwachung des… …Vorstandes. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Überwachung im Bereich der Internen Revision, die innerhalb des nach § 91 Abs. 2 AktG einzurichtenden… …Risikoüberwachungssystems neben dem Controlling eine „Schlüsselstellung“ 1 einnimmt. In diesem Zusammenhang spielt die Frage der ausreichenden Informationsversorgung des… …Aufsichtsrats eine entscheidende Rolle. Sie ist dementsprechend auch ein wichtiges Thema der Corporate-Governance-Diskussion der letzten Jahre. 2 Für die… …Effektivität der Überwachung ist es von zentraler Bedeutung, ob der Aufsichtsrat ausschließlich auf Informationen angewiesen ist, die er vom Vorstand als dem zu… …überwachenden Organ bekommt, oder ob ihm Möglichkeiten vorstandsunabhängiger Information zur Verfügung stehen. Anders formuliert stellt sich die Frage, inwieweit… …Bereich der Internen Revision in Betracht gezogen: ◆ Die direkte bzw. unmittelbare Befragung von Mitarbeitern der Internen Revision. ◆ Die Bildung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung in der 8. MaRisk- Novelle mit Fokus auf die Ressourcenausstattung

    …77 Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung in der 8. MaRisk- Novelle mit Fokus auf die Ressourcen- ausstattung Von Prof. Dr… …. Niels O. Angermüller1 1. Einleitung Die finale Fassung der MaRisk 2024 sieht wie bisher die Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung ebenso vor wie die… …deutlich verändert. Nach dem Ende der sehr niedrigen und negativen Zinsen stehen die Institute im aktuellen Marktumfeld noch immer unter Ergebnisdruck… …kann. Der vorliegende Beitrag geht auf die Anforderungen der aktuellen MaRisk gemäß dem BaFin- Rundschreiben 06/2024 ein. Der folgende zweite… …Abschnitt betrachtet zunächst knapp das aktuelle Umfeld in Deutschland. Im dritten Abschnitt werden dann die Anforderungen der Ma- Risk mit Blick auf die… …Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung themati- siert. Damit verbunden werden im vierten Abschnitt die Anforderungen an die Ressourcen diskutiert. Dabei wird auch… …auf die Bankaufsichtlichen Anforde- rungen an die IT (BAIT) eingegangen. Im Abschnitt fünf wird ein Fazit gezogen. 2. Aktuelles Umfeld Seit einigen… …Jahren wähnen sich viele Institute in einem schwierigen Marktum- feld. Die meist zentralen Herausforderungen stellten zunächst erstens die an- haltend… …niedrigen Zinsen dar, nach deren Ende insbesondere die Kreditneuver- gabe unter Druck geraten ist, zweitens die steigenden regulatorischen Anfor- 1 Prof. Dr… …. Online-Anbietern und viertens (damit zusammenhängend) die weitere Digitalisierung dar. Diese As- pekte üben einen Einfluss auf das Geschäftsmodell der meisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Die Aufsichtsbehörde prüft – was nun?

    Terry Johnson
    …Die Aufsichtsbehörde prüft – was nun? Johnson PinG 01.13 33 PRIVACY COMPLIANCE Die Aufsichtsbehörde prüft – was nun? Terry Johnson Terry Johnson (38)… …: zum einen eine gewisse Furcht bis Ehrfurcht vor den Hütern des Datenschutz grals, zum anderen die Instanz, die bei kniffligen Datenschutzproblemen eine… …Antwort mit praktikabler Lösung vorschlagen kann. Eine angekündigte Prüfung dürfte wohl für die meisten betrieblichen Datenschützer in die erste Kategorie… …. Aufgaben und Organisation der Aufsichtsbehörden Gemäß § 38 BDSG obliegt den Datenschutzaufsichtsbehörden u. a. die Kontrolle der Ausführung der Regelungen… …verantwortliche Stellen. Die Ausübung der Kontrollbefugnisse hat ein Betrieb nach § 34 Abs. 4 BDSG zu dulden und zu unterstützen. So ist der Aufsichts behörde zu… …gewähren. Darüber hinaus ist die Aufsichtsbehörde nach § 34 Abs. 5 BDSG befugt, bei festgestellten Verstößen Nachbesserungen in den Verfahren zu Erhebung… …, Verarbeitung oder Nutzung von personenbezogenen Daten einzufordern und die Verbesserung von technischen und organisatorischen Maßnahmen anzuordnen. Hierzu kann… …sie auch Zwangsgelder verhängen. Sollte den Anordnungen nicht nachgekommen werden und auch Zwangsgelder nicht fruchten, hat die Aufsichtsbehörde die… …Möglichkeit die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten gänzlich zu untersagen. Bis zur BDSG-Novelle II, die zum 01. 09. 2009 in Kraft… …trat, waren die Aufsichtsbehörden relative zahnlose Tiger, die kaum mit Sanktionsmöglichkeiten ausgestattet waren. Den der Novelle II vorausgegangenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfungsschwerpunkte für die Jahresabschlüsse 2019

    …Nach der europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (European Securities and Markets Authority, ESMA) hat auch die DPR die in 2020… …anzuwendenden Prüfungsschwerpunkte veröffentlicht. Die Bekanntgabe der DPR- und der ESMA-Prüfungsschwerpunkte für die Jahresabschlüsse 2019 erfolgt mit dem Zweck… …, die einheitliche Anwendung der IFRS zu fördern. Die von der ESMA zusammen mit den europäischen nationalen Enforcern identifizierten Themen der… …Finanzberichterstattung sollten die börsennotierten Unternehmen und ihre Abschlussprüfer bei der Erstellung und Prüfung ihrer IFRS-Abschlüsse für 2019 besonders… …Auswirkungen von IFRS 16 auf den Wertminderungstest beim Geschäfts- oder Firmenwert Konzernlagebericht Darstellung der Auswirkungen von IFRS 16 auf die… …315 Abs. 1 Satz 2 und 3 HGB) Umweltaspekte, alternative Leistungskennzahlen und Brexit-Analysen Darüber hinaus hat die ESMA die Einhaltung der… …Vorschriften in Bezug auf die Angabe nichtfinanzieller Informationen mit Schwerpunkt auf Umweltaspekte und spezifische Aspekte der ESMA-Leitlinien für… …hinaus gilt das harmonisierte elektronische Format für die jährliche Finanzberichterstattung der Emittenten (das europäische einheitliche elektronische… …Format, ESEF) für Jahresabschlüsse, die Abschlüsse für Geschäftsjahre enthalten, die am oder nach dem 1. Januar 2020 beginnen. Hierzu erwartet die ESMA von… …den Emittenten, dass sie alle notwendigen Schritte unternehmen, um die Einhaltung der neuen Anforderungen rechtzeitig zu gewährleisten.Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück